- FAVORIT 65510 VI Benutzerinformation Geschirrspüler 
- Verehrter Kunde! Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Qualitätsprodukte entschieden haben. Dieses Gerät bietet Ihnen eine perfekte Synthese aus funktionellem Design und wegweisender Spitzentechnologie. Überzeugen Sie sich selbst von dem Entwicklungsvorsprung unserer Produkte, die bei Leistungsfähigkeit und Bedienung eine absolute Spitzenposition einnehmen. 
- Inhalt 3 117975130-00-102007 Inhalt Gebrauchsanleitungen 5 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Allgemeine Sicherheitshinweise Kindersicherung Aufstellung 5 5 6 6 6 Produktbeschreibung 7 Bedienblende Einstellmodus Töne 8 9 10 Erste Benutzung 10 Einstellen des Wasserenthärters Elektronische Einstellung 11 11 Verwendung von Geschirrspülsalz 12 Verwendung von Klarspülmittel Einstellung der Klarspüldosierung 13 14 Täglicher Gebrauch 15 Laden von Besteck und Geschirr Unterkorb Bes 
- Inhalt Reinigung und Pflege Filterreinigung Reinigung der Sprüharme Reinigung der Außenseiten Reinigung des Geräteinneren Längerer Gerätestillstand Frostschutzmaßnahmen Transport des Gerätes 29 29 30 31 32 32 32 33 Was tun, wenn ... 
- Sicherheitshinweise 5 Gebrauchsanleitungen Sicherheitshinweise Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräteanwendung vor der Installation und dem Gebrauch des Gerätes die vorliegende Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, einschließlich der Ratschläge und Warnungen. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von Fehlern und Unfällen alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedienung und den Sicherheitsvorschriften vertraut sind. 
- Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise • Spülmittel für Geschirrspüler können Verätzungen an Augen, Mund und Kehle verursachen. Lebensgefahr! Halten Sie sich immer an die Sicherheitsanweisungen der Spülmittelhersteller. • Das Wasser in Ihrem Geschirrspüler ist kein Trinkwasser. In der Maschine können immer Spülmittelrückstände vorhanden sein. • Sorgen Sie dafür, dass die Tür des Geschirrspülers außer beim Be- und Entladen immer geschlossen ist. 
- Produktbeschreibung 7 WARNUNG! Halten Sie sich für den elektrischen und den Wasseranschluss strikt an die Anweisungen der betreffenden Abschnitte. 
- Bedienblende Bedienblende 1 2 3 4 5 6 Ein-/Aus-Taste Digital-Display Zeitvorwahl-Taste Programmwahltasten Kontrolllampen Funktionstasten Kontrolllampen MULTITAB Zeigt an, ob die Funktion "Multi-tab" (siehe "Funktion Multi-tab") ein- oder ausgeschaltet ist Salz Leuchtet auf, sobald Spezialsalz nachgefüllt werden muss. 1) Klarspüler Leuchtet auf, sobald Klarspülmittel nachgefüllt werden muss. 
- Bedienblende 9 Im Digital-Display wird Folgendes angezeigt: • der Härtegrad, auf den der Wasserenthärter eingestellt ist, • die ungefähre Restlaufzeit des laufenden Programms, • das Ein-/Abschalten der Klarspülmitteldosierung (NUR bei aktiver Funktion "Multi-tab"), • das Ende des Spülprogramms (im Digital-Display erscheint eine Null), • der Ablauf der Zeitvorwahl, • Fehlercodes im Fall von Fehlfunktionen des Geschirrspülers, • Ein-/Abschalten der Töne. 
- Erste Benutzung pen aller Programmwahltasten aufleuchten. Das Programm ist gelöscht und das Gerät befindet sich wieder im Einstellmodus. Töne Damit besser erkennbar ist, welche Operationen der Geschirrspüler ausführt, wurden Töne eingeführt: • bei der Einstellung des Wasserenthärters • bei Programmende • Auslösen eines Alarms aufgrund einer Fehlfunktion. Werkseitige Einstellung: Töne eingeschaltet. Mithilfe der Funktionstasten können Töne ausgeschaltet werden. 1. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. 
