ÖKO_LAVAMAT 72650H - 74650H Benutzerinformation Waschvollautomat
Inhalt Danke, dass Sie sich für eines unserer hochqualitativen Produkte entschieden haben. Lesen Sie für eine optimale und gleichmäßige Leistung Ihres Gerätes diese Benutzerinformation bitte sorgfältig durch. Sie wird Ihnen helfen, alle Vorgänge perfekt und äußerst effizient zu steuern. Damit Sie diese Benutzerinformation bei Bedarf stets zur Hand haben, empfehlen wir Ihnen, sie an einem sicheren Ort aufzubewahren.
Sicherheitshinweise Aufstellanweisung 33 Gerät aufstellen Auspacken Aufstellen und Ausrichten Wasserzulauf Wasserstopp-Vorrichtung 33 33 35 36 37 Wasserablauf Elektrischer Anschluss Umwelttipps Verpackungsmaterial Umwelttipps 3 37 38 38 39 39 Änderungen vorbehalten Gebrauchsanweisung Sicherheitshinweise Bitte sorgfältig lesen und für zukünftige Verwendung aufbewahren. • Die Sicherheit Ihres Gerätes entspricht den Industriestandards und den gesetzlichen Vorschriften zur Gerätesicherheit.
Sicherheitshinweise • Benutzen Sie Ihre Waschmaschine nicht zum Waschen von Materialien ohne Saum oder zerrissenen Stoffen. • Nach dem Waschen und zum Reinigen und Warten der Maschine sollten Sie immer den Netzstecker ziehen und den Wasserhahn zudrehen. • Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen durch unerfahrene Personen können zu Verletzungen und schweren Funktionsstörungen führen. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
Gerätebeschreibung 5 • Benutzen Sie die Waschmaschine niemals, wenn das Netzkabel beschädigt ist, oder die Bedienblende, die Arbeitsplatte oder der Sockel so beschädigt sind, dass das Innere der Waschmaschine frei liegt.
Gerätebeschreibung 2 1 3 4 6 1 2 3 4 5 6 Waschmittelschublade Bedienblende Türgriff Typenschild Laugenpumpe Einstellbare Füße Waschmittelschublade Waschmittelfach für Vorwäsche . Das Vorwaschmittel wird zu Beginn des Waschprogramms eingespült. Fach für Waschpulver oder Flüssigwaschmittel für den Hauptwaschgang . Fach für flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Stärke). Fach für Fleckentferner für den Hauptwaschgang mit FLECKEN-Option .
Bedienblende 7 Bedienblende Bedienblende Der Programm-Wahlschalter, die Tasten und die Anzeige werden mit den in dieser Tabelle angegebenen Nummern bezeichnet. 1 2 3 4 1 Programmwähler 2 TEMPERATUR-Taste 3 SCHLEUDERDREHZAHL (U/MIN.)-Taste 4 VORWÄSCHE-Taste 5 FLECKEN-Taste 6 ZEITSPAREN-Taste 7 Display-Anzeige 8 START/PAUSE-Taste 9 ZEITVORWAHL-Taste 10 Kontrolllampen Symbole : Handwäsche, Kalt, Spülstopp, 5 6 Kindersicherung Anzeige (7) 7.1 7.2 7.3 7.5 7.4 7.1 Symbol der Kindersicherung 7.
Bedienblende • Dauer des ausgewählten Programms : Nach der Programmwahl wird die Dauer in Stunden und Minuten angezeigt (zum Beispiel ). Die Dauer wird automatisch aufgrund der maximal empfohlenen Beladung für jede Wäscheart errechnet. Nach dem Programmstart wird die verbleibende Zeit im Minutentakt aktualisiert. • Alarmcodes : Bei einer Funktionsstörung können verschiedene Alarmcodes angezeigt werden, zum Beispiel (Siehe den Abschnitt "Was tun, wenn...").
Erste Inbetriebnahme 9 Kontrolllampen (10) Wenn die ÜBERDOSIERT Kontrolllampe 10.1 am Programmende aufleuchtet, zeigt dies an, dass zu viel Waschmittel verwendet wurde. Wenn das Gerät zusätzliche Spülgänge durchführt, leuchtet die Kontrolllampe EXTRA SPÜLEN 10.2 auf. Näheres zum Hinzufügen weiterer Spülgänge siehe Kapitel "Auswahl eines zusätzlichen Spülgangs". Erste Inbetriebnahme • Achten Sie darauf, dass der elektrische Anschluss und der Wasseranschluss der Installationsanweisung entsprechen.
