User manual

12. FEHLERSUCHE
WARNUNG!
Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
12.1 Was tun, wenn ...
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät lässt sich nicht
einschalten.
Das Gerät ist nicht oder
nicht ordnungsgemäß an die
Spannungsversorgung ange-
schlossen.
Prüfen Sie, ob das Gerät
ordnungsgemäß an die
Spannungsversorgung ange-
schlossen ist.
Das Gerät lässt sich nicht
einschalten.
Die Sicherung ist durchge-
brannt.
Vergewissern Sie sich, dass
die Sicherung der Grund für
die Störung ist. Brennt die
Sicherung wiederholt durch,
wenden Sie sich an eine zu-
gelassene Elektrofachkraft.
Das Kochfeld kann nicht ein-
geschaltet oder bedient wer-
den.
Zwei oder mehr Sensorfelder
wurden gleichzeitig berührt.
Berühren Sie nur ein Sensor-
feld.
Das Kochfeld kann nicht ein-
geschaltet oder bedient wer-
den.
Die Funktion STOP+GO ist
in Betrieb.
Siehe Kapitel „Kochfeld –
Täglicher Gebrauch“.
Das Kochfeld kann nicht ein-
geschaltet oder bedient wer-
den.
Auf dem Bedienfeld befin-
den sich Wasser- oder Fett-
spritzer.
Wischen Sie das Bedienfeld
ab.
Ein akustisches Signal ertönt
und das Kochfeld schaltet
ab.
Wenn das Kochfeld ausge-
schaltet wird, ertönt ein
akustisches Signal.
Mindestens ein Sensorfeld
wurde bedeckt.
Entfernen Sie den Gegen-
stand von den Sensorfel-
dern.
Die Restwärmeanzeige funk-
tioniert nicht.
Die Kochzone ist nicht heiß,
da sie nur kurze Zeit in Be-
trieb war.
War die Kochzone lange ge-
nug eingeschaltet, um heiß
zu sein, wenden Sie sich an
den autorisierten Kunden-
dienst.
Die Ankochautomatik startet
nicht.
Die Kochzone ist heiß. Lassen Sie die Kochzone lan-
ge genug abkühlen.
Die Ankochautomatik startet
nicht.
Die höchste Kochstufe ist
eingestellt.
Die höchste Kochstufe hat
die gleiche Leistung wie die
Funktion.
DEUTSCH 35