MICROMAT KM9800E Elektro-Einbaubackofen Benutzerinformation
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese Benutzerinformation an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. 1 3 2 2 Folgende Symbole werden im Text verwendet: Sicherheitshinweise Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen. Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
Inhalt Gebrauchsanweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Gerätebeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesamtansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwendungen, Tabellen und Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hinweise zum Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geeignetes Geschirr und Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mikrowellen-Kochtabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gebrauchsanweisung 1 Sicherheitshinweise 5 Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: – 73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-Richtlinie – 89/336/EWG vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie einschließlich Änderungs-Richtlinie 92/31/EWG – 93/68/EWG vom 22.07.1993 CE-Kennzeichnungs-Richtlinie Elektrische Sicherheit • Das Gerät darf nur durch einen konzessionierten Fachmann angeschlossen werden. • Bei Störungen oder Beschädigungen am Gerät: Sicherungen herausdrehen bzw. ausschalten.
Sicherheit während der Benutzung • Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen, Braten, Backen von Speisen verwendet werden. • Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an Steckdosen in Gerätenähe. Anschlussleitungen dürfen nicht unter der heißen Backofentür eingeklemmt werden. • Warnung: Verbrennungsgefahr! Bei Betrieb wird der Backofeninnenraum heiß. • Wenn Sie alkoholische Zutaten im Backofen verwenden, kann eventuell ein leicht entzündliches Alkohol-Luftgemisch entstehen.
• Geben Sie zum Erhitzen von Flüssigkeiten immer einen Kaffeelöffel oder Glasstab mit in das Gefäß, um Siedeverzug zu vermeiden. Bei Siedeverzug wird die Siedetemperatur erreicht, ohne dass die typischen Dampfblasen aufsteigen. Schon bei geringer Erschütterung des Gefäßes kann die Flüssigkeit dann plötzlich heftig überkochen oder verspritzen.
• Klemmen Sie nichts zwischen Tür und Türrahmen. • Halten Sie die Türdichtung, Türdichtungsflächen und den Innenraum immer sauber. Mangelnde Sauberkeit des Gerätes kann zu gefährlichen Situationen führen. • Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände im Backofen auf. Sie können sich beim Einschalten entzünden. 3 Hinweis Email-Beschichtung Farbliche Veränderungen an der Email-Beschichtung des Backofens als Folge des Gebrauchs beeinträchtigen nicht die Eignung des Gerätes zur gewöhnlichen bzw.
Entsorgung 2 2 1 Verpackungsmaterial Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
Gerätebeschreibung Gesamtansicht Bedienblende Türgriff Vollglastür Bedienblende Backofen-Anzeigen Funktions-Tasten Backofen 10
Ausstattung Backofen Grillheizkörper Mikrowellen-Erzeuger Einsatzebenen Backofenbeleuchtung Bodenglas, herausnehmbar Einschubgitter, herausnehmbar Zubehör Backofen Rost Für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke.
Vor dem ersten Gebrauch Tageszeit einstellen und ändern 3 Der Backofen funktioniert nur mit eingestellter Zeit. Nach dem elektrischen Anschluss oder einem Stromausfall blinkt das Symbol für Tageszeit automatisch. 1. Zum Ändern einer bereits eingestellten Tageszeit Taste UhrFunktionen so oft drücken, bis das Symbol für Tageszeit blinkt. 2. Mit der Taste oder die aktuelle Tageszeit einstellen. Nach ca. 5 Sekunden erlischt das Blinken und die Uhr zeigt die eingestellte Tageszeit an.
Erstes Reinigen 1 3 Bevor Sie den Backofen das erste Mal benutzen, sollten Sie ihn reinigen. Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberfläche könnte beschädigt werden. Verwenden Sie bei Metallfronten handelsübliche Pflegemittel. 1. Backofentür öffnen. Die Beleuchtung im Backofen ist eingeschaltet. 2. Alle Zubehörteile und Einschubgitter entnehmen und mit warmer Spülmittellauge reinigen. 3. Backofen ebenfalls mit warmer Spülmittellauge auswaschen und trocknen. 4.
