LAVAMAT 5450 Waschautomat Benutzerinformation
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese Benutzerinformation an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. 1 3 2 2 Folgende Symbole werden im Text verwendet: Sicherheitshinweise Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen. Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
Inhalt Gebrauchsanweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Programmübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufstell- und Anschlussanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Sicherheitshinweise für die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Aufstellung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerät transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transportsicherung entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gebrauchsanweisung 1 Sicherheit Vor der ersten Inbetriebnahme • Beachten Sie die „Aufstell- und Anschlussanweisung“. • Bei Geräteanlieferung in Wintermonaten mit Minustemperaturen: Waschautomat vor Inbetriebnahme für 24 Stunden bei Raumtemperatur lagern. Bestimmungsgemäße Verwendung • Der Waschautomat ist nur zum Waschen haushaltsüblicher Wäsche im Haushalt bestimmt. • Umbauten oder Veränderungen am Waschautomaten sind nicht zulässig.
Allgemeine Sicherheit • Reparaturen am Waschautomaten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. • Den Waschautomaten niemals in Betrieb nehmen, wenn das Netzkabel beschädigt ist oder Bedienblende, Arbeitsplatte oder Sockelbereich so beschädigt sind, dass das Geräteinnere offen zugänglich ist. • Vor Reinigung, Pflege und Wartungsarbeiten den Waschautomaten ausschalten. Zusätzlich Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder – bei Festanschluss – LS-Schalter im Sicherungskasten ausschalten bzw.
Gerätebeschreibung Bedienblende Waschmittelschublade Typschild (hinter Einfülltür) Sockelklappe/ Laugenpumpe Schraubfüße (höhenverstellbar) Bedienblende Taste Schleudern/SPÜLSTOPP Programmzusatz-Tasten Programmablauf-Anzeige Anzeige TÜR Programmwähler Taste START/PAUSE 7
Programmübersicht • KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE 95, 60, 40, 30 5,5kg • •4) • 5) PFLEGELEICHT 60, 40, 40 2,5kg • • FEINWÄSCHE 40, 30 2,5kg • WOLLE H (Handwäsche) 30, X (KALT) FEINSPÜLEN • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • KURZ n (SPÜLSTOPP) • 600 FLECKEN2) 5,5kg 1000 VORWÄSCHE2) ENERGIESPAREN 3) Programm Schleuderdrehzahl 1400 max.
Anwendung/Eigenschaften Energiesparprogramm bei 60 °C für leicht bis normal verschmutzte Koch-/ Buntwäsche aus Baumwolle/Leinen. Programm für normal bis stark verschmutzte Koch-/Buntwäsche aus Baumwolle/Leinen. Programm für pflegeleichte Mischgewebe und Synthetics. Schonprogramm für feine Textilien wie Schichtfasern, Mikrofasern, Synthetics, Gardinen (max. 15 bis 20 m2 Gardinen einfüllen). Mit n (SPÜLSTOPP) auch für Textilien mit Klimamembrane, z. B. Outdoor-Bekleidung geeignet.
Begriffsübersicht Die in dieser Benutzerinformation verwendeten deutschen Begriffe entsprechen nachstehenden niederländisch/französischen Bezeichnungen auf der Bedienblende Ihres Gerätes: Programmwähler AUS UIT/ARRET KOCHWÄSCHE/ BUNTWÄSCHE WITTE/BONTE WAS BLANC/COULEURS PFLEGELEICHT KREUKHERSTELLEND SYNTHETIQUES FEINWÄSCHE FIJNE WAS LINGE DELICAT WOLLE WOL/LAINE WASCHEN WASSEN/LAVAGE FEINSPÜLEN FIJNSPOELEN RINC.
Vor dem ersten Waschen 1. Waschmittelschublade öffnen. 2. Etwa 1 Liter Wasser durch die Waschmittelschublade in den Waschautomaten gießen. Beim nächsten Programmstart wird dadurch der Laugenbehälter geschlossen und die ÖKO-Schleuse kann ordnungsgemäß funktionieren. 3. Um eventuelle fertigungsbedingte Rückstände aus Trommel und Laugenbehälter zu entfernen, den ersten Waschgang ohne Wäsche durchführen. Programm: KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE 60, Taste KURZ drücken, ca. 1/4 Messbecher Waschpulver zugeben.
