LAVAMAT 52630 LAVAMAT 54630 LAVAMAT 54638 DE WASCHMASCHINE BENUTZERINFORMATION
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
Inhalt INHALT 4 6 7 8 8 12 14 17 23 27 27 28 34 34 Sicherheitshinweise Gerätebeschreibung Bedienfeld Erste Inbetriebnahme Täglicher Gebrauch Praktische Tipps und Hinweise Waschprogramme Reinigung und Pflege Was tun, wenn … Technische Daten Verbrauchswerte Montage Elektrischer Anschluss Umwelttipps In dieser Benutzerinformation werden folgende Symbole verwendet: Wichtige Hinweise zur Sicherheit von Personen und Informationen zur Vermeidung von Geräteschäden Allgemeine Hinweise und Ratschläge Hinweise zum
Sicherheitshinweise SICHERHEITSHINWEISE Bitte sorgfältig lesen und für zukünftige Verwendung aufbewahren. • Die Sicherheit Ihres Gerätes entspricht den Industriestandards und den gesetzlichen Vorschriften zur Gerätesicherheit. Dennoch sehen wir uns als Hersteller verpflichtet, Sie mit den folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen. • Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum Nachschlagen immer in der Nähe des Gerätes auf.
Sicherheitshinweise 5 Montage • Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport. • Überprüfen Sie beim Auspacken, dass das Gerät nicht beschädigt ist. In Zweifelsfällen benutzen Sie es nicht, sondern wenden Sie sich an den Kundendienst. • Alle Transportsicherungen und Verpackungsmaterialien müssen entfernt werden. Bei Missachtung dieser Anweisung können ernsthafte Schäden am Produkt und in der Wohnung entstehen. Siehe den entsprechenden Abschnitt in der Gebrauchsanweisung.
Gerätebeschreibung • • • • Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzen. Kinder sind sorgsam zu beaufsichtigten, so dass sie nicht mit dem Gerät spielen können. Verpackungen (z.B. Folien, Polystyrol) können eine Gefahr für Kinder darstellen - Erstickungsgefahr! Halten Sie solche Materialien von Kindern fern. Bewahren Sie Waschmittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Bedienfeld 7 5 Laugenpumpe 6 Einstellbare Füße Waschmittelschublade Fach für Waschmittel oder Fleckentferner. Das Vorwaschmittel wird zu Beginn des Waschprogramms eingespült. Der Fleckentferner wird während der FLECKENBehandlungsphase im Hauptwaschgang zugefügt. Fach für Waschpulver oder Flüssigwaschmittel für den Hauptwaschgang. Fach für flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Stärke).
Erste Inbetriebnahme Kontrolllampen (6) Nach Drücken von Taste 5 leuchtet die Kontroll6.1 lampe WASCHEN (6.1) auf. Das Gerät ist in Betrieb und die Tür kann nicht geöffnet werden. 6.2 Nach dem Programmende leuchtet die Kontrolllampe ENDE (6.2) auf und nach einigen Minuten 6.3 kann die Tür geöffnet werden. Wenn das Gerät zusätzliche Spülgänge durchführt, leuchtet die Kontrolllampe EXTRA SPÜLEN (6.3) auf. Siehe „Auswählen eines zusätzlichen Spülgangs“.
Täglicher Gebrauch 1. Ziehen Sie die Waschmittelschublade bis zum Anschlag heraus. Messen Sie die benötigte Waschmittelmenge ab und schütten Sie das Waschmittel in die Kammer für den Hauptwaschgang . Wenn Sie ein Programm mit der Funktion Vorwäsche oder Flecken wählen, schütten Sie das Waschmittel in das . Fach mit der Markierung 2. Falls erforderlich, füllen Sie das Pflegemittel in das Fach mit der Markierung (die verwendete Menge darf die Markierung MAX in der Schublade nicht übersteigen).
Täglicher Gebrauch Wählen Sie mit Taste 2 die Drehzahl für das SCHLEUDERN oder SPÜLSTOPP Wurde das gewünschte Programm gewählt, dann schlägt Ihr Gerät automatisch die maximale Schleuderdrehzahl für dieses Programm vor. Wenn Sie mit einer anderen Drehzahl als der vorgeschlagenen schleudern möchten, drücken Sie die Taste 2 wiederholt. Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet auf.
