ADOBE® ACROBAT® DC-HILFE April 2015
Neuerungen Neue Funktionen in Adobe Acrobat XI Arbeitsbereich Grundlagen des Arbeitsbereichs Mobile Link – einmal öffnen, überall lesen Anzeigen von PDFDateien und Anzeigeeinstellungen Tastaturbefehle Durch PDFSeiten blättern PDFAnsichten anpassen Mit OnlineKonten arbeiten Anzeigen von PDFs im Browser | Acrobat DC, Acrobat Reader DC Raster, Hilfslinien und Messungen in PDFDateien Acrobat DC aktualisieren und Adobe Digital Editions verwenden.
PDFArtikel Miniaturseiten und Lesezeichen in PDFDateien PDFEigenschaften und Metadaten Verknüpfungen und Anlagen in PDFDateien PDFEbenen In Webseiten konvertiere PDFDateien PDFDateien mit Geodaten Anwenden von Aktionen und Skripts auf PDFDateien 202 206 213 218 225 231 232 237 Formulare PDFFormulare – Grundlagen PDFFormulare erstellen und verteilen PDFFormulare ausfüllen Ausfüllen und Unterschreiben von PDFFormularen Info über FormularTracker Erfassen und Verwalten von Daten in PDFFormularen
Genehmigungsvorgänge Kommentare verwalten PDFÜberprüfungen protokollieren und verwalten Große Dateien online versenden und verfolgen Kommentare importieren und exportieren Hinzufügen eines Stempels zu einer PDFDatei 375 379 386 392 396 400 PDFDateien speichern und exportieren PDFDokumente speichern PDFDateien in andere Dateiformate konvertieren oder exportieren Dateiformatoptionen für PDFExport PDFInhalte erneut verwenden 403 404 407 411 417 Sicherheit Erweiterte Sicherheitseinstellung für PDFDa
Erweiterte Einstellungen zum Drucken von PDFDateien In PDF drucken 533 542 Barrierefreiheit, Tags und Umfließen PDF erstellen und Barrierefreiheit prüfen (Acrobat Pro DC) Ein/AusgabehilfeFunktionen in PDFDateien TouchUpLeserichtungwerkzeug für PDFs (Acrobat Pro) PDFDokumente mit den Funktionen „Ein/Ausgabehilfe“ und „Umfließen“ lesen Dokumentstruktur mit den Registerkarten „Inhalt“ und „Tags“ bearbeiten (Acrobat Pro) Barrierefreie PDFDokumente erstellen 543 544 562 566 572 581 588 Suchen und ind
Automatisierung der Dokumentanalyse mit Droplets oder PreflightAktionen (Acrobat Pro DC) Analysieren von Dokumenten mit dem Werkzeug Preflight (Acrobat Pro DC) Erweiterte PreflightÜberprüfungen (Acrobat Pro DC) Weitere Prüfungen im PreflightWerkzeug (Acrobat Pro) Farbmanagement Gewährleisten konsistenter Farben Arbeiten mit Farbprofilen Informationen zum Farbmanagement Farbeinstellungen Farbmanagement für Dokumente 712 714 718 721 725 726 730 734 737 740
Neuerungen
Neue Funktionen in Adobe Acrobat XI PDF-Dokumente bearbeiten Formulare erstellen und verteilen PDF-Dokumente erstellen und zusammenführen PDF-Dokumente signieren und zur Signatur verteilen Arbeitsbereich und Werkzeuge anpassen PDF-Dokumente schützen Eingabehilfen für PDF-Dokumente (nur Acrobat Pro) Exportformate und -optionen PDF-Dokumente bearbeiten Nach oben Text und Bilder bearbeiten Ihre PDF-Dokumente können Sie nun mit einer neuen Point-and-Click-Schnittstelle korrigieren, aktualisieren und optimier
öffnen. Klicken Sie auf Ersetzen, um das Textfeld Ersetzen durch anzuzeigen. Geben Sie den gesuchten Text sowie den Ersetzungstext ein. Klicken Sie auf Weiter, um nach dem ersten Vorkommen des Wortes oder Ausdrucks zu suchen, oder klicken Sie auf Ersetzen, um dieses erste Vorkommen sofort zu ersetzen. Mit der Suchfunktion können Wörter oder Ausdrücke ersetzt werden. Seiten neu anordnen Im überarbeiteten Fenster Seitenminiaturen lassen sich Seiten neu anordnen, einfügen, drehen oder löschen.
Aus Vorlagen erstellen Sie schnell und problemlos neue Formulare. Sie brauchen die Feldnamen, Eigenschaften und Beschriftungen nur an Ihre Anforderungen anzupassen. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, sehen Sie sich das Video Formulare in der FormsCentral-Desktopanwendung erstellen an (in englischer Sprache) oder lesen Sie den Artikel Komplett neue Formulare oder Vorlagen erstellen.
In das Dialogfeld „Dateien zusammenführen“ können Dokumente mittels Drag & Drop gezogen und die einzelnen Seiten dann nach Belieben angeordnet werden. A. Pluszeichen zur Anzeige aller Dokumentseiten B. Schaltflächen für den Wechsel zwischen Miniatur- und Listenansicht C. Regler zur Änderung der Miniaturbildgröße D. Schaltflächen zum Rückgängigmachen und Wiederholen E.
Arbeitsbereich und Werkzeuge anpassen Nach oben Werkzeuggruppen erstellen Über Werkzeuggruppen können Sie schnell auf die Werkzeuge und Befehle zugreifen, die Sie am häufigsten verwenden. In Werkzeuggruppen legen Sie Werkzeuge und Fenster fest, die Sie für bestimmte Aufgaben, wie das Erstellen von Formularen oder das Verfassen rechtlicher Texte, benötigen.
Bei der Erstellung von PDF-Dokumenten in Microsoft Office Kennwörter hinzufügen Schützen Sie Ihre PDF-Dokumente mit einem Kennwort, noch während Sie sie in Microsoft Word, Excel, Outlook oder PowerPoint erstellen. Mit den Optionen der Funktion „PDF schützen“ verhindern Sie, dass Ihre PDF-Dokumente von anderen Benutzern bearbeitet werden.
Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz.
Arbeitsbereich
Grundlagen des Arbeitsbereichs Arbeitsbereich – Übersicht Ansicht Startseite Werkzeug-Center Dokumentansicht Menüs und Kontextmenüs Werkzeugleisten Benutzerdefinierte Werkzeuge erstellen Navigationsfenster Voreinstellungen festlegen Voreinstellungen wiederherstellen (neu erstellen) Nach oben Arbeitsbereich – Übersicht Die Benutzeroberfläche von Adobe Acrobat DC verfügt über drei Ansichten Startseite, Werkzeuge und Dokument.
Dateien anzeigen und mithilfe der Option Mobile Link im unteren rechten Bedienfeld auf ihren Geräten synchronisieren. Mithilfe des Links Document Cloud im linken Bedienfeld auf Ihre Dateien zugreifen, die sicher in der Adobe Document Cloud gespeichert sind. SharePoint-Konten mithilfe des Links Konto hinzufügen im linken Bedienfeld hinzufügen.
aufgefordert, ein Dokument zu öffnen. Im Werkzeug-Center sind alle Acrobat-Werkzeuge aufgelistet. Die Tastaturbefehle für die Werkzeuge werden im rechten Bedienfeld angezeigt. Hinzufügen oder Entfernen von Tastaturbefehlen für Werkzeuge im rechten Bedienfeld Um im rechten Bedienfeld einen Tastaturbefehl für ein Werkzeug hinzuzufügen, klicken Sie unterhalb des Werkzeugnamens auf Hinzufügen.
Nach oben Dokumentansicht Dies ist die Standardansicht, wenn ein Dokument in Acrobat geöffnet wird. Oben im Arbeitsbereich werden die Menüleiste sowie die Werkzeugleiste angezeigt. Der Arbeitsbereich für die eigenständige Anwendung enthält ein Dokumentfenster in der Mitte, einen Navigationsbereich links und Werkzeuge oder Aufgabenfenster auf der rechten Seite. Im Dokumentfenster werden Adobe® PDFDokumente angezeigt.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste. Hinweis: (Mac OS) Wenn Sie keine Maus mit zwei Tasten haben, wird das Kontextmenü eingeblendet, wenn Sie beim Klicken die Ctrl-Taste gedrückt halten. Nach oben Werkzeugleisten Zunächst werden Sie jedoch verschiedene Werkzeuge nicht in der Werkzeugleiste finden. Der Werkzeugleiste für Schnellwerkzeuge können weitere Werkzeuge hinzugefügt werden.
3. Zum Entfernen eines Werkzeugs aus der Werkzeugleiste klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Werkzeug und deaktivieren Sie es im angezeigten Menü. Werkzeugleisten ein- und ausblenden Wenn Sie bei Ihrer Arbeit die Werkzeuge aus einer bestimmten Werkzeugleiste nicht benötigen, können Sie diese Werkzeugleiste schließen, um den Arbeitsbereich übersichtlich zu halten. Wenn mehrere PDFDokumente geöffnet sind, können Sie die Werkzeugleisten für jedes Dokument separat anpassen.
Dialogfeld „Benutzerdefiniertes Werkzeug erstellen“ A. In der Werkzeugleiste für Werkzeuge Werkzeuge neu anordnen oder löschen B. Benutzerdefinierte Bedienfelder, Anleitungen oder eine Trennlinie zwischen Werkzeugen hinzufügen C. Werkzeuge umbenennen, neu anordnen oder löschen D. Zur Werkzeugleiste für Werkzeuge oben oder zur benutzerdefinierten Werkzeuggruppe rechts hinzufügen 3.
Ein benutzerdefiniertes Werkzeug bearbeiten, löschen, umbenennen oder freigeben Sie können Werkzeuggruppen bearbeiten, umbenennen, kopieren, löschen, neu anordnen oder freigeben. Sie können angeben, in welcher Reihenfolge die Werkzeuggruppen im Menü „Anpassen“ angezeigt werden, indem Sie sie nach oben oder unten in der Liste verschieben. Sie können Werkzeuggruppen mithilfe der Import- und Exportoptionen für Ihre Arbeitsgruppe freigeben. Wählen Sie Werkzeuge > [Name des benutzerdefinierten Werkzeugs].
Anzeigebereich für Navigationsfenster ändern Alle Navigationsfenster, wie Lesezeichen, werden in einer Spalte auf der linken Seite des Arbeitsbereichs angezeigt. Zum Ändern der Breite des Navigationsfensters ziehen Sie am rechten Rand des Fensters. Zum Anzeigen eines anderen Bereichs links im Navigationsfenster klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche.
C:\Temp). 4. Starten Sie Acrobat neu. Besteht das Problem nach der Wiederherstellung des Ordners Acrobat Preferences weiterhin, hat es andere Ursachen. Zur Wiederherstellung der Benutzereinstellungen ziehen Sie den von Ihnen unter Schritt 2 verschobenen Ordner wieder in sein ursprüngliches Verzeichnis zurück. Klicken Sie dann zum Ersetzen des Ordners „Preferences“ auf Ja, alle.
Mobile Link – einmal öffnen, überall lesen Mit Mobile Link erhalten Sie Zugriff auf Ihre aktuellen Dateien auf allen Mobilgeräten. Mobile Link aktivieren Wie gehen Sie auf Ihrem zweiten oder auf anderen Geräten vor, nachdem die Funktion aktiviert wurde? Aktuelle Datei anzeigen Mit Mobile Link erhalten Sie Zugriff auf Ihre aktuellen Dateien auf allen Mobilgeräten.
Klicken Sie auf der linken Seite auf den Schieberegler. Eine Meldung mit der Bestätigung, dass die Funktion jetzt aktiviert ist, wird angezeigt. Wenn Sie nicht bei Acrobat Document Cloud angemeldet sind, wird das Dialogfeld Anmelden angezeigt. Geben Sie Ihre Adobe ID und Ihr Kennwort ein und klicken Sie dann auf Anmelden.
Mobilgeräten geöffneten Dateien zugreifen. Sie können sich auch über einen Webbrowser bei Ihrem Acrobat.com-Konto anmelden, um Zugriff auf Ihre aktuellen Dateien zu erhalten. Wenn Sie die Funktion auf einem Ihrer Geräte aktivieren, stehen die zuletzt geöffneten PDF-Dateien in der Liste der aktuellen Dateien zur Verfügung, ganz gleich, wo Sie sich gerade befinden. Melden Sie sich bei all Ihren Geräten an, um die Liste der aktuellen Dateien zu öffnen.
Nach oben Mobile Link – Status Auf Ihrem Desktop ändert sich der visuelle Status des Symbols „Öffnen“, je nachdem, ob die Funktion aktiviert oder deaktiviert ist bzw. ob Sie angemeldet sind oder nicht bzw. ob beides zutrifft/nicht zutrifft. Symbol „Öffnen“ (visueller Indikator) Bedeutung Vorgehensweise Mobile Link ist deaktiviert (AUS). Aktivieren Sie Mobile Link, indem Sie die oben im Abschnitt Mobile Link aktivieren aufgelisteten Schritte ausführen.
So sortieren Sie die Liste oder ändern die Ansicht: Klicken Sie oben rechts im Fenster Aktuelle Dateien neben dem Suchfeld auf das Symbol Anzeigen & Sortieren passende Option. und wählen Sie anschließend im Drop-down-Menü eine Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz.
Anzeigen von PDF-Dateien und Anzeigeeinstellungen PDF-Dateien im Lesemodus anzeigen PDF-Dokumente im Vollbildmodus anzeigen Voreinstellung für die Vollbild-Navigationsleiste festlegen Dokument im Vollbildmodus lesen Touchscreen-Modus für Tablets und mobile Geräte PDF/A-Anzeigemodus ändern PDF-Dokumente in der Ansicht „Linienstärken“ anzeigen Überarbeitetes PDF mit einer früheren Version vergleichen (Acrobat Pro DC) Voreinstellungen für das Anzeigen von PDF-Dokumenten Die anfängliche Darstellung des PDF-Dok
häufig für Präsentationen verwendet, manchmal mit automatischem Blättern und Übergängen. Der Mauszeiger wird auch im Vollbildmodus angezeigt, so dass Sie auf Links klicken und Notizen öffnen können. Im Vollbildmodus gibt es zwei Möglichkeiten, sich durch ein PDF-Dokument zu bewegen: Ihnen stehen zum Navigieren und Zoomen die entsprechenden Tastaturbefehle zur Verfügung.
Schaltfläche für Touchscreen-Modus auf der Symbolleiste anzeigen Sie können festlegen, dass zum Ein- und Ausschalten des Touchscreen-Modus eine Symbolleistenschaltfläche angezeigt wird. Wählen Sie hierzu Ansicht > Ein-/Ausblenden > Werkzeugleistenelemente > Touchscreen-Modus. Touchscreen-Modus-Voreinstellung festlegen Sie können festlegen, wie Acrobat DC den Touchscreen-Modus, sofern verfügbar, für Touchscreen-aktivierte Geräte aktiviert. 1.
Hinweis: Die Ansicht Linienstärken ist nicht deaktivierbar, wenn PDF-Dateien in einem Webbrowser angezeigt werden. Nach oben Überarbeitetes PDF mit einer früheren Version vergleichen (Acrobat Pro DC) Zeigen Sie mithilfe der Funktion Dokumente vergleichen die Unterschiede zwischen zwei Versionen eines PDF-Dokuments an. Sie können viele Optionen zur Anzeige der Vergleichsergebnisse anpassen. Ein Video zum Vergleichen von PDF-Dokumenten finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid_011_acrx_de.
Gescannte Dokumente Es wird ein Bild jeder gescannten Seite erstellt und ein Vergleich der Pixel vorgenommen. Die gescannten Seiten werden einzeln verarbeitet und der jeweils ähnlichsten zugeordnet. Auch Seiten in unterschiedlicher Reihenfolge werden erkannt. Diese Option eignet sich zum Vergleichen von Bildern in architektonischen Zeichnungen. Nur Text vergleichen Diese Option kann bei jedem Dokumenttyp verwendet werden. Sie wurde zum Vergleichen von Text in großen Dokumenten (ab 250 Seiten) konzipiert.
Einstellungen speichern Dokumentänderungen automatisch in folgenden Zeitabständen in temporärer Datei speichern Legt fest, wie oft Änderungen an einem geöffneten Dokument automatisch in Acrobat im Hintergrund gespeichert werden. „Speichern unter“ optimiert für schnelle Webanzeige Strukturiert ein PDF-Dokument so um, dass ein seitenweises Herunterladen von einem Webserver möglich ist.
Zu verwendender Bildschirm Legt für Systemkonfigurationen mit mehreren Bildschirmen fest, auf welchem Monitor das Vollbild angezeigt wird. Vollbild-Navigation Abbrechen mit Esc-Taste Legt fest, dass der Vollbildmodus durch Drücken der Esc-Taste verlassen werden kann. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, können Sie den Vollbildmodus durch Drücken von Strg+L beenden. Navigationsleiste anzeigen Zeigt unabhängig von den Dokumenteinstellungen eine reduzierte Navigationsleiste an.
Zugriffstasten zum Zugreifen auf Werkzeuge verwenden Ermöglicht die Auswahl von Werkzeugen durch Drücken einer einzelnen Taste. Diese Option ist per Vorgabe deaktiviert. Verknüpfungen aus URL-Adressen erstellen Legt fest, ob Verknüpfungen, die nicht mit Acrobat erstellt wurden, automatisch im PDF-Dokument erkannt und als anklickbare Verknüpfungen angezeigt werden.
Status entweder „Ja“ oder „Nein“ angezeigt. 2D-Grafikbeschleunigung prüfen (nur Windows) (Diese Option wird nur angezeigt, wenn die Computerhardware 2D-Grafikbeschleunigung unterstützt.) Ist diese Option ausgewählt, kann beim Öffnen des ersten Dokuments die Hardware-Beschleunigung verwendet werden. Ist diese Option ausgewählt, kann beim Öffnen des ersten Dokuments die Hardware-Beschleunigung verwendet werden. Da diese Option den Programmstart verlangsamen kann, ist sie standardmäßig deaktiviert.
Dokument eingebettet sind, Ersatzschriften verwendet. Kann eine Schrift nicht ersetzt werden, wird der Text als Reihe von Aufzählungspunkten dargestellt und eine Fehlermeldung wird angezeigt. Dünne Linien deutlicher darstellen Ist diese Option ausgewählt, werden dünne Linien in der Anzeige deutlicher dargestellt, um sie deutlicher sichtbar zu machen.
werden können. Speicherort für referenzierte Dateien (Optional) Gibt einen Speicherort für die referenzierten Dokumente an. Verwandte Themen PDF-Dateien in einem Webbrowser öffnen Präsentationen einrichten Die Normen PDF/X, PDF/E und PDF/A 3D-Voreinstellungen Multimedia – Voreinstellungen Voreinstellungen für die Ausgabehilfe festlegen Voreinstellungen für die Aktualisierung ändern Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz.
Tastaturbefehle Tastaturbefehle zum Auswählen von Werkzeugen Tastaturbefehle für Kommentare Tastaturbefehle für die Navigation in einem PDF-Dokument Tastaturbefehle für die Arbeit mit PDF-Portfolios Tastaturbefehle zum Navigieren in den Aufgabenfenstern Tastaturbefehle für die allgemeine Navigation Tastaturbefehle für Navigationsfenster Tastaturbefehle für die Navigation im Hilfe-Fenster Barrierefreiheit – Zugriffstasten Allgemeine mit Windows zu verwendende Tastaturbefehle finden Sie unter http://support.
Objektauswahl-Werkzeug R R Werkzeug Objekt bearbeiten O O Formularbearbeitung beenden A A Beschneidungswerkzeug C C Verknüpfungswerkzeug L L Textfeld-Werkzeug F F Wechsel zwischen Werkzeugen im Modus für die Formularerstellung: Textfeld, Kontrollkästchen, Optionsfeld, Listenfeld, Dropdown-Liste, Schaltfläche, Digitale Unterschrift, Barcode Umschalt+F Umschalt+F 3D-Werkzeug M M Durch Multimedia-Werkzeuge blättern: 3D-Objekte, SWF, Audio, Video Umschalt+M Umschalt+M Dokumenttextwerk
Stempel-Werkzeug K K Aktuelles HervorhebenWerkzeug U U Wechsel zwischen Hervorheben-Werkzeugen: Hervorheben, Unterstreichen und Durchstreichen Umschalt+U (nur Windows) Umschalt+U Aktuelles Grafikmarkierungswerkzeug D D Wechsel zwischen Grafikmarkierungswerkzeugen: Cloud, Pfeil, Linie, Rechteck, Oval, Polygonlinie, Polygon, Bleistift-Werkzeug, Radiergummi-Werkzeug Umschalt+D (nur Windows) Umschalt+D Kommentarwolken-Werkzeug Q (nur Windows) Q Textfeld-Werkzeug X X Aktuelles Stempel- oder
oder Umschalt+Strg+Nach-obenTaste oben-Taste Letzte Seite Ende-Taste oder Umschalt+Strg+Bild-ab-Taste oder Umschalt+Strg+Nach-untenTaste Ende-Taste oder Umschalt+Befehlstaste+Nachunten-Taste Vorherige Seite Nach-links-Taste oder Strg+Bildauf-Taste Nach-links-Taste oder Befehlstaste+Bild-auf-Taste Nächste Seite Nach-rechts-Taste oder Strg+Bild-ab-Taste Nach-rechts-Taste oder Befehlstaste+Bild-ab-Taste Vorheriges geöffnetes Dokument Strg+F6 (UNIX) Befehlstaste+F6 Nächstes geöffnetes Dokument Um
Wechsel zur ersten oder letzten Zeile innerhalb einer Dateiliste Pos1 oder Ende Pos1 oder Ende Innerhalb der Dateiliste Wechsel zum nächsten bzw. letzten Zeilensatz zur Anzeige auf dem Bildschirm Bild-ab- oder Bild-auf-Taste Bild-ab- oder Bildauf-Taste Auswahl aller Dateien oder Aufhebung der Auswahl Strg+A oder Umschalt+Strg+A Befehl+A oder Umschalt+Befehl+A Innerhalb der Dateiliste Erweiterung der Auswahl durch Hinzufügen der Zeile über bzw.
Befehlsschaltfläche in einer Palette Wechsel zur vorherigen Befehlsschaltfläche in einer Palette Nach-oben-Taste Nach-oben-Taste Ein- oder Ausblenden eines Fensters im Fokus (Wechsel mit F6 zum Fenster „Werkzeuge“, dann per Tabulatortaste zum gewünschten Fenster) Leertaste oder Eingabetaste Leertaste oder Eingabetaste Öffnen oder Schließen des Fensters „Aufgaben“ Umschalt+F4 Umschalt+F4 Schließen des Fensters, das die Aufgaben zu einer Aktion auflistet Strg+Umschalt+F4 Strg+Umschalt+F4 Öffnen de
Ergebnis Windows-/UNIX-Befehl Mac OS-Befehl Wechsel zu Menüs (Windows, UNIX); ersten Menüeintrag erweitern (UNIX) F10 Strg+F2 Wechsel zur Werkzeugleiste im Browser und in der Anwendung Umschalt+F8 Umschalt+F8 Navigation in den anderen Steuerelementen der oberen Leiste – Pos1, Werkzeuge, Dokument Nach-rechts-/Nachlinks-Taste oder Tabulator/Umschalttaste Nach-rechts-/Nach-linksTaste oder Tabulator/Umschalttaste Auswählen eines hervorgehobenen Steuerelements in der oberen Leiste Eingabetaste oder
Zurück zum Hand- bzw. Auswahl-Werkzeug Esc-Taste Esc-Taste Wechsel zu nächster Registerkarte im Dialogfeld Strg+Tab Nicht verfügbar Wechsel zu vorherigem Suchergebnis und Hervorhebung im Dokument Umschalt+F3 bzw. Umschalt+Befehl+G Wechsel zu nächstem Suchergebnis und Hervorhebung im Dokument F3 bzw.
Nächstes Navigationsfenster aktivieren (Fokus im Navigationsfenster) Strg+Tab Nicht verfügbar Aktuelles Lesezeichen erweitern (Lesezeichenfenster ist aktiviert) Nach-rechts-Taste oder Umschalt+Pluszeichen Nach-rechts-Taste oder Umschalt+Pluszeichen Aktuelles Lesezeichen reduzieren (Lesezeichenfenster ist aktiviert) Nach-links-Taste oder Minuszeichen Nach-links-Taste oder Minuszeichen Alle Lesezeichen erweitern Umschalt+* Umschalt+* Ausgewähltes Lesezeichen reduzieren Schrägstrich (/) Schrägstr
Barrierefreiheit – Zugriffstasten Ergebnis Windows-Befehl Mac OS-Befehl Leseeinstellungen für das aktuelle Dokument ändern Umschalt+Strg+5 Umschalt+Befehl+5 Mit Tags versehene PDF-Dokumente umfließen und nicht umflossene Anzeige wiederherstellen Strg+4 Befehlstaste+4 Sprachausgabe aktivieren und deaktivieren Umschalt+Strg+Y Umschalt+Befehl+Y Sprachausgabe nur für die aktuelle Seite Umschalt+Strg+V Umschalt+Befehl+V Sprachausgabe von der aktuellen Seite bis zum Ende des Dokuments Umschalt+St
Durch PDF-Seiten blättern Seiten in einem PDF-Dokument öffnen Dokument durchblättern Automatischen Bildlauf für ein Dokument aktivieren Anzeigepfad zurückverfolgen Mit Verknüpfungen navigieren PDF-Dokumente mit Dateianlagen Artikel-Threads Nach oben Seiten in einem PDF-Dokument öffnen Unter Umständen müssen Sie bei dem PDF-Dokument, das Sie öffnen, mehrere Seiten überspringen, unterschiedliche Bereiche einer Seite anzeigen oder die Vergrößerung ändern.
und „Seitenzahl“. Wie alle anderen Werkzeugleisten kann auch die Werkzeugleiste Seitennavigation über das Menü „Anzeige“ > „Werkzeugleisten“ ausgeblendet und wieder geöffnet werden. Sie können auf der Werkzeugleiste Seitennavigation weitere Werkzeuge anzeigen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Werkzeugleiste klicken und ein einzelnes Werkzeug auswählen.
Fenster „Lesezeichen“ A. Schaltfläche „Lesezeichen“ B. Klicken Sie, um das Optionsmenü für Lesezeichen anzuzeigen. C. Erweitertes Lesezeichen 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Lesezeichen“ oder wählen Sie „Anzeige“ > „Ein/Ausblenden“ > Navigationsfenster > „Lesezeichen“. 2. Wenn Sie zu einem Thema springen möchten, klicken Sie auf das zugehörige Lesezeichen. Lesezeichen-Inhalte ggf. erweitern oder reduzieren.
betrachteten Seiten in umgekehrter Reihenfolge aufgeführt. 1. Wählen Sie Anzeige > Seitennavigation > „Vorherige Ansicht“. 2. Wenn Sie fortfahren möchten, um einen anderen Teil Ihres Pfades zu sehen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Wiederholen Sie Schritt 1 Wählen Sie Anzeige > Seitennavigation > Nächste Ansicht.
Artikel-Thread öffnen und darin navigieren 1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste für allgemeine Werkzeuge auf das Hand-Werkzeug. 2. Wählen Sie Anzeige > „Ein-/Ausblenden“ > Navigationsfenster >„Artikel“, um das Artikelfenster zu öffnen. Hinweis: Das Artikelfenster kann nicht geöffnet werden, wenn Sie das PDF-Dokument in einem Webbrowser anzeigen. Sie müssen das PDF-Dokument in Acrobat öffnen. 3. Doppelklicken Sie auf das Artikelsymbol, um zum Anfang des Artikels zu gelangen.
PDF-Ansichten anpassen Seitenvergrößerung anpassen Seitenlayout und Ausrichtung festlegen Fenster teilen Dokument in mehreren Fenstern anzeigen Seitenvergrößerung anpassen Nach oben Mit den Werkzeugen auf der Werkzeugleiste „Auswählen und zoomen“ können Sie die Vergrößerung von PDF-Dokumenten ändern. In der Standardansicht der Werkzeugleiste werden nur einige der Werkzeuge angezeigt.
Die Tastaturbefehle zum Ändern der Dokumentgröße werden unter „Anzeige“ > „Zoom“ aufgeführt. Seite in Originalgröße anzeigen Wählen Sie „Anzeige“ > „Zoom“ > „Originalgröße“. In der Regel ist die Originalgröße einer PDF-Seite 100 %, es ist aber auch möglich, dass beim Erstellen ein anderer Vergrößerungsfaktor festgelegt wurde. Vergrößerungsfaktor mit Zoom-Werkzeugen ändern Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf die Schaltfläche Vergrößern oder Verkleinern .
Verwenden Sie das Lupen-Werkzeug, um einen Bereich des Dokuments zu vergrößern Sie können die Farbe des Lupen-Werkzeug-Rechtecks ändern, indem Sie rechts unten im Fenster des LupenWerkzeugs im Menü „Linienfarbe“ eine neue Farbe wählen. Vergrößerungsfaktor über eine Miniaturseite ändern 1. Klicken Sie im Navigationsfenster links auf die Schaltfläche Seitenminiaturen . 2. Gehen Sie zur Miniatur der Seite.
Layouts wird mit dem Befehl Alles auswählen der gesamte Text des PDF-Dokuments markiert. Seitenansicht drehen Sie können die Seitenansicht in Teilschritten von 90 Grad ändern. Dadurch wird nur die Ansicht der Seite geändert, nicht die tatsächliche Ausrichtung. Zum vorübergehenden Drehen der Seitenansicht wählen „Anzeige“ > „Ansicht drehen“ > „Im UZS“ bzw. „Gegen UZS“. Diese Änderung kann nicht gespeichert werden.
dem des neuen Fensters das Suffix „:2“ hinzugefügt. Bei jedem weiteren neuen Fenster wird diese Zahl um eins erhöht. Wenn Sie eines der neuen Fenster schließen, werden die Zahlen der übrigen, noch geöffneten Fenster entsprechend angepasst. Wenn Sie also von fünf Fenstern eines schließen, bleiben noch die Fenster 1 bis 4. Hinweis: Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn das PDF-Dokument in einem Browser angezeigt wird. Neues Fenster öffnen Wählen Sie „Fenster“ > Neues Fenster.
Mit Online-Konten arbeiten Auf PDF-Dateien in einem Onlinekonto zugreifen Datei aus SharePoint auschecken Hinzufügen oder Entfernen eines SharePoint-Kontos Auschecken abbrechen Dokumenteigenschaften festlegen Einchecken In Acrobat DC und Adobe Acrobat Reader DC können Sie Dateien in Internet-Dateiverwaltungsdiensten wie Adobe Document Cloud und Microsoft SharePoint öffnen und speichern.
Bearbeiten > Voreinstellungen > Allgemein > Online-Speicher beim Öffnen von Dateien anzeigen: standardmäßig deaktivieren. Bearbeiten > Voreinstellungen > Allgemein > Online-Speicher beim Speichern von Dateien anzeigen: standardmäßig aktiviert. - Verwendung von Verbindungen: Wenn Sie die oben genannten Voreinstellungen aktiviert haben, können Sie über den linken Fensterabschnitt mit [Verbindungsname] auf die Dateispeicherorte zugreifen. 2. Im angezeigten Dialogfeld werden Dateiname und Speicherort angezeigt.
2. Geben Sie einen Namen für das Konto in das Feld Geben Sie Ihren Kontonamen ein ein. Geben Sie die URL des SharePoint-Servers in das Feld URL-Adresse eingeben ein. Dies ist normalerweise eine URL, die Sie in der Adressleiste des Browsers angezeigt bekommen, wenn Sie angemeldet sind und die Startseite Ihrer SharePoint-Site im Browser geöffnet ist. 3. Klicken Sie auf das Kreuz neben dem Konto, das Sie entfernen möchten, und klicken Sie dann neben Speicher auf Fertig.
Nach oben Einchecken Nach dem Vornehmen Ihrer Änderungen können Sie die Datei auf dem SharePoint-Server einchecken. Andere Benutzer können die Änderungen sehen. Bei aktivierter Versionskontrolle wird in SharePoint auch der Versionsverlauf der Datei verwaltet. 1. Wählen Sie Datei > SharePoint Server > Einchecken. Das Dialogfeld „Einchecken“ wird angezeigt. 2. Bei aktivierter Versionsnummerierung werden die Versionsinformationen angezeigt.
Anzeigen von PDFs im Browser | Acrobat DC, Acrobat Reader DC Wenn Sie auf einer Webseite auf einen Link zu einer PDF-Datei klicken, wird die Datei im Webbrowser oder direkt in Acrobat bzw. Reader geöffnet. Jeder Webbrowser verfügt über eigene Einstellungen, die festlegen, wie PDF-Dateien von einer Webseite geöffnet werden. Acrobat DC und Acrobat Reader DC beinhalten keine Voreinstellung zum Öffnen webbasierter PDFs.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktivieren oder Deaktivieren (je nach dem Status des ausgewählten Add-Ons wird entweder die eine oder die andere Möglichkeit angezeigt): Aktivieren legt fest, dass das Adobe PDF Reader-Add-On PDF-Dateien im Browser öffnet. Mit Deaktivieren wird das Add-On deaktiviert, sodass es keine PDFs im Browser öffnet. Wählen Sie „Adobe PDF Reader“ aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Aktivieren/Deaktivieren“.
Wählen Sie das Acrobat- oder Reader-Plugin im Add-ons-Manager aus. Weitere Informationen finden Sie im Mozilla Firefox-Hilfethema PDF-Dateien in Firefox öffnen. Nach oben Apple Safari Acrobat oder Reader als Standard-Viewer für PDFs einstellen 1. Wählen Sie im Finder eine PDF aus und klicken Sie auf Datei > Informationen. 2. Öffnen Sie das Produktmenü durch Klick auf den Pfeil neben „Öffnen mit“. 3. Wählen Sie Adobe Acrobat Reader DC oder Adobe Acrobat DC aus dem Anwendungsmenü aus.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Alle ändern. Wählen Sie unter „Öffnen mit“ die Option „Alle ändern“. 5. Bestätigen Sie die Frage, ob alle ähnlichen Dokumente geändert werden sollen, mit Weiter. Safari-Browsereinstellungen 1. Starten Sie Safari und wählen Sie dann Einstellungen aus. 2. Wählen Sie Sicherheit im Fenster „Einstellungen“ und klicken Sie dann auf die Schaltfläche für die Website-Einstellungen für Internetzusatzmodule. 3. Wählen Sie nun Adobe Reader aus der Liste der Zusatzmodule aus.
Hinweis: Dadurch wird der Browser so festgelegt, dass er das Adobe ReaderZusatzmodul zum Anzeigen von PDFs verwendet. Das AdobePDFViewer-Plug-in deaktivieren Zum Deaktivieren von Safari-Plug-ins müssen Sie als root-Benutzer angemeldet sein. Damit PDFs mit dem PDF-Viewer von Safari angezeigt werden können, muss der Adobe PDF Viewer deaktiviert sein. 1. Beenden Sie Safari. 2. Melden Sie sich als root-Benutzer an.
5. Erstellen Sie im Ordner „Library“ einen neuen Unterordner mit Namen Internet Plugins Disabled. 6. Öffnen Sie den Ordner „Internet Plug-ins“, und verschieben Sie die Dateien AdobePDFViewer.plugin und AdobePDFViewerNPAPI.plugin in den neuen Ordner „Internet Plug-ins Disabled“. Hinweis: Wenn beide AdobePDFViewer-Plug-ins sich immer noch im Ordner „Internet Plug-ins“ befinden, löschen Sie sie jetzt. Sie müssen ggf. Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort eingeben.
Raster, Hilfslinien und Messungen in PDF-Dateien Raster anzeigen Erstellen von Linealhilfslinien Höhe, Breite und Fläche von Objekten messen Cursor-Koordinaten anzeigen Nach oben Raster anzeigen Sie können mit Rastern Text und Objekte in einem Dokument genau ausrichten. Das aktivierte Raster wird über das Dokument gelegt. Mit der Option Am Raster ausrichten wird ein Objekt an der nächsten Linie des Rasters ausgerichtet, wenn Sie das Objekt verschieben. Raster ein- bzw.
und schnelle Weise überprüfen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, im Dokument Hilfslinien anzuzeigen, die nicht zuletzt für das genaue Ausrichten von Objekten wie z. B. Formularfeldern hilfreich sind. Sie können die Maßeinheit und Farbe für das Lineal ändern. Neue Linealhilfslinien erstellen 1. Wählen Sie Ansicht > Ein-/Ausblenden > Lineale und Raster > Lineale aus. 2.
Messwerkzeuge A. Werkzeugleiste „Messen“ B. Gemessenes Objekt C. Messinformationen-Fenster 1. Wählen Sie Werkzeuge > Messen aus. In der sekundären Werkzeugleiste wird die Gruppe mit den Messwerkzeugen angezeigt. 2. Klicken Sie in der sekundären Werkzeugleiste auf Messwerkzeug. Die Werkzeugleiste mit den Messwerkzeugen und das Messinformationsfenster werden angezeigt. 3.
Zum Löschen einer Messanmerkung wählen Sie diese mit dem Messwerkzeug aus und drücken die ENTF-Taste. Optionen des Messwerkzeugs Um Messwerkzeugoptionen festzulegen, wählen Sie das Werkzeug aus und klicken Sie dann zum Anzeigen der Optionen mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle im PDF-Dokument. Maßstab ändern Ändern Sie den Maßstab (z. B. 3:2) und die Maßeinheiten für die Zeichnungsflächen.
Standardlänge der Hilfslinien verwenden (nur Abstandswerkzeug) Ist diese Option deaktiviert, müssen Sie beim Zeichnen einer Abstandsmessung die Maus zum Bestimmen der Länge der Hilfslinien ziehen. Standardmäßiges Linienende (nur Abstandswerkzeug) Legt das Erscheinungsbild der Linienenden in Abstandsmessungen fest. Beschriftungsformat (nur Abstandswerkzeug) Gibt an, ob die Beschriftung für die Abstandsmessung innerhalb oder über der Messlinie angezeigt wird.
Acrobat DC aktualisieren und Adobe Digital Editions verwenden. Aktualisieren von Acrobat DC Adobe Digital Editions Nach oben Aktualisieren von Acrobat DC Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, Acrobat DC-Anwendungsdateien und -Komponenten zu aktualisieren. Bei einigen Updates wird die Aktualisierung automatisch gestartet, wenn Sie ein PDF-Dokument öffnen. Wenn Sie beispielsweise ein Formular mit asiatischen Schriften öffnen, werden Sie gefragt, ob die Schriften heruntergeladen werden sollen.
Keine Updates herunterladen oder installieren Acrobat führt keine Überprüfung auf Updates aus. Stattdessen müssen Sie selbst nach Updates suchen (Hilfe > Nach Updates suchen). Diese Option bietet die geringste Sicherheit und wird nur für Organisationen empfohlen, die Updates mithilfe anderer Methoden bereitstellen.
PDF-Dokumente öffnen PDF-Dokument in der Anwendung öffnen PDF-Dokument vom Desktop oder aus einer anderen Anwendung heraus öffnen PDF-Dateien in einem Webbrowser öffnen Ein PDF-Dokument kann auf unterschiedliche Art und Weise geöffnet werden: innerhalb der Acrobat DCAnwendung, aus der E-Mail-Anwendung heraus, aus dem Dateisystem oder per Webbrowser in einem Netzwerk. Hinweis: Der Organizer sowie die zu Organizer gehörigen Befehle stehen in Acrobat X und höheren Versionen nicht zur Verfügung.
angezeigt. Zum Anzeigen der Werkzeugleiste bewegen Sie den Mauszeiger über den unteren Bereich des Browserfensters. Zum Blättern durch die PDF-Datei verwenden Sie die Navigationsschaltflächen der Werkzeugleiste. Zum Schließen des Lesemodus blenden Sie den Arbeitsbereich ein und klicken in der Werkzeugleiste auf das Acrobat-Symbol . Zum Deaktivieren des Lesemodus im Browser rufen Sie die Voreinstellungen in Acrobat oder Reader auf (Windows: „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“, Mac OS: „Acrobat DC“ bzw.
Internet-Einstellungen [Netzwerk-Einstellungen] Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dialogfeld „Internet“, „Netzwerkverbindungen“ o. Ä. für Ihren Computer zu öffnen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Hilfe zu Ihrem Betriebssystem; alternativ können Sie sich an Ihren Internet-Dienstanbieter oder Netzwerkadministrator wenden. Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz.
Flash Player erforderlich | Acrobat DC, Acrobat Reader DC Warum erhalte ich eine Warnung zu Flash Player? Sie benötigen Flash Player für die Anzeige von Flash-Inhalten in PDF-Dateien und -Portfolios sowie für andere Funktionen. Adobe Reader und Acrobat beinhalten Flash Player nicht mehr und Funktionen, für die Flash benötigt wird, verwenden nun die lokale Flash-Version auf dem Gerät.
Intel Core™ Duo-Prozessor, 1,33 GHz oder schneller Mac OS X 10.6, 10.7 oder 10.8 256 MB RAM, 128 MB Grafikarbeitsspeicher Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz.
PDF-Dateien in asiatischen Sprachen, Kyrillisch und Sprachen mit Schreibrichtung von rechts nach links PDF-Dokumente in asiatischen Sprachen PDF-Dokumente mit kyrillischen, mittel- und osteuropäischen Schriftzeichen PDF-Dokumente mit hebräischen, arabischen, thailändischen und vietnamesischen Schriftzeichen Rechts-nach-Links-Sprachoptionen aktivieren Nach oben PDF-Dokumente in asiatischen Sprachen Mit Acrobat können Sie PDF-Dokumente anzeigen, durchsuchen und drucken, die asiatischen Text (traditionelles
PDF-Dokumente mit hebräischen, arabischen, thailändischen und vietnamesischen Schriftzeichen Acrobat unterstützt die Eingabe und Anzeige von thailändischem und vietnamesischem Text. Unter Windows werden auch Arabisch und Hebräisch unterstützt. (Windows) Die Option für von rechts nach links gelesene Sprachen wird bei arabischen und hebräischen Ländereinstellungen standardmäßig aktiviert.
Acrobat unter Mac OS | Acrobat Pro DC Im Allgemeinen funktioniert Acrobat unter Windows und Mac OS gleich. Auf einige Ausnahmen wird in der Hilfe hingewiesen.
PDF-Dateien erstellen
PDF-Dateien mit Acrobat DC erstellen Konvertieren einer Datei in das PDF-Format mit den Menübefehlen von Acrobat DC Ziehen und Ablegen zum Erstellen von PDF-Dateien Inhalt der Zwischenablage in PDF konvertieren Erstellen Sie eine leere PDF-Datei Mehrere PDF-Dateien aus mehreren Dateien erstellen (Acrobat Pro DC) Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit Acrobat DC PDF-Dateien zu erstellen.
sind. (Zum Beispiel ist die Schaltfläche „Einstellungen“ für Microsoft Word- und Microsoft Excel-Dateien nicht verfügbar.) 4. Klicken Sie auf Öffnen, um die Datei in ein PDF-Dokument zu konvertieren. Je nach konvertiertem Dateiformat wird die Ausgangsanwendung geöffnet oder ein Statusdialogfeld angezeigt. Falls die Datei in einem nicht unterstützten Format vorliegt, wird eine Meldung angezeigt, dass die Datei nicht in das PDF-Format konvertiert werden kann. 5. Wählen Sie Datei > Speichern bzw.
2. Wählen Sie in Acrobat DC Datei > Erstellen > PDF aus Zwischenablage. Oder wählen Sie Werkzeuge > PDF-Datei erstellen > Zwischenablage > Erstellen. Hinweis: Der Befehl „PDF aus Zwischenablage“ wird nur angezeigt, wenn Inhalt in die Zwischenablage kopiert wird. Bei leerer Zwischenablage ist der Befehl deaktiviert. Nach oben Erstellen Sie eine leere PDF-Datei Sie können eine leere PDF-Datei erstellen, anstatt mit einer Datei, einem Zwischenablage-Bild oder einem gescannten Dokument zu beginnen.
3. Klicken Sie auf OK. Das Dialogfeld „Ausgabeoptionen“ wird angezeigt. 4. Im Dialogfeld Ausgabeoptionen können Sie den Zielordner und die Voreinstellungen für Dateinamen festlegen. Klicken Sie danach auf OK.
PDF-Dateien mit PDFMaker erstellen (Windows) Informationen zu Acrobat PDFMaker Datei mit PDFMaker in das PDF-Format konvertieren PDFMaker-Konvertierungseinstellungen anzeigen Microsoft Word, PowerPoint und Excel-Dateien in PDF konvertieren E-Mail-Nachrichten in PDF konvertieren Automatische E-Mail-Archivierung einrichten PDF-Dateien anhand von Word-Seriendruckvorlagen erstellen PDF-Dokumente aus Microsoft Project (Acrobat Pro) Visio-Dateien in PDF konvertieren (Acrobat Pro) AutoCAD-Dateien in PDF konvertier
Wird die PDF-Werkzeugleiste in Microsoft Office oder Lotus Notes nicht angezeigt, können Sie folgende Schritte zum Anzeigen oder Aktivieren von PDFMaker unternehmen: Für LotusNotes 8 oder höher wählen Sie „Datei“ > „Einstellungen“. Wählen Sie im angezeigten Dialogfeld „Werkzeugleiste“ > „Werkzeugleisten“ aus und aktivieren Sie die Option „Sichtbar“ für Acrobat PDFMaker. Gehen Sie in Office 2007 oder Office 2010 folgendermaßen vor: 1.
den Adressaten einfügen, eine Nachricht verfassen und die E-Mail senden oder als Entwurf speichern. Datei als PDF anhängen (Outlook) 1. Klicken Sie im Nachrichtenfenster von Outlook auf die Schaltfläche Als Adobe PDF anhängen. Hinweis: Wenn die Schaltfläche Als Adobe PDF anhängen nicht sichtbar ist, wählen Sie Adobe PDF > Konvertierungseinstellungen ändern und aktivieren Sie die Option Schaltfläche „Als Adobe PDF anhängen“ anzeigen. Diese Option ist in Outlook ab Version 2007 nicht verfügbar. 2.
aus. PDF-Dokumente erstellen und Aktionen ausführen 1. Öffnen Sie die Datei in der Anwendung, in der sie erstellt wurde. 2. Klicken Sie auf der Acrobat PDFMaker-Werkzeugleiste auf die Schaltfläche In Adobe PDF konvertieren und Aktion ausführen oder wählen Sie (falls vorhanden) den Befehl Adobe PDF > In Adobe PDF konvertieren und Aktion ausführen.