Bedienen des Backofens Die elektronische Backofen-Steuerung Back-/Bratprogramme Mikrowellen-Funktion Temperatur/Tageszeit/Mikrowellen-Leistung Thermometer-Symbol Anzeige Gewicht Backofen-Funktionen Zeitfunktionen Betriebsdauer Memory: P / Test: d Taste Start Taste Grill-Funktion Taste Mikrowelle Back-/Bratprogramme 3 Taste Stop/Zurücksetzen Uhr-Funktionen Einstell-Tasten Allgemeine Hinweise • Die gewählte Funktion immer mit der Taste Start bestätigen.
• Betrieb mit der Taste Stop anhalten, fortfahren mit der Taste Start . Das Gerät durch wiederholtes Drücken der Taste Stop ausschalten. Backofen einschalten 1. Taste Grill drücken. Die Backofen-Funktion Flächengrill erscheint. In der Temperatur-Anzeige erscheint ein Temperaturvorschlag. 2. Taste Start drücken, um die Backofen-Funktion Flächengrill zu starten. Backofen-Temperatur ändern Mit der Taste oder die Temperatur nach oben oder unten verändern. Die Einstellung erfolgt in 5°CSchritten.
Backofen ausschalten Zum Ausschalten des Backofens die Taste Stop wiederholt drücken, bis nur noch die Tageszeit und evtl. Restwärme angezeigt werden. 3 Kühlgebläse Das Gebläse schaltet sich automatisch ein, um die Geräteoberflächen kühl zu halten. Nachdem der Backofen ausgeschaltet wurde, läuft das Gebläse noch weiter, um das Gerät abzukühlen und schaltet sich dann selbständig ab.
Mikrowelle 1. Gerät gegebenenfalls mit der Taste Stop 2. Durch wiederholtes Drücken der Taste Mikrowelle die gewünschte Leistung einstellen. • Die Einstellmöglichkeit erfolgt in 100er-Schritten zwischen 1000 Watt bis 100 Watt. • Durch wiederholtes Drücken der Taste Mikrowelle beginnt die Anzeige der Leistung wieder bei 1000 Watt. 3. Mit der Taste oder die gewünschte Dauer einstellen. Das Symbol für Dauer blinkt. ausschalten. • Die Garzeiten lassen sich wie folgt einstellen: – Von 0 bis 2 Min. in 5-Sek.
4. Mit Drücken der Taste Start beginnt die eingestellte Zeit abzulaufen. Das Symbol für Dauer leuchtet. • Während die Zeit abläuft, kann die Leistung mit der Taste Mikrowelle verändert werden. • Während die Zeit abläuft, kann die Dauer mit den Tasten UhrFunktionen und erhöht bzw. verringert werden. Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt für 2 Minuten ein Signal. Die Mikrowelle schaltet sich ab. Das Symbol für Dauer blinkt und die Anzeige für Tageszeit erscheint.
Kombi-Funktion 1. Gerät gegebenenfalls mit der Taste Stop 2. Taste Grill drücken. Die Backofen-Funktion Flächengrill erscheint. 3. Mit der Taste oder die gewünschte Temperatur einstellen. ausschalten. 4. Durch wiederholtes Drücken der Taste Mikrowelle die gewünschte Mikrowellen-Leistung einstellen (max. 600 Watt). 5. Mit der Taste oder die gewünschte Dauer einstellen. Das Symbol für Dauer blinkt. • Die Garzeiten lassen sich wie folgt einstellen: – Von 0 bis 2 Min. in 5-Sek.-Schritten, – von 2 bis 5 Min.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt für 2 Minuten ein Signal. Das Gerät schaltet sich aus. Das Symbol für Dauer blinkt und die Anzeige für Tageszeit erscheint. Signal abstellen: Durch Drücken einer beliebigen Taste. Mikrowelle Quick-Start 1. Gerät gegebenenfalls mit der Taste Stop ausschalten. 2. Taste Start so oft drücken, bis die gewünschte Betriebsdauer erscheint. Das Gerät schaltet sich mit maximaler Mikrowellenleistung ein. • Jeder Tastendruck addiert 30 Sek. zur angezeigten Dauer. Maximal 7 Min.
