Operation Manual

d
20
Wassertank erneut mit sauberem Was-
ser füllen.
Das Entkalkungsprogramm ist damit
abgeschlossen und die Kaffeemaschine
ist erneut betriebsbereit.
3
Hinweis: Wird der Entkalkungsvor-
gang nicht vollständig durchgeführt
und vorzeitig abgebrochen, schaltet
sich der Alarm nicht aus, und
der Vorgang muss von Anfang an wie-
derholt werden.
1
Wichtig: Bei nicht vorschriftsmässi-
ger Durchführung der Entkalkung
verliert die Garantie ihre Gültigkeit.
9.5 Wasserhärte einstellen
Die Kontrollanzeige leuchtet
nach einer festgelegten Betriebszeit
auf, die unter Berücksichtigung der im
Leitungswasser enthaltenen maximalen
Kalkmenge werkseitig eingestellt
wurde. Es ist möglich, diese Betriebs-
zeit zu verlängern, damit die Kaffee-
maschine nicht zu häufig einer
Entkalkung unterzogen wird. Hierzu
muss die Kaffeemaschine an Hand des
tatsächlichen Kalkgehaltes des verwen-
deten Wassers programmiert werden.
Verwenden Sie das beigelegte Teststäb-
chen zur Bestimmung der Härtestufe,
oder fragen Sie Ihr Wasserwerk nach
dem Härtegrad.
Ermitteln der Wasser-Härtestufe
0 Tauchen Sie dazu den Teststreifen für
ca. 1 Sekunde in kaltes Wasser. Schüt-
teln Sie das überschüssige Wasser ab
und ermitteln Sie die Härtestufe
anhand der rosa gefärbten Felder.
Kein oder ein Feld rosa:
Härtestufe 1, weich
bis 1,24 mmol/l, bzw.
bis 7° deutscher Härte, bzw.
bis 12,6° französischer Härte
Zwei Felder rosa:
Härtestufe 2, mittelhart
bis 2,5 mmol/l, bzw.
bis 14° deutscher Härte, bzw.
bis 25,2° französischer Härte
Drei Felder rosa:
Härtestufe 3, hart
bis 3,7 mmol/l, bzw.
bis 21° deutscher Härte, bzw.
bis 37,8° französischer Härte
Vier Felder rosa:
Härtestufe 4, sehr hart
über 3,7 mmol/l, bzw.
über 21° deutscher Härte, bzw.
über 37,8° französischer Härte
Einstellen und Speichern der ermit-
telten Wasser-Härtestufe
Sie können 4 Härtestufen einstellen.
Das Gerät ist werkseitig auf Härtestufe
4 eingestellt.
0 Vergewissern Sie sich, dass die Kaffee-
maschine ausgeschaltet ist (alle Kon-
trollanzeigen sind ausgeschaltet).
0 Die Taste mindestens
5 Sekunden lang gedrückt halten. Die
vier Kontrollanzeigen , , und
leuchten auf.
0 Die Taste (Abb. 19) wiederholt drü-
cken, bis so viele Kontrollanzeigen wie
die ermittelte Härtestufe aufleuchten
(zum Beispiel, um die Härtestufe 3 ein-
zustellen, müssen Sie die Taste so
oft drücken, bis die 3 Kontrollanzeigen
, und zusammen leuchten).
0 Zur Speicherung des Werts die Taste
drücken. Nun ist die Maschine
programmiert, um anzuzeigen, wann
an Hand des tatsächlichen Kalkgehalts
des Wassers unbedingt eine Entkalkung
durchgeführt werden muss.
10 Bedeutung der Betriebs-
Kontrollanzeigen
Die Kontrollanzeigen und
blinken auf
Die Kaffeemaschine ist nicht betriebs-
bereit (die Temperatur des Wassers hat
noch nicht den idealen Wert zur Kaf-
feezubereitung erreicht). Erst dann mit
der Kaffeezubereitung beginnen, wenn
alle Kontrollanzeigen dauerhaft auf-
leuchten.
822_949_352 CS5200.book Seite 20 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19