Operation Manual

d
9
Bei starker Verkalkung den Vorgang
wiederholen.
0 Nach dem Entkalken Brühsieb und
Dichtung wieder einsetzen.
Was tun, wenn ...
die Espressotemperatur zu niedrig ist:
Führen Sie einen Brühvorgang ohne
Espressomehl, aber mit Sieb und
Siebträger durch, um das System
vorzuwärmen.
Tassen vorwärmen.
Gerät entkalken.
sich die Durchlaufgeschwindigkeit
merklich verringert:
Espressomehl nicht zu fest ins Sieb
pressen.
Espressomehl nicht zu fein mahlen
(Mahlgrad „mittel“).
Gerät entkalken.
der Espresso seitlich aus dem Siebträ-
ger herausläuft:
Sicherstellen, daß der Siebträger
richtig im Haltering eingesetzt ist.
Siebträger etwas fester im Haltering
eindrehen.
Den Rand des Siebträgers von
Espressomehl reinigen.
kein Espresso austritt:
Sicherstellen, daß der Wassertank
gefüllt und richtig eingesetzt ist.
Sicherstellen, daß der Siebträger
richtig im Haltering eingesetzt ist.
Sicherstellen, dass der Drehwähler
(Bild 1/E) nach rechts auf die
Position gedreht wurde.
Espressomehl nicht zu fest in das
Sieb pressen.
Brühsieb reinigen.
Gerät entkalken.
die Cremabildung sich verschlechtert:
Sicherstellen, daß sich ausreichend
Espressomehl im Sieb befindet.
Stets frisches Espressomehl verwen-
den.
Espressomehl leicht andrücken.
zu wenig Schaum beim Milchauf-
schäumen entsteht:
Stets kühle, frische und fettarme
Milch verwenden.
Aufschäumdüse reinigen.
der Durchlauf sich erhöht:
Epressomehl ist zu grob gemahlen:
Sicherstellen, dass sich ausreichend
Espressomehl im Sieb befindet.
die Kaffemaschine sich während des
Betriebes ausschaltet:
Die Pumpe des Gerätes ist mit einer Tem-
peratursicherung ausgestattet, die es vor
Überhitzung schützt. Die Temperatursi-
cherung unterbricht den Betrieb der
Maschine, wenn die Maschine zu lange
ohne Pause betrieben wurde oder wenn
die Pumpe ohne Wasser gelaufen ist.
Stellen Sie den Ein- /Aus-Schalter
auf „Aus“ und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose.
Lassen Sie die Maschine mindestens
20 Minuten abkühlen. Füllen Sie
Wasser nach.
Schließen Sie das Gerät wieder ans
Stromnetz an und schalten Sie es
ein. Falls das Gerät jetzt nicht wieder
funktioniert, wenden Sie sich an
unseren Kundendienst.
Technische Daten
Netzspannung: 230–240 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme: 1250 W
(Siehe Typenschild auf der Geräteun-
terseite.)
822_949_282 EA120.book Seite 9 Montag, 2. April 2007 7:25 19