Hinweise zur Leistungseinstellung Die Übersicht zeigt, bei welcher Leistungseinstellung bestimmte Vorgänge durchgeführt werden können. Die angegebenen Leistungen sind Richtwerte.
Rost einsetzen 3 3 22 Auszugsicherung und Kippsicherheit Zur Auszugsicherung haben alle Einschubteile am rechten und linken Rand eine kleine Auswölbung nach unten. Einschubteile immer so einsetzen, dass diese Auswölbung im Backraum hinten liegt. Diese Auswölbung ist auch wichtig für die Kippsicherheit der Einschubteile. Rost einsetzen: Rost so einsetzen, dass die Füßchen nach unten zeigen. Rost zwischen die Führungsstäbe der gewählten Einsatzebene schieben.
Zusatz-Funktionen Mikrowellen-Programme 3 Verwenden Sie für diese Funktion die vorgegebenen Programme (siehe Kapitel Anwendungen, Tabellen und Tipps: Programme). 1. Gerät gegebenenfalls mit der Taste Stop ausschalten. 2. Durch wiederholtes Drücken der Taste Back-/Bratprogramme das gewünschte Programm anwählen (P 1 bis P10). • In der Anzeige wird das voreingestellte Gewicht „gr“ angezeigt. Das Symbol für Dauer blinkt. Gewicht = Dauer 3.
4. Mit Drücken der Taste Start beginnt die eingestellte Zeit abzulaufen. Das Symbol für Dauer und „min“ leuchten. • Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt für 2 Minuten ein Signal. Die Mikrowelle schaltet sich aus. Das Symbol für Dauer blinkt. 3 Bei einigen Programmen wird nach Ablauf der Zeit eine WarmhalteFunktion gestartet. Ein Signal ertönt und in der Anzeige leuchtet „HH“. Nach Ende der Warmhalte-Funktion ertönt für 2 Minuten ein Signal. Die Mikrowelle schaltet sich aus.
Memory-Funktion Mit der Memory-Funktion kann eine Einstellung, die immer wieder benutzt wird, gespeichert werden. 3 1. Backofen-Funktion, Temperatur und gegebenenfalls die UhrFunktionen Dauer und/oder Ende einstellen oder Mikrowellen-Leistung und Dauer einstellen. 2. Die Taste Back-/Bratprogramme für ca. 2 Sekunden gedrückt halten, bis ein Signal ertönt. Die Einstellung ist gespeichert. 3. Fortfahren mit der Taste Start oder das Gerät ausschalten mit der Taste Stop .
Uhr-Funktionen Zeit-Anzeigen Uhr-Funktionen Tageszeit Dauer/Ende/Betriebszeit Uhr-Funktionen Einstell-Tasten Kurzzeit Zum Einstellen einer Kurzzeit. Nach Ablauf ertönt ein Signal. Diese Funktion ist ohne Auswirkung auf den Mikrowellen- und Backofenbetrieb. Dauer Mikrowelle min Zum Einstellen, wie lange die Mikrowelle in Betrieb sein soll. Dauer Zum Einstellen, wie lange der Backofen in Betrieb sein soll. Ende Zum Einstellen, wann sich der Backofen wieder ausschalten soll.
3 Allgemeine Hinweise • Nach dem Auswählen einer Uhr-Funktion blinkt das dazu gehörige Symbol ca. 5 Sekunden. Während dieser Zeit können mit Taste oder die gewünschten Zeiten eingestellt oder verändert werden. • Nach dem Einstellen der gewünschten Zeit blinkt das Symbol nochmals ca. 5 Sekunden. Danach leuchtet das Symbol. Die eingestellte Kurzzeit beginnt abzulaufen. • Die eingestellte Zeit für Dauer und Ende beginnt nach Starten der gewählten Funktion abzulaufen.
