User manual

54
DE
Technische Daten
Die Starthilfekabel entsprechen den Anforderungen der DIN72553 und sind
geeignet für Bordspannungen von 12 V und 24 V.
Die Kabel bestehen aus isolierten, kupferbeschichteten Aluminiumkabeln mit
vollisolierten Polzangen.
Typ Artikel-Nr. Querschnitt* /
Länge
für Motoren mit einem
Hubraum bis
Benzin Diesel
SP 16 97203 16 mm² /
2 x 3 m
2500 cm³ -
SP 25 97204 25 mm² /
2 x 3,5 m
5500 cm³ 3000 cm³
SP 35 97205 35 mm² /
2 x 4,5 m
7000 cm³ 4000 cm³
* Der Leitwert entspricht einem Kupferkabel mit diesem Querschnitt.
ERSTE HILFE
Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit fließendem
Wasser waschen oder spülen. Bei Verätzungen der Augen oder Schleimhäute
oder bei Verbrennungen sofort einen Arzt aufsuchen.
SICHERHEITSHINWEISE
Warnung!
Lebens- und Unfallgefahr für Kinder!
Kinder können die Gefahren, die durch das Produkt entstehen,
nicht erkennen! Erstickungs- und Strangulationsgefahr!
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial und dem Produkt
spielen.
Warnung!
Verletzungs-, Brand- und Beschädigungsgefahr durch Kurzschluss!
Der unsachgemäße Umgang mit dem Starthilfekabel kann zu schweren
Verletzungen und Beschädigungen führen.
Lebensgefahr! Beschädigte Leitungen können einen tödlichen elektrischen
Schlag auslösen. Beschädigte Kabel nicht mehr verwenden. Reparaturen
ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchführen lassen.
Verpuffungs- und Brandgefahr! Zündquellen (z. B. brennende Zigarette)
von der Batterie fernhalten.
Verätzungsgefahr! Risiko von Augenverletzungen. Schutzbrille tragen
und nicht über die Batterie beugen. Das Elektrolyt der entladenen
Starterbatterie ist auch bei niedrigen Temperaturen flüssig.
Explosionsgefahr! Die Spenderbatterie muss die gleiche Spannung (V)
und in etwa die gleiche Kapazität (Ah) wie die entladene Batterie haben
(siehe Angaben auf der Batterie).
Explosionsgefahr! Verwenden Sie das Starthilfekabel nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung.
Explosionsgefahr! Eine eingefrorene Batterie vor dem Starten auftauen.
Kurzschlussgefahr! Die beteiligten Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren.
Kurzschlussgefahr! Die Kontakte des am Pluspol der Batterie angebrachten
Kabels dürfen nicht mit elektrisch leitfähigen Fahrzeugteilen in Berührung
kommen.
Brandgefahr! Der Hubraum der Fahrzeuge muss innerhalb der zulässigen
Grenzen des Starthilfekabels liegen.
Verletzungsgefahr! Das Produkt nicht verändern oder manipulieren,
es besteht sonst erhöhte Verletzungsgefahr.