Täglicher Gebrauch 11 Wählen Sie einen zusätzlichen Spülgang Dieses Gerät ist so konstruiert, dass es nur wenig Wasser verbraucht. Allerdings kann es für Menschen mit besonders empfindlicher Haut (Waschmittelallergie) erforderlich sein, die Wäsche extra zu spülen (Extraspülen). Drücken Sie gleichzeitig die Tasten 2 und 3 für einige Sekunden: die Kontrolllampe 10.3 leuchtet auf. Diese Funktion bleibt permanent eingeschaltet. Zum Löschen drücken Sie diese Tasten erneut, bis die Kontrolllampe 10.3 erlischt.
• Drücken Sie die Taste 7 • Nach dem Programmende leuchtet nur die Kontrolllampe 6.2 auf. , um das Gerät abzuschalten. Nehmen Sie Drehen Sie den Programmwahlschalter auf die Wäsche heraus und prüfen Sie sorgfältig, ob die Trommel leer ist. Wenn Sie keinen weiteren Waschgang starten möchten, schließen Sie den Wasserhahn. Lassen Sie die Tür offen, damit sich kein Schimmel und keine unangenehmen Gerüche bilden.
Praktische Tipps und Hinweise 13 Schimmelflecken: Behandeln Sie Schimmelflecken mit Bleichmittel und spülen Sie das Gewebe gründlich aus (nur Kochwäsche und farbechte Buntwäsche). Gras: Behandeln Sie Grasflecken leicht mit Seife und Bleichmittel (nur Kochwäsche und farbechte Buntwäsche). Kugelschreiber und Klebstoff: Befeuchten mit Aceton1) Legen Sie das Kleidungsstück auf ein weiches Tuch und tupfen Sie den Fleck ab.
Waschprogramme • die Wäsche nur leicht verschmutzt ist • sich während des Waschvorgangs große Mengen Schaum bilden. Wasserhärte Die Wasserhärte ist in sogenannte "Wasserhärtebereiche" eingeteilt. Informationen zur Wasserhärte an Ihrem Wohnort erhalten Sie beim Wasserwerk oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Wenn der Wasserhärtegrad mittel oder hoch ist, empfehlen wir Ihnen, nach den Angaben des Herstellers einen Weichspüler zu verwenden.
Waschprogramme Programm Höchst- und Mindesttemperatur Programmbeschreibung Max. Schleuderdrehzahl Max. Wäschemenge Wäscheart Optionen LEICHTBÜGELN PLUS 40° Hauptwaschgang - Spülgänge - Kurzer Schleudergang Maximale Schleuderdrehzahl 1200 U/min für Modell L52630 (1000 U/min für Modell L54630-L54638) Max. Beladung 1 kg Pflegeleichte Textilien, die sanft gewaschen und geschleudert werden sollen. Mit diesem Programm wird die Wäsche sanft gewaschen und schonend geschleudert, um Knitterfalten zu vermeiden.
Waschprogramme Programm Höchst- und Mindesttemperatur Programmbeschreibung Max. Schleuderdrehzahl Max. Wäschemenge Wäscheart FEINSPÜLEN Spülgänge - Kurzer Schleudergang Maximale Schleuderdrehzahl 1200 U/min für Modell L52630 (1000 U/min für Modell L54630-L54638) Max. Beladung 6 kg Mit diesem Programm lassen sich Koch-/Buntwäschestücke spülen und schleudern, die mit der Hand gewaschen wurden. Die Maschine führt 3 Spülgänge durch, anschließend erfolgt der letzte Schleudergang.
Reinigung und Pflege Programm Höchst- und Mindesttemperatur Programmbeschreibung Max. Schleuderdrehzahl Max. Wäschemenge Wäscheart ENERGIESPAREN 3) 40° - 60° Hauptwaschgang - Spülgänge - Langer Schleudergang Maximale Schleuderdrehzahl 1200 U/min für Modell L52630 (1400 U/min für Modell L54630-L54638) Max. Beladung 6 kg Weiße und farbechte Buntwäsche. Dieses Programm kann für leicht bis normal verschmutzte Baumwollwäsche gewählt werden.
Reinigung und Pflege Waschgang zur Pflege der Maschine Wenn Sie beim Waschen überwiegend niedrige Temperaturen benutzen, können sich Rückstände in der Trommel ansammeln. Wir empfehlen daher die regelmäßige Durchführung eines Waschgangs zum Reinigen der Maschine. Hierzu gehen Sie wie folgt vor: • In der Trommel darf sich keine Wäsche befinden. • Wählen Sie das heißeste Baumwollwaschprogramm. • Verwenden Sie eine normale Menge Pulverwaschmittel mit Bleichmittel.