Kurzzeit 1. Taste Uhr-Funktionen so oft drücken, bis das Symbol für Kurzzeit blinkt. 2. Mit der Taste oder die gewünschte Kurzzeit einstellen (max. 99.00 Minuten). Nach ca. 5 Sekunden zeigt die Anzeige die verbleibende Zeit. Das Symbol für Kurzzeit leuchtet. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt für 2 Minuten ein Signal. „0.00“ leuchtet und das Symbol für Kurzzeit blinkt. Signal abstellen: Durch Drücken einer beliebigen Taste.
Dauer Mikrowelle min 1. Mikrowellen-Funktion wählen und durch wiederholtes Drücken der Taste Mikrowelle die Leistung einstellen. 2. Mit der Taste oder die gewünschte Gardauer einstellen. Das Symbol für Dauer blinkt. 3 3. Mit Drücken der Taste Start beginnt die eingestellte Zeit abzulaufen. Das Symbol für Dauer leuchtet. Durch wiederholtes Drücken der Taste Uhr-Funktionen kann die aktuelle Tageszeit abgefragt werden. Während die Zeit abläuft, kann die Dauer mit den Tasten und erhöht bzw.
Dauer 1. Backofen-Funktion und mit Taste oder Temperatur wählen. 2. Taste Uhr-Funktionen so oft drücken, bis das Symbol für Dauer blinkt. 3. Mit der Taste oder die gewünschte Gardauer einstellen. 3 4. Mit Drücken der Taste Start beginnt die eingestellte Zeit abzulaufen. Das Symbol für Dauer leuchtet. Durch wiederholtes Drücken der Taste Uhr-Funktionen kann die aktuelle Tageszeit abgefragt werden. Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt für 2 Minuten ein Signal. Der Backofen schaltet sich aus. „0.
Ende 1. Backofen-Funktion und mit Taste oder Temperatur wählen. 2. Taste Uhr-Funktionen so oft drücken, bis das Symbol für Ende blinkt. 3. Mit der Taste oder die gewünschte Abschaltzeit einstellen. 3 Die Symbole für Ende und Dauer leuchten. Der Backofen schaltet sich automatisch ein. Durch wiederholtes Drücken der Taste Uhr-Funktionen kann die aktuelle Tageszeit abgefragt werden. Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt für 2 Minuten ein Signal. Der Backofen schaltet sich aus. „0.
3 Dauer und Ende kombiniert Dauer und Ende können gleichzeitig verwendet werden, wenn der Backofen zu einem späteren Zeitpunkt automatisch ein- und ausgeschaltet werden soll. 1. Backofen-Funktion und Temperatur wählen. 2. Mit der Funktion Dauer die Zeit einstellen, die das Gericht zum Garen benötigt, z. B. 1 Stunde. 3. Mit der Funktion Ende die Zeit einstellen, zu der das Gericht fertig sein soll, z. B. 14:05 Uhr. Die Symbole für Dauer und Ende leuchten.
Weitere Funktionen Anzeigenabschaltung 2 3 Durch das Ausschalten der Anzeige können Sie Energie einsparen. Anzeige ausschalten 1. Gerät gegebenenfalls mit der Taste Stop ausschalten. Es darf keine Restwärme angezeigt sein. 2. Tasten Uhr-Funktionen und gleichzeitig so lange drücken, bis die Anzeige dunkel wird. Sobald das Gerät wieder in Betrieb genommen wird, schaltet sich die Anzeige automatisch ein. Beim nächsten Ausschalten erlischt die Anzeige wieder.
Kindersicherung ausschalten 1. Gerät gegebenenfalls mit der Taste Stop ausschalten. 2. Tasten Back-/Bratprogramme und gleichzeitig gedrückt halten, bis in der Anzeige SAFE erlischt. Die Kindersicherung ist jetzt ausgeschaltet und das Gerät ist wieder betriebsbereit. Tasten-Signalton Tasten-Signalton ausschalten 1. Gerät gegebenenfalls mit der Taste Stop ausschalten. 2. Tasten und gleichzeitig gedrückt halten, bis ein Signal ertönt (ca. 2 Sekunden). Der Tasten-Signalton ist jetzt ausgeschaltet.
Anwendungen, Tabellen und Tipps Mikrowelle Hinweise zum Betrieb Allgemein • Lassen Sie die Speisen nach dem Abschalten des Gerätes einige Minuten stehen (siehe Mikrowellen-Tabellen: Standzeit). • Alufolien-Verpackungen, Metallbehältnisse etc. vor der Zubereitung der Speisen entfernen. Garen – Möglichst zugedeckt - mit mikrowellen-geeignetem Material garen. Nur wenn eine Kruste erhalten bleiben soll, Speisen offen garen. – Gekühlte oder gefrorene Speisen benötigen eine längere Garzeit.
Fertiggerichte – Fertiggerichte in Metallverpackungen oder Kunststoffschalen mit Metalldeckel dürfen nur dann in der Mikrowelle aufgetaut oder erhitzt werden, wenn diese ausdrücklich als mikrowellen-tauglich gekennzeichnet sind. – Beachten Sie bitte unbedingt die auf den Verpackungen aufgedruckten Hinweise des Herstellers (z. B. Metalldeckel entfernen und Kunststoff-Folie einstechen).
3 Was noch zu beachten ist... • Lebensmittel haben eine unterschiedliche Form und Beschaffenheit. Sie werden in verschiedenen Mengen zubereitet. Deshalb sind auch die notwendigen Zeiten und Leistungen zum Auftauen, Erwärmen oder Garen individuell verschieden. Als grobe Richtlinie gilt: Doppelte Menge = Fast doppelte Zeit • Bei Erhitzen mit der Mikrowelle entsteht die Wärme im Lebensmittel selbst. Daher können nicht alle Stellen gleichzeitig erhitzt werden.
Mikrowellen-Kochtabelle Auftauen Mikrowelle Gericht Menge g Leistung Watt Dauer Min. Standzeit Min.
Mikrowelle Gericht Menge g Leistung Watt Dauer Min. Standzeit Min. Hefeteig 1 Stück 100 2-3 15-20 Käsekuchen 1 Stück 100 2-4 15-20 Kuchen (Sahnetorte) 1 Stück 100 1-2 15-20 Trockener Kuchen (z. B.
Mikrowelle Gericht Menge g Leistung Watt Dauer Min. Standzeit Min. Babykost im Glas 200 300 2-3 --- Zwischendurch umrühren, Temperatur überprüfen! Babymilch (Flasche 180 ml) 200 1000 0:200:40 --- Löffel in die Flasche geben, umrühren, Temperatur überprüfen! Fertiggericht 400500 600 4-6 5 Fertiggericht TK 400500 400 14-20 5 Falls vorhanden Aludeckel entfernen, zwischendurch drehen Milch 1 Tasse ca. 200 ml 1000 1:151:45 --- Wasser 1 Tasse ca.
Mikrowellen-Kochtabelle Garen Mikrowelle Gericht Menge g Leistung Watt Dauer Min. Standzeit Min.
Tabelle Kombi-Funktion Backofen-Funktionen: Flächengrill Gericht Back-/ Bratgeschirr BackofenFunkt. 2 Geflügelhälften 2 x 600 g Kartoffelgratin 1000 g Feuerfestes Glasgeschirr auf Rost + Schweinebraten Hals 1100 g CrunchPlatte auf Bodenglas, mit Teig Apfelmax. wähe (CH) 5 Min. / 1000 W vorheizen, 1 x drehen 42 + + Mikrowelle Temp. Mikrowelle Einin satz°C Watt ebene Zeit in Min. Hinweise 220 300 2 40 Nach 20 Min. wenden 5 Min. Standzeit 200 300 2 40 10 Min.
Gericht Back-/ Bratgeschirr BackofenFunkt. Käsekuchen tiefgekühlt, 2 x 70 g Toastbrot mit SchinCrunchken und Käse tief- Platte auf gekühlt, Bodenglas, max. 2 x 100 g 4 Min. / 700 W Hambur- vorheizen, ger tief- 1 x drehen gekühlt, 2 x 90 g Pizza tiefgekühlt Ø 26cm 320 g Temp. Mikrowelle Einin satz°C Watt ebene 230 230 200 200 --- --- Zeit in Min. Hinweise 25 Zwischendurch drehen 20 Zwischendurch drehen, nach 15 Min. wenden + 250 300 --- 20 Zwischendurch drehen, nach 12 MIn.
