Operation Manual
Table Of Contents
- Neuerungen
- Lehrgänge mit ersten Schritten für InDesign
- Arbeitsbereich und Workflow
- Grundlagen des Arbeitsbereichs
- Anpassen von Menüs und Tastaturbefehlen
- Toolbox
- Anzeigen des Arbeitsbereichs
- Festlegen von Voreinstellungen
- Standard-Tastaturbefehle
- Anpassen des Workflows
- Aufgabenpakete
- Konvertieren von QuarkXPress- und PageMaker-Dokumenten
- Erstellen neuer Dokumente
- PageMaker-Menübefehle
- Wiederherstellen und Rückgängigmachen
- Speichern von Dokumenten
- Weitergeben von Inhalten
- Workflow-Management von Dateien – Grundlagen
- Arbeiten mit ConnectNow
- Arbeiten mit Dateien und Vorlagen
- Arbeiten mit verwalteten Dateien
- Layout und Design
- Musterseiten
- Erstellen von Dokumenten
- Erstellen neuer Dokumente
- Generieren von QR-Codes | CC
- Lineale und Maßeinheiten
- Raster
- Seiten und Druckbögen
- Liquid Layouts und alternative Layouts | CC, CS6
- Verknüpfter Inhalt | CC, CS6
- Hinzufügen einer einfachen Seitennummerierung
- Erstellen neuer Dokumente (nur Chinesisch, Japanisch und Koreanisch)
- Ausrichten und Verteilen von Objekten
- Beschneidungspfade
- Erstellen neuer Dokumente
- Erstellen von Inhaltsverzeichnissen
- Erstellen eines Indexes
- Erstellen von Buchdateien
- Erstellen von Text und Textrahmen
- Erstellen von Pfadtext
- Text
- Erstellen von Text und Textrahmen
- Einfügen von Text in einen Rahmen
- Verketten von Text
- Artikel
- Umfließen von Objekten mit Text
- Arabische und hebräische Funktionen | CC, CS6
- Textrahmeneinpassungsoptionen | CC, CS6
- Verknüpfte Textabschnitte
- Verknüpfter Inhalt | CC, CS6
- Hinzufügen von redaktionellen Notizen in InDesign
- Verankerte Objekte
- Aufzählungszeichen und Nummerierungen
- Beschriftungen
- Erstellen von Pfadtext
- Bearbeiten von Text
- Suchen/Ersetzen
- Fußnoten
- Formatting CJK characters (Formatieren von CJK-Zeichen)
- Glyphen und Sonderzeichen
- Verknüpfte Textabschnitte (CS5.5)
- Rechtschreibprüfung und Sprachwörterbücher
- Textvariablen
- Verfolgen und Überprüfen von Änderungen
- Formate
- Typografie
- Formatieren von Text
- Formatieren von Zeichen
- Formatieren von Absätzen
- Kerning und Laufweite
- Zeilenabstand
- Verwenden von Schriftarten
- Arabische und hebräische Funktionen | CC, CS6
- Ausrichten von Text
- Aufzählungszeichen und Nummerierungen
- Formatting CJK characters (Formatieren von CJK-Zeichen)
- Tabulatoren und Einzüge
- Textsatz
- Tabellen
- Interaktivität
- Zeichnen und Malen
- Farbe
- Transparenz
- Exportieren und Veröffentlichen
- Exportieren
- Exportieren von Inhalt ins EPUB-Format | CC
- Exportieren von Inhalt ins HTML-Format | CC
- Exportieren als Adobe PDF-Datei
- Export zum JPEG-Format
- Exportieren von Inhalt ins EPUB-Format | CS6
- Exportieren von Inhalt ins EPUB-Format | CS5.5
- Exportieren von Inhalt ins HTML-Format | CS6 & CS5.5
- Adobe PDF-Optionen
- Exportieren von Inhalt in HTML (CS5.5)
- Exportieren in das JPEG-Format
- Exportieren von XML
- Drucken
- Drucken von Dokumenten
- Drucken von Grafiken und Schriftarten
- Drucken von Broschüren
- Druckermarken und Anschnitt
- Vorbereitungen für den Druck von Separationen
- Anpassen von Druckfarbenoptionen für das Überfüllen
- Erstellen von PostScript- und EPS-Dateien
- Druckfarben, Separationen und Rasterweite
- Farbmanagement
- Überdrucken
- Preflight-Prüfung von Dateien vor der Abgabe
- Vorbereiten von PDF-Dateien für Druckdienstleister
- Drucken von Miniaturen und Dokumenten mit Übergröße
- Überfüllungsvorgaben
- Überfüllen von Dokumenten und Büchern
