A71100TSX0 DE GEFRIERGERÄT BENUTZERINFORMATION
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
Inhalt INHALT 4 7 9 9 10 11 13 15 15 18 Sicherheitshinweise Bedienblende Erste Inbetriebnahme Täglicher Gebrauch Praktische Tipps und Hinweise Reinigung und Pflege Was tun, wenn … Technische Daten Montage Umwelttipps In dieser Benutzerinformation werden folgende Symbole verwendet: Wichtige Hinweise zur Sicherheit von Personen und Informationen zur Vermeidung von Geräteschäden Allgemeine Hinweise und Ratschläge Hinweise zum Umweltschutz Änderungen vorbehalten 3
Sicherheitshinweise SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräteanwendung vor der Installation und dem Gebrauch des Gerätes die vorliegende Benutzerinformation aufmerksam durch, einschließlich der Ratschläge und Warnungen. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von Fehlern und Unfällen alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedienung und den Sicherheitsvorschriften vertraut sind.
Sicherheitshinweise 5 Bei einer eventuellen Beschädigung des Kältekreislaufs: – Offene Flammen und Zündfunken vermeiden – Den Raum, in dem das Gerät installiert ist, gut lüften • Änderungen der technischen Eigenschaften oder am Gerät sind gefährlich. Ein defektes Netzkabel kann Kurzschlüsse und einen Brand verursachen und/oder zu Stromschlägen führen. WARNUNG! Elektrische Bauteile (Netzkabel, Stecker, Kompressor) dürfen nur vom Kundendienst oder einer Fachkraft ausgewechselt werden. 1.
Sicherheitshinweise • Keine kohlensäurehaltigen Getränke oder Sprudel in den Tiefkühlschrank stellen, da der Druckanstieg in den Behältern zur Explosion führen und das Gerät beschädigen kann. • Eis am Stiel kann Kälteverbrennungen verursachen, wenn es direkt nach der Entnahme aus dem Gefrierschrank gegessen wird. Reinigung und Pflege • Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. • Reinigen Sie das Gerät nicht mit Metallgegenständen.
Bedienblende 7 Umweltschutz Das Gerät enthält im Kältekreis oder in dem Isoliermaterial keine ozonschädigenden Gase. Das Gerät darf nicht wie normaler Hausmüll entsorgt werden. Die Isolierung enthält entzündliche Gase: das Gerät muss gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden; sie erhalten diese bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Nicht das Kälteaggregat beschädigen, insbesondere nicht in der Nähe des Wärmetauschers.
Bedienblende Temperaturregelung Die Temperatur im Gefrierraum wird durch den Temperaturregler, der sich auf der Bedienblende befindet, geregelt. Bedienen Sie das Gerät wie folgt: • Drehen Sie den Temperaturregler auf eine niedrigere Einstellung, um die minimal mögliche Kühlung zu erreichen. • Drehen Sie den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung, um die maximal mögliche Kühlung zu erreichen. Eine mittlere Einstellung ist im Allgemeinen am besten geeignet.
Erste Inbetriebnahme 9 4. Sobald die Lebensmittel vollständig gefroren sind (dies kann bis zu 24 Stunden dauern), können Sie die Superfrost-Funktion ausschalten. Halten Sie dafür die Superfrost-Taste 2-3 Sekunden gedrückt. Die gelbe Superfrost-Kontrolllampe erlischt dann ebenfalls. 5. Nehmen Sie das Gefriergut aus dem Gefrierfach heraus und legen Sie es in die anderen beiden Fächer (Lagerfächer), um wieder Platz für ein erneutes Schnellgefrieren zu schaffen.
Praktische Tipps und Hinweise Kleinere Gefriergutteile können sogar direkt aus dem Gefriergerät entnommen und anschließend sofort gekocht werden: in diesem Fall dauert der Garvorgang allerdings etwas länger. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE Normale Betriebsgeräusche • Unter Umständen ist ein leichtes Gurgeln und Blubbern zu hören, wenn das Kältemittel durch die Leitungen gepumpt wird. Das ist normal.
