EN N N N N RU PL DE 30 60 70 100 IT HeatMaster® ES NL FR INSTALLATIONS-, BEDIENUNGSUND WARTUNGSANLEITUNG DE • 1 664Y5400•B
WARNINGS 3 BEDIENUNGSANLEITUNG 4 GERÄTEBESCHREIBUNG 6 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 8 Zielgruppe Symbole Empfehlungen Warnhinweise Kesselnutzung Brenner-Sicherheitseinrichtungen Brenner Fehlerbeseitigung Abmessungen Abstände Brennerplatte Abgassystem Eigenschaften Hydraulische Eigenschaften Leistungen Warmwasser Maximale Betriebsbedingungen Abgassystem Eigenschaften Aufstellraum Abgasanschluss Abgasanschluss Typ C Elektrische Eigenschaften 3 3 3 3 4 5 5 8 9 9 10 10 10 11 11 11 11 12 13 INSTALLATION
EN WARNHINWEISE ZIELGRUPPE Diese Anleitung richtet sich an folgende Personen: - den für die Auslegung zuständigen Ingenieur - den Benutzer - den Installateur - den Wartungstechniker • Vor Arbeiten jeder Art am Kessel muss die Stromversorgung am Sicherungskasten bzw. Heizungsnotschalter unterbrochen werden. SYMBOLE • Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, bzw Personen mit Mangel an Erfahrung und Wissen.
EN BEDIENUNGSANLEITUNG KESSELNUTZUNG Bedienfeld HeatMaster® 30 N und 60 N 1 FR Es ist wichtig den Brenner einmal im Jahr warten zu lassen dur einen qualifizierten Techniker. Wenn der Kessel einer hohen Beanspruchung unterliegt, ist es empfehlenswert den Kessel mehr als einmal im Jahr warten zu lassen - ziehen Sie hierzu Ihren Servicetechniker zu rate.
BRENNER-SICHERHEITSEINRICHTUNGEN Der minimale Betriebsdruck soll bei kalten Kessel mindestens 1 bar betragen. Der präzise Anlagendruck richtet sich nach der Höhe des Gebäudes und Ihr Installateur sollte Ihnen diesen genannt haben (siehe Abschnitt - Füllen des Heizungsund Brauchwasserkreises). Wenn der Anlagendruck unter 1 bar sinkt, schaltet der Wasserdruckschalter (-mangelsicherung) den Kessel aus, bis wieder ausreichend Wasser aufgefüllt wurde.
NL FR EN GERÄTEBESCHREIBUNG Beschreibung HeatMaster® 30 N / 60 N 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. A. B. C. D. E.
22. Dichtung für Abgasstutzen 23.
EN TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ABMESSUNGEN HeatMaster® 30 N / 60 N 542 390 271 1382 HeatMaster® 30 N HeatMaster® 60 N 126 284 268 387 NL Leergewicht 1619 1698 273 FR 708 540 ES 271 831 680 340 390 1641 HM 70 N / 2045 HM 100 N 1613 HM 100 N 1743 HM 70 N / 2093 HM 100 N DE 1728 HM 70 N / 2128 HM 100 N 342 IT HeatMaster® 70 N / 100 N Leergewicht 340 127 285 428 310 PL HeatMaster® 70 N Leergewicht 678 RU HeatMaster® 100 N 664Y5400•B DE • 8
ABSTÄNDE EN TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN BRENNERPLATTE Minimal 650 500 B (mm) 800 700 C (mm) 500 300 D (mm) 300 250 E (mm) 150 100 F (mm) 800 700 Die Brennerplatte verfügt über vier Gewinde (M 8) zur Befestigung des Brenners. Die Platte ist durch eine Wärmedämmung geschützt.
EN TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ABGASSYSTEM EIGENSCHAFTEN HEATMASTER® OHNE BRENNER FR NL HeatMaster® 60 N HeatMaster® 70 N HeatMaster® 100 N 34.9 69.9 69.9 107.0 Maximale Wärmebelastung (Input) kW Maximale Nennleistung (Output) kW 31.4 63.0 63.0 96.3 % 0.69 0.57 0.60 0.
EN TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN MAXIMALE BETRIEBSBEDINGUNGEN Betriebstemperatur - maximale Betriebstemperatur Primärkreis - minimale Betriebstemperatur Primärkreis Prüfdruck (wassergefüllter Speicher) - Heizkreis 4.