Tipps zur Mikrowelle Ergebnis Abhilfe Für die vorbereitet Speisemenge finden Sie keine Angaben. Orientieren Sie sich an einem ähnlichen Lebensmittel. Verlängern oder verkürzen Sie die Garzeiten nach folgender Regel: Doppelte Menge = fast doppelte Zeit Halbe Menge = halbe Zeit Die Speise ist zu trocken geworden. Kürzere Garzeit einstellen oder niedrigere Mikrowellen-Leistung wählen. Die Speise ist nach Ablauf der Zeit noch nicht aufgetaut, heiß oder gar.
Prüfgerichte nach IEC 60705 (Mikrowellen-Leistung 1000 Watt) Die Qualität und Funktion von Mikrowellen-Geräten werden von Prüfinstituten anhand spezieller Gerichte geprüft. Gericht Leistung Watt Einsatzebene Dauer Min. Standzeit Min. Bemerkung Eiercreme (12.3.1) 300 Glasboden 30-40 120 Form nach halber Zeit einmal drehen Biskuitmasse (12.3.2) 600 Glasboden 8-10 5 Hackbraten garen (12.3.3) 500 Glasboden 20-22 5 Abdecken, Form nach halber Zeit einmal drehen Hackfleisch auftauen (13.3.
Flächengrill 1 Backofen-Funktion: Flächengrill einstellung mit maximaler Temperatur- Achtung: Grillen immer bei geschlossener Backofentür. • Zum Grillen Rost und Blech gemeinsam benutzen. • Die Grillzeiten sind Richtwerte. • Grillen eignet sich besonders für flache Fleisch- und Fischstücke. Grilltabelle Grillzeit Grillgut Einsatzebene 2. Seite Frikadellen 3 8-10 Min. 6-8 Min. Schweinefilet 2 10-12 Min. 6-10 Min. Bratwürste 3 8-10 Min. 6-8 Min. Rinderfiletsteaks, Kalbssteaks 3 6-7 Min.
Programme Das Gerät verfügt über 10 programmierte Funktionen, die über die Taste Back-/Bratprogramme nacheinander gewählt werden können. Einstellungen siehe Kapitel Zusatzfunktionen: Mikrowellen-Programme. Gewicht Programm Funktion P1 P2 Rezept Geflügel Auftauen Fleisch Zeitgemäß Voreinstellung Warmhaltefunktion „HH“ 1000 g 100 g 1500 g 19 Min 40 Sek Nein 800 g 100 g 1500 g 17 Min 36 Sek Nein Voreinstellung min. max.
Gewicht Zeitgemäß Voreinstellung Warmhaltefunktion „HH“ 100 g 1000 g 15 Min 44 Sek Ja 800 g 100 g 1000 g 22 Min 56 Sek Ja Frisches Gemüse klein + 50 ml Wasser 800 g 100 g 1000 g 24 Min Nein P8 Frisches Gemüse groß + 50 ml Wasser 800 g 100 g 1000 g 26 Min 40 Sek Nein P9 Kartoffeln + 100 ml Wasser 600 g 100 g 1000 g 17 Min 12 Sek Nein P10 Fisch 1000 g 100 g 1000 g 21 Min 40 Sek Ja Voreinstellung min. P5 Gefr. Gemüse klein + 50 ml Wasser 800 g P6 Gefr.
Reinigung und Pflege 1 Warnung: Zur Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt sein. Warnung: Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen verboten! Achtung: Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfen Reinigungsmittel oder scheuernden Gegenstände. Gerät von außen • Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge abwischen. • Bei Metallfronten verwenden Sie handelsübliche Pflegemittel.