- Einstellen des Wasserenthärters • Füllen Sie das Klarspüldosiergerät mit Klarspüler Bei Verwendung von Reinigertabs wie: "3 in 1", "4 in 1", "5 in 1" usw. wählen Sie die Funktion "Multi-tab" (siehe "Die Funktion Multi-tab"). Einstellen des Wasserenthärters Der Geschirrspüler ist mit einem Wasserenthärter ausgestattet, der die im Wasser enthaltenen Minerale und Salze zurückhält, die den Gerätebetrieb negativ und nachhaltig beeinträchtigen können. 
- Verwendung von Geschirrspülsalz 1. Drücken Sie die On/Off Taste. Der Geschirrspüler muss sich im Einstellmodus befinden. 2. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten B und C und halten Sie sie gedrückt, bis die Kontrolllampen der Tasten A, B und C zu blinken beginnen. 3. Drücken Sie Taste A. Die Kontrolllampen der Tasten B und C erlöschen, während die Kontrolllampe der Taste A weiter blinkt. Im Digital-Display wird die aktuelle Stufe angezeigt und eine Reihe aufeinander folgender Töne ertönt. 
- Verwendung von Klarspülmittel 13 3. Schütten Sie so viel Salz in den Behälter, bis er voll ist. 4. Die Verschlusskappe wieder anbringen und sicherstellen, dass kein Salz auf dem Gewinde oder der Dichtung vorhanden ist. 5. Schrauben Sie die Verschlusskappe nach rechts bis zum Anschlag zu. Seien Sie unbesorgt, wenn beim Einfüllen Wasser aus dem Salzbehälter ausfließt; das ist ganz normal. 
- Verwendung von Klarspülmittel 1. Drücken Sie auf die Entriegelungstaste (A), um den Behälter zu öffnen. 2. Füllen Sie das Klarspülmittel in den Behälter. Der maximale Füllstand wird durch die Markierung "max" angezeigt. Das Dosiergerät fasst ca. 110 ml Klarspülmittel; die Menge reicht je nach der Dosiereinstellung für 16 bis 40 Spülzyklen. 3. Vergewissern Sie sich nach jedem Füllen, dass der Deckel geschlossen ist. 
- Täglicher Gebrauch 15 Erhöhen Sie die Dosierung, wenn auf dem Geschirr nach dem Spülen Wassertropfen oder Kalkflecken zurückbleiben. Verringern Sie die Dosierung, wenn weißliche Streifen auf dem Geschirr oder ein bläulicher Überzug auf Gläsern und Messerklingen zu sehen sind. Täglicher Gebrauch • Kontrollieren Sie, ob der Geschirrspüler mit Salz oder Klarspülmittel aufgefüllt werden muss. • Laden Sie das Besteck und Geschirr in den Geschirrspüler. • Füllen Sie Reinigungsmittel ein. 
- Laden von Besteck und Geschirr • Beachten Sie beim Laden des Geschirrs und Bestecks folgendes: – Geschirr und Besteck dürfen nicht die Drehung der Sprüharme behindern. – Hohlgefäße mit der Öffnung nach unten einlegen, so dass sich in den Behältern kein Wasser ansammeln kann. – Geschirr und Besteckteile dürfen nicht ineinander liegen oder sich gegenseitig abdecken. – Gläser dürfen sich zur Vermeidung von Bruchschäden nicht berühren. – Kleine Gegenstände in den Besteckkorb legen. 
- Laden von Besteck und Geschirr 17 Unterkorb Der Unterkorb ist zur Aufnahme von Kochtöpfen, Deckeln, Tellern, Salatschüsseln, Besteck usw. bestimmt. Eine Servierplatte kann vor dem Besteckkorb angeordnet werden. Der hintere Tellereinsatz kann zum Einordnen von Töpfen, Pfannen und Schüsseln problemlos umgeklappt werden. Durch Umklappen des rechten Tellereinsatzes erhalten Sie einen zusätzlichen Einsatz für die Aufnahme von tiefen Tellern und Schüsseln. 1. 
