ARCTIS no_frost Gefrierautomaten Gebrauchsanweisung 818 20 25-00/0
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informationen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes. Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. Diese Gebrauchsanweisung ist für mehrere technisch vergleichbare Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung bestimmt.
Inhalt Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Gerät transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Transportschutz entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Einfrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Tiefkühllagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Eiswürfel bereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Lagergutsymbole/Gefrierkalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Maximale Beladung . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Sicherheit Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlasst, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen: Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung.
Sicherheit • Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen! Im Alltagsbetrieb • Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Kälteeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, FeuerzeugNachfüllkartuschen etc. im Kältegerät. • Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum.
Im Störungsfall • Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in dieser Gebrauchsanweisung unter "Was tun, wenn ..." nach. Falls die dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte keine weiteren Arbeiten selbst aus. • Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
Gerät transportieren Um das Gerät zu transportieren sind zwei Personen erforderlich. Zum besseren Greifen sind vorne am Gerätesockel und hinten an der Geräteoberseite je zwei Eingriffe vorhanden. 0 1. In die Eingriffe an den in der Abbildung dargestellten Positionen greifen und Gerät transportieren. 2. Um das Gerät an den endgültigen Standort zu schieben, vorsichtig oben an die Tür drücken und das Gerät etwas nach hinten kippen.
Aufstellen Aufstellort Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Ein optimaler Aufstellort für Gefrierschränke ist der Keller. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie Funktion des Gerätes aus.
Aufstellen Das Kältegerät braucht Luft Die Luftzuführung erfolgt unter der Tür durch die Lüftungsschlitze im Sockel, die Entlüftung entlang der Rückwand nach oben. Damit die Luft zirkulieren kann, diese Lüftungsöffnungen niemals abdecken oder verstellen. Achtung! Falls das Gerät z. B. unter einem Oberschrank aufgestellt wird, muss ein Abstand von mindestens 10 cm zwischen Oberkante Gerät und dem darüber angebrachten Möbel eingehalten werden. Gerät ausrichten 0 1.
Elektrischer Anschluss Für den elektrischen Anschluss ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Die elektrische Absicherung muss mindestens 10 Ampere betragen. Ist die Steckdose nach dem Aufstellen des Geräts nicht mehr zugänglich, muss eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, dass das Gerät vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS-Schalter, Fehlerstrom-Schutzschalter oder dergleichen mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm).
Türanschlag wechseln Der Türanschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden, falls der Aufstellort dies erfordert. 1 Warnung! Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen. 0 1. Tür öffnen und Sockelblende nach vorne abziehen. Türlagerabdeckung auf der Sockelblende von links nach rechts umsetzen. Tür schließen. 2.
Türanschlag wechseln 4. Gleitstück der Türschließhilfe unten rechts herausnehmen (1). Türlagerabdeckung von links nach rechts umsetzen (2). Mitgeliefertes Gleitstück der Türschließhilfe unten links in die Tür einsetzen (3). Tür vorsichtig nach vorne abnehmen und beiseite stellen. 5. Oberen Lagerbolzen nach links umsetzen. 6. Tür vorsichtig auf oberen Lagerbolzen aufschieben und schließen. 7. Unteres Türlager mit Lagerbolzen links unten in Tür einsetzen und festschrauben.
8. Türgriff von links nach rechts umsetzen und Bohrlöcher mit den beiliegenden Lochabdeckstiften verschließen. 9. Tür öffnen und Sockelblende aufsetzen. Das no-frost-System • Das no-frost-System ermöglicht sowohl das Einfrieren frischer Lebensmittel als auch die Lagerung bereits gefrorener Ware durch kalte Luft. Ein Verdampfer kühlt die Luft im Geräteinneren ab, die durch einen Ventilator umgewälzt und gleichmäßig verteilt wird.
Gerätebeschreibung Geräteansicht (verschiedene Modelle) ➀ ➁ ➂ ➃ ➄ å Bedienblende Innenbeleuchtung Kälteakku (nicht bei allen Modellen) Kältefächer mit Klappe(n) und Schubladen Maxi-Box Schublade (nur zum Lagern) Kälteakku (nicht bei allen Modellen) Im Gerät befindet sich ein Kälteakku. Zum Einfrieren des Kälteakkus bitte Abschnitt "Vor Inbetriebnahme" beachten.
Gerätebeschreibung Bedienblende 1 2 3 4 Taste EIN/AUS Temperaturanzeige Tasten zur Temperatureinstellung Taste FROSTMATIC, mit Anzeige für eingeschaltete FROSTMATIC-Funktion (gelb) 5 Taste WARNUNG AUS mit roter Warnanzeige (siehe Abschnitt "Kontroll- und Informationssystem") Tasten zur Temperatureinstellung Die Temperatureinstellung erfolgt durch die Tasten „+“ (WÄRMER) und „-“ (KÄLTER). Die Tasten stehen in Verbindung mit der Temperaturanzeige.
Gerätebeschreibung Temperaturanzeige Die Temperaturanzeige kann mehrere Informationen anzeigen. • Bei normalem Betrieb wird die Temperatur angezeigt, die momentan im Gefrierraum vorhanden ist (IST-Temperatur). • Während der Temperatureinstellung wird die im Moment eingestellte Temperatur blinkend angezeigt (SOLL-Temperatur). • Falls z. B.
Vor Inbetriebnahme 1 Lassen Sie das Gerät vor Anschluss an das Netz und vor der ersten Inbetriebnahme 30 Minuten stehen, wenn es aufrecht transportiert wurde. Nach liegendem Transport muss das Gerät vor Inbetriebnahme 4 Stunden stehen, damit das Öl zum Kompressor zurückfließen kann. Andernfalls könnte der Kompressor beschädigt werden. 0 1. Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetrieb- nahme reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege"). 2.
Temperatur einstellen 0 1. Auf eine der Tasten „+“ (WÄRMER) oder „-“ (KÄLTER) drücken. Die Temperaturanzeige schaltet um und zeigt blinkend die momentan eingestellte SOLL-Temperatur an. 2. Zum Verstellen auf wärmere Temperaturen die Taste „+“ (WÄRMER) drücken. Zum Verstellen auf kältere Temperaturen die Taste „-“ (KÄLTER) drücken. Die Temperaturanzeige zeigt sofort die geänderte Einstellung an. Mit jedem Tastendruck wird die Temperatur um 1 °C weitergestellt.
Kontroll- und Informationssystem Das Kontroll- und Informationssystem besteht aus Temperaturanzeige, optischer Warnanzeige und akustischer Warneinrichtung. Das System warnt: – wenn die Gerätetür länger als 80 Sekunden geöffnet bleibt; – wenn die Temperatur im Gefrierraum zu warm wird; – bei Funktionsstörungen am Gerät. "Offene Tür"-Warnung Bleibt die Tür länger als ca. 80 Sekunden geöffnet, blinkt die rote Warnanzeige und ein Warnton ertönt.
Kontroll- und Informationssystem Wenn die Temperatur im Gefrierraum auf unter -11 °C abfällt, schaltet sich der Warnton automatisch ab. Die rote Warnanzeige blinkt weiