User manual
2. Stellen Sie einen flachen Behälter auf den Fußboden und lassen Sie das Wasser über
den Notentleerungsschlauch in den Behälter laufen;
3. Schrauben Sie den Wasserzulaufschlauch wieder fest auf und schieben Sie den No-
tentleerungsschlauch nach dem Aufstecken der Verschlusskappe wieder in die Maschi-
ne zurück.
Damit haben Sie alles Wasser aus der Waschmaschine ablaufen lassen, das gefrieren und
dadurch Schäden am Gerät verursachen könnte.
Verwenden Sie die Maschine erst wieder bei einer Raumtemperatur von über 0°C.
Jedes Mal, wenn Sie das Wasser mit dem Notablaufschlauch ablassen, müssen Sie vor der
Wiederinbetriebnahme 2 Liter Wasser in das Fach für die Hauptwäsche der Waschmittel-
schublade gießen und dann das Abpumpprogramm ausführen. Dadurch wird die Öko-
Ventil aktiviert und vermieden, dass beim nächsten Waschgang ein Teil der Waschmittel
unbenutzt zurückbleibt.
WAS TUN, WENN …
Einige Probleme lassen sich auf Wartungsfehler oder Versehen zurückführen und können
leicht gelöst werden, ohne den Kundendienst zu rufen. Bevor Sie den Kundendienst ru-
fen, sollten Sie die nachstehenden Punkte überprüfen.
Während des Gerätebetriebs kann die gelbe Kontrolllampe der Taste 8 blinken, einer der
folgenden Alarmcodes angezeigt werden und gleichzeitig alle 20 Sekunden ein akusti-
sches Signal ausgegeben werden, um anzuzeigen, dass das Gerät nicht ordnungsgemäß
funktioniert:
•
: Störung bei der Wasserversorgung
•
: Störung beim Wasserablauf
•
: Tür geöffnet
•
: Das Aqua-Stopp System wurde aktiviert
Beheben Sie die Ursache und drücken Sie dann die Taste 8 , um das Gerät neu zu starten.
Wenn nach allen Prüfungen das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an Ih-
ren Kundendienst.
Was tun, wenn …
25