Reinigung und Pflege 1. 2. 19 Rostrückstände auf der Innenfläche der Trommel mit einem Edelstahl-Reinigungsmittel entfernen. Zum Entfernen von Reinigungsmittelrückständen lassen Sie einen Waschgang ohne Wäsche durchlaufen. Programm: Kurzprogramm Koch-/Buntwäsche bei maximaler Temperatur, geben Sie ca. 1/4 Messbecher Waschmittel dazu. Türdichtung Kontrollieren Sie regelmäßig die Türdichtung und entfernen Sie eventuelle Fremdkörper aus den Falten.
Reinigung und Pflege 6. Ziehen Sie den Notentleerungsschlauch heraus, halten Sie das Ende in den Behälter und öffnen Sie die Kappe. 7. Tritt kein Wasser mehr aus, schrauben Sie den Filterdeckel entgegen dem Uhrzeigersinn auf und entnehmen Sie den Filter. Verwenden Sie falls erforderlich eine Zange. Halten Sie einen Lappen bereit, um austretendes Wasser aufzuwischen. Reinigen Sie den Filter unter fließendem Wasser, um sämtliche Flusen zu entfernen.
Reinigung und Pflege 21 WARNUNG! Wenn das Gerät in Betrieb ist, kann sich je nach gewähltem Programm heißes Wasser in der Pumpe befinden. Entfernen Sie den Pumpendeckel niemals während eines Waschgangs. Warten Sie immer, bis das Gerät den Waschgang beendet hat und leer ist. Achten Sie beim Aufsetzen des Pumpendeckels auf einen festen Sitz, um zu verhindern, dass Wasser austritt oder dass Kinder den Deckel entfernen können.
Reinigung und Pflege 7. 8. Schrauben Sie den Wasserschlauch wieder an das Gerät und stellen Sie sicher, dass der Anschluss dicht ist. Drehen Sie den Wasserhahn auf. Notentleerung Wenn das Wasser nicht abgepumpt wird, lassen Sie es wie folgt aus der Maschine ab: 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose; 2. Schließen Sie den Wasserhahn; 3. Falls nötig, warten Sie, bis das Wasser abgekühlt ist; 4. Öffnen Sie die Pumpenklappe; 5.
Was tun, wenn … 23 Jedes Mal, wenn Sie das Wasser mit dem Notablaufschlauch ablassen, müssen Sie vor der Wiederinbetriebnahme 2 Liter Wasser in das Fach für die Hauptwäsche der Waschmittelschublade gießen und dann das Abpumpprogramm ausführen. Dadurch wird die Öko-Ventil aktiviert und vermieden, dass beim nächsten Waschgang ein Teil der Waschmittel unbenutzt zurückbleibt.
Was tun, wenn … Problem Mögliche Ursache/Abhilfe Die Waschmaschine startet nicht: Die Tür ist nicht richtig geschlossen. (Die gelbe Kontrolllampe von Taste 5 blinkt.) • Drücken Sie die Tür fest zu. Der Stecker ist nicht richtig in die Steckdose eingesteckt. • Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Die Steckdose wird nicht mit Strom versorgt. • Überprüfen Sie bitte die Elektroinstallation in Ihrem Haus. Die Hauptsicherung ist durchgebrannt. • Wechseln Sie die Sicherung aus.
Was tun, wenn … Problem 25 Mögliche Ursache/Abhilfe Der Ablaufschlauch ist gequetscht oder geknickt. (Die gelbe Kontrolllampe von Taste 5 blinkt.) • Überprüfen Sie den Anschluss des Ablaufschlauchs. Der Ablauffilter ist verstopft. (Die gelbe Kontrolllampe von Taste 5 blinkt.) • Reinigen Sie den Ablauffilter. Es wurde eine Option oder ein Programm gewählt, das damit endet, dass noch Wasser in der Das Gerät pumpt nicht ab und/oder schleudert Trommel steht, oder das auf alle Schleudergänge verzichtet.
Was tun, wenn … Problem Mögliche Ursache/Abhilfe Die Waschergebnisse sind unbefriedigend: Sie haben zu wenig Waschmittel oder ein ungeeignetes Waschmittel benutzt. • Erhöhen Sie die Waschmittelmenge oder benutzen Sie ein anderes Waschmittel. Hartnäckige Flecken wurden nicht vorbehandelt. • Verwenden Sie zur Behandlung hartnäckiger Flecken handelsübliche Produkte. Falsche Temperatur ausgewählt. • Überprüfen Sie, ob Sie die korrekte Temperatur gewählt haben. Das Gerät ist überladen.
