Operation Manual

d
8
1 Bildlegende
3
Diese Gebrauchsanweisung ist gültig
für den Kaffeevollautomaten Modell
CS 5000 und Modell CS 5200. Die
Bedienung beider Geräte ist gleich.
Abbildung 1 and Abbildung 2 zeigen
beide Modelle. Alle weiteren Abbildun-
gen zeigen das Modell CS 5200.
1.1 Vorderansicht (Abb. 1)
A Warmhalteplatte für Tassen
B Dampfdrehknopf
C Dampfrohr
D Milchaufschäumer
E Milchaufschäumer (abnehmbar)
F Milchaufschäumdüse (abnehmbar)
G Öffnungsknopf für Serviceklappe
H Wassertank (entnehmbar)
J Abtropfschale (abnehmbar)
K Tropfgitter
L Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
M Bedienblende (siehe Abb. 3)
N Deckel für Kaffeebohnenbehälter
O Deckel für Kaffeepulverbehälter
1.2 Vorderansicht mit offener Ser-
viceklappe (Abb. 2)
P Messlöffel für das vorgemahlene
Kaffeepulver
Q Fach für den Messlöffel
R Einfüllschacht für das vorgemahlene
Kaffeepulver
S Serviceklappe
T Herausziehbarer Kaffeesatzbelter
U Schwenkfach
V Brüheinheit
W Drehknopf zum Einstellen des
Mahlgrads
X Kaffeebohnenbehälter
Y Typschild (Geräteunterseite)
Z Flüssigentkalker und
Teststreifen
1.3 Bedienblende (Abb. 3)
a Drehknopf Kaffeemenge (wenig, nor-
mal oder viel)
b Drehknopf Kaffeepulvermenge
(für einen schwachen, normalen oder
starken Kaffee)
c Bezugstaste für eine Tasse
d Bezugstaste für zwei Tassen
e EIN/AUS-Taste der Kaffeemaschine
f Wahltaste Funktion „Dampf”
g Taste zur Anwahl Kaffeepulver (Aus-
schaltung des Mahlwerks)
h Taste „Spülen” und „Entkalken”
j Kontrollanzeige 1 Tasse und Kaffee-
temperatur OK
k Kontrollanzeige 2 Tassen und Kaffee-
temperatur OK
l Kontrollanzeige Dampf und Dampf-
temperatur OK
m Kontrollanzeige Anwahl Kaffeepulver
(Mahlwerk ausgeschaltet)
n Kontrollanzeige „Alarm Kalk”
o Kontrollanzeige „Wasser fehlt” oder
„Wassertank nicht eingesetzt”
p Kontrollanzeige „Kaffeesatzbehälter
voll” oder „Kaffeesatzbehälter nicht
eingesetzt“
q Kontrollanzeige „Allgemeiner Alarm”
822_949_352 CS5200.book Seite 8 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19