COMPETENCE B3781-4 Elektro-Einbaubackofen Gebrauchsanweisung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese Gebrauchsanweisung an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. 1 3 2 2 Folgende Symbole werden im Text verwendet: Sicherheitshinweise Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen. Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
Inhalt Gebrauchsanweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesamtansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausstattung Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerät von außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Backofeninnenraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fettfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gebrauchsanweisung 1 Sicherheitshinweise 5 Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: – 73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-Richtlinie – 89/336/EWG vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie einschließlich Änderungs-Richtlinie 92/31/EWG – 93/68/EWG vom 22.07.1993 CE-Kennzeichnungs-Richtlinie Elektrische Sicherheit • Das Gerät darf nur durch einen konzessionierten Fachmann angeschlossen werden. • Bei Störungen oder Beschädigungen am Gerät: Sicherungen herausdrehen bzw. ausschalten.
3 Acrylamidhinweis Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann eine intensive Bräunung der Lebensmittel, speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine gesundheitliche Gefährdung durch Acrylamid verursachen. Daher empfehlen wir, möglichst bei niedrigen Temperaturen zu garen und die Speisen nicht zu stark zu bräunen. So vermeiden Sie Schäden am Gerät • Legen Sie den Backofen nicht mit Alufolie aus und stellen Sie kein Backblech, keinen Topf etc.
Gesamtansicht Bedienblende Türgriff Vollglastür Bedienblende Betriebs-Kontrolllampe Temperatur-/ Zeit-Anzeige Funktions-Tasten Backofen-Funktionen Temperatur-/Zeit-Wahl 7
Ausstattung Backofen Oberhitze und Grillheizkörper Backofenbeleuchtung Einsatzebenen Fettfilter Rückwandheizkörper Ventilator Unterhitze Einschubgitter, herausnehmbar Zubehör Backofen Rost Für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke. Backblech Für Kuchen und Plätzchen. Fettpfanne Zum Backen und Braten bzw. als Auffangblech für Fett.
Vor dem ersten Gebrauch Tageszeit einstellen und ändern 3 Der Backofen funktioniert nur mit eingestellter Zeit. Nach dem elektrischen Anschluss oder einem Stromausfall blinkt die Funktionsleuchte Tageszeit automatisch. 1. Zum Ändern einer bereits eingestellten Tageszeit Taste Auswahl so oft drücken, bis die Funktionsleuchte Tageszeit blinkt. 2. Mit dem Schalter / le Tageszeit einstellen. die aktuel- Nach ca. 5 Sekunden erlischt das Blinken und die Uhr zeigt die eingestellte Tageszeit an.
Erstes Reinigen 1 3 Bevor Sie den Backofen das erste Mal benutzen, sollten Sie ihn gründlich reinigen. Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberfläche könnte beschädigt werden. Verwenden Sie bei Metallfronten handelsübliche Pflegemittel. 1. Schalter Backofen-Funktionen auf Beleuchtung stellen. 2. Alle Zubehörteile und Einschubgitter entnehmen und mit warmer Spülmittellauge reinigen. 3. Backofen ebenfalls mit warmer Spülmittellauge auswaschen und trocknen. 4.
Bedienen des Backofens 3 Der Backofen ist mit versenkbaren Schaltern für BackofenFunktionen und Temperatur-Wahl ausgestattet. Zur Benutzung den entsprechenden Schalter drücken. Der Schalter steht dann heraus. Backofen ein- und ausschalten Temperatur-/Zeit-Anzeige Schnellheizen Heiz-Anzeige Betriebs-Kontrolllampe Taste Schnellheizen Backofen-Funktionen Uhr-Funktionen Anzeigenwechsel Temperatur-/Zeit-Wahl Backofen einschalten Den Schalter Backofen-Funktionen auf die gewünschte Funktion drehen.
