S 60360 KG S 60400 KG S 60360 KG8 S 60400 KG8 Kühl-/Gefrierkombination Gebrauchsanweisung N/AE/NY37-2. (08.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informationen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes. Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. Hinweis: Diese Gebrauchsanweisung ist für mehrere technisch vergleichbare Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung bestimmt.
Inhalt Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Information zur Geräteverpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Entsorgung von Altgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Gerät transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Gefrierraum abtaunen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Tips zur Energie-Einsparung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Was tun, wenn ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen: Bestimmungsgemäße Verwendung Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung.
Sicherheit Das Gerät darf von Kindern und Personen, deren physische, sensorische oder geistige Fähigkeiten sowie Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen, nur unter Aufsicht oder nach entsprechender Einweisung durch eine Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich den Gefahren des Gebrauchs bewusst sind.Kinder sind zu beaufsichtigen, sodass sie nicht am Gerät spielen können.
Entsorgung Information zur Geräteverpackung Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Gerätes sachgerecht. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet: >PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern. >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich FCKW-frei.
Transportschutz entfernen Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. 1. Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfernen. Transportsicherung für Ablagen Zum Entfernen der Transportsicherung A) Transportsicherung so weit wie möglich nach vorne ziehen B) Ablage hinten anheben C) Ablage herausziehen und Transportsicherung entfernen. Eventuelle Kleberückstände können Sie mit Reinigungs- oder Waschbenzin entfernen.
Aufstellen - zu Elektroherden 3 cm; - zu Öl- und Kohleherden 30 cm. Können diese Abstände nicht eingehalten werden, ist eine Wärmeschutzplatte zwischen Herd und Kältegerät erforderlich. Wandabstand Im Beipack sind 2 Wandabstandstücke enthalten, die an der Geräterückseite montiert werden müssen. Die Schrauben der Gehäuseabdeckung etwas lösen. Das Wandabstandstück unter den Schraubenkopf schieben und die Schraube wieder festziehen.
Aufstellen mindestens 10 Ampere betragen. Ist die Steckdose nach dem Aufstellen des Geräts nicht mehr zugänglich, muß eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, daß das Gerät vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS-Schalter, Fehlerstrom-Schutzschalter oder dergleichen mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm). 1. Vor Inbetriebnahme am Typschild des Gerätes überprüfen, ob Anschlußspannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am Aufstellort übereinstimmen. Z.
Türanschlag wechseln Der Türanschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden, falls der Aufstellort dies erfordert. Wenn Sie den Türanschlagwechsel von Fachleuten durchführen lassen wollen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Warnung! Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen. Gerät vorsichtig auf den Rücken legen, evtl. Verpackungsmaterial unterlegen. Darauf achten, dass Rohrleitungen bzw.
Türgriffwechsel 1. Abdeckungen an dem Türgriff entfernen, Türgriff (r) abschrauben und auf der gegenüberliegenden Seite anschrauben. 2. Die Blindstopfen vorher mit einem Dorn von ca. 3 mm Durchmesser durchstoßen. 3. Die offenen Bohrungen sind mit neuen, im Beipack enthaltenen Blindstopfen (p) zu verschließen. Darauf achten, dass alle Distanzscheiben und Unterlagen bei Bedarf wieder an gleicher Stelle eingesetzt sind.
Gerätebeschreibung Geräteansicht (verschiedene Modelle) S 60360 KG A - Kühlraum B - Gefrierraum 1. Abdeckplatte 2. Beleuchtungsarmatur und Temperaturregler 3. Ablagen 4. Flaschenablage 5. Tauwasser - Abfluss mit Reiniger 6. Glasplatte 7. Gemüseschalen 8. Superfrostfach 9. Tiefkühl Lagerfacher 10. Abtauvorrichtung 11. Verstellbare Füße 12. Butter - Käsefach 13. Türablagen 14. Flaschenfach mit Flaschenhalter 15. Verflüssiger 16. Tauwasserabführung 17. Wandabstandhalter 18. Tauwasser-Auffangschale 19.
Vor Inbetriebnahme Lassen Sie das Gerät vor Anschluß an das Netz und vor der ersten Inbetriebnahme 4 Stunden stehen, damit das Öl zum Kompressor zurückfließen kann. Andernfalls könnte der Kompressor beschädigt werden. 1. Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetriebnahme reinigen (siehe Abschnitt “Reinigung und Pflege”).
Gerät abschalten 1. Zum Abschalten den Temperaturregler auf Stellung „0” drehen. Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden: 1. Gerät abschalten, dazu Temperaturregler auf Stellung „0” drehen. 2. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. 3. Gefrierraum abtauen und gründlich reinigen (siehe Abschnitt “Reinigung und Pflege”). 4. Türen anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden. Innenausstattung Abstellflächen 1.
