Operation Manual

d
15
1
Beachten Sie, dass Sie nur reine Boh-
nen ohne Zusatz von karamellisierten
oder aromatisierten Bestandteilen
sowie keine gefrorenen Bohnen ver-
wenden.
5.1 Kaffeebohnenbehälter befüllen
0 Drehen Sie den Bohnenbehälter in die
Position „Kaffeebohnen“ (Bild 10).
Die Mechanik stellt sich ein.
0 Stellen Sie den Mahlgrad ein (Bild 11).
Mit Hilfe der Mahlgradeinstellung (Bild
2, U) können Sie den Mahlgrad des
Mahlwerkes einstellen.
1
Achtung! Vor der ersten Befüllung des
Gerätes mit Bohnen können Sie die
Einstellung einmalig bei stehendem
Mahlwerk vornehmen. Ist das Mahl-
werk einmal mit Bohnen gefüllt, dür-
fen Sie das Mahlwerk nur noch wäh-
rend des Mahlvorgangs verstellen, da
sonst Beschädigungen am Gerät auf-
treten können.
3
Werkseitig ist ein mittlerer Mahlgrad
eingestellt. Hinweise zur Mahlwerks-
einstellung finden Sie im Abschnitt
„Mahlgrad einstellen" Seite 18.
0 Klappen Sie den Deckel des Kaffeeboh-
nenbehälters auf und füllen Sie diesen
mit frischen Kaffeebohnen auf
(Bild 12). Schließen Sie anschließend
den Behälter wieder.
1
Achtung! Vergewissern Sie sich, dass
keine Fremdkörper, wie z.B. Steine in
den Bohnenbehälter geraten. Beschä-
digungen durch Fremdkörper im Mahl-
werk sind von der Garantie
ausgeschlossen.
5.2 Tassengrösse wählen
Wählen Sie je nach Geschmack einen
„kurzen“ Espresso oder einen „langen“
Kaffee mit Crema.
0 Drücken Sie dazu die Taste „Tassen-
grösse“ (Bild 3, d) so oft, bis das
gewünschte Tassensymbol ausgewählt
ist.
Die Tassengrössen werden wie folgt
angezeigt:
Espressotasse
Kaffeetasse
Kaffeebecher
Das Gerät ist werkseitig auf Standard-
mengen eingestellt.
3
Sollten Sie die jeweiligen Tassenfüll-
mengen ändern wollen, finden Sie Hin-
weise dazu im Abschnitt „Tassenfüll-
menge ändern und speichern" auf
Seite 18.
5.3 Kaffeemahlmenge wählen
0 Drücken Sie die Taste „Kaffeemahl-
menge“ (Bild 3, c) so oft, bis die
gewünschte Kaffeemahlmenge ausge-
wählt ist.
Die Kaffeemahlmengen werden wie
folgt angezeigt:
„extra leicht“
„leicht“
„normal“
„stark“
„extra stark“
3
Um die Kaffeemahlmenge nicht bei
jedem erneuten Einschalten des Gerä-
tes neu auswählen zu müssen, haben
Sie die Möglichkeit, die Kaffeemahl-
menge, in Abhängigkeit der Tassen-
grösse, fest zu speichern. Hinweise
dazu finden Sie im Abschnitt „Kaffee-
mahlmenge ändern und speichern" auf
Seite 18.
5.4 Kaffee beziehen
0 Stellen Sie eine oder zwei Tassen unter
den Kaffeeauslauf. Durch Hoch- oder
Runterschieben des Auslaufes können
Sie die Auslaufhöhe optimal Ihrer Tas-
senhöhe anpassen, um Wärmeverlust
und Kaffeespritzer zu reduzieren
(Bild 13).
822_949_318 CP2..._defnep.book Seite 15 Freitag, 2. November 2007 6:30 18