Operation Manual
Table Of Contents
- Neuerungen
- Lehrgänge mit ersten Schritten für InDesign
- Arbeitsbereich und Workflow
- Grundlagen des Arbeitsbereichs
- Anpassen von Menüs und Tastaturbefehlen
- Toolbox
- Anzeigen des Arbeitsbereichs
- Festlegen von Voreinstellungen
- Standard-Tastaturbefehle
- Anpassen des Workflows
- Aufgabenpakete
- Konvertieren von QuarkXPress- und PageMaker-Dokumenten
- Erstellen neuer Dokumente
- PageMaker-Menübefehle
- Wiederherstellen und Rückgängigmachen
- Speichern von Dokumenten
- Weitergeben von Inhalten
- Workflow-Management von Dateien – Grundlagen
- Arbeiten mit ConnectNow
- Arbeiten mit Dateien und Vorlagen
- Arbeiten mit verwalteten Dateien
- Layout und Design
- Musterseiten
- Erstellen von Dokumenten
- Erstellen neuer Dokumente
- Generieren von QR-Codes | CC
- Lineale und Maßeinheiten
- Raster
- Seiten und Druckbögen
- Liquid Layouts und alternative Layouts | CC, CS6
- Verknüpfter Inhalt | CC, CS6
- Hinzufügen einer einfachen Seitennummerierung
- Erstellen neuer Dokumente (nur Chinesisch, Japanisch und Koreanisch)
- Ausrichten und Verteilen von Objekten
- Beschneidungspfade
- Erstellen neuer Dokumente
- Erstellen von Inhaltsverzeichnissen
- Erstellen eines Indexes
- Erstellen von Buchdateien
- Erstellen von Text und Textrahmen
- Erstellen von Pfadtext
- Text
- Erstellen von Text und Textrahmen
- Einfügen von Text in einen Rahmen
- Verketten von Text
- Artikel
- Umfließen von Objekten mit Text
- Arabische und hebräische Funktionen | CC, CS6
- Textrahmeneinpassungsoptionen | CC, CS6
- Verknüpfte Textabschnitte
- Verknüpfter Inhalt | CC, CS6
- Hinzufügen von redaktionellen Notizen in InDesign
- Verankerte Objekte
- Aufzählungszeichen und Nummerierungen
- Beschriftungen
- Erstellen von Pfadtext
- Bearbeiten von Text
- Suchen/Ersetzen
- Fußnoten
- Formatting CJK characters (Formatieren von CJK-Zeichen)
- Glyphen und Sonderzeichen
- Verknüpfte Textabschnitte (CS5.5)
- Rechtschreibprüfung und Sprachwörterbücher
- Textvariablen
- Verfolgen und Überprüfen von Änderungen
- Formate
- Typografie
- Formatieren von Text
- Formatieren von Zeichen
- Formatieren von Absätzen
- Kerning und Laufweite
- Zeilenabstand
- Verwenden von Schriftarten
- Arabische und hebräische Funktionen | CC, CS6
- Ausrichten von Text
- Aufzählungszeichen und Nummerierungen
- Formatting CJK characters (Formatieren von CJK-Zeichen)
- Tabulatoren und Einzüge
- Textsatz
- Tabellen
- Interaktivität
- Zeichnen und Malen
- Farbe
- Transparenz
- Exportieren und Veröffentlichen
- Exportieren
- Exportieren von Inhalt ins EPUB-Format | CC
- Exportieren von Inhalt ins HTML-Format | CC
- Exportieren als Adobe PDF-Datei
- Export zum JPEG-Format
- Exportieren von Inhalt ins EPUB-Format | CS6
- Exportieren von Inhalt ins EPUB-Format | CS5.5
- Exportieren von Inhalt ins HTML-Format | CS6 & CS5.5
- Adobe PDF-Optionen
- Exportieren von Inhalt in HTML (CS5.5)
- Exportieren in das JPEG-Format
- Exportieren von XML
- Drucken
- Drucken von Dokumenten
- Drucken von Grafiken und Schriftarten
- Drucken von Broschüren
- Druckermarken und Anschnitt
- Vorbereitungen für den Druck von Separationen
- Anpassen von Druckfarbenoptionen für das Überfüllen
- Erstellen von PostScript- und EPS-Dateien
- Druckfarben, Separationen und Rasterweite
- Farbmanagement
- Überdrucken
- Preflight-Prüfung von Dateien vor der Abgabe
- Vorbereiten von PDF-Dateien für Druckdienstleister
- Drucken von Miniaturen und Dokumenten mit Übergröße
- Überfüllungsvorgaben
- Überfüllen von Dokumenten und Büchern
- Digitale Veröffentlichungen
- Automatisierung
- Barrierefreiheit
- Systemanforderungen

Nach oben
automatisch nach ihren CMYK-, RGB- oder LAB-Komponenten benannt.
Wählen Sie im Farbfeldbedienfeld „Unbenannte Farben hinzufügen“ aus.