Richtig lagern Im Kühlraum ergeben sich, physikalisch bedingt, unterschiedliche Temperaturbereiche. Der kälteste Bereich befindet sich auf der untersten Abstellfläche über den Obst- und Gemüseschalen. Wärmere Bereiche sind die oberen Abstellflächen und die Abstellfächer an der Tür. An welcher Stelle im Kühlraum geeignete Temperaturen für verschiedene Arten von Lebensmitteln vorliegen, zeigt nebenstehendes Einordnungsbeispiel.
Öffnen der Gefrierraumtür Wird die Gefrierraumtür des in Betrieb befindlichen Geräts geschlossen, so läßt sie sich eventuell nicht sofort wieder öffnen, da zunächst ein Unterdruck im Gefrierraum entsteht, der die Tür bis zum Druckausgleich geschlossen hält. Nach einigen Minuten können Sie die Tür wieder öffnen.
Frieren Sie nie eine größere Menge frische Ware auf einmal ein, als es in der Tabelle „Technische Daten” angegeben ist, sonst kann die Ware nicht schnell genug bis zum Kern durchgefroren werden und so können nach dem Auftauen Qualität- und Geschmacksverluste auftreten. Während des Einfrierens sollten Sie die Eiszubereitung vermeiden, weil die Gefrierleistung dadurch vermindert wird.
Isolierung gelangen und somit zu einer vorzeitigen Funktionsstörungen des Gerätes führen. Verwenden Sie beim Reinigen des Tauwasserablaufes das mitgelieferte und auch in der Abb. dargestellte Reinigungsgerät. Bewahren Sie es am Tauwasserablauf auf. Ein typisches Beispiel für die Verstopfung der Tauwasserabführung besteht darin, daß in Papier verpackte Lebensmittel mit der Rückwand des Kühlbereiches in Berührung kommen und dort festfrieren.
Das Tauwasser fließt in ein untergestelltes Gefäß (nicht im Lieferumfang). Wischen Sie nach dem Abtauen alles gut trocken. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose und legen Sie die Lebensmittel zurück. Abtaurinne wieder in die dafür vorgesehene Ablage einsetzen. Es ist empfehlenswert, ein paar Stunden lang den Temperaturregler in der höchsten Einstellung zu lassen, um die gewünschte Lagertemperatur zu erreichen.
Tips zur Energie-Einsparung Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger. Ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel und an der Geräterückseite gewährleisten. Lüftungsöffnungen niemals abdecken. Keine warmen Speisen in das Gerät stellen. Warme Speisen erst abkühlen lassen. Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen. Die Temperatur nicht kälter als nötig einstellen.
Was tun, wenn ... Was tun, wenn ... Abhilfe bei Störungen Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen. Warnung! Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Was tun, wenn ... Störung Mögliche Ursache Innenbeleuchtung funk- Lampe tioniert nicht. ist Abhilfe defekt. Bitte in diesem Abschnitt nachsehen unter „Lampe auswechseln”. An den undichten Stellen Türdichtung vorsichtig mit einem Haartrockner erStarke Reifbildung im Türdichtung ist undicht wärmen (nicht wärmer als Gerät, evtl. auch an der (evtl. nach Türanschlag- ca. 50 °C). Gleichzeitig die erwärmte Türdichtung von wechsel). Türdichtung. Hand so in Form ziehen, daß sie wieder einwandfrei anliegt.
Lampe auswechseln Ist die Glühlampe für die Innenbeleuchtung ausgebrannt, so können Sie das Auswechseln wie nachfolgend beschrieben selbst vornehmen: Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zum Gerät. Entfernen Sie die Festigungsschraube der Abdeckung (1). Drücken Sie, wie auf der Abbildung zu sehen ist, die hinten befindliche Zunge (2) und entfernen Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung (3), die Lampe kann danach ausgewechselt werden (Typ: T25 230-240 V, 15 W, Fassung E14).
Betriebsgeräusche Folgende Geräusche sind charakteristisch für Kältegeräte: Klicken Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klicken zu hören. Summen Sobald der Kompressor arbeitet, können Sie ihn summen hören. Blubbern/Plätschern Wenn Kältemittel in dünne Rohre einströmt, können Sie ein blubberndes oder plätscherndes Geräusch hören. Auch nach dem Abschalten des Kompressors ist dieses Geräusch noch kurze Zeit hörbar.
Garantiebedingungen Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein.
belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
Kundendienst Im Kapitel "Abhilfe bei Störungen" sind die wichtigsten Fehlerquellen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Wenn Sie trotzdem für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund von Fehlbedienung den Kundendienst in Anspruch nehmen, so erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
N/AE/NY37-2. (08.
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel on-line bestellen bei http://www.aeg-electrolux.de © Copyright by AEG Technische Änderungen vorbehalten 200372780 - 01 - 1108 2008. 11. 24. Het symbool op het product of op de verpakking wijst erop dat dit product niet als huishoudafval mag worden behandeld. Het moet echter naar een plaats worden gebracht waar elektrische en elektronische apparatuur wordt gerecycled.