Operation Manual
Table Of Contents
- Neuerungen
- Lehrgänge mit ersten Schritten für InDesign
- Arbeitsbereich und Workflow
- Grundlagen des Arbeitsbereichs
- Anpassen von Menüs und Tastaturbefehlen
- Toolbox
- Anzeigen des Arbeitsbereichs
- Festlegen von Voreinstellungen
- Standard-Tastaturbefehle
- Anpassen des Workflows
- Aufgabenpakete
- Konvertieren von QuarkXPress- und PageMaker-Dokumenten
- Erstellen neuer Dokumente
- PageMaker-Menübefehle
- Wiederherstellen und Rückgängigmachen
- Speichern von Dokumenten
- Weitergeben von Inhalten
- Workflow-Management von Dateien – Grundlagen
- Arbeiten mit ConnectNow
- Arbeiten mit Dateien und Vorlagen
- Arbeiten mit verwalteten Dateien
- Layout und Design
- Musterseiten
- Erstellen von Dokumenten
- Erstellen neuer Dokumente
- Generieren von QR-Codes | CC
- Lineale und Maßeinheiten
- Raster
- Seiten und Druckbögen
- Liquid Layouts und alternative Layouts | CC, CS6
- Verknüpfter Inhalt | CC, CS6
- Hinzufügen einer einfachen Seitennummerierung
- Erstellen neuer Dokumente (nur Chinesisch, Japanisch und Koreanisch)
- Ausrichten und Verteilen von Objekten
- Beschneidungspfade
- Erstellen neuer Dokumente
- Erstellen von Inhaltsverzeichnissen
- Erstellen eines Indexes
- Erstellen von Buchdateien
- Erstellen von Text und Textrahmen
- Erstellen von Pfadtext
- Text
- Erstellen von Text und Textrahmen
- Einfügen von Text in einen Rahmen
- Verketten von Text
- Artikel
- Umfließen von Objekten mit Text
- Arabische und hebräische Funktionen | CC, CS6
- Textrahmeneinpassungsoptionen | CC, CS6
- Verknüpfte Textabschnitte
- Verknüpfter Inhalt | CC, CS6
- Hinzufügen von redaktionellen Notizen in InDesign
- Verankerte Objekte
- Aufzählungszeichen und Nummerierungen
- Beschriftungen
- Erstellen von Pfadtext
- Bearbeiten von Text
- Suchen/Ersetzen
- Fußnoten
- Formatting CJK characters (Formatieren von CJK-Zeichen)
- Glyphen und Sonderzeichen
- Verknüpfte Textabschnitte (CS5.5)
- Rechtschreibprüfung und Sprachwörterbücher
- Textvariablen
- Verfolgen und Überprüfen von Änderungen
- Formate
- Typografie
- Formatieren von Text
- Formatieren von Zeichen
- Formatieren von Absätzen
- Kerning und Laufweite
- Zeilenabstand
- Verwenden von Schriftarten
- Arabische und hebräische Funktionen | CC, CS6
- Ausrichten von Text
- Aufzählungszeichen und Nummerierungen
- Formatting CJK characters (Formatieren von CJK-Zeichen)
- Tabulatoren und Einzüge
- Textsatz
- Tabellen
- Interaktivität
- Zeichnen und Malen
- Farbe
- Transparenz
- Exportieren und Veröffentlichen
- Exportieren
- Exportieren von Inhalt ins EPUB-Format | CC
- Exportieren von Inhalt ins HTML-Format | CC
- Exportieren als Adobe PDF-Datei
- Export zum JPEG-Format
- Exportieren von Inhalt ins EPUB-Format | CS6
- Exportieren von Inhalt ins EPUB-Format | CS5.5
- Exportieren von Inhalt ins HTML-Format | CS6 & CS5.5
- Adobe PDF-Optionen
- Exportieren von Inhalt in HTML (CS5.5)
- Exportieren in das JPEG-Format
- Exportieren von XML
- Drucken
- Drucken von Dokumenten
- Drucken von Grafiken und Schriftarten
- Drucken von Broschüren
- Druckermarken und Anschnitt
- Vorbereitungen für den Druck von Separationen
- Anpassen von Druckfarbenoptionen für das Überfüllen
- Erstellen von PostScript- und EPS-Dateien
- Druckfarben, Separationen und Rasterweite
- Farbmanagement
- Überdrucken
- Preflight-Prüfung von Dateien vor der Abgabe
- Vorbereiten von PDF-Dateien für Druckdienstleister
- Drucken von Miniaturen und Dokumenten mit Übergröße
- Überfüllungsvorgaben
- Überfüllen von Dokumenten und Büchern
- Digitale Veröffentlichungen
- Automatisierung
- Barrierefreiheit
- Systemanforderungen

Verläufe
Nach oben
Nach oben
Verläufe
Erstellen eines Verlaufsfelds
Anwenden eines unbenannten Verlaufs mithilfe des Verlaufsbedienfelds
Ändern von Verläufen
Anpassen eines Verlaufs mit den Verlauf-Werkzeugen
Anwenden eines Verlaufs auf mehrere Objekte
Anwenden von Verläufen auf Text
Verläufe
Ein Verlauf ist eine abgestufte Überblendung aus zwei oder mehr Farben oder aus zwei Farbtönen derselben Farbe. Es hängt von dem
verwendeten Ausgabegerät ab, wie Verläufe separiert werden.
Verläufe können aus der Farbe „Papier“, Prozessfarben, Volltonfarben oder Mischdruckfarben in jedem Farbmodus bestehen. Sie werden durch
eine Reihe von Farbreglern an der Verlaufsleiste definiert. Ein Regler ist der Punkt, an dem ein Verlauf von einer Farbe zur nächsten wechselt. Er
wird durch ein farbiges Quadrat unter der Verlaufsleiste gekennzeichnet. Standardmäßig hat ein Verlauf zunächst zwei Farben und einen
Mittelpunkt bei 50 %.
Hinweis: Wenn Sie einen Verlauf mit Farben aus unterschiedlichen Modi erstellen und den Verlauf dann drucken oder farbseparieren, werden
alle Farben in CMYK-Prozessfarben konvertiert. Durch die Farbmodusänderung können Farbverschiebungen auftreten. Die besten Ergebnisse
erzielen Sie, wenn Sie Verläufe mit CMYK-Farben definieren.
Erstellen eines Verlaufsfelds
Sie können Verläufe mit demselben Farbfeldbedienfeld erstellen, benennen und bearbeiten, mit dem Sie auch Flächenfarben und Farbtöne
bearbeiten. Unbenannte Verläufe können auch mithilfe des Verlaufsbedienfelds erstellt werden.
1. Wählen Sie im Menü des Farbfeldbedienfelds die Option „Neues Verlaufsfeld“ aus.
2. Geben Sie unter „Farbfeldname“ einen Namen für den Verlauf ein.
3. Wählen Sie unter „Art“ entweder „Linear“ oder „Radial“.
4. Wählen Sie den ersten Farbregler des Verlaufs aus.
Erster Farbregler
5. Führen Sie unter „Reglerfarbe“ einen der folgenden Schritte durch:
Um eine Farbe zu wählen, die sich bereits im Farbfeldbedienfeld befindet, wählen Sie „Farbfelder“ und dann eine Farbe aus der Liste.
Um eine neue unbenannte Farbe für den Verlauf zu mischen, wählen Sie einen Farbmodus und geben Farbwerte ein bzw. ziehen die
Schieberegler.
Der erste Regler für den Verlauf ist standardmäßig auf die Farbe Weiß eingestellt. Um ihn transparent zu machen, wenden Sie das
513