B5741-5 Benutzerinformation Elektro-Einbaubackofen
Inhalt Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Qualitätsprodukte entschieden haben. Lesen Sie diese Benutzerinformation aufmerksam durch, um Ihr Gerät optimal und über lange Zeit zuverlässig nutzen und alle Bedienvorgänge korrekt und Zeit sparend ausführen zu können. Bewahren Sie die Benutzerinformation an einem sicheren Ort auf und händigen Sie diese beim Weiterverkauf des Geräts dem zukünftigen Besitzer aus. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
Gebrauchsanweisung 3 Gebrauchsanweisung 1 Sicherheitshinweise Elektrische Sicherheit • Das Gerät darf nur durch einen konzessionierten Fachmann angeschlossen werden. • Bei Störungen oder Beschädigungen am Gerät: Sicherungen herausdrehen bzw. ausschalten. • Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Gerätebeschreibung • Gießen Sie Wasser nie direkt in den heißen Backofen. Es können Emailschäden und Verfärbungen entstehen. • Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Frontscheibe, kann das Glas brechen. • Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände im Backofen auf. Sie können sich beim Einschalten entzünden. • Bewahren Sie keine feuchten Lebensmittel im Backofen auf. Es können Schäden am Email entstehen. • Bewahren Sie nach dem Abschalten des Kühlgebläses keine offenen Speisen im Backofen auf.
Gerätebeschreibung Bedienblende Betriebs-Kontrolllampe Betriebs-Kontrolllampe Temperatur-/Zeit-Anzeige Backofen-Funktionen Temperatur-/Zeit-Wahl Funktions-Tasten Ausstattung Backofen Oberhitze und Grillheizkörper Backofenbeleuchtung Einsatzebenen Fettfilter Rückwandheizkörper Ventilator Unterhitze Einschubgitter, herausnehmbar 5
Gerätebeschreibung Türinnenseite An der Innenseite der Backofentür ist die Nummerierung der Einsatzebenen dargestellt. Außerdem finden Sie eine Kurzinformation zu Backofen-Funktionen, empfohlenen Einsatzebenen und Temperaturen für die Zubereitung der gebräuchlichsten Gerichte. Zubehör Backofen Rost Für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke. Backblech Für Kuchen und Plätzchen. Fettpfanne Zum Backen und Braten bzw. als Auffangblech für Fett.
Vor dem ersten Gebrauch Vor dem ersten Gebrauch Tageszeit einstellen und ändern 3 Der Backofen funktioniert nur mit eingestellter Zeit. Nach dem elektrischen Anschluss oder einem Stromausfall blinkt die Funktionsleuchte Tageszeit automatisch. 1. Zum Ändern einer bereits eingestellten Tageszeit Taste Auswahl so oft drücken, bis die Funktionsleuchte Tageszeit blinkt. 2. Mit dem Schalter einstellen. / die aktuelle Tageszeit Nach ca.
Bedienen des Backofens Erstes Reinigen Bevor Sie den Backofen das erste Mal benutzen, sollten Sie ihn reinigen. 1 1. 2. 3. 4. Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberfläche könnte beschädigt werden. Backofentür öffnen. Die Beleuchtung im Backofen ist eingeschaltet. Alle Zubehörteile und Einschubgitter entnehmen und mit warmer Spülmittellauge reinigen. Backofen ebenfalls mit warmer Spülmittellauge auswaschen und trocknen. Gerätefront feucht abwischen.
Bedienen des Backofens Backofen einschalten Den Schalter Backofen-Funktionen auf die gewünschte Funktion drehen. Die BetriebsKontrolllampe leuchtet. Die Temperatur-Anzeige zeigt die Vorschlagstemperatur für die gewählte Backofen-Funktion. Der Backofen beginnt zu heizen. Ist die eingestellte Temperatur erreicht, ertönt ein Signal. Backofentemperatur ändern Mit dem Schalter / die Temperatur nach oben oder unten verändern. Die Einstellung erfolgt in 5 °C-Schritten.
3 3 Bedienen des Backofens Kühlgebläse Das Gebläse schaltet sich automatisch ein, um die Geräteoberflächen kühl zu halten. Nachdem der Backofen ausgeschaltet wurde, läuft das Gebläse noch weiter, um das Gerät abzukühlen und schaltet sich dann selbständig ab. Heiz-Anzeige Anzeige Aufheizen Nach dem Einschalten der Backofen-Funktion zeigen die langsam nacheinander aufleuchtenden Balken an, wie weit der Backofen bereits aufgeheizt ist.