- Laden von Besteck und Geschirr Besteckkorb WARNUNG! Messer mit langer Klinge in aufrechter Stellung stellen eine potentielle Gefahr dar. Langes und/oder scharfes Besteck wie Tranchiermesser müssen waagerecht in den Oberkorb gelegt werden. Seien Sie vorsichtig beim Laden oder Herausnehmen von scharfen Gegenständen wie Messern. Gabeln und Löffel in den herausnehmbaren Besteckkorb stellen; dabei sollten die Griffe der Gabeln nach unten und die Griffe der Messer nach oben gerichtet sein. 
- Laden von Besteck und Geschirr Für ein optimales Spülergebnis empfehlen wir Ihnen die Verwendung des Besteckgitters. Wenn die Besteckabmessungen die Verwendung der Besteckköcher nicht zulassen, können diese leicht entfernt werden. Der Besteckkorb besteht aus zwei Teilen, die bei Bedarf getrennt werden können. Schieben Sie die beiden Hälften zum Trennen in entgegengesetzte Richtungen und ziehen Sie sie dann auseinander. Zum Zusammensetzen auf die entgegengesetzte Weise vorgehen. 
- Laden von Besteck und Geschirr Verstellbare Tassenreihen • Ordnen Sie das Geschirr auf und unter den Tassenreihen an, so dass das Wasser die Oberflächen aller Geschirrteile erreicht. • Für größeres Geschirr können die Tassenablagen nach oben umgeklappt werden. • Die Tassenablagen können auch in einer mittleren Position angeordnet werden. Stellen oder hängen Sie Kelchgläser in die Schlitze der Tassenablagen. Glashalter Für langstielige Gläser mit schmalem Kelch sollte der Glashalter aufgeklappt werden. 
- Laden von Besteck und Geschirr 21 Höhenverstellung des Oberkorbs: 1. Den Korb ganz herausziehen. 2. Heben Sie den Oberkorb bis zum Anschlag an und senken Sie ihn dann senkrecht ab. Der Oberkorb rastet in der unteren oder oberen Position ein. WARNUNG! Schließen Sie nach dem Laden immer die Tür des Geschirrspülers; eine offene Tür stellt stets eine Unfallgefahr dar. Maximale Geschirrhöhe mit Oberkorb in Maximale Geschirrhöhe mit Oberkorb in der unteren Position. der oberen Position. 
- Gebrauch von Reinigern Anordnung großer Platten im Unterkorb Vergewissern Sie sich vor dem Schließen der Tür, dass die Sprüharme beim Drehen nicht durch Geschirr behindert werden. Gebrauch von Reinigern Verwenden Sie ausschließlich Reiniger für Geschirrspülmaschinen. Befolgen Sie die Herstellerangaben für Dosierung und Aufbewahrung auf den Packungen. Die Verwendung der richtigen Dosierung der Reiniger trägt zum Schutz der Umwelt bei. 
- Gebrauch von Reinigern 23 Füllen Sie Reiniger ein 1. Öffnen Sie den Deckel. 2. Füllen Sie den Behälter für Reinigungsmittel (1) mit Reiniger. Achten Sie auf die Dosiermarkierungen: 20 = ca. 20 g Reiniger 30 = ca. 30 g Reiniger. 3. Bei Programmen mit Vorspülen zusätzlichen Reiniger (5/10 g) in die Vorspülkammer (2) füllen. Das Reinigungsmittel wird in der Vorspülphase verwendet. 4. Legen Sie Reinigertabletten in das Fach (1) 5. Schließen Sie den Deckel und drücken Sie ihn an, bis er einrastet. 
- Funktion "Multi-tab" Funktion "Multi-tab" Dieser Geschirrspüler ist mit der Funktion "Multi-tab" ausgerüstet, die die Verwendung von Kombi-Reinigungstabletten zum Geschirrspülen gestattet. Bei diesen Produkten handelt es sich um Reiniger mit kombinierten Reinigungs-, Klarspül- und Salzfunktionen. Je nach Art der verwendeten Tabletten ("3 in 1", "4 in 1", "5 in 1" usw.) können sie auch andere Zusätze enthalten. Stellen Sie sicher, dass diese Reinigungstabletten für Ihre Wasserhärte geeignet sind. 
