Operation Manual

d
6
Bedienungshinweise
Vor der ersten Inbetriebnahme
0 Stecker in die Steckdose stecken.
0 Zur Vermeidung einer unangenehmen
Geruchsbildung ist das Gerät ohne
Toastbrot einige Male bei höchster
Röstgrad-Einstellung am geöffneten
Fenster in Betrieb zu setzen.
Brot toasten
0 Stecker in die Steckdose stecken.
0 Mit dem Bräunungsgradwähler (Bild
1/C und Bild 2) den Bräunungsgrad
stufenlos von 1-6, entsprechend Ihren
Wünschen, einstellen. Stufe 1 für hell-
ste Bräunung. Stufe 6 für dunkelste
Bräunung.
3
Bei ersten Drehen des Wählers aus der
„0“-Stellung wird ein Selbsttest durch-
geführt. Alle Anzeigen leuchten kurz
auf und es ertönt ein akustisches
Signal.
Anschliessend leuchtet die Anzeige des
Wählers entsprechend dem eingestell-
ten Bräunungsgrad.
Stellen Sie bei Beginn des Toastens eine
Stufe zwischen 1-3 ein. Entspricht die
Bräunung nicht Ihren Wünschen, stel-
len Sie den Wähler entsprechend tiefer
oder höher, höher z. B. beim Toasten
von Grau- oder Schwarzbrot. Beim
Toasten von nur 1 Scheibe und auch
bei altem Brot den Bräunungsgrad
etwas niedriger einstellen.
3
Wir empfehlen den Röstgrad so einzu-
stellen, dass das Toastbrot eine „gold-
gelbe“ oder „hellbraune“ Farbe erhält.
Durch die elektronische Toastzeitrege-
lung wird ein einmal eingestellter
Bräunungsgrad bei gleicher Brotsorte
und Beschaffenheit eingehalten.
0 Toast einlegen.
0 Brotlift-Taste (Bild 1/D und Bild 2)
drücken.
Der Toaster schaltet ein und das Brot
wird nach unten gefahren.
3
Während des Toastens erlischt die
Anzeige des Bräunungsgradwählers
schrittweise.
Nach Erreichen des gewünschten Bräu-
nungsgrades schaltet der Toaster auto-
matisch ab und es ertönt ein
akustisches Signal.
Die Toastscheiben werden griffbereit
nach oben gehoben.
0 Nach Gebrauch den Bräunungsgrad-
wähler auf Stellung „0“ drehen und
den Stecker aus der Steckdose ziehen.
3
Wenn Sie das akustische Signal dauer-
haft abschalten wollen, benutzen Sie
den Schiebeschalter auf der Geräteun-
terseite (Bild 1/N und Bild 7).
Stop-Taste
(Bild 1/G und Bild 2)
Wenn Sie den Toastvorgang unter-
brechen wollen, Stop-Taste drücken.
Das Gerät schaltet ab und das Toastgut
wird nach oben gehoben. Der einmal
eingestellte Bräunungsgrad bleibt
unverändert.
Auftau-Taste
(Bild 1/F und Bild 2)
Für tiefgefrorenes Toastgut drücken Sie
die Auftau-Taste. Dadurch verlängert
sich die Röstdauer.
Aufwärm-Taste
(Bild 1/E und Bild 2)
Zum Aufwärmen von getoastetem Brot
drücken Sie die Aufwärm-Taste, um das
Toastgut warm und knusprig zu halten.
Brötchenaufsatz
1
Vorsicht! Der Brötchenaufsatz wird
beim Toasten heiß, nicht berühren.
0 Brötchenaufsatz hochklappen: Taste
(Bild 1/J) hinunterdrücken (Bild 3).
0
Brötchen oder auch anderes Gebäck
zum Wiederaufbacken auflegen (Bild 4),
am Bräunungsgradwähler den
gewünschten Bräunungsgrad einstellen.
822_848_335 AT6000.book Seite 6 Freitag, 28. September 2007 10:16 22