Bedienen des Backofens 11 Schnellheizen 1 3 Nach Anwählen einer Backofen-Funktion kann durch die Zusatzfunktion Schnellheizen der leere Backofen in relativ kurzer Zeit vorgeheizt werden. Achtung: Gargut bitte erst in den Backofen legen, wenn Schnellheizen beendet ist und der Backofen in der gewünschten Funktion arbeitet. 1. Gewünschte Backofen-Funktion einstellen (z. B. Ober-/Unterhitze ). Evtl. Temperaturvorschlag ändern. 2. Taste Schnellheizen drücken. Der Balken neben dem Symbol leuchtet.
Bedienen des Backofens Rost, Backblech und Fettpfanne einsetzen 3 Auszugsicherung und Kippsicherheit Zur Auszugsicherung haben alle Einschubteile am rechten und linken Rand eine kleine Auswölbung nach unten. Einschubteile immer so einsetzen, dass diese Auswölbung im Backraum hinten liegt. Diese Auswölbung ist auch wichtig für die Kippsicherheit der Einschubteile. Backblech bzw. Fettpfanne einsetzen: Backblech bzw. Fettpfanne zwischen die Führungsstäbe der gewählten Einsatzebene schieben.
Bedienen des Backofens Fettfilter einsetzen/herausnehmen Den Fettfilter nur beim Braten einsetzen, um den Rückwandheizkörper vor Fettspritzern zu schützen. Fettfilter einsetzen Fettfilter am Griff fassen und die beiden Halterungen von oben nach unten in die Öffnung an der Backofenrückwand (Ventilatoröffnung) einsetzen. Fettfilter herausnehmen Fettfilter am Griff fassen und nach oben aushängen.
Bedienen des Backofens Dauer Zum Einstellen, wie lange der Backofen in Betrieb sein soll. Ende Zum Einstellen, wann sich der Backofen wieder ausschalten soll. Kurzzeit Zum Einstellen einer Kurzzeit. Nach Ablauf ertönt ein Signal. Diese Funktion ist ohne Auswirkung auf den Backofenbetrieb. Tageszeit Zum Einstellen, Ändern oder Abfragen der Tageszeit (siehe Kapitel Vor dem ersten Gebrauch).
Bedienen des Backofens 2. Mit dem Schalter / die gewünschte Kurzzeit einstellen (max. 99.00 Minuten). Die Funktionsleuchte Kurzzeit leuchet. Wenn 90% der eingestellten Zeit abgelaufen ist, ertönt ein Signal. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, blinken „0.00“ und die Funktionsleuchte. Es ertönt ein Signal. Blinken und Signalton abstellen: Beliebige Taste drücken. Dauer 1. Backofen-Funktion und Temperatur wählen. 2. Taste Auswahl so oft drücken, bis die Funktionsleuchte Dauer blinkt. 3.
Bedienen des Backofens Die Funktionsleuchte Dauer der Backofen ist sofort an. leuchtet und Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, blinken „0.00“ und die Funktionsleuchte. Es ertönt für 2 Minuten ein Signal. Der Backofen schaltet sich aus. Blinken und Signalton abstellen: Schalter Backofenfunktionen auf „0“ stellen. Ende 1. Backofen-Funktion und Temperatur wählen. 2. Taste Auswahl so oft drücken, bis die Funktionsleuchte Ende blinkt. 3. Mit dem Schalter / schaltzeit einstellen.
Bedienen des Backofens Die Funktionsleuchte Ende Backofen ist sofort an. 17 leuchtet und der Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, blinken „0.00“ und die Funktionsleuchte. Es ertönt für 2 Minuten ein Signal. Der Backofen schaltet sich aus. Blinken und Signalton abstellen: Schalter Backofenfunktionen auf „0“ stellen. 3 Dauer und Ende kombiniert Dauer und Ende können gleichzeitig verwendet werden, wenn der Backofen zu einem späteren Zeitpunkt automatisch ein- und ausgeschaltet werden soll. 1.