Täglicher Gebrauch • damit kein Unbefugter das laufende Programm verändern kann: Aktivieren Sie die Funktion nach dem Starten des Programms. Ist das Programm beendet, wird die Kindersicherung nicht deaktiviert. Soll ein neues Waschprogramm eingestellt werden, muss bei eingeschaltetem Gerät (Programmwähler nicht in -Position) erst die Kindersicherung ausgeschaltet werden. Täglicher Gebrauch Wäsche einfüllen 1. Öffnen Sie die Tür, indem Sie den Türgriff behutsam nach außen ziehen.
Täglicher Gebrauch 11 2. Falls erforderlich, füllen Sie Weichspüler in das Fach mit der Markierung (die verwendete Menge darf die Markierung MAX in der Schublade nicht übersteigen). Schließen Sie die Waschmittelschublade vorsichtig. Wählen Sie das gewünschte Programm mit dem Programmwähler (1) Sie können das richtige Programm für jede Art von Wäsche anhand der Beschreibungen in den Waschprogrammtabellen auswählen (siehe "Waschprogramme"). Drehen Sie den Programmwähler auf das gewünschte Programm.
Täglicher Gebrauch Näheres zur Mindest- und Höchstwaschtemperatur für jedes Programm siehe das Kapitel "Waschprogramme". Wählen Sie die SCHLEUDERDREHZAHL oder SPÜLSTOPP-Option (Taste 3) Wurde das gewünschte Programm gewählt, dann schlägt Ihr Gerät automatisch die maximale Schleuderdrehzahl für dieses Programm vor. Wenn Sie mit einer anderen Drehzahl als der vorgeschlagenen schleudern möchten, drücken Sie die Taste 3 wiederholt. Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet auf.
Täglicher Gebrauch 13 KURZ: Drücken Sie die Taste einmal: Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet und die Waschprogrammdauer wird für leicht verschmutzte Wäsche reduziert. EXTRA KURZ: Drücken Sie die Taste zweimal: Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet und die Programmdauer wird für kaum verschmutzte Wäsche oder Wäsche, die nur kurze Zeit getragen wurde, weiter reduziert. Die reduzierte Waschdauer wird auf der Anzeige angezeigt. Hinweis für Prüfstellen: Prüfprogramm.
Täglicher Gebrauch • drücken Sie Taste 8 erneut zum Starten des Programms. Die Zeitvorwahl kann nicht mit dem Programm PUMPEN gewählt werden. Wählen Sie einen zusätzlichen Spülgang Dieses Gerät ist so konstruiert, dass es nur wenig Wasser verbraucht. Allerdings kann es für Menschen mit besonders empfindlicher Haut (Waschmittelallergie) erforderlich sein, die Wäsche extra zu spülen (Extraspülen). Drücken Sie gleichzeitig die Tasten 2 und 3 für einige Sekunden: die Kontrolllampe 10.2 leuchtet auf.
Waschprogramme Zum Abpumpen des Wassers gehen Sie bitte wie folgt vor: • Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf • Wählen Sie ein Abpump- oder Schleuderprogramm • Verringern Sie bei Bedarf die Schleuderdrehzahl durch Drücken der entsprechenden Taste • Drücken Sie Taste 8 , um das Programm zu starten • Wenn das Programm beendet ist, blinkt die Anzeige . Das Symbol 7.5 erlischt, und die Tür kann geöffnet werden. Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf , um das Gerät abzuschalten.
Waschprogramme Programm Maximale Temperatur und Mindesttemperatur Programmbeschreibung Max. Wäschemenge Wäscheart Optionen Waschmittel Fach 40- 60 MIX 40 °C Hauptwäsche - Spülgänge - Langer Schleudergang Max. Beladung 6,5 kg Maximale Schleuderdrehzahl bei 1200 U/min für Modell L 72650H (1400 U/min für Modell L 74650H) Weiße und bunte Baumwolle Dieses Programm kann für Wäsche verwendet werden, die bei 40 °C oder 60 °C separat gewaschen werden sollte.