Waschgang durchführen Einfülltür öffnen/Wäsche einfüllen 1. Einfülltür öffnen: am Griff der Einfülltür ziehen. Die Anzeigen TÜR und START/PAUSE zeigen bei eingeschaltetem Gerät an, ob die Einfülltür geöffnet werden kann: Anzeige TÜR Anzeige START/PAUSE Tür öffnen möglich? blinkt blinkt ja, nach ca. 2 Minuten leuchtet leuchtet nein, zu hoher Wasserstand bzw. zu hohe Temperatur ist aus blinkt ja 2. Wäsche auseinanderfalten und locker einfüllen. Große und kleine Teile mischen.
1. Waschmittelschublade bis zum Anschlag herausziehen 2. Wasch-/Pflegemittel einfüllen. 3. Waschmittelschublade ganz hineinschieben. Waschpulver/Tabs für die Hauptwäsche Weichspüler/ Formspüler/ Stärke Waschpulver/Tabs für die Vorwäsche oder Fleckensalz Waschpulver/Tabs für die Hauptwäsche Wenn Sie Wasserenthärter benutzen und das rechte Fach für Vorwasch/Fleckenmittel benötigen, den Wasserenthärter auf das Hauptwaschmittel in das linke Fach geben.
Schleuderdrehzahl ändern/Spülstopp wählen 3 Der Waschautomat schlägt die maximal zulässige Drehzahl vor, die für das gewählte Programm geeignet ist. Diese Drehzahl können Sie verringern: Dazu Taste Schleudern/n (SPÜLSTOPP) so oft drücken, bis die gewünschte Anzeige leuchtet. Die Drehzahl für das Endschleudern kann während des Programms noch geändert werden. Dazu: 1. Taste START/PAUSE drücken. 2. Drehzahl ändern. 3. Taste START/PAUSE erneut drücken.
SPÜLEN+ zuschalten/abschalten Wenn SPÜLEN+ zugeschaltet wird, erfolgen zwei zusätzliche Spülgänge bei den Programmen KOCH-/BUNTWÄSCHE, PFLEGELEICHT, FEINWÄSCHE und FEINSPÜLEN. SPÜLEN+ bleibt dauerhaft gespeichert – auch nach dem Ausschalten des Gerätes. SPÜLEN+ zuschalten: 1. Programmwähler auf KOCH-/BUNTWÄSCHE, PFLEGELEICHT oder FEINWÄSCHE (mit beliebiger Temperatur) drehen. 2. Tasten VORWÄSCHE und KURZ gleichzeitig gedrückt halten, bis auf der Programmablauf-Anzeige SPÜLEN und SPÜLEN+ leuchten.
Programm unterbrechen/Wäsche nachlegen Programm unterbrechen • Durch Drücken der Taste START/PAUSE kann ein Programm jederzeit unterbrochen und durch erneuten Tastendruck auf START/PAUSE wieder fortgesetzt werden. • Zum vorzeitigen Abbruch eines Programms den Programmwähler auf AUS drehen. Achtung! Wasser im Gerät beachten! Wäsche nachlegen Wäsche nachlegen ist möglich, solange die Anzeige TÜR nicht leuchtet. 1. Taste START/PAUSE drücken. Einfülltür lässt sich öffnen. 2.
Kindersicherung Bei eingestellter Kindersicherung kann die Einfülltür nicht mehr geschlossen werden. Kindersicherung einstellen: Drehknopf (an der Innenseite der Einfülltür) mit einer Münze im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. 1 Warnung! Der Drehknopf darf sich nach dem Einstellen nicht in versenkter Position befinden, sonst ist die Kindersicherung nicht aktiv! Der Drehknopf muss gemäß Abbildung herausstehen. Kindersicherung aufheben: Drehknopf entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
Waschmittelschublade Die Waschmittelschublade sollte regelmäßig gereinigt werden. 1. Waschmittelschublade mit kräftigem Ruck entnehmen. 2. Weichspülereinsatz aus dem mittleren Fach herausnehmen. 3. Alle Teile mit Wasser reinigen. 4. Weichspülereinsatz bis zum Anschlag aufstecken, so dass er fest sitzt. 5. Gesamten Einspülbereich des Waschautomaten, besonders auch die Düsen an der Oberseite der Einspülkammer, mit einer Bürste reinigen. 6. Waschmittelschublade in Führungsschienen einsetzen und einschieben.