Bedienen des Backofens 3. Mit der Funktion Ende Zeit einstellen, zu der das Gericht fertig sein soll, hier 14:05 Uhr. Die Funktionsleuchten Dauer und Ende leuchten und im Display wird die Temperatur angezeigt, hier 200°C. Der Backofen schaltet sich automatisch zum errechneten Zeitpunkt ein, hier um 13:05 Uhr. Und nach Ablauf der eingegebenen Dauer wieder aus, hier um 14:05 Uhr. Weitere Funktionen Anzeigenabschaltung 2 3 Durch das Ausschalten der Zeitanzeige können Sie Energie einsparen.
Bedienen des Backofens 19 Kindersicherung des Backofens 3 Der Backofen ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Sobald die Kindersicherung eingeschaltet ist, kann der Backofen nicht in Betrieb genommen werden. Um die Kindersicherung einschalten zu können, darf keine Backofen-Funktion gewählt sein. Kindersicherung einschalten 1. Schalter / nach links drehen und halten. 2. Zusätzlich Taste Auswahl drücken, bis in der Anzeige „SAFE“ erscheint. Die Kindersicherung ist jetzt in Betrieb.
Anwendungen, Tabellen und Tipps Anwendungen, Tabellen und Tipps Backen Backofen-Funktion: Heißluft + Ringhk oder Ober-/Unterhitze Backformen • Für Ober-/Unterhitze eignen sich Formen aus dunklem Metall und beschichtete Formen. • Für Heißluft + Ringhk sind auch helle Metallformen geeignet. Einsatzebenen • Backen mit Ober-/Unterhitze ist auf einer Ebene möglich. • Mit Heißluft + Ringhk können Sie auf bis zu 3 Backblechen gleichzeitig backen: 1 Backblech: z. B. Einsatzebene 3 1 Backform: z. B.
Anwendungen, Tabellen und Tipps 3 2 21 Bei Verwendung von Tiefkühlkost können sich beim Garvorgang die eingesetzten Bleche verziehen. Dies ist auf den großen Temperaturunterschied zwischen Tiefgefrorenem und Backofentemperatur zurückzuführen. Nach dem Abkühlen der Bleche hebt sich die Verformung wieder auf. Hinweise zu den Backtabellen In den Tabellen finden Sie für eine Auswahl an Gerichten die dafür erforderlichen Temperaturangaben, Garzeiten und Einsatzebenen.
Anwendungen, Tabellen und Tipps Art des Gebäcks Backofenfunktion Einsatzebene Temperatur °C Zeit Std.: Min. Apple Pie (2Formen, Ø20cm, diagonal versetzt) Heißluft + Ringhk 1 160 1:10-1:30 Apple Pie (2Formen Ø20cm, diagonal versetzt) Ober-/Unterhitze 1 180 1:10-1:30 Pikante Torte (z. B.
Anwendungen, Tabellen und Tipps Art des Gebäcks Blätterteigkleingebäck Backofenfunktion Heißluft + Ringhk 23 Einsatzebene Temperatur °C Zeit Std.: Min. 3 170-1801) 0:20-0:30 1) Brötchen Heißluft + Ringhk 3 160 0:20-0:35 Brötchen Ober-/Unterhitze 3 1801) 0:20-0:35 1) Small Cakes (20Stück/Blech) Heißluft + Ringhk 3 140 0:20-0:30 Small Cakes (20Stück/Blech) Ober-/Unterhitze 3 1701) 0:20-0:30 1) Backofen vorheizen 2) Auffangblech bzw.
Anwendungen, Tabellen und Tipps Tipps zum Backen Backergebnis Der Kuchen ist unten zu hell Mögliche Ursache Falsche Einsatzebene Abhilfe Kuchen tiefer einschieben Der Kuchen fällt zusam- Zu hohe Backtemperatur men (wird klitschig, spundig, Wasserstreifen) Zu kurze Backzeit Backtemperatur etwas niedriger einstellen Zu viel Flüssigkeit im Teig Weniger Flüssigkeit verwenden.
Anwendungen, Tabellen und Tipps Gebäckart 25 Einsatzebene Temperatur °C Zeit Std.: Min. 1 250 - 2701) 12 - 20 1 1) 15 - 25 Flammekuchen Piroggen 180 - 200 1) Backofen vorheizen Tabelle Aufläufe und Überbackenes Gericht Backofen-Funktion Einsatzebene Temperatur °C Zeit Std.: Min.