Waschprogramme Programm Maximale Temperatur und Mindesttemperatur Programmbeschreibung Max. Wäschemenge Wäscheart Optionen Waschmittel Fach FEINWÄSCHE 40 °C - Kalt Hauptwäsche - Spülgänge - Kurzer Schleudergang Max. Beladung 3,5 kg - Red.
Waschprogramme Programm Maximale Temperatur und Mindesttemperatur Programmbeschreibung Max. Wäschemenge Wäscheart Optionen DAUNEN 40 °C - 30 °C Hauptwäsche - Spülgänge - Kurzer Schleudergang Max. Beladung: 2 kg Maximale Schleuderdrehzahl 800 U/min Spezialprogramm geeignet für einen Schlafsack, eine Decke oder zwei Kopfkissen oder waschbare Jacken und Mäntel mit Synthetik oder Daunenfüllung. U/MIN WOLLE PLUS 40 °C - Kalt Hauptwäsche - Spülgänge - Kurzer Schleudergang Max.
Waschprogramme Programm Maximale Temperatur und Mindesttemperatur Programmbeschreibung Max. Wäschemenge Wäscheart Optionen OUTDOOR 40 °C - Kalt Hauptwäsche - Spülgänge - Kurzer Schleudergang Max. Beladung 2,5 kg Maximale Schleuderdrehzahl 800 U/min Sonderprogramm für Wetter-, Sport- und OutdoorTextilien auch mit Klimaschutzmembran. Bitte keinen Weichspüler verwenden! U/MIN / SPÜLSTOPP EXTRA SPÜLEN SPORT INTENSIV 40 °C - Kalt Vorwäsche - Hauptwaschgang - Spülgänge - Kurzer Schleudergang Max.
Praktische Tipps und Hinweise Programm Maximale Temperatur und Mindesttemperatur Programmbeschreibung Max. Wäschemenge Wäscheart ENERGIESPAREN 60 °C Hauptwäsche - Spülgänge - Langer Schleudergang Max. Beladung 6,5 kg Maximale Schleuderdrehzahl bei 1200 U/min für Modell L 72650H (1400 U/min für Modell L 74650H) Weiße und farbechte Buntwäsche . Dieses Programm kann für leicht bis normal verschmutzte Buntwäsche gewählt werden. Dieses Programm reduziert die Wassertemperatur und verlängert die Waschzeit.
Praktische Tipps und Hinweise 21 Neue gefärbte Wäschestücke können beim ersten Waschen färben; daher sollten sie das erste Mal getrennt gewaschen werden. Kontrollieren Sie, dass sich keine metallenen Gegenstände (z.B. Haarklemmen, Sicherheitsnadeln, Nadeln) in der Wäsche befinden. Knöpfen Sie Kopfkissen zu und schließen Sie Reißverschlüsse, Haken und Druckknöpfe. Binden Sie Gürtel und lange Bänder zusammen. Entfernen Sie hartnäckige Flecken vor dem Waschen.
Praktische Tipps und Hinweise Rost: Verwenden Sie in heißem Wasser gelöste Oxalsäure oder einen Rostentferner im kalten Zustand. Bei älteren Rostflecken wurde wahrscheinlich bereits die Gewebestruktur beschädigt und es können sich leicht Löcher bilden. Schimmelflecken: Behandeln Sie Schimmelflecken mit Bleichmittel und spülen Sie das Gewebe gründlich aus (nur Kochwäsche und farbechte Buntwäsche). Gras: Behandeln Sie Grasflecken leicht mit Seife und Bleichmittel (nur Kochwäsche und farbechte Buntwäsche).
Reinigung und Pflege 23 Wasserhärte Die Wasserhärte ist in sogenannte "Wasserhärtebereiche" eingeteilt. Informationen zur Wasserhärte an Ihrem Wohnort erhalten Sie beim Wasserwerk oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Ein Wasserenthärter muss hinzugefügt werden, wenn das Wasser einen mittleren bis hohen Härtegrad aufweist (ab Härtegrad II). Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers. Das Waschmittel kann dann immer für den Härtegrad I (= weich) dosiert werden.
