Operation Manual

DOMINO 24 & 48 BEDIENUNGSANLEITUNG
www.adblighting.com
Bedienungsanleitung - Seite 34
Revision 1.2
10. ZEITEN
10.1 ÜBERBLICK
Für jede Stimmung, jedes Submaster Memory und jeden Schritt einer Cueliste können
separate Ein- und Ausblendzeiten eingegeben werden. Es sind Zeiten zwischen 0 und 999
Sekunden (16 Minuten 39 Sekunden) möglich. Die Ein- und Ausblendzeiten sowohl
unterschiedliche als auch identische Werte haben. Werden keine Zeiten eingegeben, so
werden die Standartzeiten verwendet. Diese können selbstverständlich nach Wusch des
Anwenders variiert werden. Die Einstellung wird in Kapitel 18 beschrieben.
10.1.1 EINBLENDZEIT (IN)
Die EINBLENDZEIT bezieht sich auf die Kreise, deren Intensität ansteigt.
Im Playback entstehen die Übergänge dadurch, dass der Inhalt des Presets den des Stages
ersetzt. Die EINBLENDZEIT bezieht sich also auf die Kreise, die im Preset eine höhere
Intensität besitzen als im Stage. Die EINBLENDZEIT eines Submasters ist die Zeit, die der
virtuelle Faber benötigt, um von Null ab hochgezogen zu werden.
10.1.2 AUSBLENDZEIT (OUT)
Die AUSBLENDZEIT bezieht sich auf die Kreise, deren Intensität abfällt. Im Playback
entstehen die Übergänge dadurch, dass der Inhalt des Presets den des Stages ersetzt. Die
AUSBLENDZEIT bezieht sich also auf die Kreise, die im Preset einen niedrigeren
Intensitätswert besitzen als im Stage. Die AUSBLENDZEIT eines Submasters ist die Zeit,
die der virtuelle Faber benötigt, um auf Null heruntergezogen zu werden.
10.2 SUBMASTER ZEITEN
Wenn ein Submaster ein Submaster Memory enthält, können seine Ein- und
Ausblendzeiten geändert werden. Drücken Sie [edit], [f/a] (Submaster Memory im zu
ändernden Submaster), und dann [function] bis die “in” LED leuchtet.
Dann kann die Einblendzeit mit dem Editierrad gesetzt werden. Beträgt die Zeit weniger als
0 Sekunden, so übernimmt das Geschwindigkeitsrad. Drücken Sie [function]. Die “out” LED
leuchtet. Die Ausblendzeit kann mit dem Editierrad gesetzt werden. Beträgt die Zeit weniger
als 0 Sekunden, so übernimmt das Geschwindigkeitsrad. Speichern Sie mit [edit].
10.2.1 GESCHWINDIGKEITSRAD
Mit dem Geschwindigkeitsrad haben Sie einen direkten Zugriff auf die
Geschwindigkeitskontrolle während laufender Fades. Nach rechts drehen beschleunigt, nach
links drehen verlangsamt.
10.2.2 SUBMASTER TIME DIFFERENT THAN SUBMASTER MEMORY TIME –
SELECT FUNCTION
Wenn ein Submaster ein Submaster Memory enthält, können sich seine Ein- und
Ausblendzeiten von denen des Submaster Memories unterscheiden. Drücken Sie [select],
[f/a] (zu ändernder Submaster), und dann können Sie mit [function] die Zeiten des
angewählten Submasters ändern. Die “in” LED leuchtet. Dann kann die Einblendzeit mit
dem Editierrad gesetzt werden. Beträgt die Zeit weniger als 0 Sekunden, so übernimmt das
Geschwindigkeitsrad. Drücken Sie [function]. Die “out” LED leuchtet. Die Ausblendzeit kann
mit dem Editierrad gesetzt werden. Beträgt die Zeit weniger als 0 Sekunden, so übernimmt
das Geschwindigkeitsrad. Um den Vorgang abzuschließen, drücken Sie [select].