Was tun, wenn... Kleine Störungen selbst beheben Falls die Programmablaufanzeige während des Betriebs eine der folgenden Fehlermeldungen anzeigt: – ENDE blinkt 1x (Problem mit Wasserzulauf), – ENDE blinkt 2x (Problem mit Wasserablauf), – ENDE blinkt 4x (Einfülltür offen), sehen Sie bitte in nachfolgender Tabelle nach. Nachdem der Fehler behoben ist, Taste START/PAUSE drücken. Bei anderen Fehlermeldungen (eine oder mehrere blinkende Anzeigen auf der Programmablauf-Anzeige): Gerät aus- und wieder einschalten.
Problem Wäsche ist nicht geschleudert. Mögliche Ursache Abhilfe Trommel immer möglichst Nur wenige, große Wäschevoll beladen. Große und kleistücke in der Trommel. ne Teile mischen. Verschraubung am Zulaufschlauch undicht. Zulaufschlauch festschrauben. Ablaufschlauch undicht. Ablaufschlauch erneuern. Wasser läuft unter dem Deckel der Laugenpumpe Waschautomaten her- nicht richtig verschlossen. vor. Wäsche war in Einfülltür eingeklemmt. Deckel richtig schließen.
Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist Wäsche ist vergraut und in der Trommel lagert sich Kalk ab • Das Waschmittel wurde zu gering dosiert. • Es wurde nicht das richtige Waschmittel eingesetzt. • Spezielle Verschmutzungen wurden nicht vorbehandelt. • Programm oder Temperatur wurden nicht richtig eingestellt. Auf der Wäsche sind graue Flecken • Mit Salben, Fetten oder Ölen verschmutzte Wäsche wurde mit zu wenig Waschmittel gewaschen. • Es wurde mit zu niedriger Temperatur gewaschen.
Notentleerung durchführen 1 Warnung! Waschautomat vor Notentleerung ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen! Warnung! Die Waschlauge, die aus dem Notentleerungsschlauch ausläuft, kann heiß sein. Verbrühungsgefahr! Vor einer Notentleerung Waschlauge abkühlen lassen! 1. Sockelklappe aufklappen und abziehen. 2. Notentleerungsschlauch herausnehmen. 3. Flaches Auffanggefäß unterstellen. Anschließend Verschlussstopfen durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn lösen und herausziehen. 4.
Laugenpumpe 1 Die Laugenpumpe ist wartungsfrei. Das Öffnen des Pumpendeckels ist nur im Störungsfall erforderlich, wenn kein Wasser mehr abgepumpt wird, z. B. bei blockiertem Pumpenrad. Bitte vor dem Einfüllen der Wäsche immer sicherstellen, dass sich keine Fremdkörper in den Taschen oder zwischen der Wäsche befinden. Büroklammern, Nägel etc., die eventuell mit der Wäsche in den Waschautomaten gelangt sind, bleiben im Pumpengehäuse (Fremdkörperfalle, die das Pumpenrad schützt) liegen.
Entsorgung 2 2 1 24 Verpackungsmaterial Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
Technische Daten 5 Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: – 73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-Richtlinie – 89/336/EWG vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie einschließlich Änderungs-Richtlinie 92/31/EWG – 93/68/EWG vom 22.07.1993 CE-Kennzeichnungs-Richtlinie Höhe x Breite x Tiefe 850 x 598 x 603mm Tiefe bei geöffneter Einfülltür 980 mm Höhenverstellbarkeit ca. +10/-5mm Füllmenge (programmabhängig) max.
Aufstell- und Anschlussanweisung 1 Sicherheitshinweise für die Installation • Dieser Waschautomat ist nicht unterbaufähig. • Vor Inbetriebnahme das Gerät auf Transportschäden überprüfen. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten. • Vor Inbetriebnahme müssen alle Teile der Transportsicherung entfernt sein. Andernfalls kann es beim Schleudern zu Schäden am Gerät oder an benachbarten Möbeln kommen.
Aufstellung des Gerätes Gerät transportieren 1 Warnung! Der Waschautomat hat ein hohes Gewicht. Verletzungsgefahr! Vorsicht beim Anheben. • Das Gerät nicht auf die Vorderfront und nicht auf die rechte Seite (von vorne gesehen) legen. Elektrische Bauteile können nass werden. • Gerät niemals ohne Transportsicherung transportieren. Transportsicherung erst am Aufstellort entfernen! Transport ohne Transportsicherung kann zu Schäden am Gerät führen.