Backofentemperatur ändern Mit dem Schalter / die Temperatur nach oben oder unten verändern. Die Einstellung erfolgt in 5 °CSchritten. Backofen ausschalten Zum Abschalten des Backofens den Schalter Backofen-Funktionen in die Aus-Position drehen. 3 3 Kühlgebläse Das Gebläse schaltet sich automatisch ein, um die Geräteoberflächen kühl zu halten. Nachdem der Backofen ausgeschaltet wurde, läuft das Gebläse noch weiter, um das Gerät abzukühlen und schaltet sich dann selbständig ab.
Anzeige Schnellheizen Nach dem Einschalten der Funktion Schnellheizen zeigen die nacheinander aufblinkenden Balken an, dass Schnellheizen in Betrieb ist. Außerdem leuchtet der Balken neben dem Symbol . Anzeige Restwärme Nach dem Ausschalten des Backofens zeigen die noch leuchtenden Balken die verbleibende Restwärme im Backofen an.
Schnellheizen 1 3 14 Nach Anwählen einer Backofen-Funktion kann durch die Zusatzfunktion Schnellheizen der leere Backofen in relativ kurzer Zeit vorgeheizt werden. Achtung: Gargut bitte erst in den Backofen legen, wenn Schnellheizen beendet ist und der Backofen in der gewünschten Funktion arbeitet. 1. Gewünschte Backofen-Funktion einstellen (z. B. Ober-/Unterhitze ). Evtl. Temperaturvorschlag ändern. 2. Taste Schnellheizen drücken. Der Balken neben dem Symbol leuchtet.
Backofen-Funktionen Für den Backofen stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: Backofen-Funktion Heizelement/ Ventilator Anwendung Beleuchtung Mit dieser Funktion können Sie --den Backofeninnenraum, z. B. zum Reinigen, beleuchten. Profi-Heißluft Zum Backen auf bis zu drei Ebenen gleichzeitig. Die Backofentemperaturen 20-40 °C niedriger einstellen als bei Ober-/Unterhitze. Oberhitze, Unterhitze, Rückwandheizkörper, Ventilator Ober-/Unterhitze Zum Backen und Braten auf einer Ebene.
Rost, Backblech und Fettpfanne einsetzen 3 Auszugsicherung und Kippsicherheit Zur Auszugsicherung haben alle Einschubteile am rechten und linken Rand eine kleine Auswölbung nach unten. Einschubteile immer so einsetzen, dass diese Auswölbung im Backraum hinten liegt. Diese Auswölbung ist auch wichtig für die Kippsicherheit der Einschubteile. Backblech bzw. Fettpfanne einsetzen: Backblech bzw. Fettpfanne zwischen die Führungsstäbe der gewählten Einsatzebene schieben.
Fettfilter einsetzen/herausnehmen Den Fettfilter nur beim Braten einsetzen, um den Rückwandheizkörper vor Fettspritzern zu schützen. Fettfilter einsetzen Fettfilter am Griff fassen und die beiden Halterungen von oben nach unten in die Öffnung an der Backofenrückwand (Ventilatoröffnung) einsetzen. Fettfilter herausnehmen Fettfilter am Griff fassen und nach oben aushängen.
Uhr-Funktionen Temperatur-/Zeit-Anzeige Uhr-Funktions-Leuchten Taste Auswahl Anzeigenwechsel Dauer Zum Einstellen, wie lange der Backofen in Betrieb sein soll. Ende Zum Einstellen, wann sich der Backofen wieder ausschalten soll. Kurzzeit Zum Einstellen einer Kurzzeit. Nach Ablauf ertönt ein Signal. Diese Funktion ist ohne Auswirkung auf den Backofenbetrieb. Tageszeit Zum Einstellen, Ändern oder Abfragen der Tageszeit (siehe Kapitel Vor dem ersten Gebrauch).