Anwendungen, Tabellen und Tipps Braten Backofen-Funktion: Ober-/Unterhitze oder Infrabraten Bratgeschirr • Zum Braten ist jedes hitzebeständige Geschirr geeignet (Herstellerangaben beachten!). • Große Braten können Sie direkt im Auffangblech oder auf dem Rost mit untergesetztem Auffangblech braten. • Alle mageren Fleischarten empfehlen wir im Bratentopf mit Deckel zu braten. So bleibt das Fleisch saftiger.
Anwendungen, Tabellen und Tipps Fleischart Schweinehaxen (vorgekocht) Menge Backofenfunktion 27 Einsatzebene Temperatur °C Zeit Std.: Min.
Anwendungen, Tabellen und Tipps Flächengrillen 1 3 Backofen-Funktion: Grill einstellung oder Großflächengrill mit maximaler Temperatur- Achtung: Grillen immer bei geschlossener Backofentür. Den leeren Backofen mit den Grill-Funktionen immer 5 Minuten vorheizen! • Zum Grillen den Rost in die empfohlene Einsatzebene einsetzen. • Das Auffangblech immer in die 1. Einsatzebene von unten einsetzen. • Die Grillzeiten sind Richtwerte. • Grillen eignet sich besonders für flache Fleisch- und Fischstücke.
Anwendungen, Tabellen und Tipps 29 Auftautabelle Auftauzeit Min. Nachtauzeit Min.
Anwendungen, Tabellen und Tipps Einkochen Backofen-Funktion: Unterhitze • Zum Einkochen nur handelsübliche Gläser gleicher Größe verwenden. • Gläser mit Twist-Off- oder Bajonettverschluss und Metalldosen sind ungeeignet. • Zum Einkochen die 1. Einsatzebene von unten verwenden. • Verwenden Sie zum Einkochen das Blech. Darauf haben bis zu sechs Gläser mit je einem Liter Inhalt Platz. • Die Gläser sollten alle gleich hoch gefüllt und zugeklammert sein.
Reinigung und Pflege 31 Reinigung und Pflege 1 Warnung: Vor der Reinigung das Gerät abschalten und abkühlen lassen. Warnung: Aus Sicherheitsgründen das Gerät nicht mit Dampfstrahlern oder Hochdruckreinigern reinigen. Achtung: Keine ätzenden Reinigungmittel, scharfe Gegenstände oder Fleckenentferner benutzen. Die Glasbackofentür nicht mit Scheuermitteln oder Reinigungsschabern reinigen, die die Oberfläche zerkratzen können. Das Glas kann dadurch zerspringen.
Reinigung und Pflege Pyrolytische Reinigung 1 1 3 3 3 Warnung: Der Backofen wird während dieses Vorgangs sehr heiß. Kleinkinder unbedingt fernhalten. Achtung! Vor Durchführung der pyrolytischen Reinigung müssen alle entnehmbaren Teile einschließlich der Einschubgitter aus dem Backofen entfernt werden. Falls Sie die als Sonderzubehör erhältlichen Backauszüge verwenden, müssen diese vor der pyrolytischen Reinigung entfernt werden.
Reinigung und Pflege 33 Einschubgitter Zur Reinigung der Seitenwände lassen sich die Einschubgitter auf der linken und rechten Seite im Backofen abnehmen. Einschubgitter abnehmen Gitter zuerst vorne von der Backofenwand wegziehen (1) und dann hinten aushängen (2). 3 Einschubgitter einsetzen Wichtig! Die abgerundeten Enden der Führungsstäbe müssen nach vorne weisen! Zum Einbau Gitter zuerst hinten wieder einhängen (1) und dann vorne einstecken und andrücken (2).
Reinigung und Pflege Backofenbeleuchtung 1 3 Warnung: Stromschlaggefahr! Vor dem Austausch der Backofenlampe: – Backofen ausschalten! – Sicherungen am Sicherungskasten herausdrehen bzw. ausschalten. Zum Schutz der Backofenlampe und der Glasabdeckung ein Tuch auf den Boden des Backofens legen. Backofenlampe austauschen/Glasabdeckung reinigen 1. Glasabdeckung durch Drehen nach links abnehmen und reinigen. 2. Falls erforderlich: Backofen-Beleuchtung 40 Watt, 230 V, 300°C hitzebeständig, austauschen. 3.