Reinigung und Pflege 11 • Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese nicht länger offen als unbedingt notwendig. • Abgetaute Lebensmittel verderben sehr schnell und eignen sich nicht für ein erneutes Einfrieren. • Das Haltbarkeitsdatum auf der Tiefkühlkostverpackung sollte nicht überschritten werden. REINIGUNG UND PFLEGE VORSICHT! Ziehen Sie bitte vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose.
Reinigung und Pflege Stellen Sie den Temperaturregler bitte 12 Stunden vor dem Abtauen auf eine kühlere Einstellung, damit eine ausreichende Kälte als Reserve für die Unterbrechung des Betriebes entstehen kann. Entfernen Sie den Reif wie nachstehend erläutert: 1. Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 2. Nehmen Sie das gesamte Gefriergut heraus, verpacken Sie es in mehrere Schichten Zeitungspapier und lagern Sie es an einem kühlen Ort.
Was tun, wenn … 13 Möchten Sie bei einer längeren Abwesenheit das Gerät weiter laufen lassen, bitten Sie jemanden, gelegentlich die Temperatur zu prüfen, damit das Gefriergut bei einem möglichen Stromausfall nicht im Innern des Geräts verdirbt. WAS TUN, WENN … WARNUNG! Ziehen Sie vor der Fehlersuche immer den Netzstecker aus der Steckdose.
Was tun, wenn … Problem Es ist zu warm im Gefriergerät. Mögliche Ursache Abhilfe Der Temperaturregler kann falsch eingestellt sein. Stellen Sie eine niedrigere Temperatur ein. Die Tür schließt nicht richtig oder ist nicht fest geschlossen. Prüfen Sie, ob die Tür gut schließt und die Dichtung unbeschädigt und sauber ist. Es wurden zu große Mengen an Lebensmitteln gleichzeitig zum Einfrieren eingelegt. Legen Sie kleinere Mengen an Lebensmitteln in den Gefrierschrank.
Technische Daten 15 3. Ersetzen Sie die defekten Türdichtungen, falls erforderlich. Kontaktieren Sie den Kundendienst. TECHNISCHE DATEN Abmessungen Höhe 850 mm Breite 595 mm Tiefe 635 mm Ausfalldauer 24 h Die technischen Informationen befinden sich auf dem Typschild innen links im Gerät sowie auf der Energieplakette.
Montage Ausrichten Bei der Aufstellung des Geräts ist dieses waagerecht auszurichten. Dies lässt sich mit zwei Schraubfüßen (2) am vorderen Sockel des Geräts erreichen. Bei Bedarf kann zum Einstellen der Schraubfüße das Distanzstück (1) entfernt werden. 1 2 Standort 15mm 15mm 100mm Das Gerät sollte möglichst weit entfernt von Wärmequellen wie Heizungen, Boilern oder direktem Sonnenlicht usw. aufgestellt werden. Die Luft muss an der Geräterückseite frei zirkulieren können.
Montage 3. 4. 5. 17 Schrauben Sie beide Schraubfüße ab. Lösen Sie die Schrauben des unteren Türscharniers. Nehmen Sie die Gerätetür ab, indem Sie sie vorsichtig nach unten ziehen. 6. Schrauben Sie den Haltestift des oberen Türscharniers heraus und schrauben Sie ihn dann auf der anderen Seite wieder an. 7. Setzen Sie danach die Gerätetür auf den oberen Haltestift des Scharniers. 8. Nehmen Sie das untere Scharnier ab. Stecken Sie den Bolzen in Pfeilrichtung um. 9.
Umwelttipps Bei niedrigen Umgebungstemperaturen (z.B. im Winter) kann es sein, dass die Türdichtung nicht richtig am Gerät anliegt. Warten Sie in diesem Fall auf die natürliche Anpassung der Dichtung. Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst, falls Sie die oben beschriebenen Tätigkeiten nicht selbst durchführen möchten. Ein Kundendiensttechniker wird die Türen dann auf Ihre Kosten umbauen.
www.aeg-electrolux.