Verwalten von Farbfeldern
Farbfelder können über das Farbfeldbedienfeld bearbeitet, dupliziert und gelöscht werden.
Bearbeiten von Standardfarben im Farbfeldbedienfeld
Die in neuen Dokumenten standardmäßig angezeigten Farbfelder können geändert werden.
1. Schließen Sie alle geöffneten Dokumente.
2. Bearbeiten Sie die gewünschten Farbfelder im Farbfeldbedienfeld.
Duplizieren eines Farbfelds
Das Duplizieren von Farbfeldern bietet sich an, wenn Sie eine wärmere oder kühlere Variante einer bestehenden Farbe erstellen möchten.
Beachten Sie, dass durch das Duplizieren einer Volltonfarbe eine zusätzliche Volltonfarbdruckplatte erforderlich wird.
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Wählen Sie ein Farbfeld aus und wählen Sie dann im Menü des Farbfeldbedienfelds die Option „Farbfeld duplizieren“ aus.
Wählen Sie ein Farbfeld aus und klicken Sie unten im Bedienfeld auf die Schaltfläche „Neues Farbfeld“ .
Ziehen Sie ein Farbfeld auf die Schaltfläche „Neues Farbfeld“ unten im Bedienfeld.
Bearbeiten eines Farbfelds
Mit dem Dialogfeld „Farbfeldoptionen“ können Sie einzelne Attribute eines Farbfeldes ändern. Weitere Optionen stehen beim Bearbeiten von
Mischdruckfarben-Farbfeldern bzw. -Gruppen zur Verfügung.
1. Wählen Sie im Farbfeldbedienfeld ein Farbfeld aus und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Doppelklicken Sie auf das Farbfeld.
Wählen Sie im Menü des Farbfeldbedienfelds den Befehl „Farbfeldoptionen“ aus.
2. Passen Sie die Einstellungen nach Wunsch an und klicken Sie auf „OK“.
Steuern von Farbfeldnamen
Der Name eines Prozessfarbfeldes wird standardmäßig von den Werten der Komponenten dieser Farbe abgeleitet. Wenn Sie z. B. eine rote
Prozessfarbe mit 10 % Cyan, 75 % Magenta, 100 % Gelb und 0 % Schwarz erstellen, lautet der Name des Farbfeldes standardmäßig „C=10
M=75 Y=100 K=0“. Dadurch kann die Zusammensetzung von Prozessfarben leichter identifiziert werden.
Der Name eines Prozessfarbfeldes ändert sich standardmäßig automatisch, sobald Sie dessen CMYK-Werte ändern. Sie können diese Option
nach Bedarf für individuelle Farbfelder ein- oder ausschalten. Wie bei jedem benutzerdefinierten Farbfeld können Sie den Namen eines
Prozessfarbfeldes jederzeit ändern.
1. Doppelklicken Sie im Farbfeldbedienfeld auf eine Prozessfarbe.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch und klicken Sie auf „OK“:
Soll das Farbfeld von InDesign umbenannt werden, sobald Sie dessen CMYK-Werte ändern, müssen Sie „Name mit Farbwert“
aktivieren.
Möchten Sie ein Farbfeld selbst umbenennen, wenn Sie dessen CMYK-Werte ändern, müssen Sie „Name mit Farbwert“ deaktivieren.
Hinweis: Das neue Farbfeld erhält bei Deaktivieren dieser Option automatisch den Namen „Neues Farbfeld“ (und eine Zahl, wenn mehrere
Farbfelder namens „Neues Farbfeld“ vorhanden sind). Sie können diesen Namen manuell ändern.
Löschen einzelner Farbfelder
Wenn Sie ein Farbfeld löschen, das auf ein Objekt im Dokument angewendet wurde, werden Sie in InDesign aufgefordert, ein Ersatzfarbfeld
anzugeben. Sie können ein vorhandenes oder ein unbenanntes Farbfeld zuweisen. Wenn Sie ein Farbfeld löschen, das als Grundlage für einen
Farbton oder eine Mischdruckfarbe verwendet wurde, werden Sie aufgefordert, einen Ersatz zu wählen.
1. Wählen Sie ein oder mehrere Farbfelder aus.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Wählen Sie im Menü des Farbfeldbedienfelds den Befehl „Farbfeld löschen“ aus.
Klicken Sie unten im Farbfeldbedienfeld auf die Schaltfläche „Farbfeld löschen“.
Hinweis: Volltonfarben in Grafiken, die im Dokument platziert wurden, können nicht gelöscht werden. Um diese Farben zu löschen,
müssen Sie zuerst die Grafik löschen. In seltenen Fällen kann die Volltonfarbe nicht entfernt werden, selbst nachdem die Grafik gelöscht
wurde. Verwenden Sie in diesen Fällen „Datei“ > „Exportieren“, um eine InDesign Markup-Datei (IDML) zu erstellen. Öffnen Sie diese
509