Technische Daten Wenn Sie das Problem nicht genau bestimmen oder lösen können, wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Beim Anruf sollten Sie Angaben zum Modell, die Produktnummer, die Seriennummer und das Kaufdatum Ihrer Maschine zur Hand haben: Der Kundendienst benötigt diese Informationen. TECHNISCHE DATEN Abmessungen Breite Höhe Tiefe 60 cm 85 cm 63 cm Elektrischer Anschluss Die Daten der elektrischen Anschlusswerte finden sich auf dem Typenschild innen an der Gerätetür.
Montage Programme Wolle/Handwäsche 30 °C Beladung (kg) Energieverbrauch (kWh) Wasserverbrauch (Liter) Ungefähre Programmdauer (in Minuten) Restfeuchte (%)1) 2 0.25 53 55 30 Standardprogramme Koch-/Buntwäsche Standardprogramm Koch-/ Buntwäsche 60 °C 6 1.01 42 161 532) / 523) Standardprogramm Koch-/ Buntwäsche 60 °C 3 0.77 35 145 532) / 523) Standardprogramm Koch-/ Buntwäsche 40 °C 3 0.66 35 140 532) / 523) 1) Am Ende der Schleuderphase. 2) Für Modell L52630.
Montage 1. Legen Sie die Maschine nach Entfernen der Verpackung vorsichtig auf die Rückseite, um die Polystyrolplatte unter der Maschine zu entfernen. 2. Entnehmen Sie das Stromkabel und den Ablaufschlauch aus den Schlauchhalterungen auf der Geräterückseite. 3. Lösen Sie die drei Schrauben.
Montage 4. Ziehen Sie die entsprechenden Kunststoff-Distanzstücke heraus. 5. Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie den Zulaufschlauch aus der Trommel sowie den Polystyrolblock, der an der Türdichtung befestigt ist. 6. Verschließen Sie das kleinere obere Loch und die beiden größeren Löcher mit den entsprechenden Kunststoffkappen, die sich im Beutel mit der Benutzerinformation befinden. Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch wie in Abschnitt "Wasserzulauf" beschrieben an. 7.
Montage 31 Aufstellen und Ausrichten Stellen Sie das Gerät auf einem ebenen, harten Boden auf. Stellen Sie sicher, dass die Luftzirkulation um die Maschine herum nicht durch Teppiche, Läufer usw. beeinträchtigt wird. Wenn Sie das Gerät auf kleinformatigen Fliesen aufstellen, legen Sie eine Gummimatte unter. Stellen Sie niemals Pappe, Holz oder ähnliches Material unter das Gerät, um Unebenheiten des Bodens auszugleichen.
Montage 1. 2. Öffnen Sie die Tür und ziehen Sie den Zulaufschlauch heraus. Schließen Sie den Schlauch mit dem Winkelverbindungsstück an die Maschine an. Richten Sie den Zulaufschlauch nicht nach unten. Führen Sie den Schlauch in einem Winkel nach links oder rechts, je nach der Position des Wasserhahns. 3. Schließen Sie den Schlauch korrekt durch Lösen der Ringmutter an. Ziehen Sie die Ringmutter nach dem Positionieren des Zulaufschlauchs wieder fest, um Wasseraustritt zu vermeiden. 4.
Montage 33 Wasserstopp-Vorrichtung Der Wasserzulaufschlauch ist mit einer Wasserstopp-Vorrichtung als Schutz gegen Wasserschäden ausgestattet, die durch das natürliche Altern des Schlauchs auftreten können. Dieser Fehler wird durch ein rotes Feld im Sichtfenster "A" angezeigt. Sollte sich diese Störung einstellen, drehen Sie den Wasserhahn zu und lassen Sie vom Kundendienst den Schlauch ersetzen. A Wasserablauf Das Ende des Ablaufschlauchs kann auf drei Weisen angeschlossen werden: 1.
Elektrischer Anschluss Der Ablaufschlauch darf auf max. 4 Meter verlängert werden. Einen Verlängerungsschlauch und ein Verbindungsstück erhalten Sie bei unserem Kundendienst. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Die Daten der elektrischen Anschlusswerte finden sich auf dem Typenschild innen an der Gerätetür. Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung in Ihrem Haus für die erforderliche Maximallast geeignet ist. Berücksichtigen Sie dabei auch die anderen Elektrogeräte, die Sie verwenden.
erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben. Verpackungsmaterial Materialien mit dem Symbol sind wiederverwertbar. >PE<=Polyethylen >PS<=Polystyrol >PP<=Polypropylen Solche Materialien können der Wiederverwertung zugeführt werden, indem sie ordnungsgemäß in den entsprechenden Sammelbehältern entsorgt werden.
www.aeg.