Reinigung und Pflege Waschmittelschublade Die Schublade für das Waschpulver muss regelmäßig gereinigt werden. 1. Entnehmen Sie die Schublade, indem Sie sie mit kräftigem Ruck herausziehen. 2. Entfernen Sie den Einsatz für Zusatzmittel aus dem mittleren Fach. 3. Alle Teile mit Wasser reinigen. 4. Den Einsatz für Zusatzmittel bis zum Anschlag aufstecken, so dass er fest sitzt. 5.
Reinigung und Pflege 25 Türdichtung Kontrollieren Sie regelmäßig die Türdichtung und entfernen Sie eventuelle Fremdkörper aus den Falten. Laugenpumpe Die Pumpe sollte regelmäßig überprüft werden, insbesonders, wenn: • die Maschine nicht abpumpt und/oder schleudert • die Maschine beim Abpumpen ungewöhnliche Geräusche macht, weil Sicherheitsnadeln, Münzen o.ä. die Pumpe blockieren. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor: 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 2.
Reinigung und Pflege 6. 7. Wenn kein Wasser mehr abläuft, schrauben Sie den Deckel der Laugenpumpe entgegen dem Uhrzeigersinn auf und ziehen ihn heraus. Halten Sie stets einen Lappen bereit, um austretendes Wasser beim Abnehmen des Deckels aufzuwischen. Drehen Sie den Pumpenflügel und entfernen Sie dabei vorhandene Fremdkörper. 8. Verschließen Sie den Notentleerungsschlauch und schieben Sie den Schlauch wieder in die Maschine. 9. Schrauben Sie den Deckel wieder fest ein. 10.
Reinigung und Pflege 27 6. Falls nötig, reinigen Sie die Pumpe wie vorab beschrieben; 7. Verschließen Sie den Notentleerungsschlauch und schieben Sie ihn in die Maschine zurück; 8. Schließen Sie die Pumpenklappe und schließen Sie die Tür. Wasserzulauffilter reinigen Wenn das Gerät kein Wasser oder nur sehr langsam Wasser einfüllt, blinkt die gelbe Kontrolllampe der Starttaste oder das Display zeigt (je nach Ausstattung) den entsprechenden Alarm an (näheres hierzu Kapitel "Was tun, wenn...").
Was tun, wenn … 7. Schrauben Sie den Wasserschlauch wieder an das Gerät und stellen Sie sicher, dass der Anschluss dicht ist. 8. Drehen Sie den Wasserhahn auf. Frostschutzmaßnahmen Wenn die Waschmaschine in einem Raum aufgestellt ist, in dem die Temperatur unter 0°C abfallen kann, ergreifen Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen: 1. Schließen Sie den Wasserhahn und schrauben Sie den Wasserzulaufschlauch vom Hahn ab; 2.
Was tun, wenn … 29 Beheben Sie die Ursache und drücken Sie die Taste 8 , um das Gerät neu zu starten. Wenn nach allen Prüfungen das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Störung Mögliche Ursache/Abhilfe Die Waschmaschine startet nicht: Die Tür ist nicht richtig geschlossen. • Drücken Sie die Tür fest zu. Der Stecker ist nicht richtig in die Steckdose eingesteckt. • Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Die Steckdose wird nicht mit Strom versorgt.
Was tun, wenn … Störung Mögliche Ursache/Abhilfe Das Gerät pumpt nicht ab und/oder schleudert nicht: Der Ablaufschlauch ist gequetscht oder geknickt. • Überprüfen Sie den Anschluss des Ablaufschlauchs. Der Ablauffilter ist verstopft. • Reinigen Sie den Ablauffilter (Unter "Laugenpumpe" finden Sie nähere Einzelheiten). Es wurde eine Option oder ein Programm gewählt, das damit endet, dass noch Wasser in der Trommel steht, oder das auf den Schleudergang verzichtet.
Was tun, wenn … Störung 31 Mögliche Ursache/Abhilfe Die Waschergebnisse sind unbefriedigend: Sie haben zu wenig Waschmittel oder ein ungeeignetes Waschmittel benutzt. • Erhöhen Sie die Waschmittelmenge oder benutzen Sie ein anderes Waschmittel. Hartnäckige Flecken wurden nicht vorbehandelt. • Verwenden Sie zur Behandlung hartnäckiger Flecken handelsübliche Produkte. Falsche Temperatur ausgewählt. • Überprüfen Sie, ob Sie die korrekte Temperatur gewählt haben. Das Gerät ist überladen.