3 Abfragen der eingestellten oder verbleibenden Zeit Taste Auswahl so oft drücken, bis die jeweilige Uhr-Funktion blinkt und die eingestellte oder verbleibende Zeit angezeigt wird. Kurzzeit 1. Taste Auswahl so oft drücken, bis die Funktionsleuchte Kurzzeit blinkt. 2. Mit dem Schalter / die gewünschte Kurzzeit einstellen (max. 99.00 Minuten). Die Funktionsleuchte Kurzzeit leuchet. Wenn 90% der eingestellten Zeit abgelaufen ist, ertönt ein Signal. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, blinken „0.
Dauer 1. Backofen-Funktion und Temperatur wählen. 2. Taste Auswahl so oft drücken, bis die Funktionsleuchte Dauer blinkt. 3. Mit dem Schalter / die gewünschte Gardauer einstellen (max. 09.59 Stunden). Die Funktionsleuchte Dauer leuchtet und der Backofen ist sofort an. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, blinken „0.00“ und die Funktionsleuchte. Es ertönt für 2 Minuten ein Signal. Der Backofen schaltet sich aus. Blinken und Signalton abstellen: Schalter Backofenfunktionen auf „0“ stellen.
Ende 1. Backofen-Funktion und Temperatur wählen. 2. Taste Auswahl so oft drücken, bis die Funktionsleuchte Ende blinkt. 3. Mit dem Schalter / die gewünschte Abschaltzeit einstellen. Die Funktionsleuchte Ende leuchtet und der Backofen ist sofort an. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, blinken „0.00“ und die Funktionsleuchte. Es ertönt für 2 Minuten ein Signal. Der Backofen schaltet sich aus. Blinken und Signalton abstellen: Schalter Backofenfunktionen auf „0“ stellen.
3 Dauer und Ende kombiniert Dauer und Ende können gleichzeitig verwendet werden, wenn der Backofen zu einem späteren Zeitpunkt automatisch ein- und ausgeschaltet werden soll. 1. Backofen-Funktion und Temperatur wählen. 2. Mit der Funktion Dauer die Zeit einstellen, die das Gericht zum Garen benötigt, hier 1 Stunde. 3. Mit der Funktion Ende Zeit einstellen, zu der das Gericht fertig sein soll, hier 14:05 Uhr.
Weitere Funktionen Anzeigenabschaltung 2 3 Durch das Ausschalten der Zeitanzeige können Sie Energie einsparen. Zeitanzeige ausschalten 1. Schalter / nach rechts drehen und halten. 2. Zusätzlich Taste Auswahl drücken, bis die Anzeige dunkel wird. Sobald das Gerät wieder in Betrieb genommen wird, schaltet sich die Anzeige automatisch ein. Beim nächsten Ausschalten erlischt die Tageszeitanzeige wieder. Um die Tageszeit wieder ständig anzeigen zu lassen, die Zeitanzeige wieder einschalten.
Kindersicherung des Backofens 3 Der Backofen ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Sobald die Kindersicherung eingeschaltet ist, kann der Backofen nicht in Betrieb genommen werden. Um die Kindersicherung einschalten zu können, darf keine BackofenFunktion gewählt sein. Kindersicherung einschalten 1. Schalter / nach links drehen und halten. 2. Zusätzlich Taste Auswahl drücken, bis in der Anzeige „SAFE“ erscheint. Die Kindersicherung ist jetzt in Betrieb. Kindersicherung ausschalten 1.
Anwendungen, Tabellen und Tipps Backen Backofen-Funktion: Profi-Heißluft oder Ober-/Unterhitze Backformen • Für Ober-/Unterhitze eignen sich Formen aus dunklem Metall und beschichtete Formen. • Für Profi-Heißluft sind auch helle Metallformen geeignet. Einsatzebenen • Backen mit Ober-/Unterhitze ist auf einer Ebene möglich. • Mit Profi-Heißluft können Sie auf bis zu 3 Backblechen gleichzeitig backen: 1 Backblech: z. B. Einsatzebene 3 1 Backform: z. B. Einsatzebene 1 2 Backbleche: z. B.