- Funktion "Multi-tab" 25 Sollte das Geschirr nicht trocken genug sein, empfehlen wir Folgendes: 1. Füllen Sie den Klarspüldosierer mit Klarspüler auf. 2. Schalten Sie den Klarspüldosierer ein. 3. Bringen Sie den Klarspüldosierer in Stellung 2. • Das Ein-/Abschalten des Klarspüldosierers ist nur bei aktiver Funktion "Multitab" möglich. Ein-/Abschalten der Klarspülerdosierung 1. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Der Geschirrspüler muss sich im Einstellmodus befinden. 2. 
- Spülprogramme Spülprogramme Wassermenge (Liter) EKO 50°4) Normal verschmutzt Geschirr und Besteck 14 Vorspülen Beliebig Geschirrspüler teilweise gefüllt (wird im Tagesverlauf vollständig gefüllt)5) 4 22 - 24 1,9 - 2,1 115 - 125 2x 8 Geschirr, Besteck, Töpfe und Pfannen 1,0 12 - 22 Energie (kWh) Stark verschmutzt 0,9 70° INTENSIV 0,1 1,1 - 1,5 Dauer (in Minuten) 85 - 105 Geschirr und Besteck 30 30 MINUTEN3) Leicht verschmutzt 175 Trocknen Klarspülen Geschirr, Besteck, Töpfe 
- Wählen und starten Sie ein Spülprogramm 27 Wählen und starten Sie ein Spülprogramm Wählen Sie das Spülprogramm und die Zeitvorwahl bei etwas geöffneter Tür. Der Programmstart oder der Ablauf der Zeitvorwahl setzen erst nach dem Schließen der Tür ein. Bis dahin kann die getroffene Auswahl geändert werden. 1. Kontrollieren Sie, dass die Körbe richtig beladen sind und die Sprüharme beim Drehen nicht behindert werden. 2. Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn geöffnet ist. 3. 
- Entladen des Geschirrspülers Abbrechen einer laufenden Zeitvorwahl oder eines laufenden Spülprogramms • Drücken Sie gleichzeitig die beiden Programmwahltasten über dem Wort RESET , bis die Kontrolllampen aller Programmwahltasten aufleuchten. • Wenn Sie die Zeitvorwahl löschen, wird auch das eingestellte Spülprogramm gelöscht. In diesem Fall müssen Sie erneut ein Spülprogramm einstellen. • Soll ein neues Spülprogramm gewählt werden, kontrollieren Sie, ob der Reinigungsmittelbehälter gefüllt ist. 
- Reinigung und Pflege 29 • Auf den Wänden und der Tür des Geschirrspülers kann sich Kondenswasser absetzen, da sich Edelstahl schneller als Geschirr abkühlt. VORSICHT! Nach dem Ende des Spülprogramms sollten Sie den Netzstecker des Gerätes ziehen und den Wasserhahn schließen. Reinigung und Pflege Filterreinigung Die Filter müssen regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden. Schmutzige Filter beeinträchtigen das Spülergebnis. 
- Reinigung und Pflege Der Feinfilter (2) muss regelmäßig gereinigt werden. 1. Öffnen Sie die Tür und entfernen Sie den Unterkorb. 2. Fassen Sie den Feinfilter am Handgriff und drehen Sie ihn nach rechts heraus. 3. Reinigen Sie den Filter sorgfältig mit einer Bürste unter fließendem Wasser. 4. Setzen Sie den Feinfilter wieder in den Spülraumboden ein und drehen Sie ihn nach links, bis er mit einem Klicken einrastet (Pfeil). 
- Reinigung und Pflege 31 1. Die Befestigungsschraube (A) nach links losdrehen. 2. Den Sprüharm vom Schaft abziehen. 3. Den Sprüharm und die Befestigungsschraube reinigen. 4. Den Sprüharm mit der Befestigungsschraube (A) anbringen und die Schraube nach rechts festziehen. Oberkorb-Sprüharm 1. Den Oberkorb-Sprüharm zur Seite drehen und entfernen. 2. Die Düsen des Sprüharms reinigen. 3. Den Sprüharm wieder einsetzen und nach oben drücken, bis er einrastet. Unterer Sprüharm 1. 