Technische Daten Störung Mögliche Ursache/Abhilfe Dieses Gerät ist mit einem Motor ausgestattet, der neben den bekannten Geräuschen anderer Motoren noch ein anderes, ungewohntes Geräusch macht. Dieser neue Motor sorgt für eiDas Gerät macht ungewöhnliche Geräusche: nen weicheren Anlauf und eine gleichmäßigere Verteilung der Wäsche in der Trommel während des Schleuderns sowie für eine bessere Stabilität des Geräts.
Verbrauchswerte 33 Verbrauchswerte Programm Energieverbrauch (KWh) Wasserverbrauch (in Liter) Koch/Buntwäsche 95°C 2,15 68 Koch/Buntwäsche 60°C 1,3 65 Energiesparen 60°C 1) 0,97 45 Koch/Buntwäsche 40 °C 0,7 65 Pflegeleicht 40 °C 0,6 59 Feinwäsche 40 °C 0,6 63 Wolle/Handwäsche 30 °C 0,25 63 Programmdauer (in Minuten) Die Dauer der einzelnen Programme entnehmen Sie bitte der Anzeige an der Bedienblende.
Gerät aufstellen 2. Entnehmen Sie das Stromkabel und den Ablaufschlauch aus den Schlauchhalterungen auf der Geräterückseite. 3. Lösen Sie die drei Schrauben. 4. Ziehen Sie die entsprechenden Kunststoff-Distanzstücke heraus.
Gerät aufstellen 35 5. Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie den Zulaufschlauch aus der Trommel sowie den Polystyrolblock, der mit Klebeband an der Türdichtung befestigt ist. 6. Verschließen Sie das kleinere obere Loch und die beiden größeren Löcher mit den entsprechenden Kunststoffkappen, die sich im Beutel mit der Benutzerinformation befinden. 7. Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch wie in Abschnitt "Wasserzulauf" beschrieben an.
Gerät aufstellen Wird die Maschine in einem Raum aufgestellt, in dem die Temperatur unter 0°C fallen kann, dann führen sie bitte die Vorsichtsmaßnahmen, wie in dem Kapitel "Frostschutzmaßnahmen" beschrieben, aus. Wasserzulauf- und Ablaufschlauch dürfen nicht geknickt oder eingeklemmt werden. Achten Sie beim Installieren des Geräts darauf, dass es im Fall einer Störung für den Techniker gut zugänglich ist.
Gerät aufstellen 37 Prüfen Sie den für einen sichern Betrieb des Geräts vorgeschriebenen Mindestwasserdruck in Kapitel "Technische Daten". Wasserstopp-Vorrichtung Der Wasserzulaufschlauch ist mit einer Wasserstopp-Vorrichtung als Schutz gegen Wasserschäden ausgestattet, die durch das natürliche Altern des Schlauchs auftreten können. Dieser Fehler wird durch ein rotes Feld im Sichtfenster "A" angezeigt.
Elektrischer Anschluss Der Ablaufschlauch darf auf max. 4 Meter verlängert werden. Einen Verlängerungsschlauch und ein Verbindungsstück erhalten Sie bei unserem Kundendienst. Elektrischer Anschluss Die Daten der elektrischen Anschlusswerte finden sich auf dem Typenschild innen an der Gerätetür. Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung in Ihrem Haus für die erforderliche Maximallast geeignet ist. Berücksichtigen Sie dabei auch die anderen Elektrogeräte, die Sie verwenden.
Verpackungsmaterial Materialien mit dem Symbol sind wiederverwertbar. >PE<=Polyethylen >PS<=Polystyrol >PP<=Polypropylen Solche Materialien können der Wiederverwertung zugeführt werden, indem sie ordnungsgemäß in den entsprechenden Sammelbehältern entsorgt werden. Umwelttipps Um Wasser und Energie zu sparen und die Umwelt nicht unnötig zu belasten, beachten Sie bitte folgende Tipps: • Normal verschmutzte Wäsche kann ohne Vorwäsche gewaschen werden.
www.electrolux.com 192993191-00-352009 Benötigen Sie Zubehör, Verbrauchsmaterial und Ersatzteile? Dann besuchen Sie bitte unseren Onlineshop unter: www.aeg-electrolux.at www.aeg-electrolux.