3 2 26 Allgemeine Hinweise • Blech mit der Abschrägung nach vorne einsetzen! • Sie können mit Ober-/Unterhitze oder Profi-Heißluft auch zwei Formen gleichzeitig nebeneinander auf dem Rost backen. Die Backzeit verlängert sich nur unwesentlich. Bei Verwendung von Tiefkühlkost können sich beim Garvorgang die eingesetzten Bleche verziehen. Dies ist auf den großen Temperaturunterschied zwischen Tiefgefrorenem und Backofentemperatur zurückzuführen.
Backtabelle Backen auf einer Einsatzebene Art des Gebäcks Backofenfunktion Einsatz- Temperatur Zeit ebene °C Std.: Min.
Art des Gebäcks Backofenfunktion Einsatz- Temperatur Zeit ebene °C Std.: Min. Obstkuchen auf Mürbeteig Profi-Heißluft 3 160-170 0:40-1:20 Blechkuchen mit empfindlichen Belägen (z. B.
Backen auf mehreren Einsatzebenen Profi-Heißluft Profi-Heißluft Art des Gebäcks Einsatzebene von unten TemperaZeit tur ºC Std.: Min.
Tipps zum Backen Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe Der Kuchen ist unten zu hell Falsche Einschubhöhe Kuchen tiefer einschieben Der Kuchen fällt zusammen (wird klitschig, spundig, Wasserstreifen) Zu hohe Backtemperatur Backtemperatur etwas niedriger einstellen Zu kurze Backzeit Backzeit verlängern Backzeiten können nicht durch eine höhere Backtemperatur verkürzt werden Zu viel Flüssigkeit im Teig Weniger Flüssigkeit verwenden.
Tabelle Aufläufe und Überbackenes Gericht Backofen-Funktion Einsatz- Temperatur Zeit ebene °C Std.: Min.
Braten Backofen-Funktion: Ober-/Unterhitze oder Infrabraten Beim Braten Fettfilter einsetzen! Bratgeschirr • Zum Braten ist jedes hitzebeständige Geschirr geeignet (Herstellerangaben beachten!). • Große Braten können Sie direkt im Auffangblech oder auf dem Rost mit untergesetztem Auffangblech braten. • Alle mageren Fleischarten empfehlen wir im Bratentopf mit Deckel zu braten. So bleibt das Fleisch saftiger. • Alle Fleischarten, die eine Kruste bekommen sollen, können Sie im Bratentopf ohne Deckel braten.
Brattabelle Fleischart Menge Backofenfunktion 1-1,5 kg Ober-/ Unterhitze Einsatzebene Temperatur °C Zeit Std.: Min.
Fleischart Einsatzebene Temperatur °C Zeit Std.: Min.
Flächengrillen 1 3 Backofen-Funktion: Grill oder Großflächengrill maximaler Temperatureinstellung mit Achtung: Grillen immer bei geschlossener Backofentür. Den leeren Backofen mit den Grill-Funktionen immer 5 Minuten vorheizen! • Zum Grillen den Rost in die empfohlene Einsatzebene einsetzen. • Das Auffangblech immer in die 1. Einsatzebene von unten einsetzen. • Die Grillzeiten sind Richtwerte. • Grillen eignet sich besonders für flache Fleisch- und Fischstücke.
Auftauen Backofen-Funktion: Auftauen (ohne Temperatureinstellung) • Ausgepackte Speisen auf einem Teller auf den Rost stellen. • Zum Abdecken keine Teller oder Schüsseln verwenden, da diese die Auftauzeit erheblich verlängern. • Zum Auftauen den Rost in die 1. Ebene von unten einsetzen. Auftautabelle Gericht Auftauzeit Min. Nachtauzeit Min.