FR EN INSTALLATION ABGASANSCHLUSS TYP C konzentrischer / paralleler Anschluss mit horizontaler Dachdurchführun • C33(x): konzentrischer / paralleler Anschluss mit vertikaler Dachdurchführung • C53(x): paraller Abgasanschluss mit Frischluft- Ansaugung und Abgasauslass in verschiedenen Druckzonenen (unterschiedliche Position) • C63(x): Anschluss zur Verbindung mit einem zugelassenen Abgassystem (nur in Deutschland und Luxemburg).
ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN EN TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN HAUPTEIGENSCHAFTEN HeatMaster® 30 N / 60 N / 70 N / 100 N Versorgungsspannung V~ 230 Netzfrequenz Hz 50 elektrische Leistung W 82 Absicherung A 6 FR SCHALTPLAN 1. 230 Volt Netzanschluss 2. Hauptschalter 3. Störlampe für Übertemperatur 4. manueller STB 5. Störlampe für Wassermangel 6. Wassermangelschalter 7. Tageszeitschaltuhr 8. Sommer- /Winterschalter 9. Störlampe für Brennerstörung 10. Raumthermostat (optional) 11.
EN INSTALLATION VERPACKUNGSINHALT Die Geräte werden vollständig geprüft und auf einer Holzpalette mit stoßsicheren Kanten in Schrumpffolie verpackt, geliefert . FR Bitte entfernen Sie nach der Anlieferung die Verpackung und kontrollieren Sie die Geräte auf Transportschäden.
IT ES NL FR EN INSTALLATION DE 2x 2 3 PL 1 5 6 RU 4 DE • 15 664Y5400•B
EN INSTALLATION WARMWASSERANSCHLUSS ANSCHLUSSBEISPIEL BEI PARALLELANSCHLUSS Empfohlen für Anwendungen mit hoher Dauerleistung. Setzen Sie zuerst den Trinkwasserspeicher unter Druck, bevor Sie den Heizkreis füllen. FR Der HeatMaster® kann direkt an den Brauchwasserkreis angeschlossen werden. Spülen Sie die Anlage, bevor Sie den Brauchwasserkreis anschließen.
EN INSTALLATION HEIZUNGSANSCHLÜSSE Auf der Rückseite des befinden sich zwei Müffen für den Anschluss eines Zentralheizungs- Kreislaufs. Durch die Kopplung mit einem Heizungskreis kann die Leistung der Brauchwasserbereitung beeinträchtigt werden. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. AUSDEHNUNGSGEFÄSS Die HeatMaster® 30 N und 60 N sind mit einem 8 Liter Ausdehnungsgefäß ausgestattet. . Die Modelle HeatMaster® 70 N und 100 N haben zwei 10 Liter Ausdehnungsgefäße.
EN INBETRIEBNAHME FÜLLEN DES BRAUCHWASSER- UND HEIZKREISLAUFS INBETRIEBNAHME DES KESSELS INBETRIEBNAHME DES BRENNERS FR WICHTIG Der Brauchwasserbereiter muss unter Druck stehen, bevor der Heizkreis gefüllt wird. 1. Schalten Sie den Kessel ein “ON” und den Sommer/Winter Schalter auf das ” ”. symbol. 2. Drehen Sie das Kesselthermostat im Uhrzeigersinn um eine Heizanforderung zu bekommen. 3. Möglicherweise muss auch die Temperatur des Raumthermostates erhöht werden, sofern eins installiert ist.
EN WARTUNG JÄHRLICHE WARTUNG ACV empfiehlt den Kessel einmal jährlich zu warten. Wartungen und die Brennereinstellung, müssen von einem qualifizierten Installateur vorgenommen werden. Mehr Wartungen werden nötig, wenn der Kessel extrem belastet wird. In diesem Fall fragen Sie Ihren Installateur! 12 11 KESSELWARTUNG FR 1. Schalten Sie den Hauptschalter am Bedienfeld auf "OFF" und trennen Sie die Stromversorgung zum Kessel. 2. Schließen Sie die Gas- bzw Ölzufuhr zum Kessel. 3.
EN FR NL ES IT DE PL RU 664Y5400•B DE • 20
EN FR NL ES IT DE PL RU DE • 21 664Y5400•B
EN FR NL ES IT DE PL RU 664Y5400•B DE • 22
EN FR NL ES IT DE PL RU DE • 23 664Y5400•B
EN FR NL ES IT DE PL RU 664Y5400•B DE • 24
EN FR NL ES IT DE PL RU DE • 25 664Y5400•B