S 65380 KG Kühl-/Gefrierkombination Gebrauchsanweisung N/AE/30. (06.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informationen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes. Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. Hinweis: Diese Gebrauchsanweisung ist für mehrere technisch vergleichbare Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung bestimmt.
Inhalt Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Information zur Geräteverpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Entsorgung von Altgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Gerät transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Regelmaßige Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Innere Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Äußere Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Tips zur Energie-Einsparung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Was tun, wenn ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen: Bestimmungsgemäße Verwendung Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung.
Sicherheit Im Alltagsbetrieb Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Kälteeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, FeuerzeugNachfüllkartuschen etc. im Kältegerät. Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können springen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den Gefrierraum.
Entsorgung Information zur Geräteverpackung Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Gerätes sachgerecht. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet: >PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern. >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich FCKW-frei.
Transportschutz entfernen Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. 1. Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfernen. Transportsicherung für Ablagen Zum Entfernen der Transportsicherung A) Transportsicherung so weit wie möglich nach vorne ziehen B) Ablage hinten anheben C) Ablage herausziehen und Transportsicherung entfernen. Eventuelle Kleberückstände können Sie mit Reinigungs- oder Waschbenzin entfernen.
Aufstellen - zu Elektroherden 3 cm; - zu Öl- und Kohleherden 30 cm. Können diese Abstände nicht eingehalten werden, ist eine Wärmeschutzplatte zwischen Herd und Kältegerät erforderlich. Wandabstand Im Beipack sind 2 Wandabstandstücke enthalten, die an der Geräterückseite montiert werden müssen. Die Schrauben der Gehäuseabdeckung etwas lösen. Das Wandabstandstück unter den Schraubenkopf schieben und die Schraube wieder festziehen.
Aufstellen Elektrischer Anschluß Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Die elektrische Absicherung muß mindestens 10 Ampere betragen. Ist die Steckdose nach dem Aufstellen des Geräts nicht mehr zugänglich, muß eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, daß das Gerät vom Netz getrennt werden kann (z. B.
Wechsel des Türanschlags Wenn der Türanschlag aus räumlichen Gründen (Aufstellort oder Bedienbarkeit) gewechselt werden muss, besteht die Möglichkeit, den Türanschlag von rechts auf links umzubauen. Die handelsüblichen Geräte werden mit Türanschlag rechts montiert. Nehmen Sie bitte den Wechsel des Türanschlags in der Reihenfolge der nachstehenden Beschreibung und Abbildungen vor: 1.
nicht, die Unterlegscheibe (h) wieder einzubauen (Abb. 4). 10. Setzen Sie den Einsatz (e) der unteren Gitterblende auf der anderen Seite wieder auf. 11.Nehmen Sie die linksseitigen Abdeckstifte (n, k, 3 Stück) des doppelten Türhalters heraus und stecken Sie diese auf der anderen Seite wieder ein (Abb. 2). 12. Entfernen Sie aus beiden Türen die Blindstopfen (t, z). 13. Montieren Sie durch Herausschrauben der Schraube (s) die Türschließelemente (u, v) ab. 14.
Gerätebeschreibung Geräteansicht (verschiedene Modelle) A - Kühlgerät B - Tiefkühlgerät 1. Abdeckplatte mit Anzeigeschalter 2. Beleuchtungsarmatur 3. Glasregale 4. Drahtregal für Flaschenaufbewahrung 5. Kühlfläche 6. Schmelzwassersammler 7. Glasregal 8. Obstfächer 9. Datenschild 10. Lüftungsgitter 11. Lagerfächer mit Korb 12. Tiefkühlfach mit Korb 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27.
Inbetriebnahme Setzen Sie die Zubehörteile in den Kühlschrank ein und stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Das Gerät können Sie mit Hilfe des Temperaturreglers, der sich unter dem Deckel im Dachrahmen befindet, einschalten, bzw. die Temperatur durch Drehen des Drehschalters im Uhrzeigersinn einstellen. Näheres über die Einstellung siehe im folgenden Kapitel.
Die benutzung des Kühlgeräts Für die richtige Kühlung ist eine Luftzirkulation im Inneren des Kühlgeräts erforderlich. Daher sollten Sie den Spalt hinter den Gitterablagen nicht mit Papier, Tabletts usw. abdecken. Stellen Sie bitte keine warmen Speisen im Kühlgerät ab, lassen Sie die Speisen erst auf Zimmertemperatur abkühlen. Damit kann eine unerwünschte Reifbildung vermieden werden.
Richtig lagern Im Kühlraum ergeben sich, physikalisch bedingt, unterschiedliche Temperaturbereiche. Der kälteste Bereich befindet sich auf der untersten Abstellfläche über den Obst- und Gemüseschalen. Wärmere Bereiche sind die oberen Abstellflächen und die Abstellfächer an der Tür. An welcher Stelle im Kühlraum geeignete Temperaturen für verschiedene Arten von Lebensmitteln vorliegen, zeigt nebenstehendes Einordnungsbeispiel.
Einfrieren Das Gerät ist zum Einfrieren der auf dem Datenschild angegebenen Mengen von frischen Nahrungsmitteln ausgelegt. Das Einfrieren von Lebensmitteln nehmen Sie bitte nach den entsprechenden Vorbereitungen wie folgt vor. Stellen Sie den Drehknopf des Temperaturreglers in die mittlere Position. Stellen Sie die bereits früher tiefgefrorenen Lebensmittel von der oberen Ablage in die andere(n) Ablage(n).