Dokumentinformationen konvertieren Der Datei werden Dokumentinformationen aus dem Dialogfeld Eigenschaften der Quelldatei hinzugefügt. Diese Einstellung überschreibt die Druckereinstellungen sowie die Einstellungen der Kategorie Erweitert im Dialogfeld Adobe PDF-Einstellungen. Hinweis: Über die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen wird das Dialogfeld Adobe PDF-Einstellungen mit weiteren Konvertierungsoptionen geöffnet.
PowerPoint-Dateien einzubinden. Die Dateien werden in das FLV-Format konvertiert. Beim Konvertieren des Dokuments in das PDF-Format enthält das PDF eine abspielbare FLV-Datei. Excel-Dateien in PDF konvertieren 1. Öffnen Sie eine Excel-Datei. 2. Optional können Sie auch die zu konvertierenden Zellen auswählen. 3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: (Office 2007 oder 2010) Wählen Sie in der Acrobat-Multifunktionsleiste eine der Optionen zum Erstellen aus. 4.
6. Führen Sie die gewohnten Schritte zur Erstellung einer PDF-Datei durch. (Nur PowerPoint) Klicken Sie im Dialogfeld Adobe PDF-Datei speichern unter auf Optionen und vergewissern Sie sich, dass die Option Multimedia konvertieren ausgewählt ist. Nach oben E-Mail-Nachrichten in PDF konvertieren In Microsoft Outlook und Lotus Notes können Sie mit PDFMaker eine oder mehrere E-Mail-Nachrichten und ganze Nachrichtenordner in ein zusammengeführtes PDF-Dokument bzw. in ein PDF-Portfolio konvertieren.
(Lotus Notes) Wählen Sie „Aktionen“ > Ausgewählte Nachrichten in Adobe PDF konvertieren. 3. Geben Sie im Dialogfeld Adobe PDF-Datei speichern unter ein Verzeichnis und einen Dateinamen an und klicken Sie auf Speichern. E-Mail-Nachrichten oder Ordner einer vorhandenen PDF-Datei hinzufügen 1. Wählen Sie in Outlook oder Lotus Notes die einzelnen E-Mail-Nachrichten oder Ordner aus. 2.
3. Geben Sie im Dialogfeld Adobe PDF-Datei speichern unter einen Speicherort und einen Namen für das PDF-Portfolio an. Nach Abschluss der Konvertierung wird die neue PDF-Datei in Acrobat geöffnet. Nach oben Automatische E-Mail-Archivierung einrichten 1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: (Outlook) Wählen Sie Adobe PDF > Automatische Archivierung einrichten. (Lotus Notes) Wählen Sie „Aktionen“ > Automatische Archivierung einrichten. 2.
Hinweis: Informationen zum Konfigurieren von Dateien für die Seriendruckfunktion finden Sie in der Microsoft Office Word-Hilfe. 1. Öffnen Sie in Microsoft Word die Vorlage, die Sie für diese Funktion erstellt haben, oder erstellen Sie eine Datei, indem Sie die Word-Symbolleiste „Seriendruck“ und ggf. den Assistenten für die Seriendruckerstellung verwenden. Hinweis: Beenden Sie die Seriendruckerstellung nicht in Word.
Nachricht Bearbeiten Sie den Haupttext der E-Mail-Nachricht oder fügen Sie Text hinzu. Nach oben PDF-Dokumente aus Microsoft Project (Acrobat Pro) Es gibt bestimmte Unterschiede, die zu beachten sind, wenn Sie in Microsoft Project erstellte Dateien in PDF konvertieren. Sie können nur die derzeit ausgewählte Ansicht konvertieren. Nicht druckbare Ansichten können nicht in PDF umgewandelt werden.
(Visio 2010) Wählen Sie Acrobat > Erstellen und an E-Mail anhängen. In diesem Fall wird die PDF-Datei automatisch an eine neue E-Mail-Nachricht im standardmäßigen E-Mail-Programm angehängt. (Visio 2010) Wählen Sie Acrobat > Erstellen und zur Überprüfung senden. Die Datei wird in eine Adobe PDF-Datei konvertiert. Anschließend beginnt eine E-Mail-basierte Überprüfung. 4.
5. Klicken Sie auf In PDF konvertieren, wählen Sie im Feld Speichern unter einen Speicherort für die PDF-Datei aus, geben Sie einen Dateinamen ein und klicken Sie auf Speichern. Hinweis: Visio-Ebenen, die für die Konvertierung ausgewählt wurden und über VisioEinstellungen für sichtbar, druckbar und gesperrt verfügen, werden in PDF-Ebenen konvertiert. Auch die PDF-Ebenen enthalten dann die Eigenschaften für sichtbar und druckbar.
Plotten in der Regel nicht ändern. PDFMaker verwendet das entsprechende Seitenlayout und die Einstellungen zum Plotten, um eine korrekte PDF-Dateigröße zu erstellen. 1. Zum Ändern der PDF-Konvertierungseinstellungen wählen Sie in AutoCAD Adobe PDF > Konvertierungseinstellungen ändern. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Klicken Sie auf der Adobe PDF-Werkzeugleiste auf eine Schaltfläche: In Adobe PDF konvertieren oder In Adobe PDF konvertieren und zur Überprüfung senden .
Um die ausgewählten AutoCAD-Ebenen in einzelne Ebenen innerhalb eines PDFEbenensatzes zu konvertieren, klicken Sie auf Ebenensatz erstellen. Es wird ein Ebenenordner im Navigationsfenster Ebenen in Acrobat erstellt. Um die ausgewählten AutoCAD-Layer in einzelne Ebenen zu konvertieren, klicken Sie auf Ebene(n) hinzufügen. 5. Optional können Sie in der Liste Ebenen in PDF einen der folgenden Schritte ausführen: Neuordnen von Ebenen: Ziehen Sie ein Element in der Liste nach oben oder nach unten.
In den meisten Anwendungen verfügbare Optionen auf der Registerkarte „Einstellungen“ Die folgenden Optionen werden in den meisten Anwendungen mit aktivierter PDFMaker-Funktion auf der Registerkarte Einstellungen angezeigt. Quelldatei anhängen Das konvertierte Dokument wird als Anlage an die PDF-Datei angehängt. Lesezeichen erstellen Bestimmte Elemente des ursprünglichen Office-Dokuments werden in PDFLesezeichen konvertiert: Word-Überschriften, Excel-Arbeitsblattnamen oder PowerPoint-Titel.
Lautsprecherkommentare in Textkommentare für PDF konvertieren Alle Vortragsnotizen der PowerPoint-Präsentation werden in der PDF-Datei in Textnotizen konvertiert. E-Mail-spezifische Optionen auf der Registerkarte „Einstellungen“ Die folgenden Optionen werden angezeigt, wenn Sie die PDFMaker-Einstellungen in Microsoft Outlook oder Lotus Notes aufrufen. Kompatibilität Legt die Kompatibilitätsstufe für die PDF-Datei fest. Verwenden Sie die aktuellste Version (in diesem Fall 1.
Maßstabsinformationen einbetten Die Maßstabsinformationen der Zeichnung werden beibehalten und können mit den Messwerkzeugen in Acrobat verwendet werden. Modellraum nicht in 3D konvertieren Ist diese Option ausgewählt, wird das Layout des Modellraums nicht als eine 3D-Anmerkung im PDF konvertiert. Ebenenoption wählen Legt fest, ob das aktuelle Layout, alle Layouts oder ausgewählte Layouts in die PDFDatei aufgenommen werden.
Notizen geöffnet Legt fest, ob für die Kommentare des Überprüfers die Fenster für PDFKommentare automatisch geöffnet werden oder geschlossen bleiben. Farbe Zeigt die Farbe für die Kommentarsymbole dieses Überprüfers an. Wenn Sie wiederholt auf das Farbsymbol klicken, werden nacheinander die verfügbaren Farben angezeigt. Anzahl Kommentare Zeigt die Anzahl der Kommentare des Überprüfers an. Fußnoten- und Endnotenverknüpfungen konvertieren Integriert diese Elemente in das PDF-Dokument.
schwarzes Häkchen. Wurden nur einige Elemente aktiviert, wird das Kontrollkästchen grau unterlegt und das Häkchen nimmt eine dunkelgraue Farbe an. Wurden keine Elemente ausgewählt, bleibt das Kontrollkästchen leer.
In PDF drucken In PDF drucken (Windows) In PDF drucken (Mac OS) Anstelle eines physischen Druckers können Sie in nahezu jeder Windows- oder Mac OS-Anwendung die Option „Adobe PDF“ auswählen. „In PDF drucken“ erstellt eine elektronische Kopie der Datei, die Sie auf der Festplatte speichern können. Wenn Sie Acrobat DC verwenden, um ein Dokument als PDF-Datei zu drucken, wird die Datei genau so angezeigt, wie Sie sie gesendet haben – egal, ob sie auf einem Computer, Tablet oder Smartphone geöffnet wird.
Dokumente in PDF-Dateien scannen Gedruckte Dokumente durch Scannen in PDF konvertieren Tipps für das Scannen Text in gescannten Dokumenten erkennen Mit OCR erkannten Text in PDF-Dokumenten berichtigen Gedruckte Dokumente durch Scannen in PDF konvertieren und verwandeln Sie sie in eine intelligente, durchsuchbare PDF-Datei mit auswählbarem Text.
Papierdokument ohne Vorgabe als PDF-Datei einscannen 1. Wählen Sie in Acrobat DC eine der folgenden Möglichkeiten: (Windows) Wählen Sie Datei > Erstellen > PDF von Scanner > Benutzerdefinierter Scan. (Mac OS) Wählen Sie Datei > Erstellen > PDF von Scanner. 2. Wählen Sie ggf. die Scanoptionen im Dialogfeld Scannen aus und klicken Sie auf Scannen. Hinweis: Falls Sie festlegen, dass anstelle der Acrobat-Oberfläche die scannereigene Benutzeroberfläche verwendet werden soll, werden andere Fenster bzw.
Hinweis: Sie können auch bei Scannern, die selbst kein beidseitiges Scannen unterstützen, Seiten beidseitig scannen. Wenn Sie die Option Beide Seiten ausgewählt haben, wird ein Dialogfeld angezeigt, nachdem die Vorderseiten gescannt wurden. Sie können dann die Originalpapierdokumente im Fach wenden. Wählen Sie im Dialogfeld die Option Umgedrehte Seiten scannen (umgedrehtes Blatt) aus. So erhalten Sie eine PDFDatei, in der alle Seiten in der richtigen Reihenfolge angezeigt werden.
erstellen, können Sie gemeinsame Metadaten für all diese Dateien eingeben. Dialogfeld „Scanneroptionen“ Datenübertragungsmethode Systemeigener Modus verwendet den Standardmodus Ihres Scanners. Beim Scannen mit einer Auflösung von über 600 dpi (Punkte pro Zoll) wird automatisch der Speichermodus aktiviert. Benutzeroberfläche Bei Auswahl der Option Scannereigene Oberfläche ausblenden werden die Fenster und Dialogfelder des Scanners umgangen.
CCITT Group 4 Die Komprimierung mit CCITT Group 4 wird für schwarzweiße Bilder verwendet. Es handelt sich hier um eine schnelle und verlustfreie Komprimierung, die mit Acrobat 3.0 (PDF 1.2) und höher kompatibel ist. Kleine Größe/Hohe Qualität Legt das Verhältnis zwischen Dateigröße und Qualität fest. Verzerrung entfernen Seiten, die sich nicht mit dem Scannerbett decken, werden so gedreht, dass die PDFSeite vertikal ausgerichtet ist. Wählen Sie Aktiviert oder Deaktiviert.
verwenden. Scannen Sie, wenn möglich, schwarzweiß. Wenn Sie Text mithilfe von OCR erkennen deaktiviert haben, können Sie alle Auflösungen von 10 bis 3000 ppi (Pixel pro Zoll) verwenden. Empfohlen wird jedoch eine Auflösung von mindestens 72 ppi (Pixel pro Zoll). Bei der adaptiven Komprimierung werden als Scan-Auflösung 300 ppi (Pixel pro Zoll) für Graustufen- und RGB-Seiten und 600 ppi (Pixel pro Zoll) für schwarzweiße Dokumente empfohlen.
Dateien. 2. Klicken Sie im Dialogfeld „Texterkennung“ auf Dateien hinzufügen und wählen Sie Dateien hinzufügen, Ordner hinzufügen oder Geöffnete Dateien hinzufügen. Wählen Sie anschließend die Dateien oder den Ordner aus. 3. Legen Sie im Dialogfeld Ausgabeoptionen einen Zielordner für die Ausgabedateien sowie Einstellungen zur Dateibenennung fest. 4. Wählen Sie im Dialogfeld Texterkennung - Allgemeine Einstellungen die gewünschten Optionen aus und klicken Sie auf OK.
Acrobat DC identifiziert mögliche Textfehler und zeigt das Bild und den Text nebeneinander in der Symbolleiste „Sekundär“ an. (Alle Problemstellen auf der Seite werden eingerahmt.) 2. Klicken Sie auf das markierte Objekt oder das Feld im Dokument, und korrigieren Sie sie dann in der Symbolleiste „Sekundär“ im Feld Erkannt als. Klicken Sie auf Akzeptieren. Die folgende Problemstelle wird markiert. Korrigieren Sie die Fehler, falls erforderlich. Klicken Sie bei jeder Korrektur auf Akzeptieren. 3.
Überblick über die PDF-Erstellung Welches ist die beste Methode zum Erstellen einer PDF-Datei? PDF-Erstellungsmethoden nach Dateityp Balance zwischen PDF-Dateigröße und Qualität Nach oben Welches ist die beste Methode zum Erstellen einer PDF-Datei? Sie erstellen PDF-Dateien, indem Sie andere Dokumente und Ressourcen in das Portable Document Format (PDF) konvertieren. Abhängig vom ursprünglichen Dateityp und Ihren Anforderungen an das PDF, können Sie i. d. R.
Menü „Erstellen“ oder „Werkzeuge“ > „PDF erstellen“ In Acrobat durch Auswahl der Option „PDF aus Datei“. Adobe PDF-Drucker In den meisten Anwendungen, über das Dialogfeld zum Drucken. Drag-and-Drop (Ziehen und ablegen) Auf dem Desktop oder aus einem Ordner. Kontextmenü Auf dem Desktop oder in einen Ordner (durch Klicken mit der rechten Maustaste). Auf Papier gedruckte Dokumente Hierfür müssen ein Scanner und eine gedruckte Kopie des Dokuments zur Verfügung stehen.
PDFMaker (nur Windows) In Internet Explorer, Google Chrome oder Firefox bzw. bei der Bearbeitung in einer Anwendung, in der Webdokumente verfasst werden können und die PDFMaker unterstützt, wie beispielsweise Word. Auch über die Acrobat PDFMaker-Werkzeugleiste oder das Menü Adobe PDF. Adobe PDF-Drucker (Windows 7) In einem Webbrowser oder in einer Anwendung, mit der Webdokumente verfasst werden können (wie beispielsweise Word), im Dialogfeld „Drucken“.
Menü „Erstellen“ oder „Werkzeuge“ > „PDF erstellen“ In Acrobat Pro, durch Auswahl der Option PDF aus Datei. Drag-and-Drop (Ziehen und ablegen) Auf dem Desktop oder aus einem Ordner. Adobe Presenter-Diashows Adobe PDF In Microsoft PowerPoint wählen Sie die Option „Adobe Presenter“ > „Veröffentlichen“.
Den Adobe PDF-Drucker verwenden PDF-Dokumente durch Umleitung in eine Datei erstellen Druckeinstellungen für Adobe PDF (Windows) Adobe PDF-Druckereigenschaften festlegen (Windows) Benutzerdefinierte Seitenformate erstellen und verwenden Nach oben PDF-Dokumente durch Umleitung in eine Datei erstellen In vielen Ausgangsanwendungen können Sie den Befehl „Drucken“ mit dem Adobe PDF-Drucker verwenden, um eine Datei in ein PDF-Dokument zu konvertieren.
Acrobat ab Version 9.1 geändert. Im Folgenden wird sowohl die bei Snow Leopard als auch die bei älteren Versionen von Mac OS X zu verwendende Methode erläutert. 1. Öffnen Sie die Datei in der Ausgangsanwendung und wählen Sie „Datei“ > „Drucken“. 2. Aktivieren Sie im PDF-Menü unten im Dialogfeld die Option Als Adobe PDF speichern. 3. Wählen Sie unter Adobe PDF-Einstellungen eine Standardeinstellung aus oder passen Sie die Einstellungen in Distiller an.
Sicherheit pro Auftrag neu bestätigen Das Dialogfeld Adobe PDF - Sicherheitseinstellungen wird jedes Mal angezeigt, wenn Sie eine PDF-Datei über den Adobe PDF-Drucker erstellen. Legen Sie die gewünschten Einstellungen im Dialogfeld fest. Aktuelle Sicherheitseinstellungen verwenden Es werden dieselben Sicherheitseinstellungen verwendet wie bei der letzten Erstellung einer PDF-Datei über den Adobe PDF-Drucker auf diesem Computer.
Aufträge in der Warteschleife verarbeitet hat. 2. Öffnen Sie über das Startmenü das Fenster Geräte und Drucker. 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Adobe PDFund wählen Sie Druckereigenschaften. 4. Wählen Sie auf der Registerkarte „Anschlüsse“ den Befehl „Hinzufügen“. 5. Wählen Sie in der Liste der verfügbaren Anschlusstypen Adobe PDF Port (Windows XP) bzw. Adobe PDF Port Monitor (Vista/Windows 7) und klicken Sie auf „Neuer Anschluss“. 6.
Öffnen Sie über das Startmenü das Fenster Geräte und Drucker bzw. Drucker und Faxgeräte. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Drucker Adobe PDF und wählen Sie Druckeinstellungen. Verwenden Sie in einer Ausgangsanwendung wie etwa Adobe InDesign den Menübefehl „Datei“ > „Drucken“. Wählen Sie als Drucker Adobe PDF aus und klicken Sie auf „Eigenschaften“. (In einigen Anwendungen müssen Sie u. U.
Webseiten in PDF konvertieren Webseiten und PDF Webseiten von Internet Explorer, Google Chrome und Firefox in PDF konvertieren (Windows) Webseiten in Acrobat in PDF konvertieren Optionen für die Webseitenkonvertierung ändern Optionen für die Webseitenkonvertierung Nach oben Webseiten und PDF Das Herzstück einer Webseite ist die HTML-Datei (Hypertext Markup Language).
Acrobat installiert eine Adobe PDF-Symbolleiste in Internet Explorer (Version 8.0 oder höher), Google Chrome und Firefox. Mithilfe der Befehle dieser Werkzeugleiste können Sie die aktuell angezeigte Webseite auf verschiedene Art und Weise in das PDF-Format konvertieren. So können Sie beispielsweise die gesamte Webseite oder ausgewählte Bereiche daraus konvertieren. Sie können auch wählen, ob Sie eine neue PDF erstellen oder die Webseite einer vorhandenen PDF-Datei hinzufügen möchten.
Aktivieren der Erweiterung „PDF erstellen“ in Mozilla Firefox.) Wählen Sie in Google-Chrome Menü Anpassen > Einstellungen und klicken Sie im linken Bereich auf Erweiterungen. Aktivieren Sie die Erweiterung Adobe Acrobat – PDF erstellen. (Weitere Informationen finden Sie unter Erweiterung „PDF erstellen“ für Google Chrome aktivieren.) Ausschnitte einer Webseite in PDF konvertieren (Internet Explorer und Firefox) 1. Wählen Sie den Text und die Bilder durch Ziehen mit der Maus aus. 2.
Nach oben Webseiten in Acrobat in PDF konvertieren Sie können eine geöffnete Webseite von Internet Explorer, Google Chrome oder Firefox aus in ein PDFDokument konvertieren. Bei der Konvertierung aus Acrobat heraus stehen Ihnen jedoch zusätzliche Optionen zur Verfügung. Sie können beispielsweise eine gesamte Website in die PDF-Datei einbeziehen, auf Wunsch aber auch nur einige Ebenen einer Website. Webseiten in PDF konvertieren 1. Wählen Sie Datei > Erstellen > PDF aus Webseite.
hinzugefügt werden soll). 2. Wählen Sie Werkzeuge > Seiten verwalten > Einfügen > Aus Webseite einfügen aus. 3. Geben Sie die URL der anzuhängenden Webseite ein, wählen Sie Optionen wie im Abschnitt für die Konvertierung von Webseiten in PDF beschrieben aus und klicken Sie auf Hinzufügen. 4. Nachdem die Webseite in die PDF umgewandelt wurde, wird das Dialogfeld „Seite einfügen“ angezeigt. Wählen Sie aus, wo genau diese Seite in der vorhandenen PDF hinzugefügt werden soll, und klicken Sie dann auf OK.
dann auf Einstellungen. Wählen Sie in Acrobat Werkzeuge > PDF erstellen > Webseite aus und klicken Sie dann auf Erweiterte Einstellungen. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte „Allgemein“ unter Konvertierungseinstellungen und „PDF-Einstellungen“ die gewünschten Optionen aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen, um weitere Optionen für den ausgewählten Dateityp anzuzeigen. 3.
Dieses Dialogfeld wird angezeigt, wenn Sie im Dialogfeld Webseitenkonvertierung – Einstellungen auf der Registerkarte „Allgemein“ die Option „HTML“ auswählen und dann auf die Schaltfläche „Einstellungen“ klicken. Standard Kodierung Hier können Sie folgende Optionen einstellen: Standard Kodierung Festlegen der Eingabebelegung für den Text in einer Datei über ein Menü mit Betriebssystemen und Alphabeten.
Zeilenumbruch bei Rand Sobald der Text den Rand des Textbereichs auf der Seite erreicht, wird ein Zeilenumbruch eingefügt. Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz.
PDFs mit Acrobat Distiller erstellen Acrobat Distiller – Übersicht Die Konvertierungswarteschleife verwalten Distiller-Voreinstellungen Richtlinien für das Erstellen von PostScript-Dateien Überwachte Ordner (Acrobat Pro) Überwachte Ordner festlegen (Acrobat Pro) Nach oben Acrobat Distiller – Übersicht In Acrobat Distiller können Sie Sicherheitsoptionen, Schriftinformationen und Einstellungen zum Konvertieren von Dokumenten in das PDF-Format wählen.
Mit Hilfe von Distiller können Sie in Ausgangsanwendungen erstellte PostScript-Dateien in eine Warteschleife stellen und während der PDF-Konvertierung überwachen. PostScript-Dateien in die Warteschleife stellen 1. Wählen Sie in Acrobat Distiller im Popup-Menü Standardeinstellungen eine Adobe PDFEinstellungsdatei aus. 2. (Optional) Wählen Sie Einstellungen > Sicherheit und anschließend eine Verschlüsselungsebene. 3.
(Windows) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Auftragswarteschleife und wählen Sie Verlauf löschen. (Mac OS) Klicken Sie über der Warteschleife auf die Schaltfläche Liste löschen. Nach oben Distiller-Voreinstellungen Die Distiller-Voreinstellungen steuern allgemeine Einstellungen. Wählen Sie hierfür den Befehl Datei > Voreinstellungen (Windows) bzw. Distiller > Voreinstellungen (Mac OS).
Senden Sie PostScript-Dateien als 8-Bit-Binärdaten, wenn Sie FTP zum Übertragen der Dateien zwischen Computern verwenden (vor allem bei unterschiedlichen Plattformen). Dadurch wird eine Umwandlung von Zeilenvorschüben in Wagenrückläufe und umgekehrt vermieden. Nach oben Überwachte Ordner (Acrobat Pro) Sie können Distiller so konfigurieren, dass in bestimmten Ordnern, die als überwachte Ordner bezeichnet werden, nach PostScript-Dateien gesucht wird. Distiller kann bis zu 100 Ordner überwachen.
5. Legen Sie dann die Einstellungen für die Dateiverarbeitung fest: Geben Sie (in Sekunden) an, wie oft die Ordner überprüft werden sollen. Sie können einen Wert bis zu 9999 eingeben. (120 entspricht beispielsweise 2 Minuten, 9999 ungefähr 2 Stunden und 45 Minuten.) Legen Sie fest, was nach der Verarbeitung mit der PostScript-Datei geschehen soll. Die Datei kann zusammen mit der PDF-Datei in den Ordner „Out“ verschoben oder gelöscht werden.
PDF-Schriftartarten Einbetten und Ersetzen von Schriftarten Mit Distiller auf Schriften zugreifen und Schriften einbetten PDF-Vorschau ohne lokale Schriften PostScript-Schriftnamen ermitteln Nach oben Einbetten und Ersetzen von Schriftarten Eine Schrift kann nur dann eingebettet werden, wenn die Einbettung vom Hersteller zugelassen wird. Beim Anzeigen oder Drucken einer Datei wird durch das Einbetten das Ersetzen von Schriften vermieden.
Nach oben Mit Distiller auf Schriften zugreifen und Schriften einbetten Wenn Sie eine PostScript-Datei in eine PDF-Datei konvertieren, muss Distiller auf die Schriften der Datei zugreifen. Nur so können die entsprechenden Informationen in das PDF-Dokument eingefügt werden. Distiller sucht in der PostScript-Datei zuerst nach Type 1-, TrueType- und OpenType-Schriften. Wenn die Schrift nicht in der PostScript-Datei eingebettet ist, sucht Distiller in zusätzlichen Schriftordnern.
Wenn Sie im Dialogfeld Adobe PDF-Einstellungen im Fenster „Schriften“ einen Schriftnamen von Hand eingeben müssen, können Sie eine PDF-Datei verwenden, um die exakte Schreibweise des Namens herauszufinden. 1. Verwenden Sie eine beliebige Anwendung, um ein einseitiges Dokument mit der Schrift zu erstellen. 2. Erstellen Sie eine PDF-Datei aus dem Dokument. 3. Öffnen Sie die PDF-Datei in Acrobat DC und wählen Sie „Datei“ > „Eigenschaften“ > „Schriften“. 4.
Adobe PDF-Konvertierungseinstellungen Adobe PDF-Vorgabe für die Konvertierung von Dateien auswählen Adobe PDF-Vorgaben Die Normen PDF/X, PDF/E und PDF/A Adobe PDF-Einstellungen anpassen Adobe PDF-Einstellungen PDF-Kompatibilitätsebenen Gemeinsame Nutzung benutzerdefinierter PDF-Einstellungen Bilder komprimieren und neu berechnen Komprimierungsmethoden Nach oben Adobe PDF-Vorgabe für die Konvertierung von Dateien auswählen 1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Starten Sie Acrobat Distiller.
(Acrobat Pro DC unter Mac OS) Library/Application Support/Adobe PDF Die mit Distiller installierten standardmäßigen Einstellungsdateien sind schreibgeschützt und verborgen.
keine PDF/X-kompatiblen Dateien erstellt. In diesem Fall hat die Qualität des Inhalts höchste Priorität. Ziel ist es, alle Informationen in der PDF-Datei beizubehalten, die eine Druckerei benötigt, um das Dokument korrekt zu drucken. Dieser Optionssatz verwendet PDF 1.4, konvertiert Farben in CMYK und führt bei Farb- und Graustufenbildern eine Neuberechnung auf 300 ppi und bei einfarbigen Bildern auf 1200 ppi durch.
Aufträge oder Ausgabegeräte. Hierbei kann Ihre Wahl der Einstellungen unter anderem auf folgenden Faktoren basieren: Sind die Schriften im Dokument vollständig eingebettet und weisen sie Untergruppen auf? Wie wurden Vektorobjekte und Bilder komprimiert und neu aufgebaut? Enthält die erstellte PDF-Datei Informationen für hochwertige Druckvorgänge, z. B. OPI (Open Prepress Interface)-Kommentare? Sie können die standardmäßigen Einstellungsdateien nicht direkt ändern.
Benutzerdefinierte Adobe PDF-Einstellungsdateien löschen 1. Wählen Sie in Acrobat Distiller die Optionsfolge Voreinstellungen > Adobe PDFEinstellungen entfernen aus. 2. Wählen Sie die benutzerdefinierte Datei aus und klicken Sie auf Entfernen. 3. Wiederholen Sie ggf. Schritt 2 und klicken Sie dann auf Abbrechen, um das Dialogfeld „Adobe PDF-Einstellungen entfernen“ zu schließen.
während die Auflösung, die in der ursprünglichen PostScript-Datei definiert wurde, emuliert wird. Hinweis: Durch eine höhere Auflösung wird der Dateiumfang vergrößert und die Verarbeitungsdauer für einige Dateien möglicherweise etwas verlängert. Seiten Legt fest, welche Seiten in das PDF-Format konvertiert werden sollen. Piktogramme einbetten: Bettet eine Miniatur für jede Seite in der PDF-Datei ein, wodurch die Dateigröße zunimmt.
Durchschnittl. Neuberechnung auf Hierbei wird der Durchschnitt der Pixel eines Bildbereichs ermittelt und der gesamte Bereich bei der angegebenen Auflösung mit der durchschnittlichen Pixelfarbe ersetzt. Kurzberechnung auf Ersetzt einen ganzen Bereich mit einem Pixel aus dem Musterbereich in der angegebenen Auflösung. Die Konvertierungszeit verkürzt sich im Vergleich zur Neuberechnung, die Bilder sind jedoch weniger weich und kontinuierlich.
Immer einbetten Damit nur bestimmte Schriften eingebettet werden, müssen Sie diese in die Liste Immer einbetten verschieben. Achten Sie darauf, dass das Kontrollkästchen Alle Schriften einbetten deaktiviert ist. Nie einbetten Nehmen Sie Schriften, die nicht eingebettet werden sollen, in diese Liste auf. Wählen Sie, falls notwendig, im Popup-Menü einen anderen Schriftordner aus, damit die Schrift in der Liste angezeigt wird.
konvertieren Versieht ICC-Profile nur in Bildern mit Tags (jedoch nicht in Text oder Vektorobjekten). Auf diese Weise treten bei schwarzem Text keine Farbverschiebungen auf, wenn PDF-Dokumente, die mit Acrobat 4.0 (PDF 1.3) kompatibel sind, konvertiert werden. Konvertiert geräteabhängige Farbräume von Bildern (RGB, Graustufen und CMYK) in PDF-Dokumenten, die mit Acrobat 3.0 (PDF 1.2) kompatibel sind, in geräteunabhängige Farbräume (CalRGB, CalGray und LAB). Alle Farben zu sRGB konvertieren bzw.
Unterfarbreduktion und Schwarzaufbau beibehalten Behalten Sie diese Einstellungen bei, wenn sie bereits in der PostScript-Datei vorhanden sind. Durch den Schwarzaufbau wird der Anteil der Farbe Schwarz berechnet, der zur Erzeugung einer bestimmten Farbe benötigt wird. Die Unterfarbreduktion reduziert Cyan, Magenta und Gelb, um den Schwarzaufbau zu kompensieren. Da die Unterfarbreduktion den Farbverbrauch senkt, eignet sie sich für ungestrichenes Papier.
Geglättete Linien in Kurven konvertieren Reduziert die Anzahl der Steuerpunkte, die in CAD-Zeichnungen zur Kurvenbildung herangezogen werden. Dies ergibt kleinere PDF-Dateien, die schneller auf den Bildschirm geladen werden. Level 2 copypage-Semantik beibehalten Es wird der copypage-Operator aus PostScript Level 2 anstelle des Operators aus Language Level 3 verwendet. Wenn Sie für eine PostScript-Datei diese Option auswählen, wird durch einen copypage-Operator die Seite kopiert.
EPS-Info von DSC beibehalten Bewahrt Informationen einer EPS-Datei, z. B. Informationen zur Ausgangsanwendung und zum Erstellungsdatum. OPI-Kommentare beibehalten Bewahrt die Informationen zum Ersetzen eines FPO-Bildes oder FPO-Kommentars (For Placement Only) durch das hochauflösende Bild, das sich auf einem Server mit Unterstützung für die OPI-Versionen (Open Press Interface) 1.3 und 2.0 befindet. Weitere Informationen finden Sie in der OPI 2.0-Spezifikation auf der Seite www.adobe.
Endformat-Rahmen auf Medien-Rahmen mit Abständen festlegen (Acrobat Pro DC) Berechnet anhand der Abstände des Medien-Rahmens auf den entsprechenden Seiten Werte für den Endformat-Rahmen, wenn weder der Endformat- noch der Objekt-Rahmen angegeben wurde. Der Endformat-Rahmen ist kleiner als oder gleich groß wie der einschließende Medien-Rahmen. Anschnitt-Rahmen auf Medien-Rahmen festlegen (Acrobat Pro DC) Verwendet die Werte des MedienRahmens für den Anschnitt-Rahmen, wenn letzterer nicht angegeben wurde.
Acrobat 4.0 (PDF 1.3) Acrobat 5.0 (PDF 1.4) Acrobat 6.0 (PDF 1.5) Acrobat 7.0 (PDF 1.6) und Acrobat X (PDF 1.7 PDF-Dateien können mit Acrobat 3.0 und Acrobat Reader 3.0 (und höheren Versionen) geöffnet werden. PDF-Dateien können mit Acrobat 3.0 und Acrobat Reader 3.0 (und höheren Versionen) geöffnet werden. Funktionen, die in späteren Versionen eingeführt wurden, gehen allerdings möglicherweise verloren oder können nicht angezeigt werden. Die meisten PDF-Dateien können mit Acrobat 4.
ihren Computern hinzufügen. PDF-Einstellungsdateien haben die Erweiterung .joboptions. Benutzerdefinierte Vorgabedateien werden in folgenden Verzeichnissen gespeichert.
Adobe Photoshop CC) erstellen, wählen Sie die gewünschten Komprimierungs- und Neuberechnungseinstellungen aus, wenn Sie die Bilder in der Anwendung speichern. Fügen Sie in einer PostScript-Datei vor den Bildern die entsprechenden DistillerParameter ein. Mit dieser Methode können Sie jedes Bild im Dokument gesondert verarbeiten. Diese Methode ist die schwierigste, da sie Kenntnisse der PostScriptProgrammierung voraussetzt.
JPEG Eignet sich für Graustufen- oder Farbbilder, wie Fotos mit fließenden Farbverläufen. Bei der JPEGKomprimierung können Verluste auftreten, das heißt, Bilddaten werden entfernt und die Bildqualität wird möglicherweise beeinträchtigt. Die Informationsverluste bei der Reduzierung der Dateigröße werden jedoch möglichst gering gehalten. Da bei der JPEG-Komprimierung Daten verloren gehen, sind die Dateien am Ende wesentlich kleiner als ZIP-Dateien.
PDF-Dokumente bearbeiten
Text in PDF-Dateien bearbeiten Text in PDF-Dateien bearbeiten Text in einer PDF-Datei bearbeiten oder formatieren Elemente zu nummerierten oder Aufzählungslisten hinzufügen oder daraus entfernen Neuen Text zu einer PDF-Datei hinzufügen Textfeld verschieben, drehen oder skalieren Hinzufügen, Bearbeiten oder Verschieben von Text auf nicht interaktiven Formularen oder beim Unterzeichnen Text zu einem nicht interaktiven (einfachen) PDF-Formular hinzufügen Bearbeiten von Text in einem nicht interaktiven (einfach
das benachbarte Textfeld nicht nach unten verschoben oder auf die nächste Seite umgebrochen. 1. Wählen Sie Werkzeuge > PDF-Datei bearbeiten > Bearbeiten aus. Der Text und die Bilder, die bearbeitet werden können, sind durch Konturen markiert. 2. Wählen Sie den zu bearbeitenden Text aus. 3. Bearbeiten Sie die Datei mit einer der folgenden Methoden: Geben Sie den neuen Text ein, um den ausgewählten Text zu ersetzen, oder drücken Sie die Taste Entf, um ihn zu entfernen.
Sie können Elemente zu einer Nummerierungs- oder Aufzählungsliste hinzufügen. 1. Wählen Sie Werkzeuge > PDF-Datei bearbeiten > Bearbeiten aus. Inhalt, der Teil einer einzelnen Liste ist, wird in einem Begrenzungsrahmen angezeigt, der den Text und die Aufzählungszeichen bzw. Nummerierungen enthält. 2. Sie können auf allen verschachtelten Ebenen Elemente mit den aus MS Office bekannten Steuerelementen zur Liste hinzufügen oder daraus entfernen. Drücken Sie z. B.
Sie können Textfelder auf einer Seite verschieben oder drehen. Das Werkzeug Text & Bilder bearbeiten hebt die Textfelder hervor, damit deutlich wird, welcher Text betroffen ist. Es können nur Bearbeitungen auf einer Seite vorgenommen werden. Sie können einen Textblock nicht auf eine andere Seite ziehen oder einzelne Zeichen oder Wörter innerhalb eines Textfelds verschieben oder drehen. Sie können jedoch Textfelder kopieren und sie auf einer anderen Seite einfügen.
Nach oben Hinzufügen, Bearbeiten oder Verschieben von Text auf nicht interaktiven Formularen oder beim Unterzeichnen Unternehmen stellen häufig PDF-Versionen ihrer Formulare ohne interaktive Formularfelder zur Verfügung (einfache Formulare). Verwenden Sie das Werkzeug Text hinzufügen der Werkzeugleiste Kommentar , um nicht interaktive Formulare auszufüllen oder um Text zu Dokumenten hinzuzufügen, die Sie unterzeichnen müssen.
Wählen Sie im Menü Schriftart eine Schriftart aus. Verschieben oder Ändern der Größe von Text in einem nicht interaktiven (einfachen) PDF-Formular Um einen Textblock zu verschieben oder seine Größe zu ändern, wählen Sie Werkzeuge > Kommentar > Kommentarliste aus (im rechten Fenster). Klicken Sie in der Kommentarliste auf den Kommentar, der den Text enthält, den Sie verschieben oder dessen Größe Sie ändern möchten. Wenn der Begrenzungsrahmen angezeigt wird, ziehen Sie das Textfeld oder seine Ecken.
Bilder oder Objekte in einer PDF-Datei bearbeiten Bild oder Objekt in eine PDF-Datei einfügen Bild oder Objekt verschieben oder skalieren Bild drehen, spiegeln, zuschneiden oder ersetzen Bild oder Objekt vor oder hinter ein anderes Element verschieben Bilder oder Objekte ausrichten Bilder außerhalb von Acrobat bearbeiten Sie können PDF-Dateien einfach korrigieren, aktualisieren und erweitern. Sie können Bilder skalieren, verschieben oder ersetzen, ohne zu Ihrem ursprünglichen Quelldokument zurückzukehren.
ursprüngliche Seitenverhältnis erhalten bleiben soll. Hinweis: Wenn Sie mehrere Objekte auswählen, können Sie sie gemeinsam verschieben oder skalieren. Nach oben Bild drehen, spiegeln, zuschneiden oder ersetzen 1. Wählen Sie Werkzeuge > PDF-Datei bearbeiten > Bearbeiten aus. 2. Wählen Sie das Bild (bzw. die Bilder) aus. 3. Klicken Sie im rechten Fenster unter Objekte auf eines der folgenden Werkzeuge: Spiegelt das Bild auf der horizontalen Achse vertikal.
Wenn Sie Objekte an den Kanten relativ zueinander ausrichten, bleibt eines der Objekte stationär. Beispielsweise werden mit der Option „Links“ die linken Kanten der ausgewählten Objekte an der linken Kante des am weitesten links liegenden Objekts ausgerichtet. Das am weitesten links liegende Objekt bleibt stationär und die anderen Objekte werden relativ zu diesem Objekt ausgerichtet.
möglicherweise wichtige Bilddaten verloren, die nur im Originalmodus unterstützt werden. 5. Wählen Sie in der Bearbeitungsanwendung den Befehl Datei > Speichern aus. Das Objekt wird automatisch aktualisiert und im PDF-Dokument angezeigt, sobald Acrobat DC wieder aktiviert wird. Hinweis: (Photoshop) Liegt das Bild in einem von Photoshop 6.0 oder höher unterstützten Format vor, wird das bearbeitete Bild direkt im PDF-Dokument gespeichert.
PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren Seiten drehen Seiten entnehmen PDF-Dokumente in mehrere Dokumente aufteilen Seiten verschieben oder kopieren Seiten löschen oder ersetzen Seiten neu nummerieren Um Seiten in einem PDF-Dokument bearbeiten zu können, benötigen Sie Berechtigungen zum Bearbeiten der PDF-Datei. Zum Prüfen wählen Sie „Datei > Eigenschaften“ und klicken Sie auf die Registerkarte „Sicherheit“.
Seitendrehung im Fenster „Seitenminiaturen“. Zum vorübergehenden Ändern der Seitenansicht wählen Sie „Anzeige“ > „Ansicht drehen“ > „Im UZS“ oder „Gegen UZS“. Beim nächsten Öffnen des PDF-Dokuments wird die ursprüngliche Seitenausrichtung wiederhergestellt. Nach oben Seiten entnehmen Das Entnehmen (auch als Extrahieren bezeichnet) ist ein Verfahren zum erneuten Verwenden ausgewählter Seiten eines PDF-Dokuments in einem anderen PDF-Dokument.
PDF-Dokument erhalten möchten, das alle entnommenen Seiten enthält, lassen Sie beide Kontrollkästchen deaktiviert. Die entnommenen Seiten werden in ein neues Dokument eingefügt. Hinweis: Der Verfasser eines PDF-Dokuments kann Sicherheitseinstellungen zum Verhindern einer Seitenentnahme festlegen. Zum Anzeigen der Sicherheitseinstellungen eines Dokuments wählen Sie Datei > Eigenschaften und wechseln Sie zur Registerkarte Sicherheit.
Sie können Seiten auch mithilfe von Seitenminiaturen im Navigationsfenster oder im Dokumentbereich innerhalb eines Dokuments kopieren bzw. verschieben oder Seiten innerhalb von Dokumenten kopieren. Seiten in einem PDF-Dokument unter Verwendung von Seitenminiaturen verschieben oder kopieren 1. Öffnen Sie die PDF-Datei und wählen Sie Werkzeuge > Seiten verwalten. Die Werkzeuggruppe „Seiten verwalten“ wird in der sekundären Werkzeugleiste angezeigt, und die Miniaturseiten werden im Dokumentbereich angezeigt.
Navigationsbereich. Das Fenster „Seitenminiaturen“ wird geöffnet. 3. Ziehen Sie die Seitenminiatur auf das Fenster Seitenminiaturen der Ziel-PDF. Die Seite wird an der entsprechenden Stelle im Dokument eingefügt, und die Dokumentseiten werden neu nummeriert. Nach oben Seiten löschen oder ersetzen Sie können eine ganze PDF-Seite durch eine andere ersetzen. Dabei werden nur der Text und die Bilder auf der Originalseite ersetzt.
löschen“ die Seitenzahl „(1)“ eingeben, um die Seite „i“ zu löschen. Seiten unter Verwendung von Seitenminiaturen löschen 1. Wählen Sie Werkzeuge > Seiten verwalten. Die Werkzeuggruppe „Seiten verwalten“ wird in der sekundären Werkzeugleiste angezeigt, und die Miniaturseiten werden im Dokumentbereich angezeigt. 2. Wählen Sie die zu löschende Seitenminiatur aus und klicken Sie auf das Symbol Seite wird gelöscht. . Die 3.
Die im ersten Dokument ausgewählten Seiten ersetzen dieselbe Anzahl Seiten im zweiten Dokument, beginnend mit der Seitenzahl, auf der die neuen Seiten abgelegt wurden. Nach oben Seiten neu nummerieren Mitunter stimmen die Seitenzahlen auf den Dokumentseiten nicht mit den unterhalb der Seitenminiaturen und in der Werkzeugleiste Seitennavigation angezeigten Seitenzahlen überein. Seiten werden mit Ganzzahlen nummeriert (d. h. die erste Seite trägt die Seitenzahl 1 usw.).
„Seitenminiaturen“. 3. Geben Sie einen Seitenbereich an. (Ausgewählte bezieht sich auf die im Fenster Seitenminiaturen ausgewählten Seiten.) 4. Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten und klicken Sie auf OK: Neuer Abschnitt Beginnt einen neuen Nummerierungsabschnitt. Wählen Sie im PopupMenü einen Nummerierungsstil aus, und geben Sie die neue Seitenzahl für die erste Seite der Auswahl ein. Legen Sie, falls gewünscht, ein Präfix fest.
Gescannte PDF-Dokumente bearbeiten Text in gescannten PDF-Dateien bearbeiten Optionen zum Bearbeiten der gescannten Dokumente Gedruckte Papierdokumente durch Scannen als PDF-Datei speichern und bearbeitbare PDF-Dateien erstellen.
Seite in Bild umwandeln (oder „In Text umwandeln“): Sie können zwischen dem Bearbeitungsmodus „Text zu Bild“ oder „Bild zu Text“ wechseln. Einstellungen Verwenden Sie die Einstellungen zum Ändern der OCR-Sprache, geben Sie an, ob Sie Systemschriften verwenden möchten, und erstellen Sie bearbeitbare Seiten in einem Schritt. Klicken Sie im rechten Bedienfeld unter „Gescannte Dokumente“ auf Einstellungen.