3. Beide Kunststoffkappen seitlich abziehen. 3 Spezialschlüssel A und Verschlusskappen B (2 Stück) und C (1 Stück) liegen dem Gerät bei. 4. Schraube D inkl. Druckfeder mit Spezialschlüssel A entfernen. 5. Verschlusskappe C gemäß Abbildung umstülpen. 6. Loch mit Verschlusskappe C verschließen. 7. Zwei Schrauben E mit Spezialschlüssel A herausschrauben. 8. Vier Schrauben F mit Spezialschlüssel A herausschrauben. 9. Transportschiene G abnehmen. 10. Die vier Schrauben F wieder einschrauben. 11.
Aufstellort Achtung! Das Gerät darf nicht in einem frostgefährdeten Raum betrieben werden. Frostschäden bzw. Funktionsbeeinträchtigung! Frostschäden fallen nicht unter Garantie! • Die Aufstellfläche muss fest und eben sein. Das Gerät nicht auf Teppichböden oder weichen Bodenbelägen aufstellen. • Die Aufstellfläche muss sauber und trocken sein sowie frei von schmierenden Belägen, damit das Gerät nicht wegrutscht. • Bei Standplätzen mit kleinformatigen Fliesen handelsübliche Gummimatte unterlegen.
Elektrischer Anschluss Angaben über Netzspannung, Stromart und die erforderliche Absicherung sind dem Typschild zu entnehmen. Das Typschild ist im Bereich der Einfüllöffnung angebracht. Wasseranschluss Achtung! • Dieses Gerät darf nicht an Warmwasser angeschlossen werden! • Beim Anschluss nur neue Schlauchsätze verwenden! • Gerät nur an die Trinkwasserleitung anschließen. Regen- oder Brauchwasser nur dann verwenden, wenn es die Anforderungen nach DIN1986 und DIN1988 erfüllt.
Achtung! Den Zulaufschlauch nicht senkrecht nach unten, sondern gemäß Abbildung nach rechts oder links verlegen. 2. Schlauch mit dem geraden Anschluss an einen Wasserhahn mit Schraubgewinde R 3/4 (Zoll) anschließen. 3. Zum Festziehen oder Lösen der Schlauchverschraubung darf nur die Metallmutter gedreht werden. Das Gehäuse des Sicherheitsventils dabei mit einer Hand so festhalten, dass es sich nicht mitdreht.
1 Wasserablauf in ein Waschbecken/Badewanne Achtung! – Kleine Becken sind nicht geeignet. Wasser kann überlaufen! – Das Ende des Ablaufschlauches darf nicht ins abgepumpte Wasser eintauchen. Wasser könnte sonst ins Gerät zurückgesaugt werden! – Bei Ablauf in ein Waschbecken bzw. eine Badewanne den Ablaufschlauch mit dem mitgelieferten Krümmer gegen Abrutschen sichern. Das auslaufende Wasser kann sonst den Schlauch aus dem Becken drücken. – Beim Abpumpen prüfen, ob das Wasser schnell genug abläuft.
Garantiebedingungen Belgien Unsere Geräte werden mit größter Sorgfalt hergestellt. Trotzdem kann es einmal zu einem Defekt kommen. Unser Kundendienst übernimmt auf Anfrage gerne die Reparatur, und zwar sowohl während des Garantiezeitraums als auch danach. So ist gewährleistet, dass ein Defekt nicht zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Geräts führt. Die vorliegenden Garantiebedingungen beruhen auf der Richtlinie der Europäischen Union 99/44/ EG sowie den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches.
14. Auf Reparaturen gewähren wir eine Garantie von 12 Monaten, unter Beschränkung auf das Wiederauftreten desselben Defekts. 15. Mit Ausnahme der Fälle, in denen eine Haftung gesetzlich vorgeschrieben ist, wird durch die vorliegenden Garantiebedingungen jede durch den Kunden u.U. geforderte Entschädigung für über das Gerät hinausgehende Schäden ausgeschlossen. Im Falle der gesetzlich niedergelegten Haftung erfolgt maximal eine Entschädigung in Höhe des Kaufpreises des Geräts.
Service Bei technischen Störungen prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung (Kapitel „Was tun, wenn...“) das Problem selbst beheben können. Wenn Sie das Problem nicht beheben konnten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst oder einen unserer Service-Partner. Um Ihnen schnell helfen zu können, benötigen wir folgende Angaben: – Modellbezeichnung – Produkt-Nummer (PNC) – Serien-Nummer (S-No.
From the Electrolux Group. The world´s No.1 choice. Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD. AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg http://www.aeg-electrolux.