Aufbewahrung von lebensmitteln im Gefriergerät Nachdem die Lebensmittel eingefroren wurden, ist es empfehlenswert, das Gefriergut in die zur Verfügung stehende(n) Ablage(n) umzulagern, damit im Gefrierfach genügend Platz für das Einfrieren weiterer Lebensmittel bleibt. Das bereits im Gefriergerät aufbewahrte Gefriergut wird durch eine Zwischenlagerung nicht beschädigt.
Abtauen Zum Betrieb des Gerätes gehört es auch, dass sich aus einem Teil der im Kühlbereich auftretenden Feuchtigkeit Reif- bzw. Eisschichten bilden. Die dicke Reif- bzw. Eisschicht hat eine isolierende Wirkung und beeinträchtigt so die Kühlleistung, was zur Erhöhung der Temperatur im Kühlbereich und zu erhöhtem Energieverbrauch führt. Bei diesem Gerätetyp erfolgt das Abtauen der Kühlflächen völlig automatisch, ohne jegliche äußere Einwirkung.
Regelmäßige Reinigung Es ist wichtig, das Gerät regelmäßig zu reinigen. Vermeiden Sie bei der Reinigung Wasch- und Scheuermittel, Reinigungsmittel mit starken Duftsubstanzen, Wachspolitur oder solche Produkte, die Desinfektionsmittel, bzw. Alkohol enthalten! Vor der Reinigung bitte das Gerät von der Betriebsspannung trennen. Innere Reinigung Verwenden Sie zum Reinigen des Inneren, sowie der Zubehörteile des Geräts warmes Wasser und Natron (5 ml Natron zu 0,5 Liter Wasser).
Was tun, wenn ... Abhilfe bei Störungen Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen. Warnung! Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräftendurchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Was tun, wenn ... Störung Mögliche Ursache Innenbeleuchtung funk- Lampe tioniert nicht. ist Abhilfe defekt. Bitte in diesem Abschnitt nachsehen unter „Lampe auswechseln”. An den undichten Stellen Türdichtung vorsichtig mit einem Haartrockner erStarke Reifbildung im Türdichtung ist undicht wärmen (nicht wärmer als Gerät, evtl. auch an der (evtl. nach Türanschlag- ca. 50 °C). Gleichzeitig die erwärmte Türdichtung von wechsel). Türdichtung. Hand so in Form ziehen, daß sie wieder einwandfrei anliegt.
Lampe auswechseln Warnung! Stromschlaggefahr! Vor dem Lampenwechsel Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Lampendaten: 220-240 V, max. 25 W, Fassung: E 14 1. Die hintere Arretierung gegen das Gehäuse drücken bis die transparente Abdeckung ausrastet. 2. Die Abdeckung in Pfeilrichtung abnehmen. 3. Lampe auswechseln. 4. Abdeckung wieder aufsetzen. Achtung! Ohne Lampenabdeckung darf das Gerät nicht betrieben werden.
Nützliche Hinweise I Informationen und Bitte beachten Sie, dass das Kühlgerät über eine frei wählbarer Regaleinteilung verfügt, wodurch der normale Kühlbereich vielseitiger genutzt werden kann. Die Regale können bereits bei rechtwinklig geöffneter Tür herausgenommen und anders verteilt werden. Nachdem die Tür des Gefrierbereichs geöffnet und dann wieder geschlossen wird, entsteht im Inneren des Gerätes wegen der tiefen Temperatur ein Vakuum.
Stunden ein Wert zwischen +3°C und +8°C abzulesen, funktioniert das Kühlgerät in angemessener Weise. Führen Sie diese Messung nur bei unverändertem Zustand (ohne die Belastung zu ändern) aus! Möchten Sie die Temperatur im Gefriergerät mit Ihrem eigenen Thermometer kontrollieren, so legen Sie diesen zwischen die Lebensmittel, denn so wird die tatsächliche Temperatur im Inneren der tiefgefrorenen Produkte angezeigt.
Lagerzeittabelle Lagerung frischer Lebensmittel im Kühlraum Lebensmittel Rohes Fleisch Fleisch (gekocht) Fleisch (gebraten) Hackfleisch (roh) Hackfleisch (gebraten) Aufschnitt, Bockwurst Fisch (frisch) Fisch (gekocht) Fisch (gebraten) Fischkonserve, angebrochen Hähnchenteile, frisch Hähnchen, gebraten Hühnerteile, frisch Huhn, gekocht Gänse-, Ententeile, frisch Gans, Ente gebraten Butter, nicht angebrochen Butter, bereits angebrochen Milch (Tüte) Sahne Saure Sahne o.ä.
Garantiebedingungen Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes vom Händler an den Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
Kundendienst Im Kapitel "Abhilfe bei Störungen" sind die wichtigsten Fehlerquellen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Wenn Sie trotzdem für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund von Fehlbedienung den Kundendienst in Anspruch nehmen, so erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
N/AE/30. (06.
From the Electrolux Group. The world’s No.1 choice. AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel on-line bestellen bei http://www.aeg-electrolux.de www.electrolux.com www.aeg-electrolux.de © Copyright by AEG Technische Änderungen vorbehalten 200370701 - 00 - 0406 2006. 04. 12. Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten.