User manual

11 D
Sicherheit / Vor der Inbetriebnahme / Bedienung
Beachten Sie, dass Beschädigungen durch
unsachgemäße Handhabung, Nichtbeachtung
der Bedienungsanleitung oder Eingriff in das
Gerät durch nicht autorisierte Personen von
der Garantie ausgeschlossen sind.
Nehmen Sie das Gerät keinesfalls auseinander.
Durch unsachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren für den Benutzer ent-
stehen.
Lassen Sie Reparaturen nur von Fachkräften
durchführen.
Vor der Inbetriebnahme
Überprüfen Sie die Batterieanschlüsse bevor Sie
den Spannungswandler einschalten.
Stellen Sie sicher, dass eine 12 V Batterie ange-
schlossen ist, um das Gerät vor möglichen Schäden
oder Fehlfunktionen zu schützen.
Ein Kontakt des Benutzers mit der eingebauten
Elektronik ist ausgeschlossen.
Schrauben Sie die Anschlüsse
11
und
12
ab.
Verbinden Sie den Ringanschluss + rot
6
mit
dem Anschluss
11
und den Ringanschluss –
schwarz
7
mit dem Anschluss
12
.
Schrauben Sie die Anschlüsse
11
und
12
wieder an und fest.
Befestigen Sie die rote Polklemme
6
am
positiven Pol und die schwarze Polklemme
7
am negativen Pol der Batterie.
Achten Sie auf die richtige
Polarität. Achten Sie darauf, dass sich die
Klemmen nicht berühren.
Verfahren Sie zum Trennen in umgekehrter
Reihenfolge – entnehmen Sie also zuerst die
schwarze Polklemme
7
und anschließend
die rote Polklemme
6
von der Batterie.
Der Erdungsanschluss mit Flügelmutter
14
sollte mit einem Erdspieß verbunden werden,
der mind. 1,2 m in die Erde ragt, oder verbin-
den Sie ihn direkt mit dem Erdungsanschluss
des Stromnetzes. Verfügt das Bordnetz über
keine Verbindung zur Erde, verbinden Sie
vorzugsweise den Minuspol der Speisebatterie
mit dem Erdspieß. Verwenden Sie gelb / grün
ummanteltes Kabel mit einem Querschnitt
> 0,75 mm².
Sie müssen den Spannungs-
wandler mit einer Erdung versehen, bevor
Sie ihn in Betrieb nehmen.
Die maximale Betriebsdauer des Wandlers wird
durch die verfügbare Batteriekapazität bestimmt.
Empfohlene Batterie-Mindestkapazität bei statio-
närem Gebrauch:
97115 (Modell ST 500): 60 Ah, 97116
(Modell ST 800): 95 Ah, 97117 (Modell ST
1200): 160 Ah
97120 (Modell SW 600): 74 Ah, 97121
(Modell SW 1000): 120 Ah, 97122 (Modell
SW 1500): 190 Ah
Bedienung
Fernbedienung anschließen
Rollen Sie das Kabel des Fernsteuerungsmo-
duls
10
vollständig ab und stecken Sie den
Stecker des Kabels in den Anschluss Fernbe-
dienung
5
am Spannungswandler ein.
Externe Geräte anschließen
Führen Sie den Stecker des externen Gerätes
in die Ausgangssteckdose
8
am Spannungs-
wandler ein und / oder schließen Sie das ex-
terne USB-Gerät am USB-Ausgang
4
an.
Schalten Sie den Spannungswandler ein, in-
dem Sie die Taste EIN / AUS / MODE
3
für ca. 3
Sekunden gedrückt halten. Der Spannungs-
wandler ist betriebsbereit, wenn die grüne
LED-Anzeige
2
leuchtet. Sollte die rote
LED-Anzeige
1
aufleuchten, lesen Sie bitte
im Kapitel „Fehlersuche“.
Schalten Sie nun die mit dem Spannungs-
wandler verbundenen (externen) Geräte ein.
Hinweis: Sie können alle Ausgänge gleichzeitig
verwenden. Die Gesamtnennleistung für alle
externen Geräte, darf wie unter „Technischen
97115_AEG_Spannungswandler_Content_EU.indd 11 26.08.11 13:03