Fotos von Dokumenten optimieren, die mit einer mobilen Kamera aufgenommen wurden Bilder bereinigen, die mit einer mobilen Kamera aufgenommen wurden Zum Bereinigen von Dokumentenfotos entfernen Sie den Hintergrund und passen Sie die Perspektive an. Nach oben Bilder bereinigen, die mit einer mobilen Kamera aufgenommen wurden Mit der Funktion „Kamerabilder verbessern“ bereinigen Sie Bilder, die mit Smartphone-Kameras aufgenommen wurden.
Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz.
PDF-Dateien optimieren Mit der PDF-Optimierung speichern (Acrobat Pro DC) Speichernutzung eines PDF-Dokuments prüfen (Acrobat Pro DC) PDF-Dokument optimieren (Acrobat Pro DC) Optionen der PDF-Optimierung (Acrobat Pro DC) Schnelle Webanzeige in einer PDF-Datei aktivieren Nach oben Mit der PDF-Optimierung speichern (Acrobat Pro DC) Die PDF-Optimierung bietet zahlreiche Einstellungen zur Reduzierung der Größe von PDF-Dateien.
die Option „Speicherprüfung“ aus. Nach oben PDF-Dokument optimieren (Acrobat Pro DC) 1. Öffnen Sie das Dialogfeld PDF-Optimierung (Datei > Speichern unter > Optimiertes PDF). 2. Zum Verwenden der Standardeinstellungen wählen Sie im Menü Einstellungen die Option Standard und gehen Sie zu Schritt 6. Wenn Sie im Dialogfeld PDF-Optimierung Einstellungen ändern, wechselt die Option im Menü Einstellungen automatisch zu Benutzerdefiniert. 3.
In Acrobat Pro DC ändern Sie die PDF-Kompatibilität im Fenster „Bilder“ des Dialogfelds „PDF-Optimierung“. Legen Sie die folgenden Optionen nach Bedarf fest: Neuberechnung Die Option „Neuberechnung“ reduziert die Dateigröße durch Verringerung der Bildauflösung, indem die Farben der Originalpixel zu größeren Pixeln zusammengeführt werden. Hinweis: Maskierte Bilder und Bilder, die kleiner sind als 16 mal 16 Pixel, werden nicht neu berechnet.
Sprachen (traditionelles bzw. vereinfachtes Chinesisch, Koreanisch und Japanisch) nicht eingebettet werden. Text in diesen Sprachen wird durch eine Ersatzschrift ersetzt, wenn der Text auf einem System angezeigt wird, das nicht über die Originalschriften verfügt. Das Fenster Schriften in der PDF-Optimierung enthält zwei Listen für Schriften: Schriften, die zur Extrahierung zur Verfügung stehen, und Schriften, die extrahiert werden sollen.
Dokument-Tags verwerfen Entfernt Tags aus dem Dokument. Damit werden auch die Ausgabehilfe- und Umfließungsmöglichkeiten des Texts entfernt. Geglättete Linien in Kurven konvertieren Reduziert die Anzahl der Steuerpunkte, die in CAD-Zeichnungen zur Kurvenbildung herangezogen werden. Dies ergibt kleinere PDF-Dateien, die schneller auf den Bildschirm geladen werden.
Ebeneninformationen. Das Fenster „Bereinigen“ Mit den Optionen im Fenster Bereinigen des Dialogfelds PDF-Optimierung können Sie nutzlose Elemente aus einem Dokument entfernen. Hierzu zählen Elemente, die entweder veraltet oder für die geplante Nutzung unnötig sind. Das Entfernen bestimmter Elemente kann erhebliche Auswirkungen auf die Funktionalität des PDF-Dokuments haben. Standardmäßig sind nur Elemente ausgewählt, die sich nicht auf die Dokumentfunktionalität auswirken.
Voreinstellungen für die schnelle Webanzeige überprüfen Gehen Sie folgendermaßen vor, um zu gewährleisten, dass bei der Acrobat DC-Erstellung die schnelle Webanzeige aktiviert wird. 1. Wählen Sie im Dialogfeld Voreinstellungen unter Kategorien die Option Dokumente aus. 2. Aktivieren Sie rechts im Dialogfeld unter Einstellungen speichern > Speichern unter die Option Für schnelle Webanzeige und klicken Sie auf OK.
Aktionsassistent (Acrobat Pro DC) Aktionsassistenten Aktionen ausführen Benutzerdefinierte Aktionen erstellen Benutzerdefinierte Aktionen verwalten Automatische Kennworteingabe bei Aktionen Benutzerdefinierte Befehle erstellen und verwalten Nach oben Aktionsassistenten Wenn Sie einen oder mehrere Befehlssätze für Ihre Dateien verwenden, können Sie Zeit und Tasteneingaben sparen, indem Sie eine Aktion verwenden.
Anlagen hinzufügen. 4. Wenn alle Dateien, die Sie verarbeiten möchten, aufgeführt sind, klicken Sie auf Start. 5. Wird in Acrobat eine entsprechende Aufforderung angezeigt, geben Sie weitere Informationen wie Ausgabespeicherort und Einstellungen an. Eine Fortschrittanzeige zeigt den Status des aktuell laufenden Prozesses oder der Aufgabe an. Ein Häkchen kennzeichnet abgeschlossene Aktionen oder Aufgaben. Bei erfolgreichem Abschluss aller Aufgaben wird in diesem Bereich der Status „Abgeschlossen“ angezeigt.
Fügt eine Trennlinie unter der aktuell ausgewählten Aufgabe hinzu. Verschiebt das derzeit ausgewählte Element in der Liste nach oben. Sie können eine Aufgabe, Anweisungen, eine Trennlinie oder eine ganze Bedienfeldgruppierung verschieben. Verschiebt das derzeit ausgewählte Element in der Liste nach unten. Sie können eine Aufgabe, Anweisungen, eine Trennlinie oder eine ganze Bedienfeldgruppierung verschieben. Löscht das derzeit ausgewählte Element. Achten Sie darauf, was Sie auswählen.
3. Wählen Sie im Dialogfeld Aktionen verwalten eine Aktion aus und klicken Sie auf Umbenennen. Hinweis: Die vordefinierten Aktionen können nicht umbenannt werden. 4. Geben Sie im Dialogfeld Aktion speichern einen neuen Namen und bei Bedarf auch eine Beschreibung ein und klicken Sie auf Speichern. Aktionen kopieren Sie können die Kopie einer Aktion erstellen und vor dem Speichern der Kopie die enthaltenen Aufgaben anpassen.
4. Wählen Sie im Dialogfeld „Öffnen“ die zu importierende Aktionsdatei aus und klicken Sie auf Öffnen. Aktionsdateien haben die Erweiterung .sequ. 5. Klicken Sie im Bestätigungsdialogfeld auf OK. Hinweis: Wenn eine Aktion JavaScript enthält, wird eine Warnmeldung angezeigt, die darauf hinweist, dass die ausgewählte Aktion JavaScript enthält. Klicken Sie in diesem Fall auf „Importieren“, um den Importvorgang fortzusetzen, oder auf „Abbrechen“, um ihn abzubrechen.
5. Klicken Sie auf OK. Der neue benutzerdefinierte Befehl wird gespeichert. Der Befehl wird im rechten Bereich unter „Eigene Befehle“ angezeigt. Einen benutzerdefinierten Befehl ausführen 1. Wählen Sie Werkzeuge > Aktionsassistent aus. 2. Klicken Sie im rechten Bereich unter „Eigene Befehle“ auf den Namen des Befehls. Benutzerdefinierte Befehle verwalten Im Dialogfeld „Eigene Befehle verwalten“ können Sie Befehle bearbeiten, kopieren, umbenennen, entfernen, neu anordnen, importieren und exportieren. 1.
Einrichten von PDF-Dateien für eine Präsentation Vollbildmodus als Ansicht beim Öffnen definieren Ansicht beim Öffnen festlegen Seitenübergänge hinzufügen Vollbildmodus als Ansicht beim Öffnen definieren Nach oben Der Vollbildmodus ist eine Eigenschaft, die für PDF-Dokumente festgelegt werden kann, die in Präsentationen verwendet werden. Im Vollbildmodus füllen die PDF-Seiten den gesamten Bildschirm aus. Die Menü- und Werkzeugleiste sowie die Fenstersteuerelemente sind ausgeblendet.
2. Klicken Sie im Dialogfeld Dokumenteigenschaften auf „Ansicht beim Öffnen“. 3. Wählen Sie die gewünschten Optionen, und klicken Sie auf „OK“. Sie müssen die Datei speichern und erneut öffnen, um das Ergebnis anzuzeigen. Vollbildmodus als Ansicht beim Öffnen festlegen Wenn Sie als Startansicht für ein PDF-Dokument den Vollbildmodus festlegen, müssen Sie definieren, wie das Dokument geöffnet werden soll. 1. Wählen Sie „Datei“ > „Eigenschaften“. 2.
anschließend im Menü „Optionen“ den Befehl Seitenübergänge. 2. Treffen Sie im Menü „Übergang“ des Dialogfelds „Übergänge einstellen“ einen Übergangseffekt. Diese Übergangseffekte sind mit den in den Voreinstellungen für den Vollbildmodus festgelegten Effekten identisch. 3. Wählen Sie die Richtung für den Übergangseffekt. Die verfügbaren Optionen hängen vom Übergang ab. 4. Legen Sie die Geschwindigkeit für den Seitenübergang fest. 5.
PDF-Artikel Artikel Artikel definieren Artikel anzeigen und bearbeiten Nach oben Artikel In vielen gedruckten Publikationen, wie z. B. Zeitschriften und Zeitungen, ist der Text in mehrere Spalten aufgegliedert. Der Textfluss verläuft von Spalte zu Spalte und manchmal über mehrere Seiten hinweg.
Sequenznummer im Artikel. So wird beispielsweise der erste Abschnitt für den ersten definierten Artikel mit 1-1 bezeichnet, der zweite Abschnitt mit 1-2 usw. Die Abschnitte für den zweiten Artikel im selben Dokument erhalten die Bezeichnung 2-1, 2-2, 2-3 usw. 3. Wechseln Sie im Dokument zum nächsten Abschnitt, den Sie in den Artikel aufnehmen möchten und ziehen Sie ein Auswahlrechteck um den Text. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis Sie den ganzen Artikel definiert haben.
Artikelabschnitts. Klicken Sie auf „OK“, wenn Sie aufgefordert werden, einen neuen Artikelabschnitt zu definieren. Beispiel zur Auswahl eines Artikels mit dem Artikel-Werkzeug 3. Ziehen Sie einen neuen Artikelabschnitt. Der neue Abschnitt wird in den Artikel eingefügt und alle folgenden Artikelabschnitte werden neu nummeriert.
3. Klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste auf den Artikelabschnitt, der als nächstes gelesen werden soll. Der zweite Artikel wird mit dem Ende des ersten Artikels verbunden. Alle Abschnitte der beiden Artikel werden automatisch neu nummeriert. Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz.
Miniaturseiten und Lesezeichen in PDF-Dateien Informationen zu Miniaturseiten Miniaturseiten erstellen Tab-Reihenfolge festlegen Lesezeichen Lesezeichen erstellen Lesezeichen bearbeiten Lesezeichenhierarchie erstellen Lesezeichen mit Tags hinzufügen Nach oben Informationen zu Miniaturseiten Seitenminiaturen sind verkleinerte Ansichten von Seiten in einem Dokument. Mit Hilfe von Miniaturseiten können Sie schnell zu einer ausgewählten Seite wechseln oder die Ansicht der Seite ändern.
Miniaturseiten erstellen Klicken Sie auf der linken Seite auf die Schaltfläche Seitenminiaturen. Miniaturseiten werden im Navigationsfenster angezeigt. Dieser Vorgang kann einige Sekunden in Anspruch nehmen, vor allem bei großen Dokumenten. Wenn Sie während der Erstellung von Miniaturseiten mit der Anwendung arbeiten, kann der Prozess kurzzeitig unterbrochen werden.
Nach oben Lesezeichen Ein Lesezeichen ist eine Verknüpfungsart. Lesezeichen sind mit einem Namen versehen und werden im Navigationsfenster im Fenster „Lesezeichen“ angezeigt. Jedes Lesezeichen führt zu einer anderen Ansicht oder Seite im Dokument. Lesezeichen werden bei der PDF-Erstellung automatisch aus den Einträgen im Inhaltsverzeichnis generiert, die von den gängigen DTP-Programmen erzeugt werden.
möchten. Wenn Sie kein Lesezeichen auswählen, wird das neue Lesezeichen automatisch am Ende der Liste eingefügt. 5. Wählen Sie „Werkzeuge“ > „PDF-Datei bearbeiten“ > „Mehr“ > „Lesezeichen hinzufügen“. 6. Geben Sie im Fenster „Lesezeichen“ den Namen des neuen Lesezeichens ein oder bearbeiten Sie ihn. Nach oben Lesezeichen bearbeiten In Reader können Sie das Erscheinungsbild des Textes so ändern, dass sich Lesezeichen leichter lesen lassen.
4. Wählen Sie im Menü „Optionen“ den Befehl Lesezeichenziel festlegen. Hinweis: Die Option Lesezeichenziel festlegen ist kontextsensitiv. Sie wird nur angezeigt, wenn Sie ein vorhandenes Lesezeichen auswählen können. Lesezeichen einer Aktion hinzufügen 1. Wählen Sie das Lesezeichen im Teilfenster „Lesezeichen“ aus. 2. Wählen Sie im Menü „Optionen“ den Befehl „Eigenschaften“ aus. 3. Klicken Sie im Dialogfeld „Lesezeicheneigenschaften“ auf „Aktionen“. 4.
1. Wählen Sie das Lesezeichen oder den Lesezeichenbereich aus, das bzw. den Sie verschieben möchten. 2. Zum Verschieben der Auswahlbegrenzung führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Ziehen Sie das/die Symbol(e) so, dass der Pfeil direkt unter der Beschriftung des übergeordneten Lesezeichens positioniert wird.
PostScript-Einstellungen Informationen zu Tags, Ausgabehilfe, Leserichtung und Umfließen Aktionstypen Tags auf der Registerkarte „Tags“ bearbeiten (Acrobat Pro DC) Verknüpfungen und Lesezeichen in Webseiten Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz.
PDF-Eigenschaften und Metadaten Dokumenteigenschaften anzeigen Beschreibungen zu Dokumenteigenschaften hinzufügen Dokumenteigenschaften erstellen Dokument-Metadaten bearbeiten Objektdaten und Metadaten anzeigen Nach oben Dokumenteigenschaften anzeigen Wenn Sie ein PDF-Dokument anzeigen, können Sie Informationen zur Datei abrufen, wie beispielsweise den Titel, die verwendeten Schriften und die Sicherheitseinstellungen.
Ansicht beim Öffnen (nur Acrobat) Gibt an, wie das PDF-Dokument beim Öffnen angezeigt wird. Hierzu gehören die Fenstergröße, die Seitenzahl und die Vergrößerung, die beim Öffnen verwendet werden sollen, oder ob Lesezeichen, Piktogramme und die Werkzeug- bzw. die Menüleiste angezeigt werden. Sie können jede dieser Einstellungen ändern, um festzulegen, wie Ihr Dokument beim nächsten Öffnen angezeigt wird.
Zum Ändern des Namens einer benutzerdefinierten Eigenschaft löschen Sie die Eigenschaft und erstellen eine neue benutzerdefinierte Eigenschaft mit dem gewünschten Namen. Nach oben Dokument-Metadaten bearbeiten PDF-Dokumente, die mit Acrobat 5.0 oder höher erstellt wurden, enthalten Dokument-Metadaten im XMLFormat. Metadaten beinhalten Informationen über das Dokument und seinen Inhalt, z. B. Verfassername, Stichwörter und Copyright-Informationen, die von Suchfunktionen verwendet werden können.
Dialogfeldmenü in der oberen rechten Ecke eine Vorlagendatei (XMP). Metadaten als Vorlage oder Datei speichern 1. Wählen Sie „Datei“ > „Eigenschaften“ und klicken Sie auf der Registerkarte „Beschreibung“ auf Zusätzliche Metadaten. 2. Wählen Sie in der Liste links die Option „Erweitert“. 3. Speichern Sie die Dokument-Metadaten und klicken Sie dann auf „OK“: Klicken Sie auf „Speichern“ und benennen Sie die Datei, um die Metadaten in einer externen Datei zu speichern.
und Werte unten in der Modellhierarchie angezeigt. Das ausgewählte Objekt ist auf der Seite hervorgehoben. Mit Hilfe des Menüs Markierungsfarbe oben in der Modellhierarchie können Sie eine andere Farbe auswählen. 3. Zum Bearbeiten der Metadaten füllen Sie die Felder unten in der Modellhierarchie aus. 4.
Verknüpfungen und Anlagen in PDF-Dateien Verknüpfung erstellen Verknüpfungen bearbeiten Verknüpfung mit einer Dateianlage Ziele Ziele anzeigen und verwalten Ziele erstellen und verknüpfen Anlagen hinzufügen Anlagen öffnen, speichern oder löschen In Anlagen suchen Nach oben Verknüpfung erstellen Links ermöglichen das schnelle Wechseln zu einer anderen Stelle im selben Dokument, in anderen elektronischen Dokumenten oder auf einer Website.
Benutzerdefinierte Verknüpfung Klicken Sie auf „Weiter“, um das Dialogfeld Verknüpfungseigenschaften zu öffnen. In diesem Dialogfeld können Sie eine beliebige, zur Verknüpfung gehörende Aktion festlegen, z. B. Lesen eines Artikels oder Ausführen eines Menübefehls. Nach oben Verknüpfungen bearbeiten Sie können eine Verknüpfung jederzeit bearbeiten.
Verknüpfung im PDF-Dokument für Anwender nicht sichtbar sein soll. Eine unsichtbare Verknüpfung eignet sich beispielsweise für die Platzierung über einem Bild. 6. Wählen Sie die Option „Gesperrt“, wenn Sie verhindern möchten, dass Anwender versehentlich Ihre Einstellungen ändern. 7. Zum Testen der Verknüpfung wählen Sie das Hand-Werkzeug aus.
Nach oben Ziele Ein Ziel ist der Endpunkt einer Verknüpfung, deren Name im Fenster „Ziele“ angezeigt wird. Mit Hilfe von Zielen können Sie Navigationspfade innerhalb einer Gruppe von PDF-Dokumenten festlegen. Verknüpfungen mit einem Ziel sind besonders für Verknüpfungen zwischen Dokumenten geeignet, da das Hinzufügen oder Entfernen von Seiten im Zieldokument keinerlei Auswirkungen auf bestehende Verknüpfungen mit einem Ziel hat.
4. Speichern Sie das Zieldokument. 5. Wählen Sie im Quelldokument (von dem aus Sie die Verknüpfung erstellen möchten) Werkzeuge > PDF bearbeiten > Verknüpfung > Hinzufügen oder bearbeiten und ziehen Sie ein Rechteck, um die Position der Verknüpfung zu definieren. 6. Definieren Sie im Dialogfeld Verknüpfung erstellen die Darstellung der Verknüpfung, wählen Sie die Option Gehe zu einer Seitenansicht und klicken Sie auf „Weiter“. 7. Doppelklicken Sie im Zieldokument im Fenster „Ziele“ auf das Ziel. 8.
Sie können eine PDF-Anlage öffnen und ändern (wenn Sie über die erforderliche Berechtigung verfügen). Die Änderungen werden in die PDF-Anlage übernommen. Bei anderen Typen von Dateianlagen können Sie wählen, ob die Datei geöffnet oder gespeichert werden soll. Beim Öffnen der Datei wird die Anwendung gestartet, die das Dateiformat der Anlage verarbeitet. Dazu müssen Sie über die entsprechende Anwendung zum Öffnen der Anlage verfügen. Hinweis: Acrobat öffnet keine EXE-, VBS- und ZIP-Dateiformate.
1. Wählen Sie Bearbeiten > Erweiterte Suche. 2. Geben Sie das gesuchte Wort/den gesuchten Satz ein, und wählen Sie die gewünschten Suchoptionen aus. 3. Klicken Sie am unteren Fensterrand auf „Mehr Optionen anzeigen“ und wählen Sie die Option „Anlagen einschließen“. Verwandte Themen Hinzufügen von Multimedia zu PDF-Dateien (Acrobat Pro DC) Anlagen Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz.
PDF-Ebenen PDF-Ebenen Ebenen anzeigen oder ausblenden Ebeneneigenschaften bearbeiten (Acrobat Pro DC) Ebenen neu anordnen Navigation für Ebenen hinzufügen Ebenen importieren (Acrobat Pro DC) Ebenen reduzieren oder zusammenfügen (Acrobat Pro DC) Ebeneninhalt bearbeiten Nach oben PDF-Ebenen Sie können Ebeneninhalt in PDF-Dokumenten, die mit Anwendungen wie InDesign, AutoCAD und Visio erstellt wurden, anzeigen und drucken. Außerdem wird die Navigation in diesen Inhalten unterstützt.
Dialogfeld „Ebeneneigenschaften“, um die Sichtbarkeit einer gesperrten Ebene zu ändern. Fenster „Ebenen“ A. Ein Auge kennzeichnet eine angezeigte Ebene B. Gesperrte Ebene C. Ausgeblendete Ebene 1. Wählen Sie Anzeige > „Ein-/Ausblenden“ > Navigationsfenster > „Ebenen“. 2. Klicken Sie auf das Augensymbol, um eine Ebene auszublenden. Klicken Sie auf das leere Kästchen, um eine ausgeblendete Ebene anzuzeigen.
speichern, müssen Sie im Dialogfeld „Ebeneneigenschaften“ den Standardstatus der Ebenen ändern. Nach oben Ebeneneigenschaften bearbeiten (Acrobat Pro DC) Sie können die Einstellung für den Standardstatus, die Sichtbarkeit und das Drucken aufeinander abstimmen, um die Sichtbarkeit und den Zeitpunkt für den Druckvorgang zu steuern. Enthält eine Ebene beispielsweise ein Wasserzeichen, soll die Ebene u. U. nicht auf dem Bildschirm angezeigt, jedoch stets gedruckt und in andere Anwendungen exportiert werden.
der Ebenen in der Liste ändern oder eine Ebene von einer Ebenengruppe in eine andere verschieben möchten. Hinweis: Das Neuanordnen von gesperrten Ebenen ist nicht möglich, und auch Ebenen in verschachtelten Ebenengruppen lassen sich nicht neu anordnen. 1. Wählen Sie eine Ebene im Fenster „Ebenen“ des Navigationsfensters aus. 2. Positionieren Sie den Cursor links neben dem Ebenennamen, und schieben Sie die Ebene dann bei gedrückter Alt-Taste an die neue Position.
wählen Sie Ebenensichtbarkeit einstellen aus, und klicken Sie auf „Hinzufügen“. 8. Schließen Sie die Dialogfelder. Sie können eine Verknüpfung überprüfen, indem Sie die Ebeneneinstellungen ändern, das Hand-Werkzeug wählen und auf die Verknüpfung klicken. Nach oben Ebenen importieren (Acrobat Pro DC) Sie können Ebenen aus einem PDF-Dokument oder einer Bilddatei in eine Ziel-PDF importieren. Zu den unterstützten Bildformaten gehören die Formate BMP, GIF, JPEG, JPEG2000, PCX, PNG und TIFF. 1.
„Ebenen zusammenfügen“. 2. Markieren Sie im Fenster „Zusammenzufügende Ebenen“ eine oder mehrere Ebenen und klicken Sie auf „Hinzufügen“. 3. Zum Entfernen einer Ebene aus dem mittleren Fenster markieren Sie eine oder mehrere Ebenen und klicken auf „Entfernen“. 4. Markieren Sie im Fenster „Zielebene für Zusammenfügen“ die Ebene, in die die ausgewählten Ebenen eingefügt werden sollen.
In Webseiten konvertiere PDF-Dateien Verknüpfungen und Lesezeichen in Webseiten Nach oben Verknüpfungen und Lesezeichen in Webseiten Sie können PDF-Dokumente, die aus Webseiten erstellt wurden, wie jedes andere PDF-Dokument bearbeiten. Je nach Ihrer Acrobat-Konfiguration wird beim Klicken auf eine konvertierte Webseite die Seite für diese Verknüpfung am Ende des PDF-Dokuments eingefügt, sofern diese noch nicht vorhanden ist.
PDF-Dateien mit Geodaten Grundlagen zu PDF-Dateien mit Geodaten PDF-Dateien mit Geodaten erstellen Mit PDF-Dateien mit Geodaten interagieren Voreinstellungen für raumbezogene Messungen ändern Positions- und Messmarkierungen exportieren Nach oben Grundlagen zu PDF-Dateien mit Geodaten Eine Geodaten-PDF enthält Informationen, die für die Georeferenz-Positionsdaten erforderlich sind. Wenn Geodaten in ein PDF-Dokument importiert werden, behält Acrobat DC die geospatialen Koordinaten bei.
Koordinatensystem des Dokuments konvertiert. 1. Wählen Sie Datei > Erstellen > PDF aus Datei. 2. Wählen Sie die Geodatendatei für den Import aus. 3. Wählen Sie die Einstellungen aus und klicken Sie dann auf OK. Formdateien importieren Sie können eine Formdatei als eine neue Ebene in eine vorhandene PDF-Datei importieren. Die Formdatei muss sich mit der aktuellen PDF-Karte überlagern. da sie sonst nicht importiert wird.
mehreren Situationen verfügbar: Bei mehreren Karten in einem Dokument (z. B. wenn ein PDF-Dokument eine kleinere Karte innerhalb einer größeren Karte enthält, etwa eine Karte mit einer Stadt in einem Bundesland oder Staat). Wenn Sie nach einer Position in einer Stadt suchen, findet Acrobat DC diese in der größeren Karte sowie in der Stadtkarte. Bei mehreren Seiten einer Karte in einem Dokument (z. B.
Wenn Sie das Entfernungswerkzeug verwenden, klicken Sie in der Karte auf den Anfangspunkt der Messung und ziehen Sie dann den Endpunkt und klicken Sie erneut. Der Abstand wird im rechten unteren Bereich angezeigt. Wenn Sie das Umfangwerkzeug verwenden, klicken Sie in der Karte auf eine Ecke des Umfangs und ziehen Sie dann zu jeder Ecke. Klicken Sie auf jede Ecke und klicken Sie dann doppelt am Endpunkt. Im Informationsfenster wird die Größe des Umfangs angezeigt.
Längen- und Breitengrad immer als WGS 1984 anzeigen Wählen Sie diese Option aus, um sicherzugehen, dass die verwendeten Breiten- und Längengrade dem Standardsystem zur Positionsangabe auf der Erde (World Geodetic System 1984) entspricht. Für ältere Karten, die mit einem früheren Raster wie NAD 1927 erstellt wurden, können Sie diese Option deaktivieren, um die ursprünglichen Werte anzuzeigen.
Anwenden von Aktionen und Skripts auf PDF-Dateien Aktionen Lesezeichen, Formularfeldern, Schaltflächen oder Clips eine Aktion hinzufügen Aktionen zu Miniaturseiten hinzufügen Aktionstypen Auslösertypen JavaScript in Acrobat Nach oben Aktionen Sie können festlegen, dass eine bestimmte Aktion durchgeführt wird, wenn auf ein Lesezeichen oder eine Verknüpfung geklickt bzw. eine Seite angezeigt wird.
Um die interaktive Qualität eines Dokuments zu erhöhen, können Sie Aktionen festlegen, die beim Öffnen bzw. Schließen einer Seite ausgeführt werden (beispielsweise das Ändern des Zoom-Werts). 1. Klicken Sie auf der linken Seite auf die Schaltfläche Seitenminiaturen. 2. Wählen Sie die zur entsprechenden Seite gehörende Miniaturseite aus und wählen Sie . dann im Menü „Optionen“ den Befehl Seiteneigenschaften 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Aktionen. 4.
Medien wiedergeben (Acrobat 5-kompatibel) Spielt das angegebene QuickTime- oder AVI-Movie ab, das als mit Acrobat 5 kompatibel erstellt wurde. Der angegebene Film muss in ein PDF-Dokument eingebettet sein. Medien wiedergeben (kompatibel mit Acrobat 6 und neuer) Legt fest, dass ein ausgewähltes Movie abgespielt wird, das als mit Acrobat 6 kompatibel erstellt wurde. Der angegebene Film muss in ein PDFDokument eingebettet sein.
Maustaste drücken Wenn mit der Maustaste geklickt wird (ohne dass sie losgelassen wird). In den meisten Fällen wird Maustaste loslassen als Auslöser verwendet. Maus in Feld Wenn der Mauszeiger über einem Feld oder einem Wiedergabebereich positioniert wird. Maus aus Feld Wenn der Mauszeiger über einem Feld oder einem Wiedergabebereich positioniert wird. Bei Fokussierung (nur Medien-Clips) Wenn der Fokus durch eine Mausaktion oder mittels der Tabulatortaste auf den Verknüpfungsbereich verschoben wird.
Formulare
PDF-Formulare – Grundlagen Grundlagen zu Formularen Voreinstellungen – Formulare Links zu allen Formularthemen Sie können Formulare mithilfe von Acrobat DC oder der kostenlosen Version Acrobat Reader DC ausfüllen. In Acrobat DC können Sie statische oder interaktive Formulare erstellen. Interaktive Formulare beschleunigen das Ausfüllen von Formularen und das Sammeln von Formularinformationen.
Tab-Reihenfolge beim Ändern von Feldern automatisch anpassen Setzt die Tab-Reihenfolge zurück, wenn Sie Formularfelder erstellen, löschen oder verschieben. Fokusrechteck einblenden Zeigt an, welches Formularfeld derzeit aktiv ist. Überlaufanzeiger für Textfeld anzeigen Zeigt ein Pluszeichen (+) in den Textfeldern an, die die bei der Felderstellung festgelegte Umrandung überschreiten.
PDF-Formulare erstellen und verteilen PDF-Formularfelder – Grundlagen PDF-Barcodeformularfelder Eigenschaften von PDF-Formularfeldern Aktionsschaltflächen einrichten in PDF-Formularen Veröffentlichen von interaktiven Webformularen im PDF-Format PDF-Formulare ausfüllen Erfassen und Verwalten von Daten in PDF-Formularen Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz.
PDF-Formulare erstellen und verteilen Formulare aus einem vorhandenen Dokument erstellen Erstellen von Formularen für eSign Reader-Benutzern das Speichern von Formulardaten ermöglichen Formularen ein JavaScript hinzufügen Formulare an Empfänger verteilen (senden) Verwandeln Sie ein gescanntes Papierformular oder ein einfaches in Microsoft Word, Excel oder einer anderen Anwendung erstelltes Formular in ein intelligentes PDF-Formular.
1. Wählen Sie Werkzeuge > Formular vorbereiten aus. 2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: Datei auswählen Konvertiert ein vorhandenes elektronisches Dokument (z. B. eine Word-, Excel- oder PDF-Datei) in ein interaktives PDF-Formular. Klicken Sie auf Datei auswählen, um zur Datei zu navigieren. Dokument scannen Scannt ein Papierformular und konvertiert es in ein interaktives PDF-Formular. 3.
Textfelder Hier können Anwender Textelemente wie Name, Adresse oder Telefonnummer eingeben. Weitere Informationen finden Sie unter PDF-Formularfelder – Grundlagen. 6. Zum Testen des Formulars klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Vorschau. Mit Hilfe der Formularvorschau können Sie das Formular so anzeigen, wie es auch den Formularempfängern angezeigt wird. Auf diese Weise können Sie das Erscheinungsbild des Formulars überprüfen.
Wenn Sie das eSign-Feld zum ersten Mal positionieren, können Sie es benennen und die Person zum Signieren oder Ausfüllen festlegen. 8. Wenn Sie die Änderungen in der Vorschau anzeigen möchten, klicken Sie in der oberen rechten Ecke auf Vorschau. Klicken Sie in der oberen rechten Ecke auf Bearbeiten, um zum Bearbeitungsmodus zurückzukehren. 9. Speichern Sie das Formular. Informationen zum Verteilen des Formulars und zum Erfassen von Antworten finden Sie unter Verteilen von eSign-Formularen.
der Funktion für erweiterte Benutzerrechte in Reader zum lokalen Speichern von PDF-Formularen (so genannte erweiterte Dokumente) ist in zweierlei Hinsicht eingeschränkt: Einschränkung der Anzahl der verteilten erweiterten Dokumente Benutzer von Acrobat Standard DC oder Acrobat Pro DC können ein Dokument mit erweiterten Verwendungsrechten an eine unbegrenzte Anzahl von Empfängern zum Ausfüllen senden. Beispiel: Ein Acrobat-Benutzer veröffentlicht eine leere Formularvorlage auf einer Webseite.
2. Je nach Zustand Ihres Formulars werden unter Umständen einige Meldungen angezeigt. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm und speichern Sie das Formular. 3. Legen Sie eine Verteilungs- und Erfassungsmethode fest. E-Mail Sammeln Sie Antworten in Ihrem E-Mail-Posteingang. Interner Server Verteilen und sammeln Sie Antworten auf einem internen Server wie SharePoint oder Netzwerkordner. Weitere Informationen finden Sie unter Einen Server festlegen.
Informationen zum Verfolgen des Status des eSign-Formulars finden Sie unter Zum Unterschreiben gesendete Dokumente verfolgen. Verwandte Themen Ausfüllen und Unterschreiben von PDF-Formularen PDF-Dokumente zum Signieren senden Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz.
PDF-Formulare ausfüllen Kann das Formular ausgefüllt werden? Interaktive Formulare ausfüllen Ausfüllen einfacher Formulare mit den Werkzeugen für „Ausfüllen und Unterschreiben“ Optionen für das Arbeiten in Formularen Formulare automatisch ausfüllen (nur interaktive Formulare) Einfache Formulare in ausfüllbare Formular ändern (Acrobat Pro DC) Formulare speichern Formulare drucken Ungespeicherte Formulareinträge entfernen Nach oben Kann das Formular ausgefüllt werden? Nicht alle Formulare sind ausfüllbar.
Ein interaktives Formular enthält Felder, die Sie auswählen oder ausfüllen können. Interaktive ausfüllbare Formularfelder A. Eine Purpurfarbige Mitteilungsleiste zeigt an, dass ausfüllbare Felder vorhanden sind. B. Wenn Sie auf diese Leiste klicken, wird angezeigt, wo sich ausfüllbare Felder befinden. 1. Klicken Sie bei Bedarf mit der rechten Maustaste auf das Dokument und wählen Sie entweder das Hand-Werkzeug oder das Auswahl-Werkzeug aus dem Popup-Menü aus.
unter Ausfüllen des PDF-Formulars. Speichern Sie das Formular, öffnen Sie es in Acrobat DC oder Acrobat Reader DC und wählen Sie dann „Werkzeuge“ > „Ausfüllen und Unterschreiben“ aus.
Hinweis: Diese Voreinstellungen beziehen sich auf die Art und Weise, wie die Anwendung mit geöffneten Formularen umgeht. Sie werden nicht mit den PDF-Formularen gespeichert. Funktion „Autom. ausfüllen“ aktivieren 1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen (Windows) oder Acrobat DC/Acrobat Reader DC > Voreinstellungen (Mac OS) aus. 2. Wählen Sie links im Fenster den Eintrag Formulare. 3. Wählen Sie im Menü Autom. ausfüllen die Option Einfach oder Erweitert. 4. Wenn die Funktion Autom.
Um das ausgefüllte Formular zu speichern, wählen Sie Datei > Speichern unter und benennen Sie die Datei um. Um die erweiterten Reader-Eigenschaften zu entfernen, wählen Sie Datei > Kopie speichern. Wenn die Reader-Benutzer die Möglichkeit haben sollen, die von ihnen ausgefüllten Formulare zu speichern, wählen Sie Datei > Speichern unter > PDF mit erweiterten Reader-Funktionen > Weitere Werkzeuge aktivieren (mit Ausfüllen und Speichern von Formularen). Nach oben Formulare drucken 1.
Ausfüllen und Unterschreiben von PDF-Formularen Ausfüllen des PDF-Formulars Unterschreiben des Formulars oder Hinzufügen von Initialen Sie können Formulare ganz einfach auf Ihrem Desktop, in Ihrem Browser oder auf Ihrem Tablet-Gerät ausfüllen, unterschreiben und senden. Mit dem Werkzeug „Ausfüllen und Unterschreiben“ können Sie ganz einfach Formulare oder PDFs in Papierform bearbeiten, die nicht für das Ausfüllen von Formularen optimiert wurden.
Um ein Feld zu verschieben, bewegen Sie den Mauszeiger zum Feldrand bis Sie das Symbol zum Ziehen sehen, und halten und ziehen Sie das Feld dann nach Bedarf. Wenn Sie ein Feld oder eingegebenen Text löschen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Papierkorb. Wenn Sie ein normales Textfeld in ein Kombinationsfeld umwandeln möchten oder umgekehrt, klicken Sie auf die Kombinationsschaltfläche – die zweite Schaltfläche von rechts.
Werkzeugleiste angezeigt – Kreuzzeichen, Häkchen, Kreis, Linie und Gefüllter Punkt. Sie können diese Anmerkungswerkzeuge verwenden, um Kontrollkästchen und Optionsfelder auszufüllen und den Kreis verwenden, um einen Kreis um Text zu zeichnen, oder die Linie verwenden, um Text durchzustreichen. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf eine Anmerkung, um sie auszuwählen, und klicken Sie dann im Formular an die Position, an der Sie die Anmerkung platzieren möchten.
Sie können festlegen, ob Sie eine Unterschrift eingeben, schreiben oder als Bild importieren möchten. Hinzugefügte Unterschriften und Initialen werden für die spätere Verwendung gespeichert. Tippen Geben Sie Ihren Namen in das Feld ein. Sie können aus einer kleinen Auswahl von Unterschriftsstilen auswählen. Klicken Sie auf Stil ändern, um einen anderen Stil anzuzeigen. Zeichnen Zeichnen Sie Ihre Signatur im Feld. Bild Navigieren Sie zu einem Bild mit Ihrer Signatur und wählen Sie es aus.
Info über Formular-Tracker Verwenden Sie den Tracker zum Verwalten der verteilten oder empfangenen Formulare. Mit Tracker können Sie den Speicherort der Antwortdatei anzeigen und bearbeiten, weitere Empfänger hinzufügen, E-MailNachrichten an alle Empfänger senden und die Antworten für ein Formular anzeigen. Außerdem können Sie protokollieren, welche Empfänger geantwortet haben. Formulare zurückverfolgen 1. Wählen Sie Bearbeiten > Formularoptionen > Protokollieren aus. 2.
Erfassen und Verwalten von Daten in PDF-Formularen Benutzerdaten sammeln Benutzerdaten zu einer vorhandenen Antwortdatei hinzufügen Benutzerdaten aus einer Antwortdatei exportieren Formulardatendateien verwalten Info über Formular-Tracker Artikel mit Verknüpfungen zu allen Formularthemen PDF-Formulare – Grundlagen Beim Verteilen eines Formulars erstellt Acrobat DC automatisch ein PDF-Portfolio zum Erfassen der von den Benutzern übermittelten Daten.
angezeigt. Nach oben Benutzerdaten aus einer Antwortdatei exportieren Mit diesem Verfahren können Sie alle Einträge aus einem Antwortdatei-PDF-Portfolio in einer Tabellenkalkulationsdatei oder XML-Datei speichern. 1. Öffnen Sie die Antwortdatei in Acrobat DC und wählen Sie die zu exportierenden Daten aus. 2. Klicken Sie im linken Navigationsfenster auf Exportieren und wählen Sie dann Ausgewählte exportieren aus. 3.
anderes Formular mit den gleichen Feldern und Feldnamen auszufüllen. 1. Öffnen Sie die Datei des ausgefüllten Formulars in Acrobat DC. 2. Wählen Sie im rechten Fenster Mehr > Daten exportieren aus. 3. Wählen Sie im Dialogfeld „Formulardaten exportieren“ das Format aus, in dem die Formulardaten gespeichert werden sollen (FDF, XFDF, XML oder TXT). Wählen Sie einen Speicherort aus, geben Sie einen Dateinamen ein und klicken Sie auf Speichern.
öffnen. Zum Senden des Formulars an weitere Empfänger klicken Sie auf Empfänger hinzufügen. Verwandte Themen Tracker – Übersicht Formulare an Empfänger verteilen (senden) Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz.
Einstellen von Aktionsschaltflächen in PDF-Formularen Info über Schaltflächen Schaltflächen einem Acrobat DC-PDF-Formular hinzufügen Senden-Schaltfläche hinzufügen Erscheinungsbild von Schaltflächen ändern Schaltflächen bearbeiten Eigenschaften für das Erscheinungsbild von Acrobat-Schaltflächen festlegen Schaltflächen skalieren und positionieren Acrobat DC-Schaltflächen nur bei „Cursor darüber“ einblenden Artikel mit Verknüpfungen zu allen Formularthemen PDF-Formulare – Grundlagen Nach oben Info über Sch
2. Klicken Sie auf der Seite auf die Stelle, an der die Schaltfläche hinzugefügt werden soll, um eine Schaltfläche in Standardgröße zu erstellen. Ziehen Sie zum Erstellen einer Schaltfläche in Standardgröße ein Rechteck, um die Größe der Schaltfläche zu definieren. 3. Doppelklicken Sie auf das Schaltflächen-Feld, und geben Sie einen Namen, QuickInfoText und andere allgemeine Eigenschaften an. 4.
lokalen Netzwerk. Um Formulardaten in Form von E-Mail-Anlagen zu erfassen, geben Sie mailto: und dann die E-Mail-Adresse ein. Beispiel: mailto:niemand@adobe.com. 6. Wählen Sie Optionen für „Exportformat“ Feldauswahl und „Optionen - Datum“ aus und klicken Sie auf OK. Hinweis: Werden die Daten im FDF- bzw. XFDF-Format zurückgesendet, muss die URL-Adresse des Servers mit der Endung „#FDF“ versehen werden, beispielsweise „http://meinserver/cgi-bin/meinskript#FDF“.
Schaltflächenlayouts A. Nur Beschriftung B. Nur Symbol C. Symbol oben, Beschriftung unten D. Beschriftung oben, Symbol unten E. Symbol links, Beschriftung rechts F. Beschriftung links, Symbol rechts G. Beschriftung über Symbol Nach oben Schaltflächen bearbeiten 1. Wenn Sie sich nicht im Bearbeitungsmodus befinden, wählen Sie Werkzeuge > Formular vorbereiten aus. 2.
Schaltfläche Legt die verschiedenen Erscheinungsbilder für den Mausstatus „Nicht aktiviert“, „Aktiviert“ und „Cursor darüber“ fest. Wählen Sie unter „Status“ eine Option aus und legen Sie eine Beschriftungs- oder Symboloption fest: Nicht aktiviert Legt das Erscheinungsbild der Schaltfläche fest, wenn diese nicht durch Mausklick aktiviert wird. Aktiviert Legt fest, wie die Schaltfläche aussieht, wenn auf die Schaltfläche geklickt wird und die Maustaste noch nicht losgelassen wurde.
jederzeit auf Zurücksetzen klicken, um die Standardeinstellung für die Positionierung wiederherzustellen. 8. Klicken Sie auf OK und dann auf Schließen. Nach oben Acrobat DC-Schaltflächen nur bei „Cursor darüber“ einblenden In manchen Fällen kann es notwendig sein, dass der Schaltflächenbereich ausgeblendet ist, bis der Mauszeiger darauf positioniert wird. Durch abwechselndes Ein- und Ausblenden einer Schaltfläche können Sie interessante visuelle Effekte in einem Dokument erzeugen.
Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinie
Veröffentlichen von interaktiven Webformularen im PDF-Format Webformulare Senden-Funktion hinzufügen Schaltfläche „Formular zurücksetzen“ hinzufügen Schaltfläche „Daten importieren“ hinzufügen CGI-Exportwerte Artikel mit Verknüpfungen zu allen Formularthemen PDF-Formulare – Grundlagen Nach oben Webformulare PDF-Formulare können zum Versenden und Erfassen von Informationen über das Internet nützlich sein.
5. Wählen Sie im Dialogfeld Formularauswahl senden im Feld „Geben Sie eine URL für die Verknüpfung ein“ eine der folgenden Möglichkeiten: Um die Formulardaten an einen Webserver zu senden, geben Sie die Ziel-URL ein. Um die Formulardaten an eine E-Mail-Adresse zu senden, geben Sie mailto: und dann die E-Mail-Adresse ein. Beispiel: mailto:niemand@adobe.com. 6. Nehmen Sie an den verfügbaren Optionen weitere Änderungen vor und klicken Sie zum Schließen des Dialogfelds auf OK.
Option „Schaltfläche“ aus und erstellen Sie eine Schaltfläche. 2. Doppelklicken Sie auf die Schaltfläche, um das Dialogfeld Schaltfläche - Eigenschaften zu öffnen. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte „Aktionen“ und wählen Sie im Menü „Auslöser wählen“ den Befehl Maustaste loslassen aus. 4. Wählen Sie im Menü „Aktion auswählen“ den Befehl Formular zurücksetzen aus und klicken Sie dann auf Hinzufügen. 5.
Bei einem Exportwert handelt es sich um die Informationen, die an eine CGI-Anwendung gesendet werden, um ein vom Anwender ausgewähltes Formularfeld zu identifizieren. Sie müssen nur dann einen Exportwert definieren, wenn beide der folgenden Aussagen wahr sind: Die Daten werden elektronisch in einer Datenbank über das betriebseigene Intranet oder über das Web gesammelt. Die Daten weichen von dem Element ab, das im Formularfeld angegeben wird, oder das Formularfeld ist ein Optionsfeld.
PDF-Barcodeformularfelder Grundlagen zu Barcodes Barcode-Felder erstellen, testen und bearbeiten Navigation bei Formularfeldern festlegen Artikel mit Verknüpfungen zu allen Formularthemen PDF-Formulare – Grundlagen Nach oben Grundlagen zu Barcodes Durch Barcode-Felder werden die Formulareingaben der Benutzer in ein sichtbares Muster umgesetzt, das eingelesen, interpretiert und in eine Datenbank aufgenommen werden kann.
Tipps für die Erstellung von Barcodes Faktoren, die sich auf die Gestaltung und die Platzierung von Barcodes auswirken, sind unter anderem die Verwendbarkeit und der verfügbare Platz. So kann sich z. B. die Barcode-Größe auf die Datenmenge auswirken, die kodiert werden kann. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie folgende Regeln beachten: Positionieren Sie den Barcode an einer Stelle, die nicht geknickt wird, wenn das Papier in einen Umschlag gesteckt wird.
Wählen Sie eine Symboloption aus: PDF417, QR-Code oder Datenmatrix. Wählen Sie die Option Daten vor der Barcode-Kodierung komprimieren, wenn diese Komprimierung verwendet werden soll. Wird ein Hand-Scanner zum Erfassen der Daten auf den zurückgeschickten Formularen verwendet, darf diese Option nicht aktiviert werden. Wählen Sie unter Dekodierbedingung die Hardware aus, mit der zurückgeschickte Formulare verarbeitet werden: Hand-Scanner für Barcodes, Faxserver, DokumentScanner oder Benutzerdefiniert.
Dateninhalt in den Barcode-Bereich passt. Dateninhalt an das Barcode-Feld anpassen 1. Wenn Sie sich nicht im Formularbearbeitungsmodus befinden, wählen Sie Werkzeuge > Formular vorbereiten aus. 2. Doppelklicken Sie auf das Barcodefeld und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Klicken Sie auf der Registerkarte „Optionen“ auf die Schaltfläche Benutzerdefiniert und geben Sie unter Fehlerkorrektur-Level und „Y/X-Verhältnis“ niedrigere Werte ein.
2. Vergewissern Sie sich, dass Sie im Fenster „Felder“ rechts Sortierreihenfolge Tab-Reihenfolge ausgewählt haben. > 3. (Optional) Um die Tab-Reihenfolge für die Felder anzuzeigen, wählen Sie im Fenster „Felder“ die Optionsfolge Tab-Reihenfolge > Tab-Nummern anzeigen aus. 4. Wählen Sie eine Option für die Tab-Reihenfolge: Tabs nach Struktur anordnen Die Tab-Reihenfolge wird von der Dokumentstruktur bestimmt und befolgt die Reihenfolge der Tags.
Formulare erstellen Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz.
Eigenschaften von PDF-Formularfeldern Grundlagen zu Formularfeldeigenschaften in Formularfeldeigenschaften ändern Registerkarte „Allgemein“ für Formularfeldeigenschaften Registerkarte „Erscheinungsbild“ für Formularfeldeigenschaften Registerkarte „Position“ für Formularfeldeigenschaften Registerkarte „Optionen“ für Formularfeldeigenschaften Registerkarte „Aktionen“ für Formularfeldeigenschaften Registerkarte „Berechnen“ für Formularfeldeigenschaften So legen Sie die Berechnungsreihenfolge von Formularfelder
Hinweis: Haben Sie die Option „Gesperrt“ auf einer der Registerkarten aktiviert, werden alle Optionen für das Feld gesperrt, nicht nur die Optionen auf dieser Registerkarte. Nach oben Formularfeldeigenschaften ändern Sie können nur auf Acrobat-Formularfeldeigenschaften zugreifen, wenn Sie sich im Bearbeitungsmodus befinden. Sie können die Eigenschaften für mehrere Formularfelder gleichzeitig ändern. 1. Wenn Sie sich nicht im Bearbeitungsmodus befinden, wählen Sie Werkzeuge > Formular vorbereiten aus. 2.
unausgefüllten erforderlichen Feld zu senden, wird eine Fehlermeldung angezeigt und das leere erforderliche Feld markiert. Nach oben Registerkarte „Erscheinungsbild“ für Formularfeldeigenschaften Die Erscheinungsbildeigenschaften bestimmen die Anzeige der Formularfelder auf der Seite. Die Registerkarte „Erscheinungsbild“ wird für alle Formularfeldtypen außer Barcodes angezeigt.
Die Registerkarte „Optionen“ wird für alle Formularfeldtypen außer digitalen Unterschriften angezeigt. Barcode Die Registerkarte „Optionen“ für Barcode-Feldeigenschaften enthält Folgendes: Symbole Enthält die Barcode-Typen PDF417, QR Code und Datenmatrix. Hinweis: Wenn Ihre Organisation Formulare mit unterschiedlichen Methoden verarbeitet, sollten Sie die Methode mit der niedrigsten Qualität für Barcode-Bilder wählen.
Hinweis: Die Größe der im Kontrollkästchen angezeigten Markierung hängt von der auf der Registerkarte „Erscheinungsbild“ festgelegten Schriftgröße ab. Exportwert Legt den Exportwert des Objekts fest, wenn die Daten exportiert werden. Wird keine Eingabe vorgenommen, wird der Eintrag unter „Name“ auf der Registerkarte „Allgemein“ als Exportwert verwendet. Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert Aktiviert das Kontrollkästchen automatisch, was der Anwender jedoch auch aufheben kann.
Optionsfelder Erstellen Sie eine Gruppe von Optionsfeldern, wenn der Benutzer nur eine Auswahl aus verschiedenen Auswahloptionen treffen soll. Alle Optionsfelder in der Gruppe besitzen denselben Namen. Die einzelnen Schaltflächen besitzen jedoch verschiedene Schaltflächenwerte. Schaltflächenstil Legt die Form der Markierung fest, die beim Aktivieren eines Optionsfelds angezeigt wird: „Häkchen“, „Kreis“ (Standardeinstellung), „Kreuz“, „Karo“, „Quadrat“ oder „Stern“.
Zeichenanzahl in Textfeld Verteilt die eingegebenen Zeichen gleichmäßig über die Breite des Textfelds. Wurde eine Randfarbe auf der Registerkarte „Erscheinungsbild“ angegeben, werden die in das Feld eingegebenen Zeichen durch Linien in dieser Farbe voneinander abgetrennt. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn kein anderes Kontrollkästchen ausgewählt ist. Textfelder mit und ohne aktivierte Option „Zeichenanzahl in Textfeld“ A.
Wert ist Aktivieren Sie diese Option zum Anzeigen der folgenden Optionen: Popup-Menü Listet die mathematischen Funktionen auf, die auf die ausgewählten Felder angewendet werden können. Wählen Sie „Summe“, um in die ausgewählten Felder eingegebenen Werte zu addieren, „Produkt“, um sie zu multiplizieren. Weitere Optionen sind „Durchschnitt“, „Minimum“ und „Maximum“. Auswählen Öffnet ein Dialogfeld mit einer Liste verfügbarer Felder im Formular, die Sie für die Berechnung auswählen bzw.
Alle Felder Nach dem Unterschreiben kann kein Formularfeld mehr geändert werden. Alle Felder außer diesen Lässt nur Änderungen an Formularfeldern zu, die Sie über die Schaltfläche „Auswählen“ und Aktivieren der einzelnen Feldtypen festlegen, die nach dem Unterschreiben noch geändert werden dürfen. Nur diese Felder Nur die von Ihnen ausgewählten Formularfelder können nicht mehr geändert werden.
Trennzeichen Legt die Verwendung des Trennzeichens (Kommata oder Punkte) fest. Datum In der Liste sind unterschiedliche zwei-, drei- oder vierstellige Varianten vorhanden, wobei d für den Tag, m für den Monat und y für das Jahr steht. Zeit In der Liste sind unterschiedliche Varianten vorhanden, wobei h für die Stunde eines 12-Stunden-Systems, H für die Stunde eines 24-Stunden-Systems, MM für Minuten, ss für Sekunden und tt für Vor-oder Nachmittags (AM/PM) steht.
Beispiel für einen Eintrag für „Arbiträre Maske“ Benutzerdefiniert Stellt Formularverfassern, die eigene JavaScripts für Formatierung und Tasteneingaben erstellen möchten, weitere Optionen zur Verfügung. Mit einem benutzerdefinierten Skript ist es möglich, ein neues Währungsformat festzulegen oder die Formularfeldeingabe auf bestimmte Tastaturzeichen zu beschränken. Benutzerdef. Formatierungsskript Zeigt von Ihnen hinzugefügte benutzerdefinierte Skripten für Formate an.
Die Registerkarte „Wert“ wird nur bei Barcode-Formularfeldern angezeigt. Kodierung mit Aktiviert die folgenden Optionen: XML Die Daten werden im Barcode im Standard-XFDF-Format kodiert. Das JavaScript-Skript wird automatisch generiert. Tabulatorgetrennt Die Felder werden im Barcode als tabulatorgetrennte Werte kodiert. Das JavaScript-Skript wird automatisch generiert. Falls das Formular so konfiguriert ist, dass die Daten in einzelne XFDF- bzw.
2. Wählen Sie den vorhandenen Parametersatz aus, der als Grundlage für den neuen Satz dienen soll, und klicken Sie auf Neu. 3. Geben Sie im Feld Name einen Namen und im Feld Beschreibung eine Beschreibung ein. 4. Wählen Sie Werte für „Symbole“, „X-Maß“, „Y/X-Verhältnis“ und Fehlerkorrektur-Level aus und klicken Sie dann auf OK. Der neu definierte Parametersatz wird im Dialogfeld Barcode-Parameter verwalten angezeigt und die Schaltflächen rechts im Dialogfeld sind nun verfügbar.
Verwandte Themen Formularen ein JavaScript hinzufügen Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz.
PDF-Formularfelder – Grundlagen Formularfelder erstellen Formularfelder mit Rastern positionieren Formularfelder kopieren Mehrere Formularfelder auswählen Größe der Formularfelder anpassen und anordnen Artikel mit Verknüpfungen zu allen Formularthemen PDF-Formulare – Grundlagen Nach oben Formularfelder erstellen Sie erstellen Formularfelder in Acrobat DC, indem Sie eines der Formular-Werkzeuge auswählen.
Nach oben Formularfelder mit Rastern positionieren Mit Hilfe von Rastern können Sie Formularfelder genau auf einer Seite positionieren. Sie können den Linienabstand des Rasters, die Farbe und die Position festlegen. Sie können auch festlegen, ob die Begrenzungen eines Formularfelds am Raster ausgerichtet werden sollen, wenn Sie das Formularfeld bearbeiten. Rasterlinien werden nicht gedruckt. 1. Wählen Sie Anzeige > Ein-/Ausblenden > Lineale und Raster > Raster aus. 2.
Mehrere Kopien eines Formularfelds auf einer Seite erstellen 1. Wenn Sie sich nicht im Formularbearbeitungsmodus befinden, wählen Sie Werkzeuge > Formular vorbereiten aus. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Formularfeld und wählen Sie Mehrere Kopien erstellen. 3. Wählen Sie im Dialogfeld Mehrere Kopien von Feldern erstellen die Option Vorschau aus und verschieben Sie ggf. das Dialogfeld, um das ursprüngliche Feld und die Kopien auf der Formularseite sehen zu können. 4.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Zum Auswählen sämtlicher Formularfelder aller Typen wählen Sie „Bearbeiten“ > Alles auswählen. Zum Auswählen eines Formularfeldbereichs klicken Sie auf das erste Feld im Bereich und dann bei gedrückter Umschalttaste auf das letzte Formularfeld. Sämtliche Formularfelder zwischen den beiden Formularfeldern werden ausgewählt.
Felder und dann eine der folgenden Optionen aus: Höhe Passt die Höhe ohne Änderung der Breitenwerte an. Breite Passt die Breite ohne Änderung der Höhenwerte an. Beide Passt alle Höhen- und Breitenwerte an das Referenzfeld an. Einzelne Formularfelder verschieben Formularfelder lassen sich durch Ziehen verschieben. Um Felder zeitsparender genau auszurichten, können Sie spezielle Funktionen verwenden, die die Felder automatisch ausrichten, den Zwischenleerraum anpassen und sie auf der Seite zentrieren. 1.
Um die Felder zu zentrieren, wählen Sie Vertikal, „Horizontal“ oder „Beides“. Hinweis: Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eines der ausgewählten Felder klicken, werden die Ziehgriffe des Feldrands angezeigt, die das Feld als Ankerformularfeld kennzeichnen. Mit den Befehlen des Menüs „Ausrichten“ werden andere ausgewählte Formularfelder an den Kanten des Ankerformularfelds ausgerichtet.
Dateien zusammenführen
Dateien in einem PDF-Dokument kombinieren oder zusammenführen Zusammengeführte PDF-Dokumente erstellen PDF-Dokument in ein anderes PDF-Dokument einfügen Eine Auswahl aus der Zwischenablage in ein PDF-Dokument (Windows) einfügen Webseite oder leere Seite in ein PDF-Dokument einfügen PDF-Dokumente als verknüpfte Dateien in andere Dokumente einfügen Nach oben Zusammengeführte PDF-Dokumente erstellen Sie können die meisten Dateitypen – sogar Rich-Media-Dateien – in einem einzigen, organisierten PDFDokument zu
Mit der Miniaturansicht des Dialogfelds „Dateien zusammenführen“ können Sie Dokumente verschieben und Seiten neu anordnen. A. Schaltflächen für die Miniatur- und Listenansicht B. Schieberegler zum Ändern der Miniaturansichtgröße C. Schaltflächen für die Rückgängig- und WiederherstellenFunktion D. Schaltfläche zum Entfernen der ausgewählten Elemente E.
Schaltfläche „Nach oben“ oder „Nach unten“ . 4. Klicken Sie auf „Optionen“ und wählen Sie für die konvertierte Datei eine Dateigrößenoption aus: Kleinere Datei Reduziert große Bilder entsprechend der Bildschirmauflösung und komprimiert sie zu JPEG-Dateien geringerer Qualität. Diese Option eignet sich für die Anzeige auf dem Bildschirm, in E-Mails und im Internet.
auf „OK“. 6. Wenn Sie das ursprüngliche PDF-Dokument als separate Datei bestehen lassen möchten, wählen Sie Speichern unter und geben Sie einen neuen Namen für das zusammengeführte PDF-Dokument ein. Sie können zu einer geöffneten PDF-Datei auch eine bereits vorhandene Datei hinzufügen. Ziehen Sie das Dateisymbol direkt in den Seitenminiaturen-Bereich im Navigationsfenster.
einfügen Sie können PDF-Dokumente in Dateien anderer Formate einbinden, wenn diese Formate OLE (Object Linking and Embedding, Verknüpfen und Einbetten von Objekten) unterstützen. OLE-Unterstützung ist beispielsweise bei InDesign®- oder Word-Dateien vorhanden. Die aufnehmenden Dateien werden als OLE-Container bezeichnet. Wenn Sie später die ursprüngliche PDF-Datei bearbeiten, aktualisieren die OLEFunktionen in der Containeranwendung die eingebettete Datei mit Ihren Änderungen im Containerdokument.
PDF-Seiten drehen, verschieben, löschen und neu nummerieren Seiten drehen Seiten entnehmen PDF-Dokumente in mehrere Dokumente aufteilen Seiten verschieben oder kopieren Seiten löschen oder ersetzen Seiten neu nummerieren Um Seiten in einem PDF-Dokument bearbeiten zu können, benötigen Sie Berechtigungen zum Bearbeiten der PDF-Datei. Zum Prüfen wählen Sie „Datei > Eigenschaften“ und klicken Sie auf die Registerkarte „Sicherheit“.
Seitendrehung im Fenster „Seitenminiaturen“. Zum vorübergehenden Ändern der Seitenansicht wählen Sie „Anzeige“ > „Ansicht drehen“ > „Im UZS“ oder „Gegen UZS“. Beim nächsten Öffnen des PDF-Dokuments wird die ursprüngliche Seitenausrichtung wiederhergestellt. Nach oben Seiten entnehmen Das Entnehmen (auch als Extrahieren bezeichnet) ist ein Verfahren zum erneuten Verwenden ausgewählter Seiten eines PDF-Dokuments in einem anderen PDF-Dokument.
PDF-Dokument erhalten möchten, das alle entnommenen Seiten enthält, lassen Sie beide Kontrollkästchen deaktiviert. Die entnommenen Seiten werden in ein neues Dokument eingefügt. Hinweis: Der Verfasser eines PDF-Dokuments kann Sicherheitseinstellungen zum Verhindern einer Seitenentnahme festlegen. Zum Anzeigen der Sicherheitseinstellungen eines Dokuments wählen Sie Datei > Eigenschaften und wechseln Sie zur Registerkarte Sicherheit.
Sie können Seiten auch mithilfe von Seitenminiaturen im Navigationsfenster oder im Dokumentbereich innerhalb eines Dokuments kopieren bzw. verschieben oder Seiten innerhalb von Dokumenten kopieren. Seiten in einem PDF-Dokument unter Verwendung von Seitenminiaturen verschieben oder kopieren 1. Öffnen Sie die PDF-Datei und wählen Sie Werkzeuge > Seiten verwalten. Die Werkzeuggruppe „Seiten verwalten“ wird in der sekundären Werkzeugleiste angezeigt, und die Miniaturseiten werden im Dokumentbereich angezeigt.
Navigationsbereich. Das Fenster „Seitenminiaturen“ wird geöffnet. 3. Ziehen Sie die Seitenminiatur auf das Fenster Seitenminiaturen der Ziel-PDF. Die Seite wird an der entsprechenden Stelle im Dokument eingefügt, und die Dokumentseiten werden neu nummeriert. Nach oben Seiten löschen oder ersetzen Sie können eine ganze PDF-Seite durch eine andere ersetzen. Dabei werden nur der Text und die Bilder auf der Originalseite ersetzt.
löschen“ die Seitenzahl „(1)“ eingeben, um die Seite „i“ zu löschen. Seiten unter Verwendung von Seitenminiaturen löschen 1. Wählen Sie Werkzeuge > Seiten verwalten. Die Werkzeuggruppe „Seiten verwalten“ wird in der sekundären Werkzeugleiste angezeigt, und die Miniaturseiten werden im Dokumentbereich angezeigt. 2. Wählen Sie die zu löschende Seitenminiatur aus und klicken Sie auf das Symbol Seite wird gelöscht. . Die 3.
Die im ersten Dokument ausgewählten Seiten ersetzen dieselbe Anzahl Seiten im zweiten Dokument, beginnend mit der Seitenzahl, auf der die neuen Seiten abgelegt wurden. Nach oben Seiten neu nummerieren Mitunter stimmen die Seitenzahlen auf den Dokumentseiten nicht mit den unterhalb der Seitenminiaturen und in der Werkzeugleiste Seitennavigation angezeigten Seitenzahlen überein. Seiten werden mit Ganzzahlen nummeriert (d. h. die erste Seite trägt die Seitenzahl 1 usw.).
„Seitenminiaturen“. 3. Geben Sie einen Seitenbereich an. (Ausgewählte bezieht sich auf die im Fenster Seitenminiaturen ausgewählten Seiten.) 4. Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten und klicken Sie auf OK: Neuer Abschnitt Beginnt einen neuen Nummerierungsabschnitt. Wählen Sie im PopupMenü einen Nummerierungsstil aus, und geben Sie die neue Seitenzahl für die erste Seite der Auswahl ein. Legen Sie, falls gewünscht, ein Präfix fest.
Kopfzeilen, Fußzeilen und Bates-Nummerierung zu PDF-Dateien hinzufügen Kopfzeilen, Fußzeilen und Bates-Nummerierung Kopf- und Fußzeilen bei geöffnetem Dokument hinzufügen Kopf- und Fußzeilen ohne geöffnetes Dokument hinzufügen (nur Windows) Kopf- und Fußzeilen aktualisieren Weitere Kopf- und Fußzeile hinzufügen Alle Kopf- und Fußzeilen ersetzen Alle Kopf- und Fußzeilen entfernen Kopf- oder Fußzeile eine Bates-Nummerierung hinzufügen (Acrobat Pro DC) Nach oben Kopfzeilen, Fußzeilen und Bates-Nummerierung I
Um Überlappungen zu vermeiden, können Sie auf den Link Optionen für Erscheinungsbild klicken und die Option Dokument verkleinern, damit kein Text und keine Grafiken des Dokuments überschrieben werden auswählen. Wenn beim großformatigen Drucken des PDF-Dokuments eine Größen- und Positionsveränderung vermieden werden soll, aktivieren Sie die Option Position und Größe des Kopf- und Fußzeilentextes immer gleich beim Drucken auf unterschiedlichen Seitenformaten. 5.
4. Passen Sie ggf. die Einstellungen an. Nach oben Weitere Kopf- und Fußzeile hinzufügen 1. Öffnen Sie die PDF-Datei mit der Kopf- und Fußzeile. 2. Wählen Sie Werkzeuge > PDF-Datei bearbeiten aus. 3. Wählen Sie in der sekundären Werkzeugleiste Kopf- und Fußzeile > Hinzufügen aus und klicken Sie dann in der angezeigten Meldung auf Neu hinzufügen. Die vorhandenen Kopf- und Fußzeilen werden in der Vorschau angezeigt. 4.
eindeutige Bates-Nummer zugewiesen, die auch die Beziehung zu anderen Dokumenten mit Bates-Nummer angibt. Bates-Nummern werden in Kopf- oder Fußzeilen auf den Seiten jedes PDF-Dokuments im Stapel aufgeführt. Die Bates-Kennzeichnung wird als Nummer bezeichnet, es kann jedoch ein alphanumerisches Präfix und Suffix enthalten sein. Das Präfix und das Suffix erleichtern die Erkennung des Grundthemas der Dateien.
8. Klicken Sie auf OK und ändern Sie wie bei anderen Kopf- und Fußzeilen bei Bedarf weitere Einstellungen. Einer Bates-Nummernserie weitere Dokumente hinzufügen Prüfen Sie zunächst, welche Bates-Nummer in der Serie zuletzt angewendet wurde. 1. Starten Sie die Bates-Nummerierung mit dem im vorherigen Thema beschriebenen Verfahren und wählen Sie dabei die Dateien aus, die Sie der Serie hinzufügen möchten. 2.
PDF-Seiten zuschneiden Seite mit dem Freistellungswerkzeug zuschneiden Weiße Ränder entfernen Zuschneiden rückgängig machen Sie können den sichtbaren Bereich der Seite mit dem Freistellungswerkzeug und dem Dialogfeld „Seitenrahmen festlegen“ anpassen. Das Zuschneiden von Seiten kann hilfreich sein, um ein aus Seiten unterschiedlicher Größe zusammengesetztes PDF-Dokument einheitlich zu gestalten.
TrimBox (Endformatrahmen) (Acrobat Pro DC) Legt die endgültigen Abmessungen der Seite nach dem Zuschneiden fest. BleedBox (Zuschnittrahmen) (Acrobat Pro DC) Definiert den Bereich, der beim professionellen Druck für den Papierbeschnitt und das Falzen vorgesehen ist. Die Druckermarken befinden sich möglicherweise außerhalb des Anschnittbereichs. Proportionen beibehalten Sperrt die Proportionen des Zuschnitts, so dass alle Ränder gleich weit entfernt sind.
Wasserzeichen zu PDF-Dateien hinzufügen Wasserzeichen hinzufügen oder ersetzen, bei geöffnetem Dokument Wasserzeichen ohne geöffnetes Dokument hinzufügen oder ersetzen (Nur Windows) Wasserzeichen in PDF-Dokumenten eines PDF-Portfolios hinzufügen oder ersetzen Wasserzeichen aktualisieren Wasserzeichen entfernen Als Wasserzeichen bezeichnet man ein Textelement oder ein Bild, das sich ähnlich einem Stempel vor oder hinter dem vorhandenen Dokumentinhalt befindet.
fest und wählen Sie ggf. eine Option im Menü „Untergruppe“. 3. Legen Sie das Wasserzeichen fest: Zum Wiederverwenden eines in einer vorherigen Sitzung gespeicherten Wasserzeichens mit zugehörigen Einstellungen wählen Sie im Menü Gespeicherte Einstellungen die entsprechende Option. Wählen Sie zum Erstellen eines Textwasserzeichens die Option Text aus und geben Sie den gewünschten Text im entsprechenden Feld ein. Passen Sie die Textformatierungsoptionen ggf. an.
5. Im Dialogfeld Ausgabeoptionen können Sie den Ordner und die Voreinstellungen für Dateinamen festlegen. Klicken Sie danach auf OK. Nach oben Wasserzeichen in PDF-Dokumenten eines PDF-Portfolios hinzufügen oder ersetzen 1. Wählen Sie eines oder mehrere PDF-Dokumente in einem PDF-Portfolio aus. 2. Führen Sie die Schritte des Verfahrens zum Hinzufügen oder Ersetzen eines Wasserzeichens bei geöffnetem Dokument aus. Nach oben Wasserzeichen aktualisieren 1. Öffnen Sie ein PDF-Dokument. 2.
Hintergründe zu PDF-Dateien hinzufügen Hintergrund hinzufügen, ersetzen oder bearbeiten Kürzlich bearbeitetes Hintergrundbild aktualisieren Hintergrund aus ausgewählten Seiten entfernen Ein Hintergrund wird hinter Text oder Bildern auf der Seite platziert. Bei dem Hintergrund kann es sich einfach um eine Farbfläche handeln; auch ein Bild lässt sich als Hintergrund verwenden. Sie können einen Hintergrund selektiv auf bestimmte Seiten oder Seitenbereiche in einem oder mehreren PDF-Dokumenten anwenden.
wählen Sie ggf. eine Option im Menü Untergruppe. 5. Legen Sie den Hintergrund fest: Zum Wiederverwenden eines in einer vorherigen Sitzung gespeicherten Hintergrunds mit zugehörigen Einstellungen wählen Sie im Menü Gespeicherte Einstellungen die entsprechende Option. Zum Anwenden eines einfarbigen Hintergrunds aktivieren Sie Anhand der Farbe. Wählen Sie anschließend ein Farbfeld oder eine benutzerdefinierte Farbe im Farbwähler .
3. Wählen Sie auf der sekundären Werkzeugleiste Mehr > Hintergrund > Entfernen aus. 4. Klicken Sie auf Ja, um das Entfernen des Hintergrunds zu bestätigen. Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz.
PDF-Portfolios veröffentlichen und freigeben PDF-Portfolios auf einer Website veröffentlichen (Acrobat Pro DC) Gemeinsame PDF-Portfolios Nach oben PDF-Portfolios auf einer Website veröffentlichen (Acrobat Pro DC) Mit Acrobat DC können PDF-Portfolios in SWF-Dateien konvertiert werden, die dann auf einer Website von anderen eingesehen werden können. Alle Dateinavigations- und Videosteuerelemente stehen allen Benutzern mit Zugriff auf die Website zur Verfügung.
Tipps für eine einwandfreie Wiedergabe Installieren Sie Flash Player ab Version 10.1. Ältere Flash Player-Versionen können veröffentlichte PDF-Portfolios nicht wiedergeben. Verwenden Sie PDF-Portfolios im Acrobat DC-Format. PDF-Portfolios im Format von Acrobat 9 können nicht auf einer Website veröffentlicht werden. Verwenden Sie im PDF-Portfolio ausschließlich Systemschriften, keinen formatierten Text bzw. eingebettete Schriften oder andere installierte Schriften. Die Anzeige der Datei index.
Komponentendateien in einem PDF-Portfolio Ergebnisse in einer Liste anzeigen Ergebnisse in einer Liste bearbeiten (Acrobat Pro DC) Dateien oder Ordner sortieren und filtern oder ihre Reihenfolge ändern (Acrobat Pro DC) Komponentendateien öffnen, bearbeiten und speichern Dateinamen und Beschreibungen von PDF-Dokumenten in einem PDF-Portfolio bearbeiten Komponentendateien in einem PDF-Portfolio extrahieren Sie können Komponentendateien in einem PDF-Portfolio sortieren und in einer Vorschau anzeigen sowie öff
Zum Löschen optionaler Spalten, öffnen Sie das Dialogfeld Portfolioeigenschaften, wählen Sie den Namen der Spalte aus, die Sie löschen möchten, und klicken Sie auf Löschen. Erforderliche Spalten, wie Name, Geändert, Größe und Erstellt können nicht gelöscht werden. Um die Reihenfolge für eine Spalte zu ändern, öffnen Sie das Dialogfeld Portfolioeigenschaften, wählen Sie den Spaltennamen aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Nach oben oder unten Nach unten.
Dateien). Klicken Sie in der oberen rechten Ecke des Acrobat DC-Fensters auf den Link Dokument öffnen. Hinweis: Die Komponentendatei wird in einem neuen Fenster geöffnet. Bei der Anzeige des PDF-Portfolios im Browser wird die Datei in der Acrobat-Anwendung und nicht im Browser geöffnet. 2. Wird ein Bestätigungsdialogfenster angezeigt, wählen Sie Diese Datei öffnen bzw. – wenn Sie das Format als vertrauenswürdig einstufen – Öffnen von Dateien dieses Typs immer zulassen, und klicken Sie auf OK. 3.
PDF-Portfolios erstellen und anpassen PDF-Portfolios erstellen (Acrobat Pro DC) Dateien und Ordner einem PDF-Portfolio hinzufügen Webinhalt zu einem PDF-Portfolio hinzufügen Konvertieren von Multimediadateien in einem PDF-Portfolio (Acrobat Pro DC) Dateien und Ordner aus einem PDF-Portfolio entfernen oder extrahieren Nach oben PDF-Portfolios erstellen (Acrobat Pro DC) Das Erstellen eines PDF-Portfolios wurde in der aktuellen Version von Acrobat Pro DC vereinfacht.
Hinweis: Mit Acrobat PDFMaker können unter Windows in Outlook und Lotus Notes PDF-Portfolios erstellt werden, wenn Sie E-Mail-Nachrichten konvertieren. Dateien und Ordner einem PDF-Portfolio hinzufügen Hinweis: Da Sie die Reihenfolge der Dateien im PDF-Portfolio nicht ändern können, empfiehlt es sich, die Dateien in einer sequenziellen Reihenfolge hinzuzufügen. Wenn Sie einen Ordner hinzufügen, werden die im Ordner enthaltenen Dateien in alphabetischer Reihenfolge hinzugefügt.
1. Klicken Sie in einem geöffneten PDF-Portfolio mit der rechten Maustaste bzw. bei gedrückter Strg-Taste auf eine oder mehrere Multimedia-Dateien aus dem PDF-Portfolio und wählen Sie In PDF konvertieren aus. 2. Wird ein Dialogfenster angezeigt, legen Sie ggf. die Optionen fest und klicken Sie auf OK. Dateien und Ordner aus einem PDF-Portfolio entfernen oder extrahieren Wenn Sie einen Ordner löschen, werden alle darin enthaltenen Dateien aus dem PDF-Portfolio gelöscht.
Überblick über PDF-Portfolios Grundlagen zu PDF-Portfolios Übersicht des PDF-Portfoliofensters Weitere aktivierte Funktionen in PDF-Portfolios Nach oben Grundlagen zu PDF-Portfolios In einem PDF-Portfolio sind mehrere Dateien in einer integrierten PDF-Einheit gebündelt. In PDF-Portfolios kann ein breites Spektrum an Dateiformaten enthalten sein, die mit verschiedenen Anwendungen erstellt worden sind.
Unabhängigkeit von Quelldateien Die Quelldateien eines PDF-Portfolios – auch bereits vorhandene PDFDateien, die Sie dem PDF-Portfolio hinzufügen – werden bei der Erstellung eines PDF-Portfolios nicht verändert. Änderungen, die Sie an den Komponentendateien innerhalb eines PDF-Portfolios vornehmen, werden nicht an den Originaldateien vorgenommen, mit denen Sie das PDF-Portfolio erstellt haben.
angezeigt. Durch Klicken auf die Schaltfläche Vorschau können Sie den Inhalt der Datei im PDF-Portfolio selbst anzeigen. Mit dem Link Dokument öffnen wird die ausgewählte Komponentendatei zur Bearbeitung geöffnet. Wenn es sich um eine PDF-Datei handelt, wird die Datei im Dokumentbereich geöffnet, in dem Sie wie in jedem anderen PDF-Dokument daran arbeiten können. Falls es sich nicht um eine PDF-Datei handelt, wird die Datei in der Ausgangsanwendung geöffnet.
Anzeigen eines PDF-Portfolios im Modus „Details“ oder „Dateien“ In beiden Ansichten können Sie Bilder und Seiten in der Vorschau anzeigen sowie Videos und SWF-Dateien wiedergeben. In der Ansicht „Details“ können Sie jedoch auch Informationen zu einer Datei anzeigen. Sie können Dateien auch auf Ihren Computer extrahieren (verschieben). Ferner können Sie Dateien in der jeweiligen Ausgangsanwendung öffnen, falls diese auf Ihrem System installiert ist.
Drucken Druckt Komponentendokumente. Weitere Informationen finden Sie unter PDF-Dokumente in einem PDF-Portfolio drucken.
Überprüfungen und Kommentare
Textänderungen markieren Text ersetzen Notiz zu einer Textänderung hinzufügen Text einfügen Text löschen Textmarkierungen löschen Text hervorheben, durchstreichen oder unterstreichen Hinweis: Alle Kommentarwerkzeuge stehen in Reader nur in solchen PDF-Dateien zur Verfügung, für die Kommentieren aktiviert ist. Für PDF-Dateien, die sich in einem Überprüfungsablauf befinden, sind die Kommentierungsrechte in der Regel aktiviert.
hinzugefügt. Nach oben Text ersetzen 1. Wählen Sie aus der Werkzeugleiste Werkzeuge > Kommentar die Option Notiz zum aus. ersetzten Text hinzufügen 2. Wählen Sie den Text aus. Der ausgewählte Text wird durchgestrichen und eine PopupNotiz geöffnet. 3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Geben Sie den einzufügenden Text ein. Es wird das entsprechende Caret-Zeichen angezeigt.
1. Wählen Sie aus der Werkzeugleiste Werkzeuge > Kommentar das Werkzeug Durchstreichen . 2. Markieren Sie den zu löschenden Text. Nach oben Textmarkierungen löschen Wenn Markierungskommentare übereinander gestapelt sind, löschen Sie die Kommentare in der Kommentarliste: Wählen Sie „Kommentar“ > „Kommentarliste“, wählen Sie den gewünschten Kommentar aus und drücken Sie die Entf-Taste. Wählen Sie die Markierung aus und drücken Sie die Entf-Taste.
Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinie
Vorbereitungen für eine PDF-Überprüfung Grundlagen zum Verwalten von PDF-Überprüfungen Verteilungsoptionen für Überprüfungen und Formulare auswählen Aktivieren der Kommentarfunktion für Reader-Benutzer (Acrobat Pro DC) E-Mail-Anwendung für Überprüfungen auswählen Einen Server festlegen Nach oben Grundlagen zum Verwalten von PDF-Überprüfungen Bei einer verwalteten Überprüfung verwenden Sie einen Assistenten zum Einrichten der Überprüfung, zum Festlegen des Dokumentspeicherorts und zum Einladen von Teilnehm
Bei einer gemeinsamen Überprüfung können die Empfänger einfach an der Überprüfung teilnehmen, ihre Kommentare freigeben, Überprüfungen protokollieren und regelmäßige Updates abrufen. Hinweis: Bei gemeinsamen Überprüfungen müssen Überprüfer zum Anzeigen von Kommentaren anderer Überprüfer über Acrobat oder Reader ab Version 8 verfügen. Überprüfer, die ältere Versionen von Acrobat verwenden, müssen ihre Kommentare per E-Mail senden.
Verteilungsoptionen für Überprüfungen und Formulare auswählen Acrobat stellt im Assistenten Zur gemeinsamen Überprüfung senden und im Assistenten „Formular verteilen“ verschiedene Verteilungsoptionen bereit. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Optionen die Sicherheitsanforderungen für die verteilte Datei. Überlegen Sie außerdem, welche Server oder Websites die Empfänger zum Herunterladen der Datei verwenden können und wie Sie Kommentare oder Formulardaten zurückerhalten möchten.
Sie benötigen entweder eine E-Mail-Anwendung und eine Mail-Server-Verbindung oder ein Web-E-MailKonto, um E-Mail-basierte Überprüfungen durchzuführen und Kommentare zu senden. Acrobat unterstützt die meisten E-Mail-Anwendungen. Sind mehrere E-Mail-Anwendungen installiert, können Sie festlegen, welche der Anwendungen von Acrobat beim Senden von PDF-Dokumenten gestartet werden soll. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: (Windows) Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf Internetoptionen.
Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz.
Starten einer PDF-Überprüfung Gemeinsame Überprüfungen starten E-Mail-basierte Überprüfung starten Nach oben Gemeinsame Überprüfungen starten Die von Ihnen gesendete gemeinsame PDF-Datei enthält die Paletten für Anmerkungen und Grafikmarkierungen sowie entsprechende Anweisungen in der Dokumentmeldungsleiste. 1. Wählen Sie Werkzeuge > Für Kommentare senden aus. Die Werkzeuggruppe „Für Kommentare senden“ befindet sich in der sekundären Werkzeugleiste.
Abgabetermin für Überprüfung Klicken Sie, um einen anderen Termin bzw. keinen Termin festzulegen. Nach Ablauf des Abgabetermins für die Überprüfung können die Überprüfer keine Kommentare mehr veröffentlichen. Hinweis: Läuft der Abgabetermin für die Überprüfung ab, während ein Überprüfer das Dokument noch in Acrobat geöffnet hat, kann der Überprüfer vor dem Schließen des Dokuments noch Kommentare veröffentlichen. 7. Klicken Sie auf Senden.
Nach Erhalt der Kommentare von den Überprüfern können Sie diese in einem Haupt-PDF-Dokument zusammenfassen. 1. Wenn Sie von einem Überprüfer Kommentare erhalten, öffnen Sie die angehängte Datei in Ihrer E-Mail-Anwendung. Findet die E-Mail-Anwendung die ursprüngliche Version der PDF-Datei nicht, werden Sie dazu aufgefordert, nach dieser PDF-Version zu suchen. Hinweis: Falls Sie die Überprüfung nicht eingeleitet haben, können Sie Kommentare auch an den Initiator weiterleiten.
Kommentieren in PDF-Dateien Übersicht der Werkzeuge unter „Anmerkungen“ und „Grafikmarkierung“ Voreinstellungen – Kommentare Darstellung Ihrer Kommentare ändern Notiz hinzufügen Textkommentar hinzufügen Linie, Pfeil oder Form hinzufügen Gruppierungen für Markierungen erstellen und aufheben Kommentare in einem Textfeld oder einer Legende hinzufügen Audiokommentar hinzufügen Kommentare in einer Dateianlage hinzufügen Bilder als Kommentare einfügen Nach oben Übersicht der Werkzeuge unter „Anmerkungen“ und „G
Hinweis: Um die Beschriftungen zusammen mit den Werkzeugsymbolen anzuzeigen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die sekundäre Werkzeugleiste und wählen Sie „Alle Beschriftungen anzeigen“ aus. Menü „Zeichenwerkzeuge“ Kommentartypen in einer PDF A. Stempel B. Textbearbeitung C. Rollover-Text (QuickInfo) kommentieren D.
Um das Grafikmarkierungswerkzeug auszuwählen, öffnen Sie die Werkzeugleiste Kommentar und klicken Sie auf das Symbol Zeichenwerkzeuge Menü Zeichenwerkzeuge das gewünschte Werkzeug aus. . Wählen Sie im Hinweis: Nachdem Sie einen Kommentar erstellt haben, wird das Werkzeug wieder zum AuswahlWerkzeug, damit Sie den Kommentar verschieben, bearbeiten oder seine Größe ändern können. (Bleistiftund Hervorheben-Werkzeug bleiben ausgewählt.
Kommentar-Popups für Kommentare, die keine Notizen sind, automatisch öffnen Wenn Sie mit einem Zeichenwerkzeug, dem Stempelwerkzeug oder dem Bleistiftwerkzeug einen Kommentar erstellen, wird ein Popup-Fenster angezeigt. Kommentar-Popups ausblenden, wenn Kommentarliste geöffnet ist Dank dieser Option bleibt der Bildschirm auch bei Seiten mit vielen Kommentaren übersichtlich. Diese Option ist in der Standardeinstellung aktiviert.
Eigenschaften A. Notizsymbol ausgewählt B. Popup-Text ausgewählt Darstellung eines Kommentars ändern und als Standard festlegen 1. Wählen Sie nach dem Erstellen eines Kommentars im Menü „Optionen“ der Popup-Notiz die Option „Eigenschaften“. 2. Führen Sie im Eigenschaften-Dialogfeld einen der folgenden Schritte aus und klicken Sie dann auf OK: Klicken Sie auf die Registerkarte „Darstellung“, um Attribute wie Farbe und Typ des verwendeten Symbols zu ändern.
Fügen Sie mit dem Notiz-Werkzeug Textnachrichten in eine Popup-Notiz ein. A. Menü „Optionen“ B. Zeitstempel C. Textnachricht Notizkommentar hinzufügen 1. Wählen Sie in der sekundären Werkzeugleiste das Werkzeug Notiz Sie auf die Stelle, an der die Notiz platziert werden soll. aus und klicken 2. Geben Sie Text in das Popup-Fenster ein. Sie können auch das Auswahl-Werkzeug verwenden, um Text aus einer PDF in die Notiz zu kopieren. Hinweis: Wenn Sie die Popup-Notiz schließen, bleibt der Text erhalten.
zur Texteingabe an einer beliebigen Stelle Verwenden Sie das Werkzeug „Textkommentar hinzufügen“ auf der PDF-Seite. Das Werkzeug „Textkommentar hinzufügen“ ähnelt der Funktionsweise des Werkzeugs „Textfeld hinzufügen“. 1. Wählen Sie in der sekundären Werkzeugleiste das Werkzeug Textkommentar hinzufügen aus. 2. Klicken Sie auf die Seite, um den Cursor zu platzieren. 3. Geben Sie in den Werkzeugen unter Textkommentar hinzufügen die Schriftart, den Schriftgrad und andere Textattribute an.
Radiergummi-Werkzeug aus und ziehen Sie es über die Bereiche der Zeichnung, die entfernt werden sollen. 3. Um die Markierung zu bearbeiten oder um ihre Größe zu ändern, wählen Sie sie aus und ziehen Sie einen der Anfasser. 4. Zum Hinzufügen einer Popup-Notiz zur Markierung wählen Sie das Hand-Werkzeug aus und doppelklicken auf die Markierung. 5. (Optional) Klicken Sie auf die Schließen-Schaltfläche in der Popup-Notiz.
Hinweis: Mit dem Textfeld-Werkzeug können Sie in japanischen, chinesischen und koreanischen Text Anmerkungen einfügen; die Ressourcendateien für asiatische Sprachen müssen jedoch installiert sein. Textfelder unterstützen nur horizontalen Text. können Sie ein Legenden-Textfeld erstellen. Legenden-Textfelder sind Mit dem Legenden-Werkzeug besonders nützlich, wenn Sie einen bestimmten Dokumentbereich herausstellen, aber nicht verdecken möchten.
Sie können einen Textblock auch einfügen, indem Sie den Text in einer beliebigen Anwendung auswählen und kopieren, das Hand-Werkzeug in Acrobat auswählen und „Bearbeiten“ > „Einfügen“ wählen. Legende hinzufügen 1. Wählen Sie in der sekundären Werkzeugleiste das Werkzeug Textlegende hinzufügen aus. 2. Klicken Sie einmal, um die Position des Endpunkts festzulegen, und noch einmal, um die Position des Textfelds festzulegen. 3.
Das Dialogfeld „Audio-Recorder“ ohne die Aufnahmeschaltfläche. Hinweis: Das obige Dialogfeld wird angezeigt, wenn kein Aufzeichnungsgerät auf Ihrem System konfiguriert ist. 3. Klicken Sie auf Durchsuchen (Windows) oder Wählen (Mac OS) und wählen Sie die gewünschte Audiodatei aus. 4. (Optional) Zum Abspielen des Audiokommentars klicken Sie auf die Schaltfläche Wiedergabe . Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Stopp und dann auf OK. 5.
Kommentare können Sie auf längere Dokumente verweisen, die sich nicht einfach in eine Popup-Notiz oder Textfeld kopieren lassen. Wenn Sie die PDF-Datei an einen neuen Speicherort verschieben, wird die eingebettete Datei automatisch mit dem Dokument verschoben. Zum Anzeigen der Anlage muss auf dem Computer des Lesers eine Anwendung installiert sein, mit der die Anlage geöffnet werden kann. Hinweis: Beim Anhängen von Dateien bei einer Dokumentüberprüfung müssen Sie das Werkzeug „Datei anhängen“ verwenden.
um das Original-Seitenverhältnis beizubehalten. Klicken Sie zum Ändern der Bildeigenschaften mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen Sie „Eigenschaften“. Klicken Sie zum Löschen des Bilds mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen Sie Löschen aus.
PDF-Dokumente freigeben Dateien über Adobe SendNow freigeben Dateifreigabe per E-Mail Adobe Online-Dienste - Voreinstellungen E-Mail-Konto-Einstellungen Erstellen Sie ein Buzzword-Dokument In ConnectNow-Meetings mitarbeiten Dateien über Adobe SendNow freigeben Nach oben Sie können zahlreiche Dateitypen auf Acrobat.com hochladen und freigeben, nicht nur PDF-Dateien. 1. Führen Sie zum Öffnen des Fensters „Freigeben“ einen der folgenden Schritte aus: Wählen Sie „Datei“ > „Datei senden“ aus.
Option „E-Mail-Konten“. Das E-Mail-Konto wird in den verschiedenen Prozessen verwendet, z. B. beim Senden einer Datei oder bei der Überprüfung. Sie können ein Konto verwenden, das über den Standard-E-Mail-Client konfiguriert ist, oder Sie verwenden ein Web-E-Mail-Konto, z. B. Gmail oder Yahoo! Mail. Konten Listet alle E-Mail-Konten auf. Konto hinzufügen Wählen Sie ein E-Mail-Konto aus, das Sie hinzufügen möchten. Für Gmail oder Yahoo! geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
An der Überprüfung eines PDFs teilnehmen PDF-Überprüfung Nach neu veröffentlichten Kommentaren suchen Kommentare per E-Mail senden Kommentare anderer Überprüfer veröffentlichen Erneut an einer Überprüfung teilnehmen Nach oben PDF-Überprüfung Wenn Sie über E-Mail eine Einladung zur Überprüfung einer PDF-Datei erhalten, enthält die Einladung gewöhnlich die PDF-Datei als Anlage oder eine URL zur PDF-Datei. Einige Einladungen enthalten auch eine FDF-Anlage (Forms Data Format).
ein. 3. Speichern Sie die Datei an einem leicht zugänglichen Speicherort, z. B. Ihrem Desktop. 4. Fügen Sie dem PDF-Dokument mit Hilfe der Werkzeuge in der Werkzeugleiste unter Werkzeuge > Kommentar Kommentare hinzu. Wenn Sie einen Kommentar löschen möchten, wählen Sie ihn aus und drücken Sie die Taste Entf. (Sie können nur Ihre eigenen Kommentare löschen.) 5.
Nach oben Nach neu veröffentlichten Kommentaren suchen Wenn Sie an einer gemeinsamen Überprüfung teilnehmen, werden veröffentlichte Kommentare auf Ihrem lokalen Festplattenlaufwerk mit den Kommentaren auf dem Server von Acrobat DC synchronisiert. Sind neue Kommentare vorhanden, wird eine entsprechende Meldung eingeblendet. Da die Synchronisierung nicht abgeschlossen ist, wenn die PDF-Datei geschlossen wird, erhalten Sie weiterhin Benachrichtigungen.
Wenn Sie Kommentare in einer gemeinsamen Überprüfung übernehmen und den Zusatz Im Namen von ausblenden möchten, deaktivieren Sie in den Voreinstellungen unter „Überprüfung“ die Option In Textkommentaren den Zusatz „Im Namen von“ anzeigen, wenn ein Benutzer Kommentare in einer gemeinsamen Überprüfung übernimmt.
Genehmigungsvorgänge Genehmigungsvorgänge PDF zur Genehmigung senden An einem Genehmigungsvorgang teilnehmen Nach oben Genehmigungsvorgänge Benutzer der asiatischen Version von Acrobat DC (nur traditionelles Chinesisch, vereinfachtes Chinesisch, Japanisch und Koreanisch) können PDF-Dokumente als E-Mail-Anlage versenden, um sie von anderen Benutzern genehmigen zu lassen.
anbringen und dann die entsprechende Auswahl in der Dokumentmeldungsleiste vornehmen. Zum Versenden eines PDF-Dokuments für einen Genehmigungsvorgang verwenden Sie den Assistenten in Acrobat DC. Der Assistent bietet Anweisungen, die Sie beim Einladen von Genehmigern, beim Anpassen der Anweisungen und beim Senden des PDF-Dokuments unterstützen. In Acrobat Pro DC aktiviert der Assistent die Kommentarfunktion, so dass Benutzer von Acrobat Reader DC am Genehmigungsvorgang teilnehmen können.
1. Öffnen Sie die PDF-Anlage in der E-Mail mit der Einladung zum Genehmigungsvorgang. Hinweis: Wenn Sie Ihre persönlichen Informationen für den Stempel noch nicht eingegeben haben, werden Sie dazu aufgefordert. 2. Wählen Sie in der Stempelpalette einen Stempel aus (Werkzeuge > Stempel > Stempelpalette). (Zum Anzeigen aller Stempel blättern Sie oder ziehen Sie an einer Ecke, um die Fenstergröße anzupassen.) 3. Klicken Sie in das Dokument, um Ihren Genehmigungsstempel anzuwenden.
2. Wählen Sie in der Stempelpalette Digitale Identitätsstempel, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Stempel und wählen Sie Identität bearbeiten. 3. Geben Sie im Dialogfeld „Identitätseinrichtung“ Ihren Namen, Ihren Titel, Ihren Firmennamen, Ihre Abteilung und Ihre E-Mail-Adresse ein bzw. bearbeiten Sie sie und klicken Sie auf Fertig. Sie können Ihre persönlichen Informationen auch im Dialogfeld „Voreinstellungen“ ändern. Klicken Sie unter „Kategorien“ auf „Identität“.
Kommentare verwalten Kommentare anzeigen Kommentare beantworten Status oder Häkchen festlegen Kommentarzusammenfassung drucken Kommentar suchen Kommentare löschen Rechtschreibprüfung des gesamten Textes in Kommentaren Nach oben Kommentare anzeigen Die Kommentarliste wird rechts im Dokumentfenster angezeigt. Die Kommentarliste enthält eine Anzeige aller Kommentare in einer PDF und stellt eine Werkzeugleiste mit allgemeinen Optionen wie Sortieren, Filtern, Löschen und weiteren Optionen zur Verfügung.
Importieren und exportieren Sie Kommentare. Erstellen oder drucken Sie eine Kommentarzusammenfassung. Führen Sie einen Export in Word oder AutoCAD durch. Legen Sie die Voreinstellungen für das Kommentieren fest. Kommentarliste erweitern Sie können das Kommentarfenster zur besseren Lesbarkeit der langen Kommentare erweitern. Um das Fenster zu skalieren, richten Sie den Cursor an der linken Begrenzung des Fensters aus und ziehen Sie es dann nach links oder rechts.
Anmerkung und wählen Sie Alle Kommentar-Popups öffnen aus. (Nur bei ausgeblendeter Kommentarliste verfügbar.) Zum Schließen aller Popup-Notizen klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Anmerkung und wählen Sie Kommentar-Popups minimieren aus. (Nur bei ausgeblendeter Kommentarliste verfügbar.) Nach oben Kommentare beantworten Hinweis: Kommentarfunktionen stehen in Acrobat Reader DC nur in solchen PDF-Dateien zur Verfügung, für die das Kommentieren aktiviert ist.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Antwort in der Popup-Notiz und wählen Sie Löschen aus. Nach oben Status oder Häkchen festlegen Hinweis: Kommentarfunktionen stehen in Acrobat Reader DC nur in solchen PDF-Dateien zur Verfügung, für die das Kommentieren aktiviert ist. Für PDF-Dateien, die sich in einem Überprüfungsablauf befinden, sind die Kommentierungsrechte in der Regel aktiviert.
Seitenlayoutoptionen für Kommentarzusammenfassungen A. Dokument und Kommentare mit Verbindungslinien auf einer Seite B. Dokument und Kommentare mit Verbindungslinien auf separaten Seiten C. Nur Kommentare D. Dokument und Kommentare mit Folgenummern In der Standardeinstellung druckt Acrobat PDF-Dokumente mit allen verwendeten Stempeln. Größtmögliche Steuerungsmöglichkeiten für das Drucken von Kommentaren erhalten Sie durch Auswahl von Kommentarzusammenfassung drucken in der Kommentarliste. > 1.
In der Kommentarliste werden die den Suchkriterien entsprechenden Kommentare angezeigt. Die Anzahl der Kommentare wird oben in der Titelleiste der Kommentarliste angezeigt. Nach oben Kommentare löschen Sie können weder die Kommentare der anderen, an einer gemeinsamen Überprüfung beteiligten Überprüfer noch gesperrte Kommentare löschen. Wenn Sie alle Kommentare aus einem PDF-Dokument löschen möchten, wählen Sie „Werkzeuge“ > „Schwärzen“ > „Ausgeblendete Informationen entfernen“ aus.
Freigeben von PDF- und Zusammenarbeit in Echtzeit Vorbereitungen für eine PDF-Überprüfung Überprüfungen starten An der Überprüfung eines PDFs teilnehmen PDF-Überprüfungen protokollieren und verwalten Hinzufügen eines Stempels zu einer PDF-Datei Textänderungen markieren Kommentieren in PDF-Dateien Kommentare importieren und exportieren Genehmigungsvorgänge Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz.
PDF-Überprüfungen protokollieren und verwalten Tracker – Übersicht Überprüfte PDFs protokollieren PDF mit Kommentaren speichern Weitere Überprüfer einladen Termin hinzufügen oder ändern Überprüfungen beenden Gemeinsame Überprüfung mit den Überprüfern einer vorhandenen Überprüfung starten Nachricht senden Ihr Profil aktualisieren Webbroadcast-Services abonnieren Tracker-Voreinstellungen Nach oben Tracker – Übersicht Verwenden Sie den Tracker zum Verwalten von Dokumentüberprüfungen und verteilten Formularen
Formulare besitzen, finden Sie in diesem Fenster Anweisungen und Verknüpfungen zum Erstellen von verwalteten Überprüfungen sowie zum Erstellen und Verteilen von Formularen. In diesem Fenster können Sie auch Tracker-Benachrichtigungen in Acrobat und in der Systemleiste (nur Windows) aktivieren oder deaktivieren. Überprüfungen Der Tracker zeigt an, wer an einer gemeinsamen Überprüfung teilnimmt und wie viele Kommentare bereits veröffentlicht wurden.
Teilgenommen Enthält PDF-Dokumente in Überprüfungen, die Sie erhalten haben. PDF-Dateien werden in dieser Liste erst angezeigt, nachdem Sie sie geöffnet haben. Wenn Sie eine PDF-Datei aus einem E-Mail-Anhang öffnen und die PDF-Datei nicht speichern, wird der Eintrag beim Schließen der Datei aus dem Tracker entfernt.
Der Initiator der Überprüfung kann einen Abgabetermin zu einer vorhandenen Überprüfung hinzufügen oder für diese ändern. 1. Wählen Sie die PDF-Datei im Tracker aus und führen Sie anschließend einen der folgenden Schritte aus: Wenn die Überprüfung keinen Abgabetermin besitzt, klicken Sie auf Abgabetermin hinzufügen. Besitzt die Überprüfung einen Abgabetermin, klicken Sie auf Abgabetermin ändern. 2. Klicken Sie auf Abgabetermin für Überprüfung, ändern Sie den Abgabetermin nach Bedarf und klicken Sie auf OK.
Ihr Überprüfungsprofil aktualisieren 1. Wählen Sie im Dialogfeld „Voreinstellungen“ (Bearbeiten > Voreinstellungen) unter „Kategorien“ die Option Kommentieren aus. 2. Deaktivieren Sie Als Verfasser immer Benutzernamen verwenden. 3. Wählen Sie in der Liste links die Option Identität aus. 4. Bearbeiten Sie Ihr Profil. Achten Sie darauf, Ihre für Überprüfungen verwendete E-MailAdresse anzugeben. Klicken Sie auf OK. Ihr Profil für eine gemeinsame Überprüfung aktualisieren 1.
Alle gespeicherten Anmeldeinformationen löschen Klicken Sie auf diese Option, um alle gespeicherten Anmeldeinformationen zu entfernen, die für gemeinsame Überprüfungen verwendet werden.
Große Dateien online versenden und verfolgen Video-Lernprogramm: Dokumente online senden und verfolgen Große Dateien senden Dateien online verfolgen Sie können Dokumente, Bilder, Audio- und Videodateien schnell und ohne Einschränkungen für E-Mails senden und Downloads verfolgen. Die Dateien sind sicher in der Adobe Document Cloud gespeichert. Empfänger klicken einfach auf den Link, um Ihre Dateien anzuzeigen oder herunterzuladen.
3. Wenn Sie weitere Dateien hinzufügen möchten, klicken Sie auf Dateien hinzufügen und wählen Sie die Dateien aus. 4. Wählen Sie aus, ob Sie einen öffentlichen oder einen personalisierten Link senden möchten. Anonymen Link erstellen: Über einen öffentlichen Link kann jeder, der auf den Link klickt, auf die Dateien zugreifen. Klicken Sie auf Link erstellen. Die Dateien werden in die Adobe Document Cloud hochgeladen und es wird ein öffentlicher Link erstellt.
Klicken Sie auf Online verfolgen. Eine Vorschau mit Details der Datei wird in einem neuen Browserfenster angezeigt. 2. Auf der oben genannten Seite können Sie folgende Schritte ausführen: Heben Sie die Freigabe der Datei auf, wenn Sie verhindern möchten, dass andere diese weiterhin anzeigen oder herunterladen können. Klicken Sie in der oberen rechten Ecke auf das Symbol Freigabe aufheben. Leiten Sie Dateien an neue Empfänger weiter. Klicken Sie in der oberen rechten Ecke auf die Schaltfläche Weiterleiten.
Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinie
Kommentare importieren und exportieren Kommentare importieren Kommentare exportieren Kommentare in Word exportieren (Windows) Kommentare in AutoCAD exportieren (Acrobat Pro DC für Windows) Nach oben Kommentare importieren Hinweis: Kommentarfunktionen stehen in Acrobat Reader DC nur in solchen PDF-Dateien zur Verfügung, für die das Kommentieren aktiviert ist. Für PDF-Dateien, die sich in einem Überprüfungsablauf befinden, sind die Kommentierungsrechte in der Regel aktiviert.
Kommentare in eine Datendatei exportieren 1. Wählen Sie im Menü „Optionen exportieren aus. der Kommentarliste den Befehl Alle in Datendatei 2. Geben Sie für die Datei einen Namen ein und wählen Sie Acrobat FDF-Dateien (*.fdf) oder Acrobat XFDF-Dateien (*.xfdf) als Dateityp aus. 3. Geben Sie einen Speicherort für die Datei an und klicken Sie dann auf Speichern. Ausgewählte Kommentare exportieren Hinweis: Das Exportieren ausgewählter Kommentare ist in Acrobat Reader DC nicht verfügbar. 1.
Word-Datei für Kommentarimport Rufen Sie die Word-Datei auf, in die die Kommentare importiert werden sollen. Alle Kommentare Importiert alle Kommentare. Alle Kommentare mit Häkchen Importiert nur die Kommentare, die mit einem Häkchen markiert sind. Nur Textänderungen: Einfügungen, Löschungen und Ersetzungen Importiert nur die Kommentare, die Sie mit den Befehlen zur Textbearbeitung unter „Anmerkungen“ hinzugefügt haben.
1. Speichern Sie die PDF, um sicherzustellen, dass kürzlich hinzugefügte Kommentare darin enthalten sind. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Wählen Sie im Menü „Optionen“ der Kommentarliste den Befehl Nach AutoCAD exportieren aus und geben Sie dann im Dialogfeld Kommentare importieren die PDF- und die AutoCAD-Datei an. Wählen Sie in AutoCAD den Befehl Acrobat-Markierungen > Kommentare aus Acrobat DC importieren aus. 3.
Hinzufügen eines Stempels zu einer PDF-Datei Dokument stempeln Benutzerdefinierten Stempel erstellen Nach oben Dokument stempeln Das Stempeln einer PDF-Datei ist mit dem Aufbringen eines gewöhnlichen Stempels auf einem Papierdokument vergleichbar. Sie können aus einer Liste vordefinierter Stempel wählen oder Ihre eigenen Stempel erstellen.
2. Klicken Sie auf der Dokumentseite auf die Stelle, an der Sie den Stempel platzieren möchten, oder ziehen Sie ein Rechteck, um die Größe und Position des Stempels zu definieren. 3. Wenn Sie bei den Voreinstellungen für „Identität“ noch keinen Namen eingegeben haben, werden Sie im Dialogfeld „Identitätseinrichtung“ dazu aufgefordert.
2. Wählen Sie die Stempelkategorie aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Stempel und wählen Sie den Befehl Bearbeiten. 3. Bearbeiten Sie die Kategorie oder den Namen des Stempels, oder ersetzen Sie das Bild und klicken Sie dann auf OK. Benutzerdefinierten Stempel löschen Es können nur von Ihnen erstellte benutzerdefinierte Stempel gelöscht werden. Das Löschen vordefinierter Stempel ist nicht möglich.
PDF-Dateien speichern und exportieren
PDF-Dokumente speichern PDF-Dokumente speichern Zuletzt gespeicherte Version wiederherstellen Automatische Speicherung Verlorene Änderungen wiederherstellen Dateigröße durch Speichern verringern Sie können Änderungen eines Adobe PDF-Dokuments oder eines PDF-Portfolios in der ursprünglichen PDFDatei oder in der Kopie der PDF-Datei speichern. Sie können auch einzelne PDFs in einem anderen Dateiformat wie Text, XML, HTML oder Microsoft Word speichern.
Nach oben Zuletzt gespeicherte Version wiederherstellen Wählen Sie „Datei“ > „Wiederherstellen“ und klicken Sie auf „Wiederherstellen“. Nach oben Automatische Speicherung Die Funktion zum automatischen Speichern schützt Sie davor, dass Ihre Arbeit zum Beispiel bei einem plötzlichen Stromausfall ganz verloren geht, da die Änderungen an einer Datei in regelmäßigen Abständen in einer temporären Datei gespeichert werden. Die Originaldatei bleibt davon unberührt.
Änderungen nach einem Absturz wiederherstellen 1. Starten Sie Acrobat oder öffnen Sie die Datei, an der Sie zuletzt gearbeitet haben, direkt. 2. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, klicken Sie auf „Ja“, um die automatisch gespeicherte(n) Datei(en) zu öffnen. Waren vor dem Absturz mehrere Dateien geöffnet, werden alle erneut in Acrobat aufgerufen. 3. Speichern Sie die Dateien unter dem Namen der ursprünglichen Datei.
PDF-Dateien in andere Dateiformate konvertieren oder exportieren PDF-Dateien in Word, RTF, Tabellenkalkulationen, PowerPoint oder andere Formate konvertieren Exportieren von Bildern in einer PDF-Datei in ein anderes Format Eine Auswahl aus einem PDF-Dokument in ein anderes Format exportieren Sie können eine oder mehrere PDF-Dateien ganz einfach in andere Dateiformate, einschließlich Microsoft Word, Excel und PowerPoint, exportieren oder konvertieren.
Zum Exportieren Ihrer PDF-Datei in das gewünschte Format können Sie auch „Datei“ > „Exportieren nach“ > [Dateityp] auswählen. 2. Wählen Sie das Dateiformat (und gegebenenfalls die Version) aus, in das Sie die PDFDatei exportieren möchten. Wenn Sie beispielsweise die PDF-Datei in das Word-Format exportieren möchten, erhalten Sie eine Option, mit der Sie die PDF-Datei als WordDokument (.docx) oder als Word 97–2003-Dokument (.doc) exportieren können.
2. Klicken Sie auf Bild und wählen Sie das Bilddateiformat aus, in dem Sie die Bilder speichern möchten. Wählen Sie das Format aus, in dem die exportierten Bilder speichern soll. 3. Über das Zahnradsymbol können Sie die Konvertierungseinstellungen für das ausgewählte Dateiformat konfigurieren. 4. Geben Sie im Dialogfeld Alle Bilder als [ausgewähltes Dateiformat] exportieren Einstellungen die folgenden Einstellungen für den Dateityp an: Dateieinstellungen, Farbmanagement, Konvertierung und Extrahieren. 5.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den ausgewählten Text und wählen Sie im Popup-Menü „Auswahl exportieren als“ aus. 3. Wählen Sie aus der Liste Dateityp ein Format aus und klicken Sie auf Speichern. Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz.
Dateiformatoptionen für PDF-Export Adobe-PDF-Optionen (Acrobat Pro DC) Bildkonvertierungseinstellungen Optionen für Microsoft Word- und RTF-Dateien HTML-Webseitenoptionen Optionen für Tabellenkalkulationen PostScript- oder EPS-Optionen (Encapsulated PostScript) Optionen für Text- und XML-Dateien Wenn Sie PDF-Dateien mithilfe des Werkzeugs PDF exportieren in unterschiedliche Dateiformate exportieren, sind für die einzelnen Dateiformate unterschiedliche Konvertierungseinstellungen verfügbar.
Kachel gesondert komprimieren und dekomprimieren. Der Standardwert 256 wird empfohlen. Diese Option steht nur bei „JPEG2000“ zur Verfügung. Format Gibt an, wie die Datei angezeigt wird. Ist nur für das JPEG-Format verfügbar. Grundlinie (Standard) Zeigt das Bild an, wenn es vollständig heruntergeladen wurde. Dieses JPEGFormat wird von den meisten Webbrowsern erkannt.
Paeth Optimiert die Komprimierung von Bildern mit geringem Störungsniveau, indem benachbarte Farbwerte neu zugewiesen werden. Adaptiv Wendet den für das Bild am besten geeigneten Filteralgorithmus an: „Sub“, „Nach oben“, „Durchschnitt“ oder „Paeth“. Wählen Sie „Adaptiv“, wenn Sie sich bei der Wahl des Filters nicht sicher sind. RGB/Graustufen Gibt das Farbmanagement für die Ausgabedatei an, und ob ein ICC-Profil eingebettet werden soll oder nicht.
Sprache festlegen Festlegen der Spracheinstellungen für die OCR-Funktion. Nach oben HTML-Webseitenoptionen Einzelne HTML-Seite Gibt an, dass eine einzelne HTML-Datei erstellt wird, wenn Sie in HTML exportieren. Um einen Navigationsbereich hinzuzufügen, aktivieren Sie Folgendes: Überschriften-basierten Navigationsframe hinzufügen Lesezeichen-basierten Navigationsframe hinzufügen Mehrere HTML-Seiten Gibt an, dass mehrere HTML-Dateien erstellt werden, wenn Sie in HTML exportieren.
einzufügen. Die verfügbaren Optionen werden durch das für die Konvertierung des Dokuments gewählte Format – PostScript oder EPS – bestimmt. Hinweis: Wenn Sie EPS-Dateien für Separationen in Acrobat Pro DC erstellen, sollten alle Bildfarbräume im CMYK-Farbraum liegen. Druckerbeschreibungsdatei Die PPD-Datei (PostScript Printer Description) bietet alle Informationen, die für das ordnungsgemäße Formatieren einer PostScript-Datei für ein bestimmtes Ausgabegerät erforderlich sind.
Tags für Dateien ohne Tags erstellen Erstellt Tags für Dateien, in denen noch keine Tags enthalten sind, z. B. bei mit Acrobat 4.0 oder einer früheren Version erstellten PDF-Dateien. Bei deaktivierter Option werden Dateien ohne Tags nicht konvertiert. Hinweis: Die Tags werden nur während des Konvertierungsvorgangs angewendet und später wieder verworfen. Dies stellt also keine Möglichkeit dar, um aus alten Dokumenten PDF-Dateien mit Tags zu erstellen Bilder erstellen Steuert die Konvertierung von Bildern.
PDF-Inhalte erneut verwenden Text und Bilder auswählen und kopieren Ausgewählten Inhalt in andere Formate konvertieren Bilder kopieren Exportobjekte, um PDF-Dateien zu trennen Schnappschüsse erstellen Text und Bilder auswählen und kopieren Mit dem Auswahl-Werkzeug Nach oben können Sie horizontalen und vertikalen Text oder Textspalten, Bilder, Vektorobjekte und Tabellen in einer PDF- Datei auswählen. Das Auswahlwerkzeug erkennt die Art des Inhalts unter dem Cursor und ändert sich automatisch.
2. So kopieren Sie den Text: Wählen Sie Bearbeiten > „Kopieren“, um den ausgewählten Text in eine andere Anwendung zu kopieren. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den ausgewählten Text und wählen Sie „Kopieren“. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den ausgewählten Text und wählen Sie Mit Formatierung kopieren. Sie können den kopierten Text in Kommentare und Lesezeichen wie auch in Dokumente anderer Anwendungen einfügen.
Nach oben Schnappschüsse erstellen Mit dem Schnappschuss-Werkzeug können Sie alle ausgewählten Inhalte (Text, Bilder oder beides) in die Zwischenablage oder in eine andere Anwendung kopieren. Der Text und die Bilder werden als Bild kopiert. Sie können zwei Methoden nutzen, um einen Schnappschuss zu erstellen: Verwenden Sie entweder das Auswahl-Werkzeug oder das Schnappschuss-Werkzeug. Wenn Sie das Auswahl-Werkzeug Maustaste und wählen Sie „Schnappschuss erstellen“ aus.
Sicherheit
Erweiterte Sicherheitseinstellung für PDF-Dateien Erweiterte Sicherheit aktivieren Erweiterte Sicherheitseinstellungen umgehen Vertrauenswürdige Sites für vertrauenswürdige Inhalte festlegen Domänenübergreifender Zugriff Früher statische PDF-Dokumente haben sich mittlerweile zu Dokumenten mit Funktionen wie etwa interaktiven Formularen, Multimediainhalten und Skripts weiterentwickelt.
Einstellungen zum Internetzugang werden in den Voreinstellungen unter Berechtigungen festgelegt. (Siehe URL-Einstellungen.) Bei zertifizierten PDF-Dokumenten stufen Sie das Zertifikat des Unterzeichners als vertrauenswürdig bei Netzwerkvorgängen wie Netzwerkarbeiten, Drucken und Dateizugriff ein. (Siehe Vertrauenswürdigkeit eines Zertifikats festlegen.) Steuern Sie den domänenübergreifenden Zugriff anhand einer serverbasierten Richtliniendatei.
PDF-Dokumente durch Kennwörter schützen Kennwortsicherheit und Einschränken von Drucken, Bearbeiten und Kopieren Hinzufügen eines Kennworts zu einer PDF Einschränken der Bearbeitung einer PDF Einschränken von Drucken, Bearbeiten und Kopieren Entfernen der Kennwortsicherheit Nach oben Kennwortsicherheit und Einschränken von Drucken, Bearbeiten und Kopieren Hinweis: Eine vollständige Liste von Artikeln zur Sicherheit finden Sie in der Übersicht zur Sicherheit in Acrobat- und PDF-Inhalten.
Kennwort in das entsprechende Feld ein. Während der Kennworteingabe wird die Sicherheit des Kennworts geprüft und die Kennwortsicherheit anhand einer Farbskala dargestellt. Kennwortsicherheit – Über diese Einstellungen können Sie ein Kennwort zum Öffnen der PDF festlegen. 4. Wählen Sie eine Acrobat-Version aus dem Dropdown-Menü Kompatibilität aus. Wählen Sie eine Version, die der Empfängerversion von Acrobat oder Reader entspricht oder darunter liegt.
Nach oben Einschränken der Bearbeitung einer PDF Sie können verhindern, dass Benutzer PDFs verändern. Die Option Bearbeiten beschränken verhindert, dass Benutzer Text bearbeiten, Objekte bewegen oder Formularfelder hinzufügen. Benutzer können jedoch Formularfelder ausfüllen, Dokumente signieren oder Kommentare hinzufügen. 1. Öffnen Sie die PDF-Datei und wählen Sie Werkzeuge > Schützen > Bearbeiten beschränken aus. 2.
wird die Sicherheit des Kennworts geprüft und die Kennwortsicherheit anhand einer Farbskala dargestellt. Kennwortsicherheit – Über diese Einstellungen können Sie das Drucken, Bearbeiten und Kopieren einschränken. 5. Über das Menü Drucken zulässig können Sie auswählen, was der Benutzer drucken darf: Ohne Benutzer dürfen das Dokument nicht drucken. Geringe Auflösung (150 dpi) Benutzer können das Dokument mit einer Auflösung von maximal 150 dpi drucken.
Kopieren von Text, Bildern und anderen Inhalten zulassen Benutzer können den Inhalt der PDF-Datei auswählen und kopieren. Textzugriff für Bildschirmlesehilfen für Sehbehinderte aktivieren Benutzer mit Seheinschränkungen können das Dokument mit Hilfe von Bildschirmlesehilfen lesen, das Kopieren und Entnehmen von Dokumentinhalten ist jedoch nicht möglich. Diese Option ist nur für eine hohe Verschlüsselung (128-Bit-RC4 oder AES) verfügbar. 8. Wählen Sie eine Acrobat-Version aus dem Menü Kompatibilität.
geschützt wird, kann diese Richtlinie nur vom Verfasser der Richtlinie oder von einem Serveradministrator geändert werden. 1. Öffnen Sie die PDF-Datei und wählen Sie Werkzeuge > Schützen > Verschlüsseln > Sicherheit entfernen aus. 2. Je nach Art des Kennwortschutzes beim Dokument haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten: Wenn das Dokument nur über ein Kennwort zum Öffnen des Dokuments verfügt, klicken Sie auf OK, um dieses aus dem Dokument zu entfernen.
Digitale IDs Grundlagen zu digitalen IDs Eigene digitale ID erstellen Digitale ID registrieren Digitale Standard-ID festlegen Kennwort und Zeitlimit einer digitalen ID ändern Digitale ID löschen Digitale IDs schützen Smartcards und Hardware-Tokens Hinweis: Eine vollständige Liste von Artikeln zum Thema Sicherheit finden Sie in Überblick über die Sicherheit in Acrobat DC und in PDF-Dateien.
Für die meisten in PDF-Dateien ausgeführten Arbeitsvorgänge benötigen Sie keine digitale ID. Eine digitale ID ist beispielsweise nicht zum Erstellen, Kommentieren und Bearbeiten von PDF-Dateien erforderlich. Sie benötigen eine digitale ID zum Signieren eines Dokuments oder zum Verschlüsseln von PDF-Dateien mit Hilfe eines Zertifikats. Wie erhalte ich eine digitale ID? Sie können eine digitale ID von einem Drittanbieter erhalten oder selbst erstellen.
dargestellt. Bestätigen Sie Ihr Kennwort erneut. Sie können Ihre Zertifikatdatei exportieren und an Kontakte senden, damit diese Ihre Unterschrift prüfen können. Hinweis: Erstellen Sie eine Sicherheitskopie von Ihrer digitalen ID-Datei. Geht Ihre digitale ID-Datei verloren, wird sie beschädigt oder vergessen Sie Ihr Kennwort, können Sie mit diesem Profil keine Unterschriften mehr hinzufügen.
Symbol angezeigt. Wenn Sie nur die Verschlüsselungsoption auswählen, wird das Sperrsymbol angezeigt. Wenn Sie nur die Zertifizierungsoption oder sowohl die Unterzeichnungs- als auch die Zertifizierungsoption auswählen, wird eine blaue Schleife angezeigt. Wenn Sie eine digitale Standard-ID löschen möchten, wiederholen Sie diese Schritte und heben Sie die Auswahl für die Verwendungsoptionen auf.
„Identitäten & vertrauenswürdige Zertifikate“ auf „Mehr“. 2. Klicken Sie links auf Digitale IDs und wählen Sie dann die zu entfernende digitale ID aus. 3. Klicken Sie auf ID entfernen und dann auf „OK“. Nach oben Digitale IDs schützen Wenn Sie Ihre digitalen IDs schützen, können Sie die unbefugte Verwendung privater Schlüssel zum Signieren oder Entschlüsseln von Dokumenten mit vertraulichen Informationen verhindern.
Personen, denen Sie den entsprechenden öffentlichen Schlüssel (das Zertifikat) zur Verfügung gestellt haben. Nach oben Smartcards und Hardware-Tokens Eine Smartcard ähnelt einer Kreditkarte. Auf ihr kann eine digitale ID in einem integrierten Mikroprozessorchip gespeichert werden. Verwenden Sie die digitale ID mit einer Smartcard zum Unterzeichnen und Entschlüsseln von Dokumenten auf Computern, die an einen Smartcard-Reader angeschlossen werden können.
Dokumente durch Zertifikate schützen Zertifikatsicherheit PDF-Dateien oder PDF-Portfolios mit einem Zertifikat verschlüsseln Verschlüsselungseinstellungen ändern Verschlüsselungseinstellungen entfernen Zertifikate mit anderen Benutzern gemeinsam verwenden Zertifikate von anderen Benutzern erhalten Zertifikatsinformationen prüfen Zertifikate aus vertrauenswürdigen Identitäten löschen Hinweis: Eine vollständige Liste von Artikeln zum Thema Sicherheit finden Sie in Überblick über die Sicherheit in Acrobat DC u
Portfolio und wählen Sie „Anzeige“ > „Portfolio“ > Deckblatt. 2. Wählen Sie Werkzeuge > Schützen > Verschlüsseln > Verschlüsseln mit Zertifikat. Wenn das Fenster „Schutz“ nicht angezeigt wird, beachten Sie die Anweisungen zum Hinzufügen von Fenstern unter Aufgabenfenster. 3. Klicken Sie bei Aufforderung auf „Ja“. 4. Wählen Sie im Dialogfeld Zertifikat-Sicherheitseinstellungen die zu verschlüsselnden Dokumentkomponenten aus. 5.
Wählen Sie zum Überprüfen einer vertrauenswürdigen Identität den Empfänger aus und klicken Sie auf „Details“. Zum Entfernen von Empfängern, wählen Sie einen oder mehrere Empfänger aus und klicken Sie auf „Entfernen“. Entfernen Sie Ihr eigenes Zertifikat nicht aus dieser Liste, wenn Sie auf die Datei mit diesem Zertifikat später noch zugreifen möchten. Zum Ändern von Empfängerberechtigungen wählen Sie einen oder mehrere Empfänger aus und klicken Sie auf „Berechtigungen“. 6.
Per E-Mail erhaltene Zertifikate hinzufügen Wenn Ihnen eine Kontaktperson ein Zertifikat per E-Mail schickt, wird es als Import-/Export-Dateianhang angezeigt. 1. Doppelklicken Sie auf den E-Mail-Anhang und wählen Sie im angezeigten Dialogfeld die Option Vertrauen festlegen. 2. Wählen Sie den Kontakt aus und klicken Sie auf Importieren. 3. Geben Sie das erforderliche Kennwort ein und klicken Sie auf Weiter. Klicken Sie auf „OK“, um die Importdetails anzuzeigen, und klicken Sie dann noch einmal auf „OK“. 4.
1. Öffnen Sie das PDF-Dokument mit der Signatur. 2. Öffnen Sie das Unterzeichnungsbedienfeld und wählen Sie die Signatur aus. 3. Klicken Sie im Menü Optionen auf Unterschriftseigenschaften einblenden und anschließend auf Zertifikat eines Unterzeichners anzeigen. 4. Lassen Sie sich bei einem selbst signierten Zertifikat die Korrektheit der auf der Registerkarte Details angegebenen Fingerabdruckwerte vom Zertifikatverfasser bestätigen.
Zertifikatspeicher hinzuzufügen. 3. Wenn Sie aufgefordert werden, das Zertifikat vor der Installation zu überprüfen, notieren Sie sich die MD5-Digest- und SHA1-Digest-Werte (Fingerabdruck). Wenden Sie sich vor der Einstufung des Zertifikats an den Zertifikatersteller zur Bestätigung der Richtigkeit der Werte. Klicken Sie auf „OK“. Nach oben Zertifikatsinformationen prüfen Im Dialogfeld Zertifikatanzeige werden Anwenderattribute und andere zertifikatbezogene Informationen angezeigt.
Zertifizierte PDF-Portfolios Sicherheitseinstellungen exportieren Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz.
Öffnen gesicherter PDF-Dateien Hinweis: Eine vollständige Liste von Artikeln zum Thema Sicherheit finden Sie in Überblick über die Sicherheit in Acrobat und in PDF-Dateien. In Acrobat DC und Acrobat Reader DC erhalten Sie eine Warnmeldung, wenn Sie versuchen, eine URL (Website) oder eine Dateianlage unzulässigen Formats zu öffnen. URLs und unzulässige Dateitypen können gefährlich sein, da sie möglicherweise Programme, Makros oder Viren übertragen oder ausführen, die Ihren Computer beschädigen können.
Vertraulichen Inhalt entfernen von PDF-Dokumenten Gute Gründe für das Schwärzen oder Entfernen vertraulicher Inhalte Vertraulichen Inhalt schwärzen (Acrobat Pro DC) Text suchen und entfernen (Acrobat Pro DC) Ausgeblendete Inhalte suchen und entfernen Andere Sprachversion für Muster auswählen (Acrobat Pro DC) Darstellung von Schwärzungsmarkierungen ändern (Acrobat Pro DC) Schwärzungscodes (Acrobat Pro DC) Weitere Informationsquellen Hinweis: Eine vollständige Liste von Artikeln zur Sicherheit finden Sie in d
Zum Schwärzen ausgewählter Text (links) und geschwärzter Text (rechts) 1. Wählen Sie Werkzeuge > Schwärzen. In der sekundären Werkzeugleiste wird die Gruppe mit den Werkzeugen zum Schwärzen angezeigt. 2. Wählen Sie in der sekundären Werkzeugleiste die Option Zum Schwärzen markieren > Text und Bilder. 3. (Optional) Um das Erscheinungsbild von Schwärzungsmarkierungen festzulegen, klicken Sie in der sekundären Werkzeugleiste auf Eigenschaften. (Siehe Darstellung von Schwärzungsmarkierungen ändern.) 4.
9. Klicken Sie auf Datei > Speichern und geben Sie einen Dateinamen und einen Speicherort an. Das Suffix _geschwärzt wird an den Dateinamen angehängt. Wenn die Ausgangsdatei nicht überschrieben werden soll, speichern Sie die Datei unter einem anderen Namen und/oder an einem anderen Speicherort. Nach oben Text suchen und entfernen (Acrobat Pro DC) Mit dem Werkzeug Text suchen können Sie Wörter oder Sätze in einer oder mehreren PDF-Dateien mit durchsuchbarem Text suchen und entfernen.
7. Wenn Sie Vorkommen ausgewählt haben, die Sie für das Schwärzen markieren möchten, klicken Sie auf Ausgewählte Ergebnisse zum Schwärzen markieren. Die von Ihnen in der Liste ausgewählten Elemente werden zum Schwärzen markiert. Hinweis: Falls Sie die Datei noch nicht gespeichert haben, können Sie Schwärzungsmarkierungen im Dokument auswählen und diese mit der Taste Entf entfernen. Nach dem Speichern der Datei werden die Schwärzungsmarkierungen dauerhaft mit dem Dokument verknüpft. 8.
Metadaten Metadaten beinhalten Informationen über das Dokument und seinen Inhalt, z. B. Verfassername, Stichwörter und Urheberrechtsinformationen. Wählen Sie zum Anzeigen von Metadaten Datei > Eigenschaften. Dateianlagen Sie können Dateien jedes Formats als Anlage an eine PDF-Datei anfügen. Anlagen werden über Ansicht > Ein-/Ausblenden > Navigationsfenster > Anlagen eingeblendet. Lesezeichen Lesezeichen sind Verknüpfungen zu repräsentativen Textstellen, die bestimmte Seiten innerhalb einer PDFDatei öffnen.
3. Wählen Sie im Bereich Schwärzung im Menü Lokalisierung für „Text suchen und entfernen“-Muster auswählen eine Sprache aus. Klicken Sie dann auf OK. Nach oben Darstellung von Schwärzungsmarkierungen ändern (Acrobat Pro DC) Standardmäßig werden dünne rote Rahmen um Bilder und Text angezeigt, die bzw. den Sie zur Schwärzung markiert haben, und schwarze Felder anstelle der geschwärzten Bilder oder Texte.
Textgröße automatisch an Schwärzungsbereich anpassen Passt die Größe des benutzerdefinierten Textes an den geschwärzten Bereich an. Diese Option hat Vorrang vor der Einstellung Schriftgrad für den Überlagerungstext. Schriftfarbe Zeigt den benutzerdefinierten Text in der ausgewählten Farbe an. Sie können die Farbe ändern, indem Sie auf das Farbfeld klicken.
3. Klicken Sie auf Überlagerungstext verwenden. 4. Klicken Sie auf Schwärzungscode. Um mehrere Codeeinträge zu einem Schwärzungscode hinzuzufügen, wählen Sie in der Liste Codeeinträge einen Eintrag aus und klicken Sie auf Ausgewählten Eintrag hinzufügen. Wiederholen Sie den Vorgang nach Bedarf. Mit Ausgewählten Eintrag entfernen löschen Sie einen Codeeintrag aus der Liste Schwärzungscode. Klicken Sie auf Codes bearbeiten, um weitere Änderungen vorzunehmen. 5.
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schwärzungsmarkierung. 2. Wählen Sie in der Liste unten im Kontextmenü einen Codesatz und danach im Dropdown-Menü einen Codeeintrag aus. Ein Häkchen wird neben dem Codeeintrag angezeigt, wenn der Code angewendet wird. 3. Soll ein weiterer Codeeintrag zur Schwärzung hinzugefügt werden, wiederholen Sie die obigen Schritte. Zeigen Sie mit der Maus auf die Schwärzungsmarkierung, um die Codeeinträge anzuzeigen. Diese sind durch Kommata getrennt.
Geschützte Ansicht für PDF-Dokumente (nur Windows) Geschützte Ansicht aktivieren und deaktivieren Einschränkungen der geschützten Ansicht umgehen Hinweis: Eine vollständige Liste von Artikeln zum Thema Sicherheit finden Sie in Überblick über die Sicherheit in Acrobat und in PDF-Dateien. Die geschützte Ansicht bietet ein zusätzliches Maß an Sicherheit. Wenn die geschützte Ansicht aktiviert ist, werden PDF-Dateien in einer geschützten Umgebung angezeigt, die auch als Sandbox bezeichnet wird.
Aus Ist die geschützte Ansicht aktiviert, wird sie dadurch deaktiviert. Standardmäßig ist die geschützte Ansicht deaktiviert. Für Dateien mit potenziell unsicherem Ursprung geschützte Ansicht aktivieren Die geschützte Ansicht wird aktiviert. Für alle Dateien aus einer nicht vertrauenswürdigen Quelle wird eine entsprechende Warnmeldung angezeigt.
Sicherheitswarnungen beim Öffnen eines PDF-Dokuments Was bedeutet die Warnung? Welches Vorgehen ist richtig? Schaltflächen „Optionen“, „Zulassen“ oder „Abspielen“ sind nicht vorhanden? Wann werden Sicherheitswarnungen angezeigt? Beim Öffnen einer PDF-Datei wird manchmal eine Warnung angezeigt. Die Warnung existiert in verschiedenen Varianten (drei Varianten sind nachfolgend dargestellt).
Wenn Sie der PDF-Datei bzw. dem Unternehmen oder dem Absender vertrauen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Optionen“, „Zulassen“ oder „Abspielen“. (Die Schaltflächen variieren je nach Warnung.) Sie können die PDF-Datei jetzt anzeigen. Der Absender ist unbekannt oder nicht vertrauenswürdig Wenn Sie der PDF-Datei nicht vertrauen oder den Verfasser bzw. die Quelle nicht kennen, klicken Sie nicht auf die Schaltfläche „Optionen“, „Zulassen“ oder „Abspielen“.
Übertragung von Daten ohne gesonderte Meldung kann eine Sicherheitsgefährdung darstellen, während Acrobat und Reader mit einer externen Quelle kommunizieren. Daten in PDF-Dateien und -Formulare einfügen Eine Warnung wird angezeigt, wenn eine nicht vertrauenswürdige Quelle versucht, Daten zu einem PDFFormular hinzuzufügen. Obgleich diese Funktion zum Einfügen von Daten Arbeitsabläufe in Ihrem Unternehmen vereinfacht, kann dies auch zum Einfügen schädlicher Daten in PDF-Dokumente führen.
Einrichten von Sicherheitsrichtlinien für PDF-Dateien Arten von Sicherheitsrichtlinien Firmenrichtlinien authentifizieren Benutzersicherheitsrichtlinien erstellen Sicherheitsrichtlinien auf PDFs anwenden Sicherheitseinstellungen exportieren Richtlinie kopieren, bearbeiten oder löschen Richtliniengeschützte PDFs sperren Hinweis: Eine vollständige Liste von Artikeln zum Thema Sicherheit finden Sie in Überblick über die Sicherheit in Acrobat DC und in PDF-Dateien.
Sicherheitsrichtlinien A. Richtlinien sind auf dem Server gespeichert. B. Richtlinien werden auf eine PDF-Datei angewendet. C. Die Anwender können das Dokument nur öffnen, bearbeiten und drucken, wenn die Richtlinie dies gestattet.
2. Klicken Sie auf „Neu“. 3. Wählen Sie „Kennwörter verwenden“, und klicken Sie auf „Weiter“. 4. Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung für die Richtlinie ein, führen Sie einen der folgenden Schritte aus und klicken Sie dann auf „Weiter“: Wenn Sie bei jeder Anwendung dieser Richtlinie auf ein Dokument Kennwörter und Einschränkungen festlegen möchten, deaktivieren Sie die Option „Kennwörter mit der Richtlinie speichern“.
Sie Dokumente schützen. Diese Methode ist besonders dann nützlich, wenn Sie einen geschützten Dateianhang senden möchten, ohne die Dateien zu verschlüsseln. Sie können Dokumente als E-Mail-Anhang in Form eines Sicherheitsumschlags einbetten, diesen verschlüsseln und an die entsprechenden Empfänger versenden. Wenn die Empfänger den Sicherheitsumschlag öffnen, können sie die Dateianlagen extrahieren und speichern.
Öffnen Sie ein einzelnes PDF-Dokument oder eine Komponentendatei aus einem PDF-Portfolio. Wenn Sie ein PDF-Portfolio verschlüsseln möchten, öffnen Sie das PDF-Portfolio und wählen Sie „Anzeige“ > „Portfolio“ > Deckblatt. 2. Wählen Sie Werkzeuge > Schützen > Verschlüsseln > Verwalten. Wenn das Fenster „Schutz“ nicht angezeigt wird, beachten Sie die Anweisungen zum Hinzufügen von Fenstern unter Aufgabenfenster. 3. Klicken Sie auf „Neu“. 4.
Sicherheitsrichtlinie auf Anlagen in Outlook anwenden Sie können in Microsoft Outlook verschiedene Dateitypen als geschützte PDF-Anlagen senden. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Adobe LiveCycle Rights Management ES in Acrobat eingerichtet und verfügbar ist. 1. Wählen Sie in Outlook auf der Startleiste „Neue E-Mail-Nachricht“ aus. 2. Klicken Sie auf der Adobe PDF-Multifunktionsleiste auf die Schaltfläche Als geschützte Adobe PDF-Datei anhängen. 3.
verwalten“. Wenn das Fenster „Schutz“ nicht angezeigt wird, beachten Sie die Anweisungen zum Hinzufügen von Fenstern unter Aufgabenfenster. 2. Legen Sie im Menü Einblenden fest, welche Richtlinien angezeigt werden sollen: Richtlinien, auf die Sie Zugriff haben, Benutzerrichtlinien, die Sie selbst erstellt haben, oder Firmenrichtlinien. 3.