- Reinigung und Pflege WARNUNG! Achten Sie darauf, beim Reinigen nicht gegen den Strich der Edelstahlfläche (die feinen horizontalen Linien) zu wischen. Keine Kreisbewegungen! • Aluminiumoberflächen Entfernen Sie den Schmutz mit einem sauberen, weichen, feuchten Tuch. Tücher aus Mikrofasern eignen sich besonders gut. • Scheuernde oder ätzende Reinigungsmittel sind nicht geeignet! • Benutzen Sie bei Bedarf handelsübliche spezifische Reinigungsmittel für Chromoberflächen. 
- Was tun, wenn ... 33 Transport des Gerätes Halten Sie sich bei einem Transport des Gerätes (Umzug usw.) an folgende Anweisungen: 1. Netzstecker ziehen. 2. Den Wasserhahn schließen. 3. Den Wasserzulauf- und den Ablaufschlauch abnehmen. 4. Ziehen Sie das Gerät zusammen mit den Schläuchen heraus. Lassen Sie das Gerät beim Transport nicht umkippen. Was tun, wenn ... Der Geschirrspüler startet nicht oder hält während des Betriebs an. 
- Was tun, wenn ... Fehlercode und Störung Mögliche Ursachen und Abhilfe • Die Kontrolllampe des laufenden Programms • Schließen Sie den Wasserhahn und wenden blinkt ständig Sie sich an den lokalen Kundendienst. • wird im Digital-Display angezeigt. • unterbrochenes akustisches Signal Aquasafe-Einrichtung ist ausgelöst. Das Programm startet nicht. • Tür des Geschirrspülers nicht richtig geschlossen. Schließen Sie die Tür des Geschirrspülers. • Netzstecker nicht eingesteckt. Netzstecker einstecken. 
- Technische Daten 35 Das Spülergebnis ist nicht zufriedenstellend Das Geschirr ist nicht sauber • Wahl eines falschen Spülprogramms. • Geschirr falsch geladen, so dass das Spülwasser nicht alle Teile des Geschirrs erreicht hat. Die Körbe dürfen nicht überladen werden. • Falsche Beladung behindert die Drehung der Sprüharme. • Die Filter im Spülraumboden sind verstopft oder falsch eingesetzt. • Zu hohe oder zu geringe Reinigungsmitteldosierung. 
- Hinweise für Prüfinstitute Höchst. Gewicht kg 42 Hinweise für Prüfinstitute Die Prüfung muss nach EN 60704 bei voller Beladung mit dem Testprogramm (siehe Tabelle "Spülprogramme") durchgeführt werden. Die Prüfung muss nach EN 50242 mit vollem Salz- und Klarspülmittelbehälter und mit dem Testprogramm (siehe "Spülprogramme") durchgeführt werden. 
- Hinweise für Prüfinstitute Beispiel für Beladungsmöglichkeiten: Unterkorb Oberkorb 1) 1) (Oberkorb in abgesenkter Position) Besteckkorb 3 3 3 6 3 1 8 1 3 3 1 1 3 1 1 3 1 3 1 3 1 1 3 1 1 1 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 7 7 37 
- Aufstellung Installationsanweisungen Aufstellung WARNUNG! Der elektrische Anschluss des Gerätes und alle sonstigen Installationsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Elektrikern und Installateuren ausgeführt werden. Entfernen Sie vor dem Aufstellen der Maschine das gesamte Verpackungsmaterial. Das Gerät möglichst in der Nähe eines Wasserhahns und eines Wasserablaufs aufstellen. Der Geschirrspüler ist zum Einbau unter einer Küchen-Arbeitsplatte bestimmt. 