Dörren Backofen-Funktion: Profi-Heißluft • Verwenden Sie mit Butterbrot- oder Backpapier belegte Roste. • Sie erzielen ein besseres Ergebnis, wenn Sie nach halber Dörrzeit den Backofen ausschalten, öffnen und am besten über Nacht auskühlen lassen. • Danach Dörrgut fertig dörren.
Einkochen Backofen-Funktion: Unterhitze • Zum Einkochen nur handelsübliche Gläser gleicher Größe verwenden. • Gläser mit Twist-Off- oder Bajonettverschluss und Metalldosen sind ungeeignet. • Zum Einkochen die 1. Einsatzebene von unten verwenden. • Verwenden Sie zum Einkochen das Blech. Darauf haben bis zu sechs Gläser mit je einem Liter Inhalt Platz. • Die Gläser sollten alle gleich hoch gefüllt und zugeklammert sein. • Stellen Sie die Gläser so in das Blech, dass sie sich gegenseitig nicht berühren.
Reinigung und Pflege 1 Warnung: Zur Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt sein. Warnung: Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen verboten! Achtung: Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfen Reinigungsmittel oder scheuernden Gegenstände. Gerät von außen • Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge abwischen. • Bei Metallfronten verwenden Sie handelsübliche Pflegemittel.
Zubehör Alle Einschubteile (Rost, Backblech, Einschubgitter usw.) nach jedem Gebrauch spülen und gut abtrocknen. Zur leichteren Reinigung kurz einweichen. Fettfilter 1. Den Fettfilter in heißer Spülmittellauge oder in der Geschirrspülmaschine reinigen. 2. Bei stark eingebrannter Verschmutzung in etwas Wasser und 2-3 Esslöffel Reiniger für Geschirrspülmaschinen auskochen. Pyrolytische Reinigung 1 1 3 3 40 Warnung: Der Backofen wird während dieses Vorgangs sehr heiß. Kleinkinder unbedingt fernhalten.
3 Pyrolyse-Dauer verändern 1. Vorgehen wie bei Pyrolyse beschrieben. 2. Solange Dauer blinkt, mit oder die gewünschte Pyrolysedauer wählen: „2:15“ oder „3:15“. Dauer blinkt für ca. 5 Sekunden. Danach startet die pyrolytische Reinigung. Sollte Dauer nicht mehr blinken, die Taste Auswahl cken und dann die Einstellung durchführen. erneut drü- Pyrolyse-Abschaltzeit verändern Die Pyrolyse-Abschaltzeit kann mit der Uhr-Funktion Ende verschoben werden (innerhalb 2 Min. nach dem Einstellen der Pyrolyse).
Einschubgitter Zur Reinigung der Seitenwände lassen sich die Einschubgitter auf der linken und rechten Seite im Backofen abnehmen. Einschubgitter abnehmen Gitter zuerst vorne von der Backofenwand wegziehen (1) und dann hinten aushängen (2). 3 Einschubgitter einsetzen Wichtig! Die abgerundeten Enden der Führungsstäbe müssen nach vorne weisen! Zum Einbau Gitter zuerst hinten wieder einhängen (1) und dann vorne einstecken und andrücken (2).
Backofenbeleuchtung 1 3 Warnung: Stromschlaggefahr! Vor dem Austausch der Backofenlampe: – Backofen ausschalten! – Sicherungen am Sicherungskasten herausdrehen bzw. ausschalten. Zum Schutz der Backofenlampe und der Glasabdeckung ein Tuch auf den Boden des Backofens legen. Backofenlampe austauschen/ Glasabdeckung reinigen 1. Glasabdeckung durch Drehen nach links abnehmen und reinigen. 2. Falls erforderlich: Backofen-Beleuchtung 40 Watt, 230 V, 300°C hitzebeständig, austauschen. 3.