Adobe LiveCycle Rights Management ES Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz.
PDF-Dokumente durch Adobe LiveCycle Rights Management ES schützen Adobe LiveCycle Rights Management ES Verbindung zu Adobe LiveCycle Rights Management ES herstellen Richtlinien von Adobe LiveCycle Rights Management ES anzeigen Hinweis: Eine vollständige Liste von Artikeln zum Thema Sicherheit finden Sie in Überblick über die Sicherheit in Acrobat und in PDF-Dateien. Adobe LiveCycle Rights Management ES ist ein serverbasiertes Sicherheitssystem zur dynamischen Steuerung von PDFs.
1. Wählen Sie Werkzeuge > Schützen > Mehr Schutz > Rights Management > Konto verwalten. Wenn das Fenster „Schutz“ nicht angezeigt wird, beachten Sie die Anweisungen zum Hinzufügen von Fenstern unter Aufgabenfenster. Daraufhin wird die Seite zu Adobe LiveCycle Rights Management in Ihrem Webbrowser geöffnet. 2. Geben Sie nach Aufforderung Ihren Benutzerzamen und das Kennwort ein. Klicken Sie dann auf „Anmelden“. 3. Klicken Sie auf der Seite auf die Verknüpfung „Richtlinien“.
Überblick über die Sicherheit in Acrobat DC und in PDF-Dateien Sicherheit ist in zwei allgemeinen Kontexten von Bedeutung: Anwendungssicherheit (Software) und Inhaltssicherheit. Für die Anwendungssicherheit müssen Sicherheitsfunktionen angepasst werden, um Acrobat und Reader gegen Schwachstellen, böswillige Attacken und andere Risiken zu schützen. Fortgeschrittene Benutzer können die Anwendung über die Benutzeroberfläche anpassen. Unternehmensadministratoren können auch die Registrierung konfigurieren.
JavaScript als Sicherheitsrisiko in PDF-Dateien Hinweis: Eine vollständige Liste von Artikeln zum Thema Sicherheit finden Sie in Überblick über die Sicherheit in Acrobat DC und in PDF-Dateien. In Acrobat DC und Acrobat Reader DC können Sie das Anwendungsverhalten so anpassen, dass JavaScript mit der gewünschten Sicherheitsstufe ausgeführt wird. Dadurch wird der Zugriff von Anwendungen auf JavaScript-APIs eingeschränkt. Ferner werden Arbeitsabläufe isoliert, die keine JavaScript-APIs benötigen. 1.
Wählen eines Sicherheitssystems für PDF-Dateien Sicherheitstyp auswählen Sicherheitsrichtlinien Sicherheitssystem im FIPS-Modus wählen (Windows) Hinweis: Eine vollständige Liste von Artikeln zum Thema Sicherheit finden Sie in Überblick über die Sicherheit in Acrobat DC und in PDF-Dateien. Durch Schützen von Dokumenten können Sie das Anzeigen, Bearbeiten, Drucken und andere Optionen auf bestimmte Benutzer beschränken.
Briefumschlag-Richtlinie Sie können mehrere Dokumente sichern, indem Sie sie in einen PDFBriefumschlag einbetten. Sie haben die Möglichkeit, Briefumschläge zu verschlüsseln, um Zugriff durch Unbefugte zu verhindern, und Briefumschläge zu zertifizieren, um den Ursprung nachzuweisen. Berechtigte Empfänger können den Briefumschlag öffnen und die Dateien zum Anzeigen entnehmen.
Weitere Informationsquellen Weitere Informationen zur Verwendung von Sicherheitsfunktionen finden Sie hier: Juristen: blogs.adobe.com/acrolaw/ Blog zu Sicherheitsfragen: blogs.adobe.com/security Nach oben Sicherheitssystem im FIPS-Modus wählen (Windows) In Acrobat und Reader steht ein FIPS-Modus zur Verfügung. Die Datensicherheit lässt sich damit auf den Federal Information Processing Standard (FIPS) begrenzen.
Anlagen als Sicherheitsrisiken in Acrobat Reader DC und Acrobat DC Dateityp manuell zu einer schwarzen oder weißen Liste hinzufügen Anlagenberechtigungen zurücksetzen (wiederherstellen) Starten von Anwendungen durch Anlagen zulassen Hinweis: Eine vollständige Liste von Artikeln zur Sicherheit finden Sie in der Übersicht zur Sicherheit in Acrobat- und PDF-Inhalten.
Datei anhängen, jedoch nicht öffnen. Hinweis: Wenn Sie einen Dateityp einschränken möchten, den Sie zuvor zugelassen haben, setzen Sie die Anlagenberechtigungen in den Berechtigungseinstellungen zurück. Nach oben Anlagenberechtigungen zurücksetzen (wiederherstellen) Da die Listen mit den zulässigen und unzulässigen Dateianlagentypen mit der Zeit u. U. immer umfangreicher werden, können Sie die Listen auf ihren Ausgangszustand zurücksetzen.
Verknüpfungen zum Internet in PDF-Dateien zulassen oder blockieren Hinweis: Eine vollständige Liste von Artikeln zur Sicherheit finden Sie in der Übersicht zur Sicherheit in Acrobat- und PDF-Inhalten. Das Klicken auf eine Verknüpfung zum Internet stellt eine potenzielle Sicherheitsgefährdung dar. Schädliche Websites können Schadinhalte übertragen oder unbemerkt Daten sammeln.
Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinie
Elektronische Signaturen Über Zertifikatsignaturen | Digitale Signaturen Fehlerbehebung (25. Juni 2015) Hier erhalten Sie Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten, mit Acrobat elektronische und digitale Lösungen zu erstellen Adobe Approved Trust List Verweis (08.
Unterschreiben von PDF-Dokumenten PDF-Dokumente signieren Signierte PDF-Dokumente senden und nachverfolgen Lassen Sie PDF-Dateien mit dem Adobe Document Cloud eSign-Service durch andere unterschreiben. Sie können ein Dokument signieren, um dessen Inhalt zu bestätigen oder es zu genehmigen. Je nach Verwendungszweck können Sie unterschiedliche Signaturtypen verwenden. Dieses Dokument enthält Anleitungen für Acrobat DC.
diese bzw. dieses einfach aus den Optionen für das Signieren aus, und klicken Sie dann auf die Stelle in der PDF-Datei, an der Sie Ihre Unterschrift einfügen möchten. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn Sie zum ersten Mal signieren, wird das Fenster für Unterschriften oder für Namenskürzel angezeigt. Unten sehen Sie ein Beispiel für das Unterschriftsfenster. Sie können festlegen, ob Sie eine Unterschrift eingeben, schreiben oder als Bild importieren möchten.
Über den Service „Senden und verfolgen“ können Sie signierte PDF-Dokumente an andere Benutzer senden und erhalten eine Benachrichtigung, sobald der Empfänger die Dokumente angezeigt hat. Eine Kopie Ihres Dokuments wird in Ihrem Adobe Document Cloud-Konto gespeichert, sodass Sie darauf später problemlos zugreifen zu können. Sie können sich bei Ihrem Konto mit Ihrer Adobe ID anmelden. Klicken Sie, wenn das Dokument fertig ist, im rechten Fenster unter den Sendeoptionen auf Senden und verfolgen.
PDF-Dokumente zum Unterschreiben senden PDF von anderen signieren lassen Zum Unterschreiben gesendete Dokumente verfolgen Sie können Dokumente von anderen Personen unterschreiben lassen, indem Sie den Adobe Document Cloud eSign-Service „Zum Unterschreiben senden“ nutzen. Über diesen Dienst können Empfänger Dokumente von jedem Ort schnell in einem Webbrowser oder über ein Mobilgerät signieren. Der Dienst protokolliert den Gesamtprozess.
6. Geben Sie die E-Mail-Adressen der Benutzer ein, die das Dokument unterschreiben sollen. Fügen Sie gegebenenfalls eine Nachricht hinzu. Hinweis: Wenn Sie E-Mail-IDs der Unterzeichner bei der Vorbereitung des Dokuments hinzugefügt haben, werden die IDs hier im AN-Feld eingefügt. 7. Klicken Sie auf Senden. Sie erhalten eine E-Mail des Adobe Document Cloud eSign-Service, die bestätigt, dass Ihre Dokumente zum Signieren an den ersten Benutzer gesendet wurden.
Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz.
Zertifikatbasierte Signaturen Dokumente zertifizieren und signieren Zertifikatbasierte Unterschriften einrichten Erscheinungsbild für eine zertifikatbasierte Unterschrift erstellen Digitale Roaming-ID-Konten einrichten PKCS#12-Module und -Token Zertifikate auf Verzeichnisservern speichern Zeitstempel zu zertifikatbasierten Signaturen hinzufügen Adobe LiveCycle Rights Management-Server (ALCRM) Eine zertifikatbasierte Signatur identifiziert, wie eine von Hand ausgeführte Signatur, die Person, die ein Dokument
Sie für Ihre digitale ID verwenden müssen. Beschaffen Sie eine digitale ID von Ihrer Organisation, erwerben Sie eine digitale ID (siehe Adobe-Website für Sicherheitspartner) oder erstellen Sie eine eigene digitale ID. Siehe Eigene digitale ID erstellen. Zertifikatbasierte Unterschriften können nur mit einer digitalen ID angewendet werden. Hinweis: Im FIPS-Modus ist es nicht möglich, selbst signierte digitale IDs zu erstellen. Legen Sie die Standard-Signaturmethode fest.
konvertieren Sie das Dokument in das PDF-Format. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Signaturfeld und wählen Sie „Dokument unterschreiben“ oder „Mit sichtbarer Signatur zertifizieren“. Sie können ein Erscheinungsbild auch mithilfe der Signaturvoreinstellungen erstellen: „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Signaturen“ (Windows) bzw. „Acrobat“ > „Voreinstellungen“ > „Signaturen“ (Mac OS). 3.
www.adobe.com/go/learn_acr_security_de. Einstellungen für Verzeichnisserver importieren (nur Windows) Einstellungen für Verzeichnisserver werden mithilfe einer Import-/Export-Datei für Sicherheitseinstellungen oder über eine Sicherheitseinstellungsdatei importiert. Vor dem Importieren von Einstellungen in eine Datei mithilfe einer Import-/Export-Datei für Sicherheitseinstellungen und vor dem Öffnen der Datei müssen Sie sicherstellen, dass die Dateiherkunft als vertrauenswürdig gilt. 1.
2. Wählen Sie unter KategorienSignaturen aus. 3. Klicken Sie bei Dokument-Zeitstempel auf Mehr. 4. Wählen Sie links Zeitstempelserver. 5. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Wenn Sie über eine Import-/Export-Datei für Sicherheitseinstellungen mit den Uhrzeitstempelserver-Einstellungen verfügen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Importieren“ . Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf „Öffnen“.
Validieren digitaler Signaturen Einrichten einer digitalen Signaturvalidierung Signaturfenster für digitale Signaturen PDF-Dokumente im Dokumentvorschau-Modus signieren PDF-Dokumente zertifizieren PDF-Dokumente mit einem Zeitstempel versehen Validieren einer digitalen Signatur Digitale Signaturen entfernen Frühere Versionen eines digital signierten Dokuments anzeigen Versionen eines signierten Dokuments vergleichen Zertifikat eines Unterzeichners als vertrauenswürdig einstufen PDF-Portfolios und digitale Si
4. Zur automatischen Validierung aller Signaturen in einem PDF wählen Sie beim Öffnen des Dokuments Signaturen beim Öffnen des Dokuments prüfen. Standardmäßig ist diese Option aktiviert. 5. Wählen Sie die gewünschten Überprüfungsoptionen und klicken Sie auf OK. Überprüfungsverhalten Beim Überprüfen Mit diesen Optionen werden Methoden festgelegt, um zu bestimmen, welches Zusatzmodul beim Überprüfen einer Signatur verwendet wird. Das passende Zusatzmodul wird häufig automatisch ausgewählt.
1. Öffnen Sie das Dialogfeld Voreinstellungen. 2. Wählen Sie unter Kategorien Signaturen aus. 3. Klicken Sie bei Identitäten & vertrauenswürdige Zertifikate auf Mehr. 4. Wählen Sie links Vertrauenswürdige Zertifikate aus. 5. Wählen Sie aus der Liste ein Zertifikat aus und klicken Sie auf Vertrauen bearbeiten. 6.
Vertrauenswürdigkeit und zum Unterzeichner. Signaturen im Fenster „Unterschriften“ prüfen Wählen Sie Ansicht > Einblenden/Ausblenden > Navigationsfenster > Signaturen oder klicken Sie auf die Schaltfläche Signaturfenster in der Mitteilungsleiste des Dokuments. Sie können im Fenster Signaturen mit der rechten Maustaste auf ein Signaturfeld klicken, um die meisten signaturbezogenen Aufgaben auszuführen, darunter Hinzufügen, Löschen und Validieren von Signaturen.
Nach oben PDF-Dokumente zertifizieren Wenn Sie ein PDF-Dokument signieren, genehmigen Sie seinen Inhalt. Darüber hinaus legen Sie die zulässigen Änderungen fest, die die Zertifizierung des Dokuments weiterhin gewährleisten. Angenommen eine Regierungsbehörde erstellt ein Formular mit Signaturfeldern. Nach Fertigstellung des Formulars zertifiziert die Behörde das Dokument, so dass Anwender nur Formularfelder ändern und das Dokument signieren können. Benutzer können das Formular ausfüllen und unterschreiben.
Standard-Zeitstempelserver aus oder fügen Sie einen neuen Server hinzu. 4. Klicken Sie auf Weiter und speichern Sie das mit dem Zeitstempel versehene Dokument. Nach oben Validieren einer digitalen Signatur Ist der Signaturstatus unbekannt oder nicht bestätigt, überprüfen Sie die Signatur manuell, um das Problem und eine mögliche Lösung zu finden. Wenn der Unterschriftsstatus ungültig ist, setzen Sie sich mit dem Unterzeichner bezüglich des Problems in Verbindung.
Dokuments und vergleichen Sie sie mit der aktuellen Version. Nach oben Digitale Signaturen entfernen Sie können digitale Signaturen nur entfernen, wenn Sie selbst sie eingefügt haben und wenn Sie die entsprechende digitale ID zur Unterzeichnung installiert haben. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Zum Entfernen einer digitalen Signatur klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Signaturfeld und wählen Sie Unterschrift löschen.
häufig automatisch prüfen. Acrobat stuft alle Zertifikate zum Signieren und Zertifizieren als vertrauenswürdig ein, die mit einem Vertrauensanker verbunden sind. Administratoren sollten daher die Client-Installationen entsprechend konfigurieren oder Benutzern beim Hinzufügen eines oder mehrerer Vertrauensanker behilflich sein. Weitere Informationen zur Einstufung von Zertifikaten als vertrauenswürdig finden Sie in Zertifikatbasierte Signaturen.
positionieren Sie den Mauszeiger auf der Signaturplakette mit dem Warnsymbol. Es werden verschiedene Warnsymbole für unterschiedliche Situationen angezeigt. Eine Liste mit Erläuterungen zu den Warnungen finden Sie im DigSig-Administratorhandbuch unter www.adobe.com/go/acrodigsig_de. Nach oben Signaturen im XML-Datenformat In Acrobat und Reader werden Datensignaturen im XML-Format unterstützt. Diese werden zum Signieren von Daten in XFA-Formularen (XML Forms Architectures) eingesetzt.
Unterschrift einschließen noch ausgewählt ist (Voreinstellungen > Signaturen > Erstellung & Erscheinungsbild: Mehr). Diese Voreinstellung ist standardmäßig ausgewählt. 3. Unterschreiben Sie das PDF-Dokument. Wenn alle Elemente der Zertifikatskette verfügbar sind, werden die Informationen automatisch zum PDF hinzugefügt. Wenn ein Zeitstempelserver konfiguriert wurde, wird der Zeitstempel ebenfalls hinzugefügt.
Validieren digitaler Signaturen Einrichten einer digitalen Signaturvalidierung Signaturfenster für digitale Signaturen PDF-Dokumente im Dokumentvorschau-Modus signieren PDF-Dokumente zertifizieren PDF-Dokumente mit einem Zeitstempel versehen Validieren einer digitalen Signatur Digitale Signaturen entfernen Frühere Versionen eines digital signierten Dokuments anzeigen Versionen eines signierten Dokuments vergleichen Zertifikat eines Unterzeichners als vertrauenswürdig einstufen PDF-Portfolios und digitale Si
4. Zur automatischen Validierung aller Signaturen in einem PDF wählen Sie beim Öffnen des Dokuments Signaturen beim Öffnen des Dokuments prüfen. Standardmäßig ist diese Option aktiviert. 5. Wählen Sie die gewünschten Überprüfungsoptionen und klicken Sie auf OK. Überprüfungsverhalten Beim Überprüfen Mit diesen Optionen werden Methoden festgelegt, um zu bestimmen, welches Zusatzmodul beim Überprüfen einer Signatur verwendet wird. Das passende Zusatzmodul wird häufig automatisch ausgewählt.
1. Öffnen Sie das Dialogfeld Voreinstellungen. 2. Wählen Sie unter Kategorien Signaturen aus. 3. Klicken Sie bei Identitäten & vertrauenswürdige Zertifikate auf Mehr. 4. Wählen Sie links Vertrauenswürdige Zertifikate aus. 5. Wählen Sie aus der Liste ein Zertifikat aus und klicken Sie auf Vertrauen bearbeiten. 6.
Vertrauenswürdigkeit und zum Unterzeichner. Signaturen im Fenster „Unterschriften“ prüfen Wählen Sie Ansicht > Einblenden/Ausblenden > Navigationsfenster > Signaturen oder klicken Sie auf die Schaltfläche Signaturfenster in der Mitteilungsleiste des Dokuments. Sie können im Fenster Signaturen mit der rechten Maustaste auf ein Signaturfeld klicken, um die meisten signaturbezogenen Aufgaben auszuführen, darunter Hinzufügen, Löschen und Validieren von Signaturen.
Nach oben PDF-Dokumente zertifizieren Wenn Sie ein PDF-Dokument signieren, genehmigen Sie seinen Inhalt. Darüber hinaus legen Sie die zulässigen Änderungen fest, die die Zertifizierung des Dokuments weiterhin gewährleisten. Angenommen eine Regierungsbehörde erstellt ein Formular mit Signaturfeldern. Nach Fertigstellung des Formulars zertifiziert die Behörde das Dokument, so dass Anwender nur Formularfelder ändern und das Dokument signieren können. Benutzer können das Formular ausfüllen und unterschreiben.
Standard-Zeitstempelserver aus oder fügen Sie einen neuen Server hinzu. 4. Klicken Sie auf Weiter und speichern Sie das mit dem Zeitstempel versehene Dokument. Nach oben Validieren einer digitalen Signatur Ist der Signaturstatus unbekannt oder nicht bestätigt, überprüfen Sie die Signatur manuell, um das Problem und eine mögliche Lösung zu finden. Wenn der Unterschriftsstatus ungültig ist, setzen Sie sich mit dem Unterzeichner bezüglich des Problems in Verbindung.
Dokuments und vergleichen Sie sie mit der aktuellen Version. Nach oben Digitale Signaturen entfernen Sie können digitale Signaturen nur entfernen, wenn Sie selbst sie eingefügt haben und wenn Sie die entsprechende digitale ID zur Unterzeichnung installiert haben. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Zum Entfernen einer digitalen Signatur klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Signaturfeld und wählen Sie Unterschrift löschen.
häufig automatisch prüfen. Acrobat stuft alle Zertifikate zum Signieren und Zertifizieren als vertrauenswürdig ein, die mit einem Vertrauensanker verbunden sind. Administratoren sollten daher die Client-Installationen entsprechend konfigurieren oder Benutzern beim Hinzufügen eines oder mehrerer Vertrauensanker behilflich sein. Weitere Informationen zur Einstufung von Zertifikaten als vertrauenswürdig finden Sie in Zertifikatbasierte Signaturen.
positionieren Sie den Mauszeiger auf der Signaturplakette mit dem Warnsymbol. Es werden verschiedene Warnsymbole für unterschiedliche Situationen angezeigt. Eine Liste mit Erläuterungen zu den Warnungen finden Sie im DigSig-Administratorhandbuch unter www.adobe.com/go/acrodigsig_de. Nach oben Signaturen im XML-Datenformat In Acrobat und Reader werden Datensignaturen im XML-Format unterstützt. Diese werden zum Signieren von Daten in XFA-Formularen (XML Forms Architectures) eingesetzt.
Unterschrift einschließen noch ausgewählt ist (Voreinstellungen > Signaturen > Erstellung & Erscheinungsbild: Mehr). Diese Voreinstellung ist standardmäßig ausgewählt. 3. Unterschreiben Sie das PDF-Dokument. Wenn alle Elemente der Zertifikatskette verfügbar sind, werden die Informationen automatisch zum PDF hinzugefügt. Wenn ein Zeitstempelserver konfiguriert wurde, wird der Zeitstempel ebenfalls hinzugefügt.
Vertrauenswürdige Identitäten verwalten Zertifikate importieren und exportieren Vertrauenswürdigkeit festlegen Adobe Approved Trust List (AATL) Eine digitale ID enthält ein Zertifikat mit einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel. In Signatur- und Zertifikatsicherheitsprozesse eingebundene Personen übermitteln den öffentlichen Teil (das Zertifikat) ihrer digitalen ID.
Informationen von einem Server, einer Datei oder einem signierten Dokument. Bei Signaturarbeitsabläufen können Sie diese Informationen auch während der Signaturprüfung abrufen. Bei Zertifikatsicherheitsprozessen mit Verschlüsselung sollten Sie diese Informationen im Voraus anfordern. So können Sie das Dokument mit dem öffentlichen Schlüssel des Dokumentempfängers verschlüsseln.
Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz.
Drucken
Grundlegende Druckaufgaben bei PDF-Dateien Druckschaltfläche fehlt? Häufig vorkommende Aufgaben beim Drucken Optionen im Dialogfeld „Drucken“ Drucken Ebenen Druckvorgaben erstellen Ein PDF-Dokument lässt sich nicht drucken Was kann ich tun, wenn Acrobat Reader DC anfordert, eine Datei zu speichern, wenn ein Dokument gedruckt wird? Wie kann ich die im PDF-Dokument verfügbaren Kommentare drucken? Acrobat Reader DC stürzt beim Druck ab/Acrobat Reader DC druckt nicht, nachdem auf die Druckschaltfläche geklickt
Sie können beidseitig drucken, wenn Ihr Drucker die Funktion zum beidseitigen Druck (Duplexdruck) unterstützt. Hinweis: Beidseitiges Drucken wird auch Duplex, Vorder- und Rückseite oder doppelseitiges Drucken genannt. Die Optionen werden vom Druckertreiber und nicht von Adobe Acrobat oder Adobe Reader gesteuert. Lesen Sie in Ihrer Druckerdokumentation nach, welche Funktionen Ihr Drucker unterstützt.
Anpassen Verkleinert bzw. vergrößert Seiten, damit das momentan ausgewählte Papierformat problemlos verwendet werden kann. Bei PostScript®Druckern bestimmt die PPD den druckbaren Bereich des Papiers. Tatsächliche Größe Druckt die Seiten, ohne zu skalieren. Seiten oder ausgewählte Bereiche, die nicht auf das Papier passen, werden am Rand abgeschnitten. Mit der Druckvorgabe Keine können Sie diese Option als Standardoption festlegen. Siehe Druckvorgaben erstellen.
Mehrere Seiten auf ein Blatt drucken Sie können mehr als eine Seite eines PDF-Dokuments auf einen einzelnen Papierbogen drucken. Mehrere Seiten pro Blatt drucken wird auch Druckseiten pro Blatt genannt (z. B. 2 Seiten pro Blatt oder 6 Seiten pro Blatt). Sie können festlegen, wie die Seiten angeordnet sein sollen, entweder horizontal über der Seite oder in den vertikalen Spalten.
Kommentare drucken Sie können Kommentare entweder in einer Übersichtsliste oder an ihrer jeweiligen Position drucken (z. B. Notizen zu einer Seite). Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Übersicht: Klicken Sie im Bereich Kommentare und Formulare auf Kommentare zusammenfassen. Grafikmarkierungen: Wählen Sie im Bereich Kommentare und Formulare die Option Dokument und Markierungen aus. Kommentare auf der Seite: Führen Sie die folgenden Schritte aus: 1.
4. Klicken Sie im Dialogfeld Drucken auf Ausgewählte Grafik. Ausgabe in Datei Sie können eine geräteabhängige PostScript-Datei eines Dokuments erstellen. Das bedeutet, dass Code für die Aktivierung und Steuerung von Funktionen bestimmter Geräte enthalten ist, wodurch die Dateien weniger kompatibel mit anderen Geräten sind. Bessere Ergebnisse beim Erstellen von PostScriptDateien erhalten Sie mit Speichern unter > Weitere Optionen > PostScript.
Dokument und Markierungen Druckt Dokumentinhalte, Formularfelder und Kommentare. Dokument und Stempel Druckt das Dokument, Formularfelder und Stempel, jedoch keine anderen Markierungen wie z. B. Notizkommentare und mit dem Bleistift-Werkzeug erzeugte Linien. Nur Formularfelder Druckt interaktive Formularfelder, aber keine Dokumentinhalte. Kommentare zusammenfassen Erstellt ein separates, druckbares PDF mit den Kommentaren eines Dokuments.
Ausrichtung Hoch-/Querformat automatisch Wählt automatisch die Seitenausrichtung aus, die am besten für den Inhalt und das Papier geeignet ist. Beispielsweise könnte eine Tabelle horizontal gedruckt werden, während ein Infoblatt vertikal gedruckt werden kann. Durch die Option Hochformat/Querformat wird die im Dialogfeld Seite einrichten ausgewählte Ausrichtung überschrieben.
Drucken wenn sichtbar Macht den Ausdruck von der Sichtbarkeit auf dem Bildschirm abhängig. Hinweis: Sie können das Dialogfeld Ebeneneigenschaften in Reader zwar öffnen, jedoch nicht seine Einstellungen ändern. Nach oben Druckvorgaben erstellen PDFs können eine Reihe von Druckvorgaben enthalten – dies sind gesammelte dokumentspezifischer Werte, die zum Festlegen der grundlegenden Druckoptionen verwendet werden.
verschieden großen Ausgabekassetten gedruckt werden. Seitenbereich drucken Trägt im Bereich Druckbereich des Dialogfelds Drucken im Feld Seiten automatisch die hier eingegebenen Seitenbereiche ein. Diese Einstellung ist bei einem Arbeitsablauf nützlich, bei dem Dokumente sowohl Seiten mit Anweisungen als auch Seiten mit rechtlichen Informationen enthalten.
Nach oben Wie kann ich die im PDF-Dokument verfügbaren Kommentare drucken? Es gibt bestimmte Anmerkungen (z.B. Popup-Notizen), die im PDF-Dokument verfügbar sind. Diese Anmerkungen werden standardmäßig nicht gedruckt, es sei denn, dies ist erwünscht. Dies wurde absichtlich so konzipiert, damit diese Anmerkungen nicht die Ansicht des dahinter verfügbaren Inhalts beeinträchtigen. Es gibt jedoch möglicherweise Fälle, in denen sie gedruckt werden sollen. So drucken Sie Popup-Notizen und andere Anmerkungen: 1.
Drucken von Broschüren und PDF-Portfolios Broschüren Broschüre drucken PDF-Dokumente in einem PDF-Portfolio drucken Von der Registerkarte „Lesezeichen“ aus drucken Artikel mit Hyperlinks zu allen Druckthemen Grundlegende Druckaufgaben bei PDF-Dateien Nach oben Broschüren Broschüren sind Dokumente mit mehreren Seiten, die auf Papierbögen so angeordnet sind, dass sie nach dem Falten die richtige Seitenreihenfolge aufweisen.
3. Klicken Sie auf Broschüre. 4. Wenn Sie bestimmte Seiten auf einem anderen Papier drucken möchten, geben Sie diese Seiten mit der Option Blatt von /bis an. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften, und wählen Sie das richtige Papierfach und andere erforderliche Optionen aus. 5. Wählen Sie weitere Optionen für die Seiteneinstellungen. Das Vorschaubild ändert sich je nach den ausgewählten Optionen. Broschürendruck Bestimmt, welche Seiten des Papiers bedruckt werden.
Verwenden Sie die Detailansicht, um eine Datei umzubenennen oder die Dateireihenfolge in einem PDFPortfolio zu ändern. Siehe Arbeiten mit Komponentendateien in eine PDF-Portfolio. 1. Öffnen Sie das PDF-Portfolio. Um nur bestimmte PDF-Dokumente zu drucken, wählen Sie die entsprechenden PDFs aus. 2. Wählen Sie Datei > Drucken und dann eine der folgenden Optionen: Alle PDF-Dateien Druckt alle PDF-Dokumente im PDF-Portfolio. Ausgewählte PDF-Dateien Druckt die ausgewählten PDF-Dokumente.
Farbdruck PDF-Dateien (Acrobat Pro DC) Überdruckvorschau für Farbverläufe (Acrobat Pro DC) Farben verwalten (Acrobat Pro DC) Grundlagen zu unsepariertem Drucken (Acrobat Pro DC) Unseparierte Farbausgabe drucken (Acrobat Pro DC) Separationen (Acrobat Pro DC) Farbseparationen drucken (Acrobat Pro DC) Vorhandensein von Überfüllungsinformationen deklarieren (Acrobat Pro DC) Separationen als PostScript speichern (Acrobat Pro DC) Artikel mit Hyperlinks zu allen Druckthemen Grundlegende Druckaufgaben bei PDF-Date
Beim Drucken eines PDFs in Farbe werden alle in der Datei verwendeten Farben auf einer Platte gedruckt. Dieses Verfahren wird unsepariertes Drucken genannt. Je nach ausgewähltem Drucker stehen im Fenster „Ausgabe“ des Dialogfelds Erweiterte Druckereinstellungen verschiedene Optionen zur Auswahl. Bei Grafiken, die kommerziell reproduziert werden und mehrere Farben enthalten, muss jede einzelne Farbe auf einer eigenen Masterplatte gedruckt werden. Dieses Verfahren wird als Farbseparation bezeichnet.
für die Farbanteile Cyan (C), Magenta (M), Gelb (Y) und Schwarz (K). Wenn die Auszüge mit der entsprechenden Farbe in der richtigen Ausrichtung gedruckt werden, geben sie zusammen das ursprüngliche Bildmaterial wieder. Die Aufteilung eines Bildes in zwei oder mehr Farben wird als Farbseparation bezeichnet. Die Filme, anhand derer die Druckplatten erstellt werden, nennt man Separationen.
5. Wenn Sie eine benutzerdefinierte Druckereinstellungsdatei mit geeigneten Separationseinstellungen erstellt haben, wählen Sie diese im Menü „Einstellungen“ oben im Dialogfeld Erweiterte Druckereinstellungen aus. 6. Wählen Sie im linken Bereich „Ausgabe“ aus und wählen Sie eine Option im Menü „Farbe“: Wählen Sie Separationen, wenn die PPD-Datei In-RIP-Separationen nicht unterstützt. Wählen Sie In-RIP-Separationen, wenn die PPD-Datei In-RIP-Separationen unterstützt.
3. Wählen Sie im Menü „Überfüllung“ eine Option und klicken Sie auf „OK“. Ja Die Datei enthält Überfüllungsinformationen. Nein Die Datei enthält keine Überfüllungsinformationen. Unbekannt Sie wissen nicht, ob die Datei Überfüllungsinformationen enthält. Nach oben Separationen als PostScript speichern (Acrobat Pro DC) Abhängig von der verfügbaren Prepress-Software ist es einem Dienstanbieter u. U.
Drucken von PDF-Dateien in Sondergrößen Dokument mit Übergröße drucken Dokument für den Druck skalieren Artikel mit Hyperlinks zu allen Druckthemen Grundlegende Druckaufgaben bei PDF-Dateien Nach oben Dokument mit Übergröße drucken Sie können ein Dokument in einem großen Format drucken, wie z. B. ein Poster oder eine Fahne, indem Sie die Seiten in mehrere Papierbögen aufteilen (sogenannte Unterteilung in „Kacheln“). Die Option zum Unterteilen berechnet, wie viele Papierbögen benötigt werden.
Nach oben Dokument für den Druck skalieren Acrobat kann ein PDF-Dokument automatisch an die Papiergröße anpassen. Alternativ können Sie die Größe der Seiten ändern, indem Sie einen bestimmten Prozentsatz festlegen. 1. Wählen Sie Datei > Drucken. 2. Klicken Sie auf Größe und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: Anpassen Kleine Seiten werden vergrößert, und große Seiten werden verkleinert, damit sie optimal auf das Papier passen.
Erweiterte Einstellungen zum Drucken von PDF-Dateien Grundlagen zu erweiterten Druckeinstellungen Erweiterte Druckoptionen festlegen (Acrobat Standard) Erweiterte Druckoptionen festlegen (Acrobat Pro DC) PostScript-Einstellungen Asiatische Schriften auf einen Drucker herunterladen Ausgabeoptionen (Acrobat Pro DC) Halbtonrasterweite angeben (Acrobat Pro DC) Schichtseite und Belichtung angeben (Acrobat Pro DC) Marken und Beschnittzugabe einbeziehen (Acrobat Pro DC) Farbmanagementoptionen (Acrobat Pro DC) Art
Einstellungen-Wert automatisch von Acrobat-Standard auf „Benutzerdefiniert“ geändert, und die neuen Einstellungen werden beibehalten. Sie können auch mithilfe eines eindeutigen Namens benutzerdefinierte Einstellungen speichern. 1. Klicken Sie im Dialogfeld „Drucken“ auf die Schaltfläche Erweitert. 2. Wenn eine benutzerdefinierte Druckereinstellungsdatei mit den gewünschten Einstellungen vorhanden ist, wählen Sie diese im Menü Einstellungen aus. Wählen Sie ansonsten die Einstellung Acrobat-Standard.
Bei Bedarf herunterladen Lädt Schriften und Ressourcen herunter, bevor die erste Seite, die diese verwendet, gedruckt wird. Sobald die Schriften und Ressourcen nicht mehr benötigt werden, werden sie entfernt. Bei Auswahl dieser Option wird weniger Druckerspeicher verwendet. Wenn jedoch ein PostScript-Prozessor die Seiten zu einem späteren Zeitpunkt im Arbeitsablauf erneut anfordert, kann es passieren, dass die Schrift nicht korrekt heruntergeladen wird. Im Ergebnis kommt es dann zu fehlenden Schriften.
Immer Hostzuordnung verwenden (Acrobat Pro DC) Legt fest, ob in Acrobat zum Drucken immer die Hostzuordnung ohne Prüfung des Druckertreibers verwendet werden soll. In Acrobat wird standardmäßig die Druckerzuordnung verwendet. Bei der Druckerzuordnung werden die Druckaufträge separat an den Drucker gesendet. Der Drucker bestimmt dann, wie die Seiten zugeordnet werden. Wenn Sie z. B. zwei Kopien eines zweiseitigen Auftrags senden, erhält der Drucker zwei Aufträge mit zwei Seiten.
Überfüllen Legt fest, ob die Überfüllen-Funktion deaktiviert oder aktiviert ist. Klicken Sie auf Überfüllungsvorgaben, um Überfüllungsvorgaben zu verwalten. Vorgabe für Transparenz-Reduzierung Reduziert Transparenz bei transparenten Objekten entsprechend der gewählten Option. Überdruck simulieren Simuliert das Überdrucken von Volltonfarben in einer unseparierten Ausgabe und konvertiert Volltonfarben für den Druck in CMYK-Farben; das Dokument selbst bleibt dabei unverändert.
PPD-Dateien für hochauflösende Belichter bieten eine Vielzahl möglicher Rasterweiten in Kombination mit verschiedenen Belichterauflösungen. Bei PPD-Dateien für niedrigauflösende Drucker stehen normalerweise nur wenige Rasterweiten zur Auswahl und die verfügbaren Raster sind zudem meist gröber (53 lpi bis 85 lpi). Gröbere Raster führen bei niedrig auflösenden Druckern zu besseren Ergebnissen. Die Verwendung einer höheren Rasterweite, z. B.
Ohne Ändert die Ausrichtung des Bildbereichs nicht. Schrift im Bild kann gelesen werden, wenn die lichtempfindliche Schicht zu Ihnen weist. Dies ist die Standardeinstellung. Horizontal Spiegelt den Bildbereich über eine vertikale Achse, sodass „falsch herum“ gelesen wird. Vertikal Spiegelt den Bildbereich entlang der horizontalen Achse, sodass er auf dem Kopf steht. Horizontal und vertikal Spiegelt den Bildbereich entlang der horizontalen und vertikalen Achse, sodass er spiegelverkehrt ist.
1. Wählen Sie links im Dialogfeld Erweiterte Druckereinstellungen die Option Marken und Beschnittzugabe aus. 2. Wählen Sie die gewünschten Druckermarken aus. Die Marken werden links im Dialogfeld Erweiterte Druckereinstellungen in der Vorschau dargestellt. Optionen für „Marken und Beschnittzugabe“ Alle Marken Erstellt alle Druckermarken auf einmal. Stil Legt die Darstellung der Marken fest. Sie können standardmäßige InDesign-Marken oder Marken aus anderen aufgeführten Anwendungen wählen.
werden verworfen und Gerätefarben werden an den Drucker gesendet. Farbprofil Bestimmt das Profil für die Farbverwaltung beim Drucken. Ausgabefarbe Zeigt die Ausgabefarbe anhand der Einstellungen im Fenster „Ausgabe“ des Dialogfelds Erweiterte Druckereinstellungen an.
In PDF drucken In PDF drucken (Windows) In PDF drucken (Mac OS) Anstelle eines physischen Druckers können Sie in nahezu jeder Windows- oder Mac OS-Anwendung die Option „Adobe PDF“ auswählen. „In PDF drucken“ erstellt eine elektronische Kopie der Datei, die Sie auf der Festplatte speichern können. Wenn Sie Acrobat DC verwenden, um ein Dokument als PDF-Datei zu drucken, wird die Datei genau so angezeigt, wie Sie sie gesendet haben – egal, ob sie auf einem Computer, Tablet oder Smartphone geöffnet wird.
Barrierefreiheit, Tags und Umfließen
PDF erstellen und Barrierefreiheit prüfen (Acrobat Pro DC) Acrobat DC-Werkzeuge vereinfachen das Erstellen barrierefreier PDFs und das Überprüfen der Barrierefreiheit vorhandener PDFs. Sie können PDFs erstellen, die die gängigen Standards für die Barrierefreiheit erfüllen, darunter Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0 und PDF/UA (Universal Access oder ISO 14289).
4. Klicken Sie auf Starten. 5. Befolgen Sie die Anweisungen zum Abschließen der Aktion Barrierefrei machen. Nach oben Barrierefreiheit von PDFs prüfen (Acrobat Pro DC) Eine gute Möglichkeit zum Prüfen der Barrierefreiheit von Dokumenten ist die Verwendung jener Werkzeuge, die auch die Leser verwenden. Auch wenn Sie nicht auf diese Werkzeuge zugreifen können, bietet Adobe Acrobat DC eine automatische Möglichkeit zur Prüfung der Barrierefreiheit einer PDF-Datei.
Statusinformationen für Regeln in der Barrierefreiheitsprüfung Neben der vollständigen Überprüfung bietet Acrobat DC andere Methoden zur Prüfung der PDFBarrierefreiheit: Mit der Anzeige Umfließen können Sie rasch die Leserichtung prüfen. Mit Sprachausgabe können Sie das Dokument so wahrnehmen wie Leser, die die Bildschirmlesehilfe verwenden. Speichern Sie das Dokument als barrierefreien Text und lesen Sie die gespeicherte Textdatei in einem Textverarbeitungsprogramm.
Bericht anzeigen: Zeigt einen Bericht mit Links zu Hinweisen für die Korrektur an. Optionen: Öffnet das Dialogfeld Optionen zur Barrierefreiheitsprüfung, in dem Sie die gewünschten Prüfungen durchführen können. Nach oben Probleme mit der Barrierefreiheit Dokument Barrierefeiheits-Berechtigungskennung Als Verfasser eines Dokuments können Sie festlegen, dass kein Teil eines barrierefreien PDF-Dokuments kopiert, gedruckt, entnommen, kommentiert oder bearbeitet werden darf.
Datei. 3. Wählen Sie die zu verarbeitenden Seiten und die Dokumentsprache aus und klicken Sie auf Texterkennung. Hinweis: Siehe WCAG Abschnitt 1.1.1. Nicht-Text-Inhalte (A) PDF mit Tags Schlägt diese Überprüfung fehl, ist das Dokument nicht für die Angabe der richtigen Leserichtung gekennzeichnet. Um dieses Element automatisch zu korrgieren, wählen Sie Gekennzeichnete PDF im Fenster Barrierefreiheitsprüfung und dann Korrigieren im Menü Optionen PDF ein. .
Eigenschaften aus. Wählen Sie in Element aus. Wählen Sie dann im Menü Optionen der Dropdown-Liste Sprache eine Sprache aus. (Wenn Sie das Fenster Tags anzeigen möchten, wählen Sie Ansicht > Einblenden/Ausblenden > Navigationsfenster > Tags.) Stellen Sie die Sprache für einen Textblock ein, indem Sie das Textelement oder Container-Element im Fenster Inhalt auswählen. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste (Windows) bzw.
3. Wählen Sie Dokumentfarben ersetzen und wählen Sie Farben mit hohem Kontrast verwenden. Wählen Sie die gewünschte Farbkombination in der Dropdown-Liste aus und klicken Sie auf OK. Seiteninhalt Inhalt mit Tags Die Prüfung gibt an. ob alle Dokumentinhalte gekennzeichnet werden. Stellen Sie sicher, dass alle Inhalte im Dokument entweder im Tag-Baum enthalten oder als Artefakt gekennzeichnet sind.
Registerkarten die Dokumentstruktur wiedergeben. Zur automatischen Korrektur der Registerkartenreihenfolge wählen Sie Registerkartenreihenfolge im Fenster Barrierefreiheitsprüfung und dann Korrigieren im Menü Optionen . So können Sie die Registerkartenreihenfolge für Links, Formularfelder, Kommentare und andere Anmerkungen manuell korrigieren: 1. Klicken Sie in der Navigationsleiste auf das Fenster Seitenminiaturen. 2.
Elemente, die den Bildschirm flimmern lassen, z. B. Animationen und Skripte, können bei Menschen mit fotosensitiver Epilepsie zu Krampfanfällen führen. Diese Elemente sind bei einer Vergrößerung nur schwer zu erkennen. Schlägt die Regel Bildschirmflimmern fehl, entfernen oder ändern Sie das Skript oder den Inhalt manuell, das/der das Flimmern verursacht. Hinweis: Siehe WCAG Abschnitt 1.1.1 Nicht-Text-Inhalt (A), 1.2.1 Nur Audio und nur Video (vorab aufgezeichnet) (A), 1.2.
Hinweis: Siehe WCAG Abschnitt 1.3.1 Informationen und Beziehungen (Stufe A), 4.1.2 Name, Rolle, Wert Feldbeschreibungen Zur Barrierefreiheit benötigen alle Formularfelder eine Textbeschreibung (QuickInfo). So fügen Sie einem Formularfeld eine Textbeschreibung hinzu: 1. Wählen Sie eines der Werkzeuge für Formulare aus und klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) oder bei gedrückter Befehlstaste (Mac OS) auf das Formularfeld. 2. Wählen Sie im Kontextmenü Eigenschaften. 3.
Mit Inhalt verknüpft Stellen Sie sicher, dass Alternativtext stets eine alternative Darstellung für Seiteninhalte ist. Verfügt ein Element über einen Alternativtext, aber nicht über Seiteninhalte, kann die Seite nicht ermittelt werden. Ist die Sprachausgabeoption in den Voreinstellungen für Lesen nicht auf das gesamte Dokument eingestellt, wird der Alternativtext nie erfasst. 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) oder bei gedrückter Befehlstaste (Mac OS) auf ein zu überprüfendes Element.
Diese Regel prüft, ob ein TR in einer Tabelle ein untergeordnetes Element von Table, THead, TBody oder TFoot ist. Siehe Korrigieren von Tabellen-Tags mit dem Tags-Fenster. Hinweis: Siehe WCAG Abschnitt 1.3.1 Informationen und Beziehungen (Stufe A). TH und TD In einer richtigen Tabellenstruktur sind TH und TD untergeordnete Elemente von TR. Siehe Korrigieren von Tabellen-Tags mit dem Tags-Fenster. Hinweis: Siehe WCAG Abschnitt 1.3.1 Informationen und Beziehungen (Stufe A).
Ein Listenelement muss List Item-Elemente enthalten. Außerdem können List Item-Elemente nur Beschriftungselemente und List Item Body-Elemente enthalten. So korrigieren Sie die Listenstruktur: 1. Ermitteln Sie die Liste im Fenster Barrierefreiheitsüberprüfung, indem Sie mit der rechten Maustaste (Windows) oder bei gedrückter Befehlstaste (Mac OS) auf das fehlerhafte Element klicken und Einblenden im Fenster Tags auswählen. 2.
Steuerungsbeschreibungen. 1.1.1 Nicht-Text-Inhalte (A) 7.18.6.2 befasst sich mit zeitbasierten Medienalternativen. Test-, Sensorik- und CAPTCHANutzungsfälle werden mithilfe der verwendeten technischen Mittel abgehandelt. PDF1 PDF4 7.1 Absatz 1 Teil 2 befasst sich mit der Dekoration. 1.2.1 Nur Audio und Nur Video (vorab aufgezeichnet). (A) 7.18.6.2 befasst sich mit zeitbasierten Medienalternativen. Designspezifisch. Autoren und Entwickler müssen diese Bedingung beachten und die Konformität wahren.
