User manual

4
Sicherheit
Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der
Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veran-
laßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet
sich zum Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie zur
Eisbereitung. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann
vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen wer-
den.
Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheitsgrün-
den nicht zulässig.
Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum
Tiefkühllagern und Einfrieren von Lebensmitteln benutzen, beachten Sie
bitte die für Ihren Bereich gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes
Gerät auf keinen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadensfall bitte
an den Lieferanten.
Kältemittel
Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kältemittel Isobutan (R600a),
ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das jedoch brennbar ist.
Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf, daß
keine Teile des Kältemittelkreislaufs beschädigt werden.
Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs:
offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden;
den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
Sicherheit von Kindern
• Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen.
Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Sch-
napp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern
Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!)
oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
17
Gerät abschalten
1. Gerät abschalten, dazu Temperaturregler auf Stellung „0“ drehen.
Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden:
2. Gefriergut sowie Eisschalen herausnehmen.
3. Gerät abschalten, dazu Temperaturregler auf Stellung „0“ drehen.
4. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
5. Gefrierraum abtauen und Gerät gründlich reinigen (siehe Abschnitt
"Abtauen und Reinigen).
6. Tür anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Das Ziehen, Verschieben oder Beschädigen von eventuellen Röhren
und/oder Kabeln innerhalb des Gefrierraumes ist zu vermeiden.
Tips zur Energie-Einsparung
• Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wär-
mequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kom-
pressor häufiger und länger.
Ausreichende Be- und Entlüftung des Gerätes gewährleisten. Lüftung-
söffnungen niemals abdecken.
• Keine warmen Speisen in das Gerät stellen. Warme Speisen erst abkühlen
lassen.
Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen.
Die Temperatur nicht kälter als nötig einstellen (-18°C).
Überwachen Sie die Lagertemperatur des Gefrierraumes am Thermometer.
Tiefkühlgut zum Auftauen in den Kühlraum legen. Die Kälte im Tiefkühl-
gut wird so zur Kühlung im Kühlraum genutzt.
Den Verflüssiger, das Metallgitter an der Geräterückseite, immer sauber
halten.