Backofen-Tür Zum leichteren Reinigen des Backofeninnenraums lässt sich die Backofen-Tür Ihres Gerätes aushängen. Backofen-Tür aushängen 1. Backofen-Tür vollständig öffnen. 2. Klemmhebel(A) an beiden Türscharnieren ganz aufklappen. 3. Backofen-Tür bis zur ersten Raststellung schließen (ca. 45°). 3 44 4. Backofen-Tür mit beiden Händen seitlich anfassen und vom Backofen schräg nach oben wegziehen (Vorsicht: Schwer!).
Backofen-Tür einhängen 1. Backofen-Tür von der Griffseite her mit beiden Händen seitlich anfassen und unter einem Winkel von ca. 45° halten. Die Aussparungen an der Unterseite der Backofen-Tür auf die Scharniere am Backofen setzen. Die Tür bis zum Anschlag nach unten gleiten lassen. 2. Backofen-Tür vollständig öffnen. 3. Klemmhebel(A) an beiden Türscharnieren in die ursprüngliche Position zurückklappen. 4. Backofen-Tür schließen.
Backofen-Türglas 1 Die Backofen-Tür ist mit vier hintereinander angebrachten Glasscheiben ausgestattet. Die inneren Scheiben sind zur Reinigung abnehmbar. Achtung! Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Frontscheibe, kann das Glas brechen. Türgläser ausbauen 1. Backofen-Tür vollständig öffnen. 2. Klemmhebel(A) an beiden Türscharnieren ganz aufklappen. 3. Backofen-Tür bis zur ersten Raststellung schließen (ca. 45°). 4.
5. Türgläser nacheinander am oberen Rand anfassen und aus der Führung nach oben wegziehen. Türgläser reinigen Die Türgläser gründlich mit Spülmittellauge reinigen. Danach sorgfältig abtrocknen. 3 Türgläser einsetzen 1. Türgläser nacheinander schräg von oben in das Türprofil an der Türunterkante einführen und absenken. Die beiden kleineren Scheiben zuerst, die größte Scheibe zuletzt. 2.
3 An der offenen Seite der Türabdeckung(B) befindet sich eine Führungsschiene(C). Diese muss zwischen der äußeren Türscheibe und dem Führungswinkel(D) eingeschoben werden. Der Klippverschluss(E) muss eingerastet sein. 3. Backofen-Tür vollständig öffnen. 4. Klemmhebel(A) an beiden Türscharnieren in die ursprüngliche Position zurückklappen. 5. Backofen-Tür schließen.
Was tun, wenn … Problem Mögliche Ursache Der Backofen heizt nicht Der Backofen ist nicht einauf. geschaltet. Abhilfe Backofen einschalten. Die Tageszeit ist nicht eingestellt. Tageszeit einstellen. Die erforderlichen Einstellungen sind nicht erfolgt. Einstellungen nachprüfen. Die Sicherheitsabschaltung des Backofens hat ausgelöst. Siehe Sicherheitsabschaltung. Die Sicherung in der Haus- Sicherung überprüfen. installation (Sicherungskas- Sollten die Sicherungen ten) hat ausgelöst.
1 3 3 Warnung! Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Bei Fehlbedienungen kann der Besuch des Kundendienst-Technikers bzw. des Fachhändlers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos erfolgen.
Service Wenn Sie einmal unsere Hilfe benötigen, erreichen Sie uns in Deutschland wie folgt: Bei Fragen zu Bedienung oder Ausstattung Ihres Gerätes Wenden Sie sich an den AEG-Direct Info Service: Telefon: 0180 555 4 555 (0,12 Euro/Min)** Internet: www.aeg-electrolux.de E-Mail: aeg-hausgeraete.kundenservice@aeg-hausgeraete.de Bei technischen Störungen Prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung (Kapitel „Was tun, wenn...“) das Problem selbst beheben können.
www.electrolux.com www.aeg-electrolux.de www.aeg-electrolux.at www.aeg-electrolux.be www.aeg-electrolux.lu www.aeg.