1.2.8 Medienalternative (vorab aufgezeichnet). (AAA) 1.2.9 Nur Audio (Live). (AAA) 1.3.1 Informationen und Beziehungen. (Stufe A) spezifisch. Autoren und Entwickler müssen diese Bedingung beachten und die Konformität wahren. Design-spezifisch. Autoren und Entwickler müssen diese Bedingung beachten und die Konformität wahren. 7.1–7.10 und 7.20 befassen sich mit Struktur und Beziehungen in Inhalten. 7.17 und 7.18 befassen sich mit Struktur und Beziehungen in Anmerkungen.
1.4.7 Leises oder kein Hintergrund-Audio. (Stufe AAA) Dateien und Anzeigeprogramme. Die Art und Weise, in der Entwickler dieses Erfolgskriterium in PDFs unterstützen, ist in ISO 14289 oder ISO 32000 nicht definiert. 1.4.8 Visuelle Präsentation. (Stufe AAA) Design-spezifisch. Autoren und Entwickler müssen diese Bedingung beachten und die Konformität wahren. 1.4.9 Textabbildungen (keine Ausnahme). (Stufe AAA) 7.3 Absatz 1 2.1.1 Tastatur (Stufe A) Nicht zutreffend PDF3 PDF11 PDF23 2.1.
2.4.2 Seitentitel. (Stufe A) 7.1 Absatz 8 und 9 PDF18 2.4.3 Fokusreihenfolge. (Stufe A) 7.1 Absatz 2, 7.18.1; Absatz 2, 7.18.3 PDF3 2.4.4 Link-Zweck (im Kontext). (Stufe A) 7.18.5 2.4.5 Mehrere Möglichkeiten. (Stufe AA) PDFs können diese Bedingung auf mehrere Arten erfüllen, darunter Übersichten (7.17), Links (7.18.5) und Seitenbeschriftungen. 2.4.6 Überschriften und Beschriftungen. (Stufe AA) 7.4 PDF11 PDF13 PDF2 Allgemeine Techniken: http://www.w3.
Bedingung beachten und die Konformität wahren. 3.2.1 Im Fokus (Stufe A) 7.18 Abschnitt 2 Allgemeine Techniken: http://www.w3.org/WAI/WCAG20/quickref consistent-behavior-receive-focus 3.2.2 Bei der Eingabe. (Stufe A) 7.18 Abschnitt 2 PDF15 3.2.3 Konsistente Navigation. (Stufe AA) 7.1 Abschnitt 1, 7.17 3.2.4 Konsistente Identifizierung. (Stufe AA) 7.1 Abschnitt 1 3.2.5 Änderungen auf Anfrage. (Stufe AAA) 7.19 Abschnitt 2 3.3.1 Fehleridentifikation. (Stufe A) Design-spezifisch.
Ein-/Ausgabehilfe-Funktionen in PDF-Dateien Barrierefreie PDF-Dokumente Informationen zu Tags, Ausgabehilfe, Leserichtung und Umfließen Ein Dokument oder eine Anwendung ist barrierefrei, wenn Menschen mit Behinderungen wie Mobilitätseinschränkungen, Blindheit und eingeschränktem Sehvermögen dieses verwenden kann.
(Acrobat Pro DC) Werkzeuge zum Bearbeiten von Leserichtung und Dokumentstruktur (Acrobat Pro DC) Werkzeuge zum Erstellen von barrierefreien PDF-Formularen Acrobat Standard DC bietet einige Funktionen für die Barrierefreiheit vorhandener PDF-Dokumente. Acrobat Pro DC bietet einige Funktionen für die Barrierefreiheit vorhandener PDF-Dokumente, wie z. B. das Ändern der Leserichtung oder das Bearbeiten von Tags für die Dokumentstruktur.
Damit der Dokumenttext von Bildschirmlesehilfen und ähnlichen Hilfsmitteln erfasst und auf eine für den Benutzer sinnvolle Weise präsentiert werden kann, muss das Dokument strukturiert sein. DokumentstrukturTags in einem PDF-Dokument definieren die Leserichtung und kennzeichnen Überschriften, Absätze, Abschnitte, Tabellen und andere Seitenelemente. Interaktive Formularfelder (Acrobat Pro DC) Einige PDF-Dokumente enthalten Formulare, die Benutzer unter Verwendung eines Computers ausfüllen sollen.
„Beschreibung“ unter „Erweitert“ den Eintrag bei „PDF mit Tags“ ansehen. In Acrobat Pro DC wird die logische Baumstruktur im Bedienfeld „Tags“ angezeigt. Sie stellt den Dokumentinhalt als auf verschiedenen Ebenen verschachtelte Seitenelemente dar.
TouchUp-Leserichtungswerkzeug für PDF-Dateien (Acrobat Pro) TouchUp-Leserichtungswerkzeug – Übersicht Leserichtung prüfen und korrigieren (Acrobat Pro) Tags mit dem TouchUp-Leserichtungswerkzeug bearbeiten (Acrobat Pro) Tags für Abbildungen und Tabellen bearbeiten (Acrobat Pro) Dokumentstruktur-Tags entfernen oder ersetzen (Acrobat Pro) TouchUp-Leserichtungswerkzeug – Übersicht Nach oben Das TouchUp-Leserichtungswerkzeug bietet die einfachste und schnellste Methode zur Behebung von Problemen bei der Lese
Abbildung/Bildunterschrift Kennzeichnet eine ausgewählte Abbildung und Bildunterschrift zusammen als einen Tag. Im Tag enthaltener Text wird als Bildunterschrift definiert. Dies ist nützlich, um Fotos und Bildunterschriften mit Tags zu versehen und zu verhindern, dass Text von Bildunterschriften fälschlicherweise angrenzenden Textblöcken hinzugefügt wird. Abbildungen erfordern möglicherweise alternativen Text.
die Option Tabellen und Abbildungen anzeigen aus. 4. Überprüfen Sie die Leserichtung des Texts in den einzelnen markierten Bereichen. Einzoomen kann diesen Schritt vereinfachen. 5. Überprüfen Sie die Nummerierung der Leserichtung aller markierten Bereiche. Wenn fortlaufend nummerierte Regionen nicht aufeinanderfolgen, ordnen Sie sie im Reihenfolge-Fenster neu an. 6.
benachbarter Seiten enthalten, die nicht zusammengehören oder einen anderen Tag-Typ erfordern. Seiteninhalte können die Referenzen zu zusammengehörenden Elementen verlieren, insbesondere wenn die Inhalte nicht in eine rechteckige Form passen. Mit dem TouchUpLeserichtungswerkzeug können Sie einem Bereich Inhalte hinzufügen bzw. Inhalte aus einem Bereich entfernen oder einen Bereich teilen, um Inhalte neu anzuordnen. 1. Wählen Sie das TouchUp-Leserichtungswerkzeug aus. 2.
Sie können mit dem TouchUp-Leserichtungswerkzeug ein Element auswählen und als Abbildung definieren. Nachdem Sie es als Abbildung definiert haben, können Sie zur Beschreibung der Abbildung alternativen Text hinzufügen. 1. Wählen Sie die Abbildung mit Hilfe des TouchUp-Leserichtungswerkzeugs aus. 2. Klicken Sie im Dialogfeld TouchUp-Leserichtung auf die Option „Abbildung“. 3. Klicken Sie im Dokumentfenster mit der rechten Maustaste auf den Bereich und wählen Sie „Alternativtext bearbeiten“. 4.
Wenn Zellen nicht markiert sind, weist die Tabelle u. U. keine Standardtabellenformatierung auf. Erstellen Sie die Tabelle in der Ausgangsanwendung neu. 5. Wenn die Tabelle eingerückte Zellen enthält, die sich über mehrere Spalten erstrecken, legen Sie in der Tag-Struktur die Attribute ColSpan und RowSpan für die Zeilen fest.
PDF-Dokumente mit den Funktionen „Ein-/Ausgabehilfe“ und „Umfließen“ lesen Voreinstellungen für die Ausgabehilfe festlegen Navigation und Anwendungssteuerung mit der Tastatur Automatischen Bildlauf aktivieren Für Braille-Drucker geeigneten Text speichern PDF-Inhalt umfließen PDF-Dokumente mit einer Bildschirmlesehilfe lesen PDF-Dokumente mit der Funktion „Sprachausgabe“ lesen Im Betriebssystem integrierte Ein-/Ausgabehilfe-Werkzeuge Nach oben Voreinstellungen für die Ausgabehilfe festlegen Verschiedene Vo
Ein-/Ausgabehilfe-Voreinstellungen über das Dialogfeld „Voreinstellungen“ festlegen Legen Sie im Dialogfeld „Voreinstellungen“ in den verschiedenen Kategorien weitere Voreinstellungen für Ihre Hilfsanwendungen und -geräte fest.
Setup-Assistenten für Ein-/Ausgabehilfe. Autom. ausfüllen Ermöglicht es Acrobat, automatisch das Vervollständigen von Einträgen in Formularfeldern anzubieten, so dass zum Ausfüllen weniger Tastenanschläge erforderlich sind. Für diese Voreinstellungen gibt es bei den Optionen des Setup-Assistenten für Ein-/Ausgabehilfe keine Entsprechung.
Seite und Dokument Mit dieser Voreinstellung wird bestimmt, welche Dokumentanteile in einem Verarbeitungsschritt an eine Bildschirmlesehilfe übermittelt werden. Wenn ein PDF-Dokument nicht mit Tags versehen ist, wird das Dokument in Acrobat u. U. analysiert, um Struktur und Leserichtung abzuleiten. Dieser Vorgang kann bei einem großen Dokument viel Zeit in Anspruch nehmen.
Nach oben Navigation und Anwendungssteuerung mit der Tastatur Anstelle der Maus können Sie die Tastatur zur Navigation verwenden. Unter Mac OS stehen mehrere Tastaturzugriffsfunktionen zur Verfügung; Einzelheiten hierzu finden Sie in der Dokumentation des Betriebssystems. Unter Windows können sich Tastaturbefehle zur Navigation in Acrobat u. U. von den in anderen Windows-Anwendungen verwendeten Tastaturbefehlen unterscheiden.
kann dann von einem Braille-Übersetzungsprogramm importiert und als formatiertes Braille-Dokument der Stufe 1 oder 2 gedruckt werden. Weitere Informationen finden Sie in der mit dem BrailleÜbersetzungsprogramm gelieferten Dokumentation. Eine Textversion einer PDF-Datei enthält keine Bilder oder Multimedia-Objekte. Allerdings enthält die Textversion einer barrierefreien PDF-Datei alternative Textbeschreibungen für solche Objekte enthält, sofern sie bereitgestellt wurden.
sich die Einstellung Seitenanzeige beim Umfließen des Dokuments automatisch in „Bildlauf aktivieren“. Nicht umflossene Anzeige wiederherstellen Wählen Sie in der Umfließen-Ansicht „Anzeige“ > „Zoom“ > „Umfließen“. Nach oben PDF-Dokumente mit einer Bildschirmlesehilfe lesen In Acrobat werden Hilfstechnologien wie Bildschirmlesehilfen und Vergrößerungssoftware unterstützt, mit denen sehbehinderten Benutzern die Verwendung von Computeranwendungen ermöglicht wird.
PDF-Dokumente mit der Funktion „Sprachausgabe“ lesen 1. Wechseln Sie zu der Seite, die Sie lesen möchten. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Wählen Sie Anzeige > Sprachausgabe > Nur diese Seite lesen. Wählen Sie Anzeige > Sprachausgabe > „Bis zum Ende des Dokuments lesen“. Formularfelder in PDF-Dokumenten mit der Funktion „Sprachausgabe“ lesen 1. Aktivieren Sie im Dialogfeld „Voreinstellungen“ in der Kategorie „Lesen“ unter Optionen für Sprachausgabe die Option Formularfelder lesen. 2.
Tastaturbefehle zum Auswählen von Werkzeugen Tastaturbefehle für Kommentare Tastaturbefehle für die allgemeine Navigation Tastaturbefehle für Navigationsfenster Tastaturbefehle für die Navigation im Hilfe-Fenster Barrierefreiheit – Zugriffstasten Ein-/Ausgabehilfe-Funktionen Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz.
Bearbeiten der Dokumentstruktur mit den Bedienfeldern „Inhalt“ und „Tags“ (Acrobat Pro) Umfließen-Probleme über das Fenster „Inhalt“ lösen Fenster „Tags“ Tags im Fenster „Tags“ anzeigen Tags im Fenster „Tags“ bearbeiten Alternativen Text und ergänzende Informationen zu Tags hinzufügen Neues untergeordnetes Tag erstellen Tags zu Kommentaren hinzufügen Tabellen-Tags über das Fenster „Tags“ korrigieren Standard-Tags für PDF-Dokumente Umfließen-Probleme über das Fenster „Inhalt“ lösen Nach oben Über das Fens
In Tags-Fenster anzeigen Wechselt automatisch in das Fenster „Tags“ und wählt das Tag aus, das dem Inhaltselement entspricht. Außertextliches Element entfernen Entfernt das außertextliche Element aus dem ausgewählten Objekt. Inhalt markieren Bei Auswahl dieser Option werden im Dokumentfenster diejenigen Inhalte hervorgehoben angezeigt, die zu dem ausgewählten Objekt im Fenster „Inhalt“ gehören. Metadaten anzeigen Ermöglicht das Anzeigen und Bearbeiten von Bild- oder Objekt-Metadaten.
Optionen im Fenster „Tags“ Im Fenster „Tags“ stehen Ihnen über das Menü „Optionen“ oder durch Klicken mit der rechten Maustaste auf ein Tag in der logischen Baumstruktur die folgenden Optionen zur Verfügung: Neues Tag Erstellt in der logischen Baumstruktur nach dem momentan ausgewählten Element ein Tag. Geben Sie Typ und Titel des neuen Tags ein. Ausschneiden Löscht das ausgewählte Tag von der aktuellen Position und platziert es in der Zwischenablage.
2. Wählen Sie im Dialogfeld TouchUp-Eigenschaften das Fenster „Tags“ aus. 3. Geben Sie alternativen Text für den Link ein und klicken Sie auf „Schließen“. So fügen Sie alternativen Text für ein Bild hinzu 1. Wählen Sie Anzeige > „Ein-/Ausblenden“ > „Navigationsfenster“ > „Tags“. 2. Erweitern Sie die logische Baumstruktur, um das Tag-Element Tag-Element für das Bild.
arbeitsintensiv. Bevor Sie Änderungen an Tabellenelementen vornehmen, überprüfen Sie mit dem TouchUp-Leserichtungswerkzeug, ob die Tabelle korrekt mit Tags gekennzeichnet ist. Tabellenelemente prüfen 1. Erweitern Sie im Fenster „Tags“ den Tag-Stamm, damit ein Tabellen-Tag angezeigt wird. 2. Wählen Sie das Tabellen-Tag
aus und vergewissern Sie sich, dass es eines der folgenden Elemente enthält: Tabellenzeilen, die jeweils Tabellenüberschriften- bzw. Tabellendatenzellen ( bzw. | ) enthalten.Abschnittselemente. Div Kapitel. Ein generisches Blockebenen-Element oder eine Gruppe von Blockebenen-Elementen. Objekt Artikel. Ein separater Textkörper, der als eigenständige Einheit betrachtet wird. Sect Abschnitt. Ein allgemeiner Typ eines Container-Elements, vergleichbar mit „Division“ (DIV Class="Sect") in HTML; in der Regel ein Teil- oder Artikelelement. Referenz Verweiseintrag. Verweis auf Text oder Daten an anderer Stelle im Dokument. Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen Verfahren zum Erstellen von barrierefreien PDF-Dokumenten Mit Tags versehene PDF-Dokumente aus einer Webseite erstellen Mit Tags versehene PDF-Dokumente in einer Ausgangsanwendung erstellen Tags in zusammengeführten PDF-Dokumenten Werkzeuge zum Erstellen von barrierefreien PDF-Formularen Verfahren zum Erstellen von barrierefreien PDF-Formularen Nach oben Verfahren zum Erstellen von barrierefreien PDF-Dokumenten Bei der Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente gibt es e oder anderen Dokumentstrukturelementen, die in Tags konvertiert werden können. Weitere Informationen finden Sie in Mit Tags versehene PDF-Dokumente in einer Ausgangsanwendung erstellen. Hinweis: Wenn Sie mit Acrobat Pro PDF-Formulare erstellen möchten, sollten Sie Adobe LiveCycle® Designer einsetzen, eine spezielle Anwendung zum Gestalten von interaktiven und statischen Formularen. LiveCycle Designer versieht Formulare mit Struktur-Tags, durch die sich die Funktion von Ein-/Ausgabehilfen verbessert. komplexer Layouts, beispielsweise mit Tabellen, eng nebeneinander angeordneten Spalten und unregelmäßiger Textausrichtung, lässt sich damit einfacher interpretieren. Während der Konvertierung können außerdem Tags für Verknüpfungen, Querverweise, Lesezeichen und alternativen Text (sofern verfügbar) in der Datei korrekt eingefügt werden. Um ein PDF-Dokument mit Tags zu versehen, wählen Sie „Werkzeuge“ > „Ein-/Ausgabehilfe“ > „Tags zu Dokument hinzufügen“. Ein PDF-Dokument, das aus einer Webseite erstellt wurde, ist nur in dem Umfang barrierefrei zugänglich, wie es auch die HTML-Quelldatei ist, auf der das Dokument basiert. Ein Beispiel: Wenn Tabellen das Layout der Webseite bestimmen, hat der HTML-Code für die Tabellen u. U. nicht dieselbe logische Leserichtung, die ein mit Tags versehenes PDF-Dokument haben müsste, obwohl die Struktur des HTML-Codes zum korrekten Anzeigen aller Elemente in einem Browser ausreicht. und ohne Tags entsteht ein teilweise mit Tags versehenes PDF-Dokument, das für behinderte Menschen nicht einwandfrei zugänglich ist. Einige Benutzer, etwa diejenigen, die ein Sprachausgabeprogramm verwenden, werden Seiten ohne Tags nicht bemerken. Wenn Ihnen als Ausgangsmaterial PDF-Dokumente mit und ohne Tags vorliegen, versehen Sie die PDF-Dateien, bei denen es erforderlich ist, mit Tags, bevor Sie fortfahren. mit Tags aus LiveCycle Designer implementieren. Wenn Sie ein Acrobat-Formular in LiveCycle Designer erstellt oder bearbeitet haben, wird es zu einer LiveCycle Designer-Datei. Es handelt sich dann nicht mehr um eine PDF-Datei, die Sie in Acrobat bearbeiten oder ändern können. In LiveCycle Designer erstellte PDFFormulare können sowohl in Acrobat als auch in Reader geöffnet und gelesen werden. Diese PDF-Formulare umfassen jedoch keine Berechtigungen zum Ändern der Datei. die Tab-Reihenfolge eines Formulars prüfen: Tabulatortaste drücken, um zum nächsten Feld zu wechseln Umschalt+Tabulatortaste drücken, um zum vorigen Feld zu wechseln Leertaste drücken, um Optionen auszuwählen Pfeiltasten drücken, um Optionen oder Listenelemente auszuwählen Tags zum PDF-Formular hinzufügen und Tag-Probleme korrigieren. Wenn das PDF-Formular bereits mit Tags versehen ist, fügen Sie jedem Formularfeld mit Hilfe des TouchUpLeserichtungswerkzeugs von Acrobat Tags hinzu. Suchen und indizieren PDF-Dokumente durchsuchen Funktionen suchen und ersetzen – Überblick Auf die Suchfunktionen zugreifen Text in PDF-Dateien suchen und ersetzen PDF-Suchergebnisse prüfen und speichern Erweiterte Suchoptionen Indexdateien von katalogisierten PDF-Dokumenten durchsuchen Suchfunktionen – Voreinstellungen Ihnen stehen eine Reihe von Steuerungsmöglichkeiten zur Verfügung, um Suchvorgänge in Adobe Acrobat DC schnell und effizient auszuführen. Hinweis: PDF-Dateien können mehrere Ebenen aufweisen. Wenn eine der Fundstellen sich auf einer ausgeblendeten Ebene befindet, wird beim Auswählen der Fundstelle eine Meldung mit der Frage angezeigt, ob die entsprechende Ebene sichtbar gemacht werden soll. Nach oben Auf die Suchfunktionen zugreifen Der Ausgangspunkt Ihrer Suche richtet sich nach dem durchzuführenden Suchtyp. Verwenden Sie die Suchen-Werkzeugleiste für eine Schnellsuche der aktuellen PDF-Datei und zum Ersetzen von Text. Text in PDF-Dateien suchen und ersetzen Text in einem PDF-Dokument suchen und ersetzen Mit der Suchen-Werkzeugleiste wird das aktuell geöffnete PDF-Dokument durchsucht. Sie können den Suchbegriff gezielt durch alternativen Text ersetzen. Sie können immer nur ein Vorkommen eines Textes ersetzen. Sie können eine globale Änderung in einem PDF-Dokuments oder in mehreren PDF-Dokumenten vornehmen. 1. Wählen Sie Bearbeiten > „Suchen“ (Strg/Befehlstaste+F). 2. 3. Wählen Sie im Fenster „Erweiterte Suche“ die Option „Alle PDF-Dokumente in“ aus. Wählen Sie im Popup-Menü direkt unter dieser Option „Ordner suchen“ aus. 4. Wählen Sie den Ordner auf Ihrem System oder in einem Netzwerk aus und klicken Sie auf „OK“. 5. Zum Festlegen zusätzlicher Suchkriterien klicken Sie auf „Erweiterte Optionen anzeigen“ und wählen die Optionen aus. 6. Klicken Sie auf „Suchen“. normalerweise im PDF-Text – an. Das Vorkommen des Suchbegriffs wird im Dokument markiert. Symbol „Suchergebnissymbol für Nicht-PDF-Dateien“ [] Bei Nicht-PDF-Dateien wird die Datei geöffnet. Falls das Öffnen dieses Dateityps Beschränkungen unterliegt, wird ein Meldungsdialogfeld angezeigt. Lesezeichensymbol Öffnet das Fenster „Lesezeichen“ und markiert dort die Vorkommen des Suchbegriffs. Kommentarsymbol Öffnet das Fenster „Kommentare“ und markiert dort die Vorkommen des Suchbegriffs. Beliebige Wörter Sucht nach allen Fundstellen mindestens eines der eingegebenen Wörter. Wenn Sie z. B. der eine eingeben, sind in den Suchergebnissen alle Fundstellen enthalten, in denen eines oder beide Wörter auftreten: der, eine, der eine sowie eine der . Alle Wörter Sucht nach Fundstellen, die alle Suchbegriffe enthalten. Diese müssen jedoch nicht unbedingt in der eingegebenen Reihenfolge auftreten. Diese Option ist nur bei der Suche in mehreren PDF-Dokumenten oder in Indexdefinitionsdateien verfügbar. Zweites Menü (Modifikator) Kennzeichnet die Übereinstimmung. Ist die Auswahl im ersten Menü ein Datum, stehen im zweiten Menü die Optionen Ist genau, Liegt vor, Liegt nach und Ist nicht zur Verfügung. Andernfalls sind die Optionen „Enthält“ und Enthält nicht verfügbar. Drittes Feld (Wert oder Text) Kennzeichnet die Informationen, die übereinstimmen müssen. Sie müssen eine entsprechende Eingabe vornehmen. bevor Sie die Suche in Acrobat X verwenden. 1. Wählen Sie Bearbeiten > Erweiterte Suche. 2. Geben Sie den Suchausdruck ein und klicken Sie anschließend unten im Fenster auf Mehr Optionen anzeigen. 3. Wählen Sie unter „Suchen in“ die Option „Index auswählen“. 4. Wählen Sie einen Index in der Liste aus oder klicken Sie auf „Hinzufügen“, um einen Index hinzuzufügen. Wiederholen Sie diese Schritte nach Bedarf. Hinweis: Klicken Sie zum Lesen der Dateidaten des ausgewählten Indexes auf „Info“. Cache-Inhalt leeren Löscht den gesamten temporären Cache-Speicher der Option Schnellsuche. Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz. PDF-Indexe erstellen Index in einem PDF-Dokument erstellen und verwalten Grundlagen zur Funktion „Catalog“ (Acrobat Pro) PDF-Dokumente für die Indizierung vorbereiten (Acrobat Pro) Metadaten zu Dokumenteigenschaften hinzufügen (Acrobat Pro) Index für eine Sammlung erstellen (Acrobat Pro) Readme-Katalogdateien (Acrobat Pro) Index überarbeiten (Acrobat Pro) Katalogvoreinstellungen (Acrobat Pro) Geplante Indexaktualisierungen (Acrobat Pro) Verschieben von Sammlungen und deren Indizes (Acrobat Pro) Nach oben Nach oben PDF-Dokumente für die Indizierung vorbereiten (Acrobat Pro) Erstellen Sie zunächst einen Ordner mit den zu indizierenden PDF-Dateien. Die PDF-Dokumente müssen in Bezug auf Inhalt und elektronische Funktionen wie Verknüpfungen, Lesezeichen und Formularfelder vollständig sein. Wenn die zu indizierenden Dokumente gescannte Dokumente enthalten, stellen Sie sicher, dass der Text durchsucht werden kann. Speichern Sie große Dokumente in kleinen Dateien von Kapitelgröße zur besseren Suchleistung. Wenn Sie bereits über umfassende Erfahrung mit dem Adobe PDF-Format verfügen, können Sie benutzerdefinierte Datenfelder, z. B. Dokumenttyp, Dokumentennummer und Dokumentkennung definieren, wenn Sie den Index erstellen. Dieses Verfahren wird nur erfahrenen Anwendern empfohlen; es wird in der vollständigen Hilfe von Acrobat nicht erläutert. Zahlen nicht aufnehmen Aktivieren Sie diese Option, wenn im Index keine Zahlen enthalten sein sollen, die im Text des Dokuments auftauchen. Sie können die Größe eines Index beträchtlich verringern, indem Sie Zahlen aus dem Index ausschließen. Dadurch werden Suchvorgänge schneller ausgeführt. Adobe PDF 1.0-Dateien ID hinzufügen Wählen Sie diese Option, wenn PDF-Dateien, die vor Version Acrobat 2.0 der Anwendung erstellt wurden, zu der Gruppe gehören. einzelnen Dokumenten zugewiesen sind. Diese Tabelle kann sich in der Liesmich-Datei oder in einem separaten Dokument befinden. Sie können bei der Erstellung des Index die Tabelle verwenden, um die Konsistenz zu wahren. Nach oben Index überarbeiten (Acrobat Pro) Sie können einen vorhandenen Index aktualisieren, erneut generieren oder leeren. 1. Wählen Sie Werkzeuge > Dokumentverarbeitung > „Volltextindex mit Catalog“ aus und klicken Sie dann auf „Index öffnen“. 2. Verschieben von Sammlungen und deren Indizes (Acrobat Pro) Sie können eine indizierte Dokumentgruppe auf einem lokalen Festplattenlaufwerk zusammenstellen und testen. Anschließend können Sie die fertige Dokumentgruppe auf einen Netzwerkserver oder einen anderen Datenträger verschieben. Eine Indexdefinition enthält relative Pfadangaben zwischen der Indexdefinitionsdatei (PDX) und den Ordnern mit den indizierten Dokumenten. Multimedia und 3D-Modelle Audio, Video und interaktive Objekte zu PDFs hinzufügen Multimedia und PDF-Dateien (Acrobat Pro DC) Multimedia-Dateien zu PDF-Dateien hinzufügen Erweiterte Multimediaoptionen (Acrobat Pro DC) Videos in Word- und PowerPoint-Dateien einfügen (Acrobat Pro) Wiedergabebereich bearbeiten (Acrobat Pro DC) Fügen Sie Audio-, Video- und interaktive 3D-Objekte Ihren PDF-Dateien hinzu. Fügen Sie Dateien direkt Ihrer PDF-Datei hinzu oder verlinken Sie zu Dateien im Internet. 2. Klicken Sie auf Werkzeuge > Interaktive Objekte und wählen Sie anschließend eines der Werkzeuge „Video hinzufügen“ , „Sound hinzufügen“ oder „SWF hinzufügen“ aus. 3. Ziehen oder doppelklicken Sie, um den Bereich der Seite auszuwählen, in den das Video oder die Audiodatei eingefügt werden soll. Das Dialogfeld „einfügen“ wird geöffnet. Wenn Sie auf die Seite doppelklicken, platziert Acrobat Pro DC die linke obere Ecke des Videos an der Stelle, auf die Sie geklickt haben. Option ermöglicht es den Benutzern, die Seite zu lesen und gleichzeitig das Video oder die Anwendung anzuzeigen. Randbreite Erstellt einen schwarzen Rand um das Video oder den interaktiven Inhalt. Bei AudioInhalten wird das Standbild umrandet. Standbild Wählen Sie Standbild aus Datei erstellen, wenn Sie ein Bild verwenden möchten, das kein Bestandteil der hinzuzufügenden Datei ist. Videos in Word- und PowerPoint-Dateien einfügen (Acrobat Pro) Acrobat Pro DC fügt eine Funktion zu Word und PowerPoint hinzu, mit der Sie Videos im mov-, mp3- oder SWF-Format zu einem Word- oder PowerPoint-Dokument hinzufügen können. Nach dem Hinzufügen eines Videos zu einem Word- oder PowerPoint-Dokument können Sie das Dokument in eine PDF-Datei konvertieren und die Video-Eigenschaften gegebenenfalls bearbeiten. 1. Einstellen von 3D-Ansichten in PDF-Dateien Kommentieren von 3D-Designs in PDF-Dateien Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz. Hinzufügen von 3D-Modellen zu PDF-Dateien (Acrobat Pro DC) 3D-Modelle einer PDF-Seite hinzufügen (Acrobat Pro DC) 3D-Eigenschaften (Acrobat Pro DC) JavaScript ausführen Nach oben 3D-Modelle einer PDF-Seite hinzufügen (Acrobat Pro DC) Mit dem 3D-Werkzeug können Sie eine 3D-Datei (U3D-Format Version 3 oder PRC-Format) auf der Seite eines PDF-Dokuments einfügen. Mit Acrobat Pro können Sie 3D-PDF-Dateien erstellen, allerdings nur aus U3D ECMA 1-Dateien. Nach oben 3D-Eigenschaften (Acrobat Pro DC) Zeigen Sie die 3D-Eigenschaften mit dem Objektauswahl-Werkzeug an („Werkzeuge“ > „Rich Media“ > Objekt auswählen), indem Sie in einem aktivierten Modell doppelklicken. Registerkarte „3D“ Mit Hilfe der Optionen auf der Registerkarte „3D“ können Sie festlegen, wie das 3D-Modell dargestellt wird. Im Gegensatz zu den Einstellungen auf den anderen Registerkarten beeinflussen die 3D-Einstellungen die importierte Datei nicht unmittelbar. Standbild Wählen Sie eine Standbild-Option, um die Standardansicht des 3D-Modells im deaktivierten Zustand zu ersetzen. Klicken Sie auf „Durchsuchen“, um nach dem gewünschten Bild zu suchen. Ressourcen Verwenden Sie die Registerkarte „Ressourcen“, um in Flash® erstellte Dateien zu einem 3D-Modell für Animationen, Effekte und Texturen hinzuzufügen. Messen von 3D-Objekten in PDF-Dateien Einstellen von 3D-Ansichten in PDF-Dateien Kommentieren von 3D-Designs in PDF-Dateien Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz. Anzeigen von 3D-Modellen in PDF-Dateien 3D-Werkzeugleiste – Übersicht 3D-Voreinstellungen Acrobat DC unterstützt Anzeige und Interaktion bei hochwertigen 3D-Inhalten, die mit professionellen 3DCAD- oder 3D-Modellierungsprogrammen erstellt und danach in PDF-Dokumente eingebettet wurden. Beispielsweise können Sie Teile eines 3D-Modells aus- und einblenden, ein Deckblatt entfernen, um in das Innere zu schauen, und Teile drehen, als ob Sie sie in Ihren Händen halten würden. Drehen Dreht 3D-Objekte relativ zum Bildschirm. Die Bewegung der Objekte richtet sich dabei nach der Ausgangsansicht, dem Ausgangspunkt und der Richtung der Ziehbewegung. Hinweis: Ferner können Sie ein Objekt mit dem Hand-Werkzeug drehen. Stellen Sie sicher, dass die Option „3D-Auswahl per Hand-Werkzeug aktivieren“ im Fenster „3D“ des Dialogfelds „Voreinstellungen“ ausgewählt ist. Drehen (horizontal) Ein 3D-Modell wird parallel zu zwei festen Achsen im 3D-Modell gedreht, der X- und der Z-Achse. Standard Ansicht Stellt die Vorgaben für den Zoom-Modus, Schwenkmodus, Drehungsmodus und Projektionsmodus des 3DModells wieder her. Verwenden Sie das Menü „Optionen“ im Ansichtsfenster der Modellhierarchie, um eine andere Ansicht als Standard festzulegen. Sie können hierzu auch in der 3D-Werkzeugleiste im Menü „Ansichten“ die Option Ansichten verwalten verwenden. Falls ein Objekt einmal aus Ihrer Sicht verschoben wurde, haben Sie im Grunde nur Ihre Kamera vom Objekt weggedreht. Bevorzugter Renderer Gibt das Renderermodul an. Diese Auswahl beeinflusst sowohl die Leistung als auch die Qualität, so dass es wichtig ist, das geeignete Renderermodul auszuwählen. Abhängig von Ihrem System können Sie Ihr Renderermodul ändern. Wenn Sie eine DirectX®- oder OpenGL-Option wählen, findet der gesamte Rendervorgang im Grafikchip der Grafikkarte statt. Sekunde gelangt, wird die Option „Optimierungsschema für niedrige Framerate“ aktiviert. Interaktiv mit 3D-Modellen arbeiten Rendermodus, Beleuchtung, Projektion und Hintergrund ändern Erscheinungsbild von Teilen ausblenden, isolieren und ändern Querschnitte erstellen Ändern der Kameraeigenschaften Nach oben Rendermodus, Beleuchtung, Projektion und Hintergrund ändern Der Modell-Rendermodus bestimmt das Erscheinungsbild der Oberfläche des 3D-Modells. Der StandardRendermodus ist eine Volltonoberfläche, aber Sie können auch andere Rendermodi wählen. Beispiele für Modell-Rendermodi Die Modell-Rendermodi umfassen Kombinationen von Faktoren, die das Erscheinungsbild des 3D-Objekts beeinflussen. Die folgende Abbildung zeigt ein einfaches Objekt, das in den einzelnen verfügbaren Modi wiedergegeben ist. Modell-Rendermodi A. Gefüllt B. Transparenter Begrenzungsrahmen C. Transparent D. Gefülltes Drahtmodell E. Abbildung F. Gefüllte Kontur G. Schattierte Abbildung H. Begrenzungsrahmen I. Transparente Begrenzungsrahmenkontur J. Drahtmodell K. 2. Wählen Sie im oberen Bereich der Modellhierarchie im Menü „Optionen“ eine der folgenden Möglichkeiten: Hinweis: Welche Elemente im Menü „Optionen“ angezeigt werden, hängt davon ab, ob das 3D-Modell aus einem oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist. Viele dieser Optionen sind auch verfügbar, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf ein Teil in dem 3D-Modell klicken. Rendermodus ändert das Erscheinungsbild des 3D-Modells entsprechend dem von Ihnen gewählten Rendermodus. Transparent Zeigt eine durchsichtige Version des ausgewählten Teils an. Als XML exportieren Erstellt eine separate XML-Datei der gesamten Hierarchie oder des aktuellen Knotens des 3D-Modells. Als CSV exportieren Erstellt eine separate CSV-Datei mit allen Modelldaten. Sie können die Daten der gesamten Modellhierarchie oder eines ausgewählten Hierarchieeintrags exportieren. Modellhierarchie A. 3D-Objekthierarchie B. Gespeicherte Ansichten C. Teile- oder Objektinformationen Hinweis: Zum Ändern des Standardverhaltens der Modellhierarchie öffnen Sie die Kategorie „3D und Multimedia“ im Dialogfeld „Voreinstellungen“. Wählen Sie anschließend eine Option aus dem Menü Modellhierarchie bei 3D-Aktivierung öffnen aus. Ändern Sie die Einstellungen unter „Ausrichtung“, „Anzeigeeinstellungen“ und Position und Ausrichtung. Zum Speichern der aktuellen Ansicht des Querschnitts klicken Sie auf die Schaltfläche Schnittansicht speichern (Die gespeicherte Ansicht wird im Menü „Ansichten“ in der 3D-Werkzeugleiste und im Ansichtsfenster der Modellhierarchie unter einem Standardnamen gespeichert, wie z. B. „Schnittansicht[n]“.) Querschnitt - Eigenschaften Die hier vorgenommen Änderungen werden sofort angewendet. Versatzschieberegler Bestimmen die Winkel zwischen der Schnittebene und den Achsen. Ziehen Sie die Schieberegler nach links oder rechts oder ändern Sie die Prozentwerte. Schnittansicht speichern Öffnet das Dialogfeld Ansichtseigenschaften zur Auswahl der zusammen mit der Ansicht zu speichernden Ansichtseigenschaften. Nach Auswahl der zu speichernden Eigenschaften wird die Querschnittansicht der Liste der Ansichten in der 3D-Werkzeugleiste und in der Modellhierarchie hinzugefügt. Mittelpunkt der drei ausgewählten Punkte. Die Kameraposition wird auf die Ebene ausgerichtet, die sich aus den drei ausgewählten Punkten zusammensetzt. 5. Wählen Sie im Bereich „Position“ die Option „Winkeleinheiten“, um die X-, Y- und ZWerte in Azimut, Höhe und Abstand zu ändern. Mit Hilfe dieser Werte können Sie Azimut (Abstand) und Höhe (X-Achse) der Kamera ändern sowie anhand des Abstandswerts die Ansicht vergrößern oder verkleinern. 6. Messen von 3D-Objekten in PDF-Dateien 3D-Objekte messen Optionen von „Am Raster ausrichten aktiviert“ auf der Palette „3D-Messwerkzeug“ Optionen von „Messungstypen“ auf der Palette „3D-Messwerkzeug“ Optionen zu Einheiten und Markierungen Voreinstellungen für Messungen Mit dem 3D-Messwerkzeug können Sie Messungen an 3D-Modellen vornehmen. Sie können z. B. Messungen zwischen Kombinationen von Punkten oder Kanten des 3D-Modells vornehmen. Zum Messen des Umkreises einer runden Form richten Sie den Mauszeiger auf die Kante der Form, so dass ein Kreis angezeigt wird. Klicken Sie einmal. Um eine Anmerkung zu der Messung zu erstellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Objekthintergrund und wählen Sie Markierungsbeschriftung ändern. Geben Sie die Markierungsbeschriftung ein. Messen Sie das 3D-Modell wie zuvor erläutert. Anfangskante genommen wurden. 3D-Abmessung radial Misst den Radius an der Position, auf die Sie geklickt haben. 3D-Messung Winkel Misst den Winkel zwischen zwei Kanten. Nach oben Optionen zu Einheiten und Markierungen Um die Einheiten- und Markierungseinstellungen zu verwenden, wählen Sie das 3D-Messwerkzeug aus und klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste in das Modell. Modelleinheiten definieren Wählen Sie diese Option zum Ändern der Maßeinheiten. Hinweis: In Adobe Acrobat Reader DC beziehen sich diese Einstellungen auf PDF-Dateien, bei denen die Funktion „Kommentieren“ aktiviert ist. Maßstab und Einheiten des Modells verwenden (sofern vorhanden) Zeigt Messungen auf der Grundlage der Modelleinheiten an (sofern vorhanden), die aus dem Original-3D-Modell erzeugt werden. Deaktivieren Sie diese Option, um die Maßeinheit manuell anzugeben. Diese Einstellung kann im Fenster 3D-Messwerkzeug geändert werden. Einstellen von 3D-Ansichten in PDF-Dateien Standardansicht Erstellen einer benutzerdefinierten Ansicht Ansicht anzeigen Standardansicht ändern Standbild entsprechend der Standardansicht ändern 3D-Ansicht einem Lesezeichen oder einer Verknüpfung hinzufügen 3D-Ansicht löschen In der Standardansicht eines 3D-Modells können Sie jederzeit während der interaktiven Arbeit mit dem Modell zu einem Startpunkt zurückkehren. Nach oben Erstellen einer benutzerdefinierten Ansicht 1. Klicken Sie mit dem Hand-Werkzeug auf das 3D-Modell, um es zu aktivieren. 2. Ändern Sie die Ansicht mit Hilfe der Dreh-, Schwenk- und Zoom-Werkzeuge in der 3DWerkzeugleiste. 3. Wählen Sie im Dialogfeld Ansichtseigenschaften die in die Ansicht einzubeziehenden Einstellungen aus. Bei nicht ausgewählten Eigenschaften werden die zuletzt angezeigten Einstellungen verwendet. Für diesen Prozess ist ein 3D-Modell mit mindestens einer definierten Ansicht erforderlich, die Sie zuvor erstellt haben. Sie können die Ansicht einem Lesezeichen oder einer Verknüpfung zuordnen oder ein neues Lesezeichen oder eine Verknüpfung zu diesem Zweck erstellen. 1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Klicken Sie oben im Fenster „Lesezeichen“ auf die Schaltfläche „Neues Lesezeichen“ und geben Sie einen neuen Namen für das Lesezeichen ein, um ein neues Lesezeichen zu erstellen. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Öffnen Sie in der 3D-Werkzeugleiste das Popup-Menü „Ansichten“ und wählen Sie Ansichten verwalten. Wählen Sie dann die Ansichten aus, die Sie entfernen möchten, und klicken Sie auf Ansicht löschen. Wählen Sie im Ansichtsfenster des Fensters Modellhierarchie die Ansichten aus, die Sie entfernen möchten. Klicken Sie im Ansichtsfenster entweder auf die LöschenSchaltfläche , oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Optionen“ und wählen Sie Ansicht löschen. Wiedergabe von Video- Audio- und Multimediaformaten in PDF Wiedergabe von Multimedia in PDF-Dateien Unterstützte Video-, Audio- und interaktive Formate Multimedia – Voreinstellungen (ältere Version) Voreinstellungen für die Multimedia-Berechtigungen (ältere Version) Nach oben Wiedergabe von Multimedia in PDF-Dateien Klicken Sie mit dem Hand- oder dem Auswahl-Werkzeug auf den Wiedergabebereich der Video- oder Audiodatei. Multimedia – Voreinstellungen (ältere Version) Das Festlegen von Multimedia-Voreinstellungen ist für zwei Typen von PDF-Dateien erforderlich: In Acrobat 8 und älter erstellte PDF-Dateien. PDF-Dateien mit Multimediainhalt, der für die Wiedergabe ein Zusatzmodul oder einen externen Player benötigt anstatt des integrierten Media Player. Sie müssen für diese Dateien einen zusätzlichen Player für die Wiedergabe angeben. Dokumente festlegen möchten. Multimedia-Vorgänge zulassen Wählen Sie diese Option aus, um die Wiedergabe von Medien-Clips zuzulassen. Wenn die Option ausgewählt ist, können Sie die Berechtigungseinstellungen für einen bestimmten Player ändern und Optionen aktivieren, mit denen die Darstellung der Mediendatei während der Wiedergabe gesteuert wird. Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinie Kommentieren von 3D-Designs in PDF-Dateien 3D-Kommentars zu einem Objekt hinzufügen Hinzufügen von Kommentaren aus der Werkzeuggruppe „Kommentare“ Konvertieren von 3D-Messungen in Kommentare Kommentare für ein 3D-Objekt anzeigen Einem 3D-Objekt hinzugefügte Kommentare sind bestimmten Ansichten zugewiesen, die beim Einfügen von Kommentaren definiert werden. Wird die Ansicht geändert, z. B. beim Drehen oder Verschieben des 3DObjekts, sind die Kommentare nicht mehr sichtbar. Hinweis: Die 3D-Werkzeugleiste wird angezeigt, wenn Sie den Cursor über das 3DModell bewegen. Wenn das Werkzeug „3D-Kommentar hinzufügen“ nicht in der Werkzeugleiste angezeigt wird, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das 3D-Modell und wählen Sie „Werkzeuge“ > „3D-Kommentare hinzufügen“ aus. Sie können auch die standardmäßige 3D-Werkzeugleiste erweitern, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das 3D-Modell klicken und „Werkzeuge“ > „3D-Werkzeuge erweitern“ auswählen. 2. auf In Kommentar konvertieren. Konvertieren von Messungen in Kommentare Nach oben Kommentare für ein 3D-Objekt anzeigen 1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Wählen Sie in der Modellhierarchie eine Ansicht aus, die Kommentare enthält. Wählen Sie Werkzeuge > Kommentar aus. Die Kommentare werden in der Kommentarliste im rechten Fenster angezeigt. Klicken Sie im Ansichtsfenster der Modellhierarchie auf „Optionen“, und wählen Sie Kommentare auflisten. Hinzufügen von Kommentaren zu Videos (Acrobat Pro) Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz. Hinzufügen von Multimedia zu PDF-Dateien Multimedia und PDF-Dateien (Acrobat Pro DC) Multimedia-Dateien zu PDF-Dateien hinzufügen Erweiterte Multimediaoptionen (Acrobat Pro DC) Videos in Word- und PowerPoint-Dateien einfügen (Acrobat Pro) Wiedergabebereich bearbeiten (Acrobat Pro DC) Fügen Sie Audio-, Video- und interaktive 3D-Objekte Ihren PDF-Dateien hinzu. Fügen Sie Dateien direkt Ihrer PDF-Datei hinzu oder verlinken Sie zu Dateien im Internet. 