Operation Manual

d
13
4 Erste Inbetriebnahme
4.1 Gerät aufstellen und
anschliessen
Wählen Sie einen geeigneten, waage-
rechten, stabilen, unbeheizten, trocke-
nen und wasserfesten Untergrund.
Achten Sie auf gute Luftzirkulation.
Achtung! Wenn das Gerät aus der
Kälte kommend in einem warmen
Raum aufgestellt wird, ca. 2 Stunden
mit dem Einschalten warten!
Wir empfehlen eine geeignete Unter-
lage unter das Gerät zu legen um
Beschädigungen durch Spritzer zu ver-
meiden.
0 Halten Sie den Bohnenbehälter mit der
Markierung auf die Position „Behälter-
entriegelung“ und setzen Sie ihn
auf (Bild 4). Hierbei muss die untere
Öffnung des Bohnenbehälters
geschlossen sein (Bild 4,a), falls nicht
(Bild 4,b), Spitze eines Kugelschreibers
in die kleine ovale Öffnung (Pfeil) des
schwarzen Rings mit der Markierung
„TOP“ stecken und die Öffnung im Uhr-
zeigersinn bis zum Anschlag zudrehen.
0 Drehen Sie den Bohnenbehälter nun
gegen den Uhrzeigersinn in die Posi-
tion „Kaffeebohnen“ (Bild 10) oder
weiter in die Position „Pulverbetrieb“
(Bild 14).
0 Schieben Sie die Tropfschale ein, bis
diese rechts unter dem Wassertank ein-
rastet (Bild 5).
0 Schließen das Gerät ausschließlich an
eine geerdete Steckdose an.
0 Öffnen Sie gegebenenfalls anschlie-
ßend die Klappe des Kabelstaufaches
an der Geräterückseite und verstauen
Sie das restliche Kabel (Bild 6).
4.2 Wasser einfüllen
Vergewissern Sie sich vor jedem Ein-
schalten, ob sich Wasser im Wassertank
befindet und füllen Sie gegebenenfalls
auf. Das Gerät benötigt bei jedem Ein-
schalt- bzw. Ausschaltvorgang Wasser
für die automatischen Spülvorgänge.
0 Ziehen Sie den Wassertank aus dem
Gerät (Bild 7).
0 Füllen Sie den Wassertank mit frischem
kaltem Wasser (Bild 8).
3
Füllen Sie nur kaltes Wasser in den
Wassertank. Niemals andere Flüssigkei-
ten wie z.B. Mineralwasser oder Milch
einfüllen.
0 Setzen Sie den Wassertank wieder ein
(Bild 7). Drücken Sie dabei den Tank
fest an, damit sich das Ventil des Was-
sertanks öffnet.
3
Wenn bei der Benutzung des Gerätes
Wasser nachgefüllt werden muss,
blinkt die Anzeige „Wassertank füllen“
(Bild 3, k) . Die Zubereitung von
Kaffee bzw. Heisswasser/Dampf wird
unterbrochen. Füllen Sie den Wasser-
tank auf!
3
Um immer einen aromatischen Kaffee
zu erhalten, sollten Sie:
das Wasser im Wassertank täglich
wechseln,
den Wassertank mindestens einmal pro
Woche in normalem Spülwasser (nicht
im Geschirrspüler) reinigen. Anschlie-
ßend mit Frischwasser nachspülen.
4.3 Gerät einschalten
0 Schalten Sie das Gerät mit der Taste
„Ein/Aus“ (Bild 3, h) ein (Bild 9).
Die rote Anzeige leuchtet. Während des
Aufheizvorgangs (ca. 60 Sekunden)
blinkt die Anzeige „Gerät heizt“ (Bild 3,
i) .
0 Nachdem die Betriebstemperatur
erreicht ist führt das Gerät einen auto-
matischen Spülvorgang durch. Das
Wasser fließt in die Tropfschale. Die
Anzeige „Gerät heizt“ (Bild 3, i)
leuchtet.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
3
Unmittelbar nach dem Einschalten
stellt sich das Gerät ein. Die dadurch
entstehenden Geräusche sind völlig
normal.
822_949_318 CP2..._defnep.book Seite 13 Freitag, 2. November 2007 6:30 18