Einschubgitter abnehmen Zum Ausbau Gitter anheben und dann aus den Halterungen oben aushängen. Einschubgitter einsetzen Zum Einbau Gitter wieder in die Halterungen oben einhängen. Backofenbeleuchtung 1 3 Warnung: Stromschlaggefahr! Vor dem Austausch der Backofenlampe: • Backofen ausschalten! • Sicherungen am Sicherungskasten herausdrehen bzw. ausschalten. Zum Schutz der Backofenlampe und der Glasabdeckung ein Tuch auf den Boden des Backofens legen.
Was tun, wenn … Problem Der Backofen heizt nicht auf Mögliche Ursache Abhilfe Der Backofen ist nicht eingeschaltet Backofen einschalten Die Tageszeit ist nicht eingestellt Tageszeit einstellen Die erforderlichen Einstellungen sind nicht erfolgt Einstellungen nachprüfen Die Sicherheitsabschaltung des Backofens hat ausgelöst Siehe Sicherheitsabschaltung Die Kindersicherung ist in Betrieb.
1 3 3 52 Warnung! Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Bei Fehlbedienungen kann der Besuch des Kundendienst-Technikers bzw. des Fachhändlers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos erfolgen.
Montageanweisung Sicherheitshinweise für den Installateur • In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind. 3mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtung gelten z. B. LS-Schalter, Sicherungen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FI-Schalter und Schütze.
592 388 388 60 min. 5 375 380 mi n. 5 50 20 13 380-383 567 2 59 252 592 20 375 388 13 380-383 388 380 60 min. 5 388 380 mi n.
alternativ 55
Garantie/Kundendienst Deutschland Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein.
Österreich Sehr geehrter Kunde! Wir, die Electrolux Hausgeräte GmbH, beglückwünschen Sie zum Erwerb eines Gerätes aus dem Electrolux Konzern. Für dieses Gerät räumen wir Ihnen, als Verbraucher im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes gemäß den nachstehenden Bedingungen, eine besondere Garantie ein, die Ihnen zusätzliche Rechte gewährt. 1. Die Garantie beginnt mit dem Tag an dem das Gerät gekauft wurde und erstreckt sich über einen Zeitraum von 24 Monaten.
Österreich Unsere Kundendienststellen und Servicepartner Electrolux stellt Ihnen hiermit jene Partner vor, die dafür garantieren, dass wir Ihnen Top-Qualität mit unseren Kundendiensteinrichtungen jetzt und in Zukunft bieten. Unsere Kundendienststellen in den Bundesländern sind spezialisiert auf unsere Marken: AEG, Electrolux, Juno, Zanussi. Zentrale: Kundendienst Wien, Niederösterreich, nördliches Burgenland Electrolux Hausgeräte GmbH 1230 Wien, Herziggasse 9 Tel. Reparaturannahme 01/86640-330 Tel.
Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel Für Oesterreich: Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel online bestellen bei http://www.aeg-hausgeraete.at Europäische Garantie Für dieses Gerät besteht in den am Ende dieser Benutzerinformation aufgeführten Ländern eine Garantie von Electrolux für den Zeitraum, der in der Gerätegarantie oder andernfalls gesetzlich festgelegt ist.
p t b Hrvatska +385 1 63 23 338 Slavonska avenija 3, 10000 Zagreb Ireland +353 1 40 90 753 Long Mile Road Dublin 12 Italia +39 (0) 434 558500 C.so Lino Zanussi, 26 - 33080 Porcia (PN) Latvija +37 17 84 59 34 Kr.
Service Wenn Sie einmal unsere Hilfe benötigen, erreichen Sie uns in Deutschland wie folgt: Bei Fragen zu Bedienung oder Ausstattung Ihres Gerätes Wenden Sie sich an den AEG-Direct Info Service: Telefon: 0180 555 4 555 (0,12 Euro/Min)** Internet: www.aeg-electrolux.de E-Mail: aeg-hausgeraete.kundenservice@aeg-hausgeraete.de Bei technischen Störungen Prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung (Kapitel „Was tun, wenn...“) das Problem selbst beheben können.
www.electrolux.com www.aeg-electrolux.de www.aeg-electrolux.at www.aeg-electrolux.be www.aeg-electrolux.lu www.aeg.