2. Klicken Sie auf Werkzeuge > Interaktive Objekte und wählen Sie anschließend eines der Werkzeuge „Video hinzufügen“ , „Sound hinzufügen“ oder „SWF hinzufügen“ aus. 3. Ziehen oder doppelklicken Sie, um den Bereich der Seite auszuwählen, in den das Video oder die Audiodatei eingefügt werden soll. Das Dialogfeld „einfügen“ wird geöffnet. Wenn Sie auf die Seite doppelklicken, platziert Acrobat Pro DC die linke obere Ecke des Videos an der Stelle, auf die Sie geklickt haben. Anwendung anzuzeigen. Randbreite Erstellt einen schwarzen Rand um das Video oder den interaktiven Inhalt. Bei AudioInhalten wird das Standbild umrandet. Standbild Wählen Sie Standbild aus Datei erstellen, wenn Sie ein Bild verwenden möchten, das kein Bestandteil der hinzuzufügenden Datei ist. Klicken Sie auf „Durchsuchen“, um nach dem Bild zu suchen, das bei deaktiviertem Video-, Audio- oder interaktivem Inhalt angezeigt werden soll. Acrobat Pro DC fügt eine Funktion zu Word und PowerPoint hinzu, mit der Sie Videos im mov-, mp3- oder SWF-Format zu einem Word- oder PowerPoint-Dokument hinzufügen können. Nach dem Hinzufügen eines Videos zu einem Word- oder PowerPoint-Dokument können Sie das Dokument in eine PDF-Datei konvertieren und die Video-Eigenschaften gegebenenfalls bearbeiten. 1. Wählen Sie im Word- oder PowerPoint-Dokument die Position aus, an der das Video angezeigt werden soll. 2. Kommentieren von 3D-Designs in PDF-Dateien Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz. Hinzufügen von Kommentaren zu Videos (Acrobat Pro DC) Sie können beim Anzeigen eines Videos Kommentare zu einzelnen Frames hinzufügen. Jeder Kommentar wird an einen bestimmten Frame angefügt. Die Kommentare werden auf diese Weise in dem Kontext angezeigt, für den sie bestimmt sind. 1. Wenn das Video geöffnet ist (in einer PDF-Datei), öffnen Sie das Kommentarlistenfenster. Hinweis: Um das Kommentarlistenfenster zu öffnen, wählen Sie „Werkzeuge“ > „Kommentar“ aus. Werkzeuge für die Druckproduktion (Acrobat Pro DC) Übersicht über die Werkzeuge für die Druckproduktion (Acrobat Pro DC) Werkzeuge für die Druckproduktion öffnen Werkzeuge für die Druckproduktion Adobe Acrobat DC bietet leistungsfähige Werkzeuge für die Druckproduktion, die den Arbeitsablauf zur Erstellung hochwertiger Farbausgaben im Adobe PDF-Format vereinfachen. Auf die Werkzeuge für die Druckproduktion greifen Sie über Werkzeuge > Druckproduktion zu. Nach oben Werkzeuge für die Druckproduktion öffnen Wählen Sie Werkzeuge > Druckproduktion aus. Objekte bearbeiten Ermöglicht Ihnen, Raster und Vektorobjekte auszuwählen, zu verschieben und zu bearbeiten. Sie können die Eigenschaften eines einzelnen Objekts wie Tags, Farbraum oder Renderpriorität bearbeiten. Farben konvertieren Ermöglicht Ihnen die Konvertierung jedes Farbraums im Dokument in den Zielfarbraum. Reduzieren-Vorschau Ermöglicht Ihnen, Einstellungen für das Reduzieren von transparenten Objekte zu definieren und anzuwenden. Druckermarken und Haarlinien (Acrobat Pro DC) Grundlagen zu Druckermarken in PDFs Druckermarken in das PDF-Dokument einbetten Übersicht über das Dialogfeld „Seitenrahmen festlegen“ Haarlinien korrigieren Nach oben Grundlagen zu Druckermarken in PDFs Wenn Sie ein Dokument für den Druck vorbereiten, werden eine Reihe von Marken benötigt. Diese helfen der Druckerei beim Erstellen vom Probedruck, Messen von Filmen für eine korrekte Kalibrierung und Farbdichte, Beschneiden von Filmen usw. gehen. Während der Anpassung der einzelnen Rahmen wird die Vorschau im Dialogfeld Seitenrahmen festlegen aktualisiert, um die neuen Einstellungen wiederzugeben. Wenn Sie zum Beispiel den Masken- oder Medien-Rahmen vergrößern, „schrumpft“ der Seiteninhalt in der Vorschau. Hinweis: Beim Vergrößern des Masken-Rahmens wird der Medien-Rahmen entsprechend angepasst. Im Dialogfeld „Seitenrahmen festlegen“ können Sie die Begrenzungen für Endformat-, Beschnitt-, Objekt- und Seitengrößen angeben. Haarlinienbreiten mit den Pfeilschaltflächen anpassen Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf die Pfeile, um die Werte in Ganzzahlschritten zu erhöhen oder zu verringern. 3. Wählen Sie im Menü „Einheit“ die gewünschte Maßeinheit. 4. (Optional) Wählen Sie „Type 3-Schriften einschließen“ oder „Muster einschließen“, um Haarlinien in Type 3-Zeichen oder Muster durch die gleichen Ersatzbreiten wie für andere Haarlinien zu ersetzen. Vorschauausgabe (Acrobat Pro DC) Ausgabevorschau, Dialogfeld (Übersicht) Das Simulationsprofil und die Vorschauoptionen auswählen Farben nach Quellfarbraum anzeigen oder bestimmte Elemente in der Vorschau anzeigen Vorschau für Farbseparationen Farbauftrag prüfen Hintergrundfarbe festlegen Farbwarnungen anzeigen Informationen über den Inhalt von PDF-Dokumenten anzeigen Nach oben Ausgabevorschau, Dialogfeld (Übersicht) Im Dialogfeld Vorschauausgabe stehen Werkzeuge und Steuerelemente zur Verfügung, mit dene Im Dialogfeld Ausgabevorschau können Sie Trennzeichen, Farbwarnungen und Details zu einzelnen Objekten in einer Vorschau anzeigen. Siehe auch Grundlagen zu Farbprofilen Grundlagen zum Kalibrieren und Charakterisieren von Monitoren Wissenswertes zum Prüfen von Farben mit Digitalproofs Dialogfeld „Ausgabevorschau“ öffnen 1. Wählen Sie Werkzeuge > Druckproduktion aus. 2. Wählen Sie rechts im Fenster Ausgabevorschau. Papierfarbe gedruckt werden. Wenn Sie diese Option deaktivieren, entspricht die Papierfarbe dem Monitorweiß. Hintergrundfarbe für Seite festlegen Zeigt die Seitenfarbe an. Klicken Sie auf die Farbschaltfläche, um die Farbe auszuwählen. Nach oben Farben nach Quellfarbraum anzeigen oder bestimmte Elemente in der Vorschau anzeigen Sie können die Anzahl in der Vorschau angezeigter Farben einschränken. Sie können außerdem bestimmte Elementtypen wie Farbfläche, Smooth Shades, Text und Vektorgrafik festlegen. wird. Informationen zur maximalen Farbdeckung der Druckmaschine, auf der gedruckt wird, erhalten Sie bei Ihrer Druckerei. Sie können anschließend eine Vorschau des Dokuments anzeigen, um zu ermitteln, an welchen Stellen die Gesamtdeckung die Grenzwerte der Druckmaschine überschreitet. Wenn Sie Probleme gefunden haben, können Sie bei gedrückter Umschalttaste auf den Bereich klicken, um einen Kommentar einzufügen. Der Kommentar wird vorab mit den Farbdeckungsdetails ausgefüllt. 1. Überdruck anzeigen Zeigt an, wie auf der Seite Überdruck bei der farbseparierten Ausgabe dargestellt wird. Sie können auch Überdruckeffekte bei der Ausgabe auf einem Gerät für unsepariertes Drucken anzeigen, wenn Sie im Dialogfeld Erweiterte Druckereinstellungen im Ausgabemenü die Option Überdruck simulieren wählen. Diese Option ist beim Probedrucken von Farbseparationen hilfreich. Standardmäßig wird beim Drucken mit deckenden überlappenden Farben die oberste Farbe den Bereich darunter ausgespart. Transparenz-Reduzierung (Acrobat Pro DC) Reduzieren Dialogfeld „Reduzieren-Vorschau“ – Übersicht Vorschau der reduzierten Bildmaterialbereiche erstellen Optionen für Transparenzreduzierung Transparenzreduzierungsvorgaben Reduzierungsvorgabe erstellen Reduzierungsvorgabe anwenden Vorgaben zur Reduzierung in der PDF-Optimierung bearbeiten Nach oben Reduzieren Wenn Ihr Dokument oder Bildmaterial Transparenz enthält, muss es zur Ausgabe einen so genannten Reduzierungsprozess durchlaufen. Mit Hilfe dieser Informationen können Sie die Reduzierungsoptionen anpassen, bevor Sie die Einstellungen auf das Dokument anwenden, und anschließend die Reduzierungsvoreinstellungen speichern. Sie können diese Vorgaben dann auch von anderen Dialogfeldern aus anwenden, darunter die Dialogfelder „PDFOptimierung“ („Speichern unter“ > „Optimiertes PDF“), „Erweiterte Druckereinstellungen“ und „PostScriptEinstellungen“ („Datei“ > „Exportieren nach“). 4. Wenn das Bildmaterial überdruckte Objekte enthält, die mit transparenten Objekten in Verbindung stehen, wählen Sie in Illustrator eine Option im Menü „Überdrucken“. Sie können überdruckte Bereiche beibehalten, simulieren oder löschen. Wählen Sie in Acrobat die Option „Überdruck beibehalten“, um die Farbe von transparentem Bildmaterial mit der Hintergrundfarbe zu verschmelzen und um so einen Überdruckeffekt zu erzielen. 5. In Konturen umgewandelte Linien Hebt alle Konturen hervor, die in Pfade umgewandelt werden, wenn sie an der Transparenz beteiligt sind oder weil die Option „Konturen in Pfade umwandeln“ ausgewählt ist. In Pfade umgewandelter Text (Illustrator und InDesign) Hebt den gesamten Text hervor, der in Pfade umgewandelt wird, wenn er an der Transparenz beteiligt ist oder weil die Option „Text in Pfade umwandeln“ ausgewählt ist. kleine Schriften etwas breiter wirken, wenn die Datei in Acrobat geöffnet oder auf Desktop-Druckern mit niedriger Auflösung gedruckt wird. Sie hat keinen Einfluss auf die Textqualität, wenn die Datei auf Druckern mit hoher Auflösung oder Belichtern gedruckt wird. Konturen in Pfade umwandeln Wandelt alle Konturen auf Seiten mit Transparenz in einfach gefüllte Pfade um. Mit dieser Option wird sichergestellt, dass die Breite von Konturen beim Reduzieren unverändert bleibt. das Speichern und Exportieren von Dateien in die Formate PDF 1.3 (Acrobat 4.0), EPS und PostScript anwenden. Darüber hinaus können Sie diese Einstellungen in Illustrator anwenden, wenn Sie Dateien in ältere Versionen von Illustrator speichern oder Dateien in die Zwischenablage kopieren. In Acrobat können Sie die Einstellungen bei der Optimierung von PDF-Dateien anwenden. Mit diesen Einstellungen können Sie auch den Reduzierungsvorgang beim Export in Formate, die keine Transparenz unterstützen, steuern. Hinweis: Um eine benutzerdefinierte Vorgabe zu löschen, wählen Sie diese im Menü „Vorgabe“ aus und drücken Sie die Entf-Taste. Bei „Niedrig“, „Mittel“ und „Hoch“ handelt es sich um integrierte Einstellungen, die nicht gelöscht werden können. Nach oben Reduzierungsvorgabe anwenden Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Wählen Sie im Dialogfeld Reduzieren-Vorschau im Menü eine Vorgabe, geben Sie einen Seitenbereich an und klicken Sie auf „Anwenden“. Farbkonvertierung und Druckfarbenmanagement (Acrobat Pro DC) Grundlagen zur Farbkonvertierung Farben konvertieren, Dialogfeld (Übersicht) Farben in einen anderen Farbraum konvertieren Druckfarbenverwaltung (Übersicht) Vollton- als CMYK-Farben separieren Druckfarben-Alias für eine Volltonfarbe erstellen Nach oben Grundlagen zur Farbkonvertierung Wenn Farben auf einem Monitor angezeigt oder an einen Drucker gesendet werden, müssen sie häufig konvertiert werden. Farben konvertieren, Dialogfeld A. Konvertierungsattribute B. Dokumentfarben Dialogfeld „Farben konvertieren“ öffnen Wählen Sie Werkzeuge > Druckproduktion > Farben konvertieren. 2. Wählen Sie den zu bearbeitenden Konvertierungsbefehl aus und wählen Sie im Menü „Kriterien“ eine Option: Objekttyp Legen Sie fest, ob Sie die Farben für alle Objekte oder für einen bestimmten Objekttyp innerhalb des Dokuments konvertieren möchten. Farbtyp Gibt den Farbraum der Objekte an, die konvertiert werden sollen. Textgröße Gibt die Mindesttextgröße und die maximale Textgröße für Textobjekte an, die konvertiert werden sollen. 3. mit nur einem Farbgeber verwendet Acrobat diesen Farbgeber. Bei Farben mit mehreren Farbgebern ermittelt Acrobat die Farbe mit dem geringsten Farbunterschied. 10. Klicken Sie auf „Dokumentfarben“, um eine Liste mit Farbräumen und Volltonfarben in Ihrem Dokument anzuzeigen. 11. Klicken Sie auf Druckfarbenverwaltung, um die Druckeinstellungen festzulegen und einen Druckfarben-Alias zu erstellen. CMYK-Grundfarben beibehalten Behält beim Umwandeln von Farben zur Vorbereitung von CMYK-Dokumenten auf ein anderes Ziel-Druckprofil die Grundfarben bei. Bei Farben mit nur einem Farbgeber verwendet Acrobat diesen Farbgeber. Bei Farben mit mehreren Farbgebern ermittelt Acrobat die Farbe mit dem geringsten Farbunterschied. 8. Klicken Sie auf Farben konvertieren. Druckfarbenverwaltung in Acrobat öffnen Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Wählen Sie Werkzeuge > Druckproduktion > Druckfarbenverwaltung. Wählen Sie Datei > Drucken und klicken Sie auf Erweitert. Klicken Sie im Ausgabebereich des Dialogfelds Erweiterte Druckereinstellungen auf Druckfarbenverwaltung. Wählen Sie Datei > Speichern unter > Weitere Optionen > PostScript oder Encapsulated PostScript aus. Klicken Sie auf Einstellungen und dann auf Druckfarbenverwaltung. Verwandte Themen Warum stimmen Farben manchmal nicht überein? Arbeiten mit Farbprofilen Arbeiten mit Farbprofilen Ausgabevorschau Informationen zu Renderprioritäten Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz. Überfüllungsfarbe (Acrobat Pro DC) Druckfarbenüberfüllung Adobe In-RIP-Überfüllung PDF überfüllen Einstellungen mit Überfüllungsvorgaben festlegen Optionen für Überfüllungsvorgaben Schwarz-Überfüllung Neutrale Dichte-Werte von Druckfarben anpassen Überfüllung mit Spezialfarben anpassen Überfüllungssequenz anpassen Nach oben Druckfarbenüberfüllung Wenn beim Offset-Druck mehr als eine Farbe auf eine Seite gedruckt wird, muss jede Druckfarbe passgenau (perfekt ausgerichtet) mit allen anderen Druckfarben gedr angewendet werden. Die Engine steht für Adobe PostScript-Ausgabegeräte zur Verfügung, die Unterstützung für Adobe In-RIP Trapping bieten. Adobe In-RIP Trapping kann alle erforderlichen Anpassungen genau berechnen und auf die Kanten von Text und Grafiken im gesamten Dokument anwenden. Effektive Überfüllungsmethoden können auf verschiedene Teile eines einzelnen Objekts angewendet werden, auch wenn mehrere Hintergrundfarben von Text überlappt werden. Neutrale Dichte Geben Sie einen Wert in das Feld ein, der vom Standardwert abweicht. Überfüllungssequenz Geben Sie einen Wert für die Reihenfolge der Druckfarben ein. 8. Legen Sie weitere Druckoptionen fest und klicken Sie anschließend auf „OK“, um Ihr Dokument zu drucken. Nach oben Einstellungen mit Überfüllungsvorgaben festlegen Eine Überfüllungsvorgabe ist eine Sammlung von Überfüllungseinstellungen, die Sie auf eine Seite oder einen Seitenbereich in einem PDF-Dokument anwenden können. Überfüllungsvorgaben Seiten zuweisen Sie können eine Überfüllungsvorgabe einem Dokument oder einem Seitenbereich im Dokument zuweisen. Seiten ohne aneinander angrenzende Farben werden schneller gedruckt, wenn Sie die Überfüllung für diese Seiten deaktivieren. Überfüllung wird erst beim Drucken des Dokuments angewendet. Unter „Überfüllungszuweisungen“ werden die Vorgaben aufgeführt, die Sie auf Seiten angewendet haben. Die Zuweisungen werden jedes Mal aktualisiert, wenn Sie auf „Zuweisen“ klicken. 1. Überfüllungsbreiten Die Überfüllungsbreite ist das Ausmaß der Überlappung jeder Überfüllung. Bei unterschiedlichen Papiereigenschaften, Rasterweiten und Druckerpressenbedingungen sind unterschiedliche Ausmaße des Überfüllungsgrades erforderlich. Die geeigneten Überfüllungsbreiten erhalten Sie von Ihrer Druckerei. Standard Bestimmt die Überfüllungsbreite in Punkt für Überfüllungen aller Farben mit Ausnahme der Farbe Schwarz. Der Standardwert ist 0p0.25. Nahansicht von Beispielen für Überfüllungsenden: „Gehrung“ (links) und „Überlappung“ (rechts) Überfüllungsgrenzwerte schritt Legt den Farbänderungswert fest, ab dem der Überfüllungsmechanismus eine Überfüllung erzeugt. Bei einigen Aufträgen ist eine Überfüllung nur für sehr starke Farbänderungen, bei anderen auch für geringere Farbänderungen erforderlich. Der Wert „Farbdifferenz“ gibt an, in welchem Grad Komponenten (wie z. B. von einer Seite der Kante auf eine andere verschoben wird. Mit „Verstärken“ wird eingestellt, dass das Bitmap-Bild das angrenzende Objekt überlappt. Objekte gegen Bilder überfüllen Mit dieser Option wird sichergestellt, dass Vektorobjekte (z. B. Rahmen, die als Konturen verwendet werden) gegen Bilder überfüllt und die Einstellungen für Überfüllungsplatzierung verwendet werden. ND-Standardwerte für Prozessdruckfarben basieren auf den ND-Ablesungen von Prozessfarbfeldern, die international unterschiedlichen Industrienormen entsprechen. Die Sprachversion legt fest, welche Norm verwendet wird. Beispielsweise entsprechen die ND-Werte für die amerikanischen und die kanadischen Versionen den Dichtewerten für Vollfarben aus den Specifications for Web Offset Publications (SWOP) der Graphic Arts Technical Foundation of North America. 2. Wählen Sie für „Art“ eine der folgenden Optionen aus und klicken Sie auf „OK“: Normal Wählen Sie diese Option für traditionelle CMYK-Farben und für die meisten Volltonfarben aus. Transparent Wählen Sie diese Option für klare Druckfarben aus, um sicherzustellen, dass darunter liegende Objekte überfüllt werden. Verwenden Sie diese Option für Lacke und Matrizenfarben. Preflight (Acrobat Pro DC) Anzeigen von Preflight-Ergebnissen, -Objekten und -Ressourcen (Acrobat Pro DC) Preflight-Ergebnisse Ergebnisse in einer Liste anzeigen Problemobjekte in der Snap-Ansicht anzeigen Ressourcen und allgemeine Informationen anzeigen Ergebnisse als Kommentare anzeigen Prüfprotokoll einbetten Artikel mit Verknüpfungen zu allen Preflight-Themen Analysieren von Dokumenten mit dem Werkzeug Preflight (Acrobat Pro DC) Nach oben Preflight-Ergebnisse Sie können die Ergebnisse einer Preflight-Überprüfung als Liste, als Im Dialogfeld „Preflight“ werden die Probleme aufgeführt, die im Zuge einer Überprüfung anhand des ausgewählten Profils gefunden wurden. 1. Führen Sie eine Preflight-Überprüfung durch. 2. Gehen Sie wie folgt vor, sobald die Ergebnisse angezeigt werden: Falls Detailinformationen verfügbar sind, erweitern Sie den gewünschten Abschnitt, um Genaueres zum Problemobjekt einzublenden. Ob viele Ergebnisse aufgeführt werden, ist abhängig von den Preflight-Voreinstellungen. Snap-Ansicht des problematischen Objekts Nach oben Ressourcen und allgemeine Informationen anzeigen Im Bereich „Übersicht“ des Dialogfelds „Preflight“ werden alle Eigenschaften und Ressourcen des Dokuments aufgeführt. Dazu gehören die verwendeten Farbräume, Schriften, Muster, Halbtoneinstellungen, graphischen Parameter und Bilder. Es werden ebenfalls allgemeine Informationen zu dem analysierten Dokument aufgelistet. Preflight-Kommentare entfernen Wählen Sie im Dialogfeld „Preflight“ im Menü „Optionen“ den Befehl „PreflightKommentare löschen“. Nach oben Prüfprotokoll einbetten Wenn Sie ein Prüfprotokoll einbetten, wird eine digitale Unterschrift sowie die Prüfprotokollinformation hinzugefügt. In der Prüfprotokollinformation wird das verwendete Profil und die Anwendung, mit der das Dokument erstellt wurde, aufgelistet. Es wird auch angegeben, ob die Preflight-Überprüfung erfolgreich war. 1. Preflight-Reporte (Acrobat Pro DC) Ergebnisreport erstellen Inventar-Report Bestandsliste des PDF-Inhalts erstellen Artikel mit Verknüpfungen zu allen Preflight-Themen Analysieren von Dokumenten mit dem Werkzeug Preflight (Acrobat Pro DC) Nach oben Ergebnisreport erstellen Sie können die Ergebnisse einer Preflight-Überprüfung in Form verschiedener Reporte (Berichte) festhalten. Die Ergebnisse können in einer Textdatei, XML-Datei oder PDF-Datei gespeichert werden. Regelverletzungen bzw. gefundenen Objekten. Eine weitere Ebene mit dem Namen Andere Objekte enthält Objekte, die nichts mit dem verwendeten Profil zu tun haben. XML-Report Erstellt einen strukturierten Report für Arbeitsablaufsysteme, die Preflight-Ergebnisse interpretieren und verarbeiten können. Weiterführende Informationen erhalten Sie von Ihrem Druckdienstleister. Bestandsliste des PDF-Inhalts erstellen 1. Wählen Sie im Dialogfeld „Preflight“ im Menü „Optionen“ den Befehl „Inventar-Report erzeugen“. 2. Wählen Sie die Objekte und Ressourcen, die in die Bestandsliste aufgenommen werden sollen, aus. Neben Schriften, Farben, Bildern usw. können Sie folgende Informationen einbeziehen: Form XObjects Dies sind Objekte, auf die in einem PDF-Dokument verwiesen wird. Preflight-Profile (Acrobat Pro) Informationen zu Preflight-Profilen Profile anzeigen Bevorzugte Profile einrichten Dialogfeld „Preflight-Profile bearbeiten“ – Übersicht Profile hinzufügen und entfernen Preflight-Profile importieren oder exportieren Profile sperren, freigeben und mit einem Kennwort schützen Profileinstellungen ändern Preflight Preflight-Alarmstufen Profilzusammenfassung anzeigen Informationen zu Preflight-Profilen Nach oben Der Erfolg einer Preflight-Überprüfung hängt davon ab, wie gut di erstellen und Kriterien für die Überprüfung festlegen. Durch Erweitern der Profile können Sie außerdem auf zusätzliche Optionen und Informationen zugreifen. Um das Dialogfeld Preflight-Profile bearbeiten zu öffnen, erweitern Sie eine Profilgruppe im Dialogfeld „Preflight“, wählen ein Profil aus und klicken auf „Bearbeiten“. (Alternativ können Sie auch im Menü „Optionen“ den Befehl Preflight-Profile bearbeiten wählen.) Dialogfeld Preflight-Profil bearbeiten A. Profil B. Vordefinierter Prüfungssatz C. Profilgruppe erstellen 1. Wählen Sie im Dialogfeld Preflight-Profile bearbeiten im Menü „Gruppe“ den Eintrag Neue Gruppe. 2. Geben Sie einen Namen für die Gruppe ein und klicken Sie auf „OK“. Hinweis: Wenn Sie eine Gruppe von Profilen auswählen, werden alle Profile in die neue Gruppe verschoben. Profil entfernen Wählen Sie im Dialogfeld Preflight-Profile bearbeiten ein Profil aus und klicken Sie auf „Löschen“ . Die Optionen sind daraufhin nicht mehr verfügbar. Profile mit einem Kennwort schützen 1. Wählen Sie im Dialogfeld Preflight-Profile bearbeiten ein Profil aus. 2. Wählen Sie im Dropdown-Menü oben links im Dialogfeld die Option Passwortgeschützt. 3. Geben Sie das Kennwort zweimal ein und klicken Sie auf „OK“. Sie können für das Kennwort Klein- und Großbuchstaben, Zahlen und Satzzeichen verwenden. Die Optionen sind daraufhin nicht mehr verfügbar. Profile freigeben und Kennwortschutz aufheben 1. Abweichungen aus, über die Sie informiert werden möchten, um ggf. vor der Endausgabe Korrekturen vornehmen zu können. Info Erzeugt eine einfache Informationsmeldung für die betreffende Prüfung (oder für alle Prüfungen in dieser Kategorie). Wählen Sie diese Option für Abweichungen aus, über die Sie informiert werden möchten, die jedoch vor der Endausgabe keine Korrektur erfordern. Inaktiv Für die betreffende Prüfung (bzw. für alle Prüfungen in dieser Kategorie) wird keine Meldung erzeugt. PDF/X-, PDF/A- und PDF/E-konforme Dateien (Acrobat Pro DC) PDFs in PDF/X, PDF/A oder PDF/E konvertieren PDF anhand von PDF/X-, PDF/A-, PDF/VT- bzw. PDF/E-Kriterien prüfen PDF/X-, PDF/A- bzw. PDF/E-Informationen entfernen Artikel mit Verknüpfungen zu allen Preflight-Themen Dokumente mit dem Werkzeug Preflight analysieren (Acrobat Pro DC) Nach oben PDFs in PDF/X, PDF/A oder PDF/E konvertieren PDF-Inhalt anhand von PDF/X-, PDF/A-, PDF/VT bzw. 2. Klicken Sie auf Preflight. Das Dialogfeld „Preflight“ wird angezeigt. 3. Klicken Sie im Dialogfeld „Preflight“ auf Standards. 4. Wählen Sie Als PDF/X speichern, Als PDF/A speichern oder Als PDF/E speichern aus und klicken Sie auf Weiter. 5. Wählen Sie die gewünschte Version aus und klicken Sie auf Weiter. 6. Wählen Sie ein Konvertierungsprofil und eine der verfügbaren Darstellungs- oder Ausgabebedingungen aus. 7. 4. Erweitern Sie ein Standardprofil und wählen Sie die Option -Information entfernen aus. Wählen Sie z. B. unter PDF/A-Standard „PDF/A-Information entfernen“. 5. Klicken Sie auf Prüfen und korrigieren. 6. Wählen Sie einen Speicherort für die Datei aus und klicken Sie auf Speichern. Bei erfolgreichem Abschluss des Vorgangs wird in den Ergebnissen im Dialogfeld „Preflight“ ein grünes Häkchen angezeigt. Ein Fehler wird hingegen durch ein rotes Kreuz gekennzeichnet. OutputIntents in PDF-Dateien (Acrobat Pro DC) Informationen zu OutputIntents OutputIntents erstellen OutputIntent zur Wiederverwendung extrahieren ICC-Profil aus OutputIntent exportieren OutputIntent löschen Artikel mit Verknüpfungen zu allen Preflight-Themen Analysieren von Dokumenten mit dem Werkzeug Preflight (Acrobat Pro DC) Nach oben Informationen zu OutputIntents OutputIntents beschreiben das endgültige Zielgerät (z. B. Nach oben OutputIntent zur Wiederverwendung extrahieren Sie können einen eingebetteten OutputIntent aus einem PDF-Dokument extrahieren und ihn dann der Liste der OutputIntents in den Preflight-Voreinstellungen hinzufügen. 1. Klicken Sie auf der Registerkarte OutputIntents des Dialogfelds „Preflight: Voreinstellungen“ auf Erfassen. 2. Navigieren Sie zu der Datei mit dem gewünschten eingebetteten OutputIntent und öffnen Sie ihn. Der OutputIntent wird am Ende der Liste eingefügt. Korrektur von Problembereichen mit dem Preflight-Werkzeug (Acrobat Pro DC) Preflight-Korrekturen Einem Profil Korrekturen hinzufügen Dialogfeld „Diese Korrektur bearbeiten“ – Übersicht Korrekturen erstellen oder ändern Legen Sie einzelne bevorzugte Korrekturen fest. Nach oben Preflight-Korrekturen Sie können mit dem Preflight-Werkzeug eine Vielzahl von Fehlern in einem Dokument berichtigen. Hierfür fügen Sie einem Profil so genannte Korrekturen hinzu. Bearbeiten. 2. Erweitern Sie die Kategorie mit dem gewünschten Profil und erweitern Sie dann das Profil. 3. Geben Sie das Profil frei, damit es bearbeitet werden kann. Wählen Sie im DropdownMenü oben im Dialogfeld die Option Frei. 4. Wählen Sie in der Liste der Profilelemente den Eintrag Korrekturen aus. Korrekturverfahren sind über den Abschnitt „Korrekturen“ eines Profils verfügbar.. 5. Im Dialogfeld Diese Korrektur bearbeiten werden die Arten vordefinierter Korrekturen, die einem Profil hinzugefügt werden können, sowie die jeder Korrektur zugewiesenen Werte aufgeführt. Sie können in diesem Dialogfeld die einem Korrekturverfahren zugewiesenen Werte ändern und Ihre eigenen Korrekturen anhand der bereits vorhandenen erstellen. Wie Prüfungen werden auch Korrekturen in Kategorien unterteilt. Dialogfeld Diese Korrektur bearbeiten A. Name der Korrektur B. 1. Befolgen Sie zum Erstellen einer Korrektur für ein Profil die Schritte 1 bis 4. 2. Wählen Sie im Dialogfeld „Preflight-Profile bearbeiten“ die Korrektur aus, die geändert werden soll, und klicken Sie rechts auf das Symbol Duplizieren . 3. Bearbeiten Sie die Informationen im Dialogfeld „Diese Korrektur duplizieren“ gegebenenfalls oder erstellen Sie eine neue Spalte. 4. Klicken Sie auf Verwendung, um zu überprüfen, welche Profile derzeit diese Korrektur verwenden. Automatisierung der Dokumentanalyse mit Droplets oder PreflightAktionen (Acrobat Pro DC) Droplets und Aktionen Droplets für die Preflight-Überprüfung erstellen und bearbeiten Nach oben Droplets und Aktionen Wenn Sie routinemäßig das gleiche Preflight-Profil für die Prüfung von Dokumenten verwenden, können Sie zur Dateiverarbeitung ein Droplet oder eine Preflight-Aktion einsetzen. Ein Droplet ist in Preflight eine kleine Anwendung, die eine Preflight-Überprüfung für eine oder mehrere PDFziehen. 2. Passen Sie die Einstellungen wie gewünscht an und speichern Sie das Droplet. Droplet-Einstellungen Mit den Droplet-Optionen können Sie festlegen, wie PDF-Dateien vom Preflight-Werkzeug verarbeitet werden, wenn Sie sie auf das Droplet-Symbol ziehen. Hinweis: Sie können diese Optionen auch festlegen, wenn Sie mit Hilfe der Aktionsfunktion eine PreflightÜberprüfung durchführen. (Siehe Aktionsassistent. Analysieren von Dokumenten mit dem Werkzeug Preflight (Acrobat Pro DC) Preflight-Überprüfungen Das Dialogfeld „Preflight“ Preflight-Überprüfung durchführen Preflight-Voreinstellungen Wenn Sie sichergehen möchten, dass Ihre Adobe® PDF-Dokumente nur die von Ihnen angegebenen Merkmale, Schriften und Formatierungen enthalten, verwenden Sie das Preflight-Werkzeug, um den Inhalt des Dokuments zu überprüfen und ggf. zu korrigieren. Preflight, Dialogfeld A. Ansichten B. Preflight-Profile, -Prüfungen und -Korrekturen C. Einstellungswarnung anzeigen (standardmäßig deaktiviert) D. Gruppen E. Profilbeschreibung Nach oben Preflight-Überprüfung durchführen Sie können vorhandene Profile verwenden und bearbeiten oder eigene Profile erstellen. 1. Öffnen Sie die PDF-Datei und wählen Sie im Fenster rechts Werkzeuge > Druckproduktion > Preflight. 2. 6. Wenn Sie ein Profil ausgewählt haben, klicken Sie auf Analysieren, um die Überprüfung ohne Fehlerbehebungen auszuführen, oder klicken Sie auf Analysieren und korrigieren, um die Probleme zu beheben. Wenn Sie eine Prüfung auswählen, ist nur die Option „Analysieren“ verfügbar. Wenn Sie eine Korrektur auswählen, klicken Sie auf Korrigieren, um mit den Korrekturen zu beginnen. Sie können auch in der Liste auf ein Profil doppelklicken, um die PreflightÜberprüfung zu starten. Feld für Ausgabebedingungen), oder erstellen Sie eine eigene Bedingung. Registrierung Die URL mit weiteren Informationen zum Profilnamen des OutputIntents. Bei den ICCregistrierten Standarddruckbedingungen muss die Adresse http://www.color.org/ lauten. Ausgabebedingung Eine Beschreibung der beabsichtigten Ausgabebedingung für den Auftrag, einschließlich Drucktyp (beispielsweise „kommerzieller Offsetdruck“), Papiertyp und Rasterweite. Erweiterte Preflight-Überprüfungen (Acrobat Pro DC) Preflight-Probleme bei der PDF-Struktur anzeigen Interne PDF-Struktur darstellen Interne Schrift-Struktur darstellen Artikel mit Verknüpfungen zu allen Preflight-Themen Analysieren von Dokumenten mit dem Werkzeug Preflight (Acrobat Pro DC) Nach oben Preflight-Probleme bei der PDF-Struktur anzeigen Detaillierte Informationen zur PDF-Struktur finden Sie in den Dokumenten im Adobe PDF Technology Center unter www.adobe. anzusehen. 3. Klicken Sie auf die Seitenschaltfläche, um die Struktur für jede Seite anzuzeigen. 4. Zum Ändern der Darstellung von Seiteninhalten in der Baumstruktur wählen Sie auf der Symbolleiste einen Anzeigemodus aus: Klassisch Zeigt den Seiteninhalt als Abfolge von Inhaltsoperatoren an. Erweitern Sie die Unterstruktur eines Operators, um die zugehörigen Operanden zu sehen. Dies ist die Standardeinstellung. Rahmen anzeigen Zeigt den vom ausgewählten Schriftzeichen eingenommenen Raum und den von allen Schriftzeichen eingenommenen maximalen Raum in Form von blauen Linien, die oben und unten zusammenlaufen. Füllung anzeigen Zeigt die Bereiche eines gefüllten Schriftzeichens in mittelgrauer Farbe an. Punkte anzeigen Zeigt alle Punkte, mit denen der Umriss des Schriftzeichens definiert ist. Schwarze Punkte zeigen die Kontur des Umrisses an. Zusätzliche Prüfungen im Preflight-Werkzeug (Acrobat Pro) Zusätzliche Prüfungen und Eigenschaften Preflight-Dialogfeld "Profile bearbeiten" – Übersicht (Benutzerdefinierte Prüfungen) Einem Profil Prüfungen hinzufügen Benutzerdefinierte Prüfungen erstellen oder ändern Einzelne bevorzugte Prüfungen festlegen Verwendungsorte einer Prüfung oder Eigenschaft anzeigen Nach oben Zusätzliche Prüfungen und Eigenschaften Das Werkzeug Preflight verfügt über eine Reihe zusätzlicher Prüfungen (früher Regeln genannt), diese Weise können Sie Farben über verschiedene Plattformen, Geräte und ICC-kompatible Anwendungen (beispielsweise Adobe Illustrator und Adobe InDesign) hinweg konsistent reproduzieren. Ein Dokument, das Objekte enthält, die in verschiedenen Farbräumen (wie RGB, CMYK und Graustufen) liegen, kann verschiedene ICC-Profile zur Kalibrierung der Farbe für die einzelnen Farbräume aufweisen. Benutzerdefinierte Prüfungen A. Suchen B. Beschreibung C. Alarme D. Neue Prüfung erstellen und in aktuelles Profil aufnehmen E. Prüfung duplizieren und aktuellem Profil zuweisen F. Prüfung bearbeiten G. Prüfung aus Profil entfernen H. In das Profil aufnehmen I. Neue Prüfung J. Prüfung duplizieren K. Prüfung bearbeiten L. Um eine Prüfung aus dem Profil zu entfernen, wählen Sie sie im linken Teilfenster aus und klicken auf den nach rechts zeigenden Pfeil. Doppelklicken Sie auf eine Prüfung, um sie zu bearbeiten. Nach oben Benutzerdefinierte Prüfungen erstellen oder ändern Obwohl es möglich ist, freigegebene vordefinierte Prüfungen zu bearbeiten, ist es besser, diese Prüfungen unverändert zu lassen. Erstellen Sie stattdessen eine neue Prüfung, ggf. basierend auf einer bereits vorhandenen. Farbmanagement Gewährleisten konsistenter Farben Wissenswertes zu Farbmanagement in Adobe-Anwendungen Grundlegende Schritte zum Erzeugen konsistenter Farben Synchronisieren von Farbeinstellungen für mehrere Adobe-Anwendungen Farbmanagement einrichten Farbmanagement für Prozess- und Volltonfarben Nach oben Wissenswertes zu Farbmanagement in Adobe-Anwendungen Das Adobe-Farbmanagement hilft Ihnen, das Erscheinungsbild von Farben beizubehalten, wenn Sie Bilder aus externen Quellen importieren, Dokumente bearbeiten und zwisc Stimmen Sie sich ggf. mit Ihren Produktionspartnern ab, um sicherzugehen, dass Ihr Farbmanagement-Workflow in allen Aspekten nahtlos in den Ihrer Partner greift. Besprechen Sie, wie der Farb-Workflow bei Ihren Arbeitsgruppen und Dienstleistern integriert werden soll, wie die Software und Hardware für die Integration in das Farbmanagementsystem konfiguriert werden und auf welcher Ebene das Farbmanagement implementiert wird. (Siehe Wann ist Farbmanagement erforderlich?. von Dateien und Vorbereiten von Dateien für die Onlinedarstellung aktiviert. (Siehe Farbmanagement für PDF-Dokumente zum Drucken (Acrobat Pro DC) und Farbmanagement für Dokumente zur Onlineanzeige.) Nach oben Synchronisieren von Farbeinstellungen für mehrere AdobeAnwendungen Wenn Sie die Adobe Creative Cloud verwenden, können Sie die Farbeinstellungen in den Anwendungen automatisch mit Adobe Bridge CC synchronisieren. Anwendung anwenden oder erstellen, automatisch ein dem Dokument entsprechendes Farbprofil. Wenn Sie den Farbmodus wechseln, verwendet das Farbmanagementsystem die entsprechenden Profile, um die Farbe in das von Ihnen gewählte neue Farbmodell zu übertragen. Beachten Sie bei der Arbeit mit Prozess- und Volltonfarben die folgenden Hinweise: Wählen Sie einen CMYK-Arbeitsfarbraum, der den jeweiligen CMYKAusgabebedingungen entspricht. Arbeiten mit Farbprofilen Grundlagen zu Farbprofilen Grundlagen zum Kalibrieren und Charakterisieren von Monitoren Kalibrieren des Monitors und Erstellen eines Monitorprofils Installieren eines Farbprofils Einbetten eines Farbprofils Konvertieren von Farben in ein anderes Profil (Acrobat Pro DC) Nach oben Grundlagen zu Farbprofilen Für ein präzises und konsistentes Farbmanagement benötigen Sie ein genaues, ICC-konformes Profil für alle Farbausgabegeräte. Dokumente ohne zugeordnete Profile sind Dokumente ohne Tags. Diese Dokumente enthalten nur Farbnummern als Rohwerte. Bei Dokumenten ohne Tags verwenden Adobe-Anwendungen zum Anzeigen und Bearbeiten von Farben das Profil des aktuellen Arbeitsfarbraums. Farbmanagement mit Profilen A. Profile beschreiben die Farbräume des Eingabegeräts und des Dokuments. B. Anhand der Profilbeschreibungen bestimmt das Farbmanagementsystem die tatsächlichen Farben des Dokuments. C. Kalibrierung können Sie in der Profilsoftware ein Farbprofil speichern. Das Profil beschreibt das Farbverhalten des Monitors – welche Farben angezeigt werden können und wie numerische Farbwerte in einem Bild konvertiert werden müssen, damit sich die Farben korrekt darstellen lassen. 1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Monitor seit mindestens einer halben Stunde eingeschaltet ist. Dadurch hat der Monitor ausreichend Zeit zum Aufwärmen und liefert eine konsistentere Ausgabe. 2. Nach oben Konvertieren von Farben in ein anderes Profil (Acrobat Pro DC) Sie können Farben in einem PDF-Dokument mit dem Werkzeug „Farben konvertieren“ der Werkzeugleiste Druckproduktion konvertieren. Weitere Informationen finden Sie unter Farbkonvertierung und -verwaltung (Acrobat Pro DC). Verwandte Themen Wissenswertes zu Arbeitsfarbräumen Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen der Creative Commons-Lizenz. Informationen zum Farbmanagement Warum stimmen Farben manchmal nicht überein? Was ist ein Farbmanagementsystem? Wann ist Farbmanagement erforderlich? Erstellen einer Anzeigeumgebung für das Farbmanagement Ein Farbmanagementsystem gleicht Farbunterschiede zwischen Geräten aus, sodass Sie sich der tatsächlich vom System erzeugten Farben relativ sicher sein können. Farbprobleme entstehen durch unterschiedliche Geräte und Programme, die verschiedene Farbräume verwenden. Eine Lösung besteht in einem System, das Farben zwischen Geräten korrekt interpretiert und übersetzt. In einem Farbmanagementsystem (Color Management System, CMS) wird der Farbraum, in dem eine Farbe erstellt wurde, mit dem Farbraum verglichen, in dem dieselbe Farbe ausgegeben wird. Dann werden alle erforderlichen Anpassungen vorgenommen, um die Farbe auf den Geräten konsistent darzustellen. Ihre Arbeitsumgebung hat Einfluss darauf, wie Sie Farben auf dem Monitor oder bei der Druckausgabe wahrnehmen. Optimale Ergebnisse erzielen Sie unter den folgenden Bedingungen: Sorgen Sie bei der Bildanzeige für eine gleichbleibende Beleuchtung und Farbtemperatur. Die Farbeigenschaften des Sonnenlichts ändern sich beispielsweise im Tagesverlauf; das Erscheinungsbild der Farben auf dem Bildschirm kann davon beeinflusst werden. Arbeiten Sie daher bei geschlossenen Jalousien oder in fensterlosen Räumen. Farbeinstellungen Wissenswertes zu Arbeitsfarbräumen Arbeitsfarbraum-Optionen Fehlende Farbprofile und Profilkonflikte Optionen für die Farbkonvertierung Informationen zu Renderprioritäten Nach oben Wissenswertes zu Arbeitsfarbräumen Bei einem Arbeitsfarbraum handelt es sich um einen Übergangsfarbraum, der zum Definieren und Bearbeiten von Farbe in Adobe-Anwendungen dient. Jedem Farbmodell ist ein Arbeitsfarbraum-Profil zugeordnet. Adobe-Anwendungen werden mit mehreren standardmäßigen Arbeitsfarbraum-Profilen geliefert, die von Adobe Systems getestet wurden und für die meisten Farbmanagement-Workflows empfohlen werden. Standardmäßig werden nur diese Profile in den Menüs der Arbeitsfarbräume angezeigt. Nach oben Fehlende Farbprofile und Profilkonflikte Sofern nicht anders angegeben, wird beim Erstellen und Bearbeiten von Farben das dem Farbmodus zugeordnete Arbeitsfarbraum-Profil verwendet. Farbumfang die ursprünglichen optischen Beziehungen beizubehalten. Die Auswirkungen der gewählten Renderpriorität richten sich nach dem grafischen Inhalt des Dokuments und nach den Profilen zur Angabe der Farbräume. Bei einigen Profilen werden trotz unterschiedlicher Renderprioritäten stets dieselben Ergebnisse erzielt. Im Allgemeinen empfiehlt sich die Verwendung der Standard-Renderpriorität der gewählten Farbeinstellung, die von Adobe Systems getestet wurde und den Branchenstandards entspricht. Farbmanagement für Dokumente Farbmanagement für Dokumente zur Onlineanzeige Prüfen von Farben Farbmanagement in PDF-Dateien für das Drucken (Acrobat Pro DC) Nach oben Farbmanagement für Dokumente zur Onlineanzeige Das Farbmanagement für die Online-Anzeige unterscheidet sich stark vom Farbmanagement für Druckmedien. Bei Druckmedien ist eine wesentlich höhere Kontrolle über das Erscheinungsbild des endgültigen Dokuments möglich. Farbraum des ausgewählten Proof-Profils (normalerweise das Profil des Ausgabegeräts) übertragen. C. Der Monitor zeigt die Interpretation der Dokumentfarbwerte gemäß dem Proofprofil an. Digitalproofs (Acrobat Pro DC) 1. Wählen Sie Werkzeuge > Druckproduktion aus. Die Werkzeuge für die Druckproduktion werden auf der rechten Seite angezeigt. 2. Klicken Sie im rechten Fenster auf Ausgabevorschau. 3. Wählen Sie im Menü Simulationsprofil das Farbprofil eines bestimmten Ausgabegeräts. 4. |