Operation Manual

Copyright © Acronis, Inc. 47
2. Wählen Sie ein Backup-Ziel (übernehmen Sie bei Gefallen den vorgegebenen Speicherort oder
suchen Sie nach einem anderen, indem Sie auf das Pfeilsymbol rechts neben dem aktuellen
Zielort klicken und den Befehl Durchsuchen... wählen).
Falls es sich beim Backup-Ziel um ein Wechselmedium handelt (USB-Stick, BD, DVD...), erscheint
das Kontrollkästchen Medium bootfähig machen. Durch Aktivieren dieses Kontrollkästchens wird
eine bootfähige Notfallumgebung auf dem Wechselmedium erstellt und eine autonome
Notfallversion von Acronis True Image Home 2012 hinzugefügt. Sie können Acronis True Image
Home 2012 dann direkt von diesem Wechselmedium starten sowohl auf fabrikneuen Systemen
als auch einem abgestürzten, nicht mehr bootfähigen Computer.
Vermeiden Sie es möglichst, die Backups Ihres System-Volumes auf dynamischen Laufwerken zu speichern,
da das System-Volume unter einer Linux-basierten autonomen Notfallversion wiederhergestellt wird. Linux
und Windows gehen aber auf unterschiedliche Art mit dynamischen Laufwerken um. Das kann bei einer
Wiederherstellung wiederum zu Problemen führen.
3. Wenn Sie wollen, dass das Backup per Planung ausgeführt wird, dann klicken Sie rechts neben
Planung auf den entsprechenden Link, aktivieren die Funktion und konfigurieren die
gewünschten Planungseinstellungen. Weitere Informationen finden Sie unter Planung (S. 168).
4. Sie können zudem das vorgegebene Backup-Schema ändern, indem Sie auf den entsprechenden
Link klicken. Zu weiteren Informationen siehe Backup-Schemata (S. 65).
5. Sie können Dateien bzw. Ordner mit den Attributen 'versteckt' oder 'System' vom Backup
ausschließen, wie auch Dateien, die von Ihnen festgelegten Kriterien entsprechen. Zu weiteren
Informationen siehe Elemente vom Backup ausschließen.
6. Wenn Sie das Backup benennen wollen, dann tragen Sie statt der vorgegebenen Bezeichnung
eine gewünschte in das Feld Backup-Name ein.
Sie können Backup-Namen außerdem mit zusätzlichen, nützlichen Informationen erweitern.
Klicken Sie dazu auf den nach unten zeigenden Pfeil (rechts neben dem Backup-Ziel) und klicken
Sie dann auf Durchsuchen.... Wählen Sie die hinzuzufügenden Elemente aus dem rechten Feld
der Zeile 'Dateiname':
'Datum hinzufügen' das Erstellungsdatum des Backups wird angehängt
'Zeit hinzufügen' die Zeit der Backup-Erstellung wird angehängt
'Benutzernamen hinzufügen' der aktuelle Benutzername wird angehängt
'Maschinennamen hinzufügen' der Name des Computers wird angehängt
'Task-Namen hinzufügen' die Bezeichnung des Tasks, der das Backup beinhaltet, wird
angehängt
'Task-Nummer hinzufügen' die fortlaufende Nummer des Tasks wird angehängt
7. Klicken Sie auf Optionen für Laufwerk-Backup, um für das aktuelle Backup eigene Einstellungen
zu konfigurieren. Sollte Ihr Datenlaufwerk beispielsweise sensible Daten enthalten, dann wollen
Sie diese möglicherweise durch Verschlüsselung schützen. Sie können das Backup außerdem
unmittelbar nach Erstellung validieren lassen oder dies später durchführen. Zu weiteren
Informationen siehe Backup-Optionen (S. 63).
8. Sobald Sie das Backup wie gewünscht konfiguriert haben, können Sie es durch Klick auf die
Schaltfläche Backup jetzt unmittelbar ausführen lassen. Wenn Sie möchten, dass das Backup
später oder nach Planung ausgeführt wird, dann klicken Sie auf den Pfeil rechts neben der
Schaltfläche Backup jetzt und wählen aus dem Listenfeld den Eintrag Später, um die von Ihnen
gemachten Einstellungen zu speichern.