Reinigung und Pflege 3. Backofen-Tür bis zur ersten Raststellung schließen (ca. 45°). 3 4. Backofen-Tür mit beiden Händen seitlich anfassen und vom Backofen schräg nach oben wegziehen (Vorsicht: Schwer!). Backofen-Tür mit der Außenseite nach unten auf eine weiche, ebene Unterlage ablegen, beispielsweise auf eine Decke, um Kratzer zu vermeiden. Backofen-Tür einhängen 1. Backofen-Tür von der Griffseite her mit beiden Händen seitlich anfassen und unter einem Winkel von ca. 45° halten.
Reinigung und Pflege 3. Klemmhebel(A) an beiden Türscharnieren in die ursprüngliche Position zurückklappen. 4. Backofen-Tür schließen. Backofen-Türglas 1 Die Backofen-Tür ist mit vier hintereinander angebrachten Glasscheiben ausgestattet. Die inneren Scheiben sind zur Reinigung abnehmbar. Achtung! Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Frontscheibe, kann das Glas brechen. Türgläser ausbauen 1. Backofen-Tür vollständig öffnen. 2. Klemmhebel(A) an beiden Türscharnieren ganz aufklappen.
Reinigung und Pflege 37 3. Backofen-Tür bis zur ersten Raststellung schließen (ca. 45°). 4. Türabdeckung(B) an der Türoberkante an beiden Seiten fassen und nach innen drücken um den Klippverschluss zu lösen. Die Türabdeckung dann nach oben wegziehen. 5. Türgläser nacheinander am oberen Rand anfassen und aus der Führung nach oben wegziehen. Türgläser reinigen Die Türgläser gründlich mit Spülmittellauge reinigen. Danach sorgfältig abtrocknen. 3 Türgläser einsetzen 1.
Reinigung und Pflege 2. Türabdeckung(B) seitlich anfassen, an der Innenseite der Türkante anlegen und Türabdeckung(B) auf die Türoberkante aufstecken. 3 An der offenen Seite der Türabdeckung(B) befindet sich eine Führungsschiene(C). Diese muss zwischen der äußeren Türscheibe und dem Führungswinkel(D) eingeschoben werden. Der Klippverschluss(E) muss eingerastet sein. 3. Backofen-Tür vollständig öffnen.
Reinigung und Pflege 4. Klemmhebel(A) an beiden Türscharnieren in die ursprüngliche Position zurückklappen. 5. Backofen-Tür schließen.
Was tun, wenn … Was tun, wenn … Problem Der Backofen heizt nicht auf. Mögliche Ursache Abhilfe Der Backofen ist nicht eingeschaltet. Backofen einschalten. Die Tageszeit ist nicht eingestellt. Tageszeit einstellen. Die erforderlichen Einstellungen sind nicht erfolgt. Einstellungen nachprüfen. Automatische Abschaltung des Siehe Automatische AbschalBackofens hat ausgelöst tung 1 3 3 Die Sicherung in der Hausinstallation (Sicherungskasten) hat ausgelöst. Sicherung überprüfen.
Entsorgung 41 Entsorgung 2 2 1 Verpackungsmaterial Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
Montageanweisung Montageanweisung 1 1 Achtung: Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt.
Montageanweisung 43
Montageanweisung
Guarantee/Customer Service 45 Guarantee/Customer Service Waranty FOR SALES IN AUSTRALIA AND NEW ZEALAND APPLIANCE: AEG-ELECTROLUX This document sets out the terms and conditions of product warranties for Electrolux branded appliances. It is an important document. Please keep it with your proof of purchase documents in a safe place for future reference should you require service for your Electrolux appliance. General Terms and Conditions 1.
Guarantee/Customer Service iii) normal wear and tear iv) power surges, electrical storm damage or incorrect power supply v) incomplete or improper installation vi) incorrect, improper or inappropriate operation vii) insect or vermin infestation. (b) The Appliance is modified without authority from Electrolux in writ-ing. (c) The Appliance's serial number or warranty seal has been removed or defaced.
Service 47 Service Bei technischen Störungen prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung (Kapitel „Was tun, wenn...“) das Problem selbst beheben können. Wenn Sie das Problem nicht beheben konnten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst oder einen unserer Service-Partner. Um Ihnen schnell helfen zu können, benötigen wir folgende Angaben: – Modellbezeichnung – Produkt-Nummer (PNC) – Serien-Nummer (S-No.
www.electrolux.com 822 720 398-O-101008-02 Änderungen vorbehalten www.aeg-electrolux.de www.aeg-electrolux.at www.aeg-electrolux.be www.aeg-electrolux.lu www.aeg.