- Digitale Veröffentlichungen
- Automatisierung
- Barrierefreiheit
- Systemanforderungen

Tabellen- und Zellenformate
Nach oben
Tabellen- und Zellenformate
Tabellenformat-/Zellenformatbedienfeld – Übersicht
Definieren von Tabellen- und Zellenformaten
Laden (Importieren) von Tabellenformaten aus anderen Dokumenten
Anwenden von Tabellen- und Zellenformaten
Basieren eines Tabellen- oder Zellenformats auf einem anderen
Bearbeiten von Tabellen- und Zellenformaten
Löschen von Tabellen- und Zellenformaten
Neudefinieren von Tabellen- oder Zellenformaten basierend auf der aktuellen Formatierung
Abweichen von Tabellen- und Zellenformaten
Aufheben der Verknüpfung zu Tabellen- oder Zellenformaten
Tabellen- und Zellenformate
So wie Sie mit Textformaten Text formatieren, können Sie mit Tabellen- und Zellenformaten Tabellen formatieren. Ein Tabellenformat ist eine
Sammlung von Attributen zum Formatieren von Tabellen, wie Tabellenrahmen, Zeilen- und Spaltenkonturen, die in einem Schritt auf Tabellen
angewendet werden können. Ein Zellenformat schließt Formatierungen wie Zellenversatzwerte, Absatzformate, Konturen und Flächen ein. Wenn
Sie ein Format bearbeiten, werden alle Tabellen oder Zellen, auf die Sie das Format anwenden, automatisch aktualisiert.
Hinweis: Zwischen Textformaten und Tabellenformaten besteht ein wesentlicher Unterschied. Während alle Zeichenformatattribute Teil eines
Absatzformats sein können, sind Zellenformatattribute nicht Teil eines Tabellenformats. Deshalb können Sie beispielsweise nicht die Rahmenfarbe
interner Zellen mithilfe eines Tabellenformats ändern. Erstellen Sie stattdessen ein Zellenformat und fügen Sie es in das Tabellenformat ein.
[Einfache Tabelle] und [Ohne]
Standardmäßig enthält jedes neue Dokument das Format „[Einfache Tabelle]“, das auf erstellte Tabellen angewendet werden kann, sowie das
Format „[Ohne]“, mit dem die auf eine Zelle angewendeten Zellenformate entfernt werden können. Sie können das Format „[Einfache Tabelle]“
bearbeiten, aber Sie können weder „[Einfache Tabelle]“ noch „[Ohne]“ umbenennen oder löschen.
Verwenden von Zellenformaten in Tabellenformaten
Beim Erstellen eines Tabellenformats können Sie festlegen, welche Zellenformate auf die verschiedenen Bereiche einer Tabelle angewendet
werden: Kopf- und Fußzeilen, linke und rechte Spalten sowie Tabellenkörperzeilen. Der Kopfzeile einer Tabelle können Sie beispielsweise ein
Zellenformat zuweisen, sodass ein Absatzformat angewendet wird, und der linken und rechten Spalte können Sie verschiedene Zellenformate
zuweisen, mit denen schattierte Hintergründe angewendet werden.
Auf Bereiche des Tabellenformats wurden Zellenformate angewendet
A. Die Kopfzeile wurde mit einem Zellenformat formatiert, das ein Absatzformat enthält B. Linke Spalte C. Tabellenkörperzellen D. Rechte
Spalte
Zellenformatattribute
Zellenformate enthalten nicht zwangsläufig alle Formatattribute einer ausgewählten Zelle. Wenn Sie ein Zellenformat erstellen, können Sie
festlegen, welche Attribute enthalten sein sollen. Auf diese Weise werden bei Anwendung des Zellenformats nur die gewünschten Attribute
geändert, wie beispielsweise die Füllfarbe der Zellen; sonstige Zellenattribute bleiben unverändert.
Formatierungsrangfolge bei Formaten
Wenn beim Formatieren einer Tabellenzelle ein Konflikt auftritt, wird die Verwendung der Formatierung durch die folgende Rangfolge festgelegt:
Rangfolge bei der Zellenformatierung 1. Kopfzeile/Fußzeile 2. Linke Spalte/Rechte Spalte 3. Tabellenkörperzeilen. Wenn z. B. eine Zelle sowohl
415