- möglich). Falls der Geschirrspüler mit neuen oder lange Zeit nicht benutzten Schläuchen angeschlossen wird, vor dem Anschluss des Zulaufschlauchs einige Minuten lang Wasser durch denselben fließen lassen. BENUTZEN Sie KEINE Anschlussschläuche von Altgeräten. Das Gerät ist mit einer Sicherheitsvorrichtung versehen, die verhindert, dass das im Geschirrspüler verwendete Wasser in das Trinkwassersystem zurücklaufen kann. Das Gerät entspricht den gültigen Vorschriften für Installationsarbeiten. 
- Anschluss des Ablaufschlauchs Der Ablaufschlauch kann nach rechts oder links verlegt werden Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch nicht geknickt oder gequetscht wird, da das den Wasserablauf behindern kann. Der Spülbeckenstöpsel darf während des Abpumpens des Gerätes nicht eingesetzt sein, da dadurch das Wasser wieder in die Maschine gesaugt werden kann. Wenn der Ablaufschlauch an einen Siphon angeschlossen wird, muss die gesamte Kunststoffmembran (A) entfernt werden. 
- Elektrischer Anschluss 41 Elektrischer Anschluss WARNUNG! Die Sicherheitsbestimmungen schreiben die Erdung des Gerätes verbindlich vor. Kontrollieren Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes, dass die Netzspannung und -frequenz mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten übereinstimmen. Die Nennwerte der Sicherung sind ebenfalls aus dem Typenschild ersichtlich. Benutzen Sie für den Netzstecker immer eine berührungssichere Steckdose. 
- Einpassen der Scharniertür Die Scharniertür muss mit einem Griff ausgestattet sein. Die Scharniere und Befestigungsschrauben, die für die Installation erforderlich sind, sind Standardteile (im Lieferumfang enthalten). Die Scharniertür mit Spezialgriff ist auch als Zubehörteil erhältlich. 
- Einpassen der Scharniertür 4. 43 Wenn Sie das Gerät in die Lücke schieben, achten Sie beim Durchziehen der Kabel und Schläuche darauf, dass sie nicht abgeknickt werden. Richten Sie das Gerät im Sockelbereich seitlich im Winkel AN aus und ziehen Sie die Schraube V nur leicht an. 5. Vor dem Einbau des Scharnierträgers: Schrauben Sie die untere Einheit des Scharniers in den Bohrungen fest, die sich im Scharnierträger befinden. 6. 
- Einpassen der Scharniertür 7. Benutzen Sie die mitgelieferte Bohrschablone und markieren und bohren Sie damit zwei Bohrungen a (ø 35 mm, 11 mm tief) für die Scharniere an der Unterseite der Scharniertür. Richten Sie dazu die Bohrschablone auf die Unterkante der Scharniertür aus. 8. Markieren und bohren Sie mit Hilfe der mitgelieferten Bohrschablone 8 Bohrungen b für die beiden Führungen (ø 2 mm, 12 mm tief) an der Oberseite der Scharniertür. 
- Einpassen der Scharniertür 10. Rasten Sie die Scharniere an der Scharniertür in die unteren Scharniereinheiten ein. Halten Sie die Scharniertür dabei vorsichtig fest, damit die Scharniere nicht verbogen werden. 11. Richten Sie die Scharniere mit den Schrauben A, B und C so aus, dass die Abschlüsse an der Kücheneinheit bündig und die Spaltmaße gleich sind. 12. Setzen Sie die Führungselemente in die Führungen ein. 
- Einpassen der Scharniertür 13. Befestigen Sie die Führungselemente mit den Schrauben links und rechts an der Gerätetür. 14. Stellen Sie die Tiefe des Geräts ein und öffnen Sie dann vorsichtig die Gerätetür, ohne dabei die Position zu verändern. Fixieren Sie das Gerät seitlich oben mit den Holzschrauben. 15. Fixieren Sie das Gerät seitlich mit der Befestigungsschraube V. Zu diesem Zweck befinden sich für den Schraubendreher 2 Langlöcher rechts und links im Scharnierträger. 
- Umweltschutz 47 Umweltschutz Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. 
- www.electrolux.com 117975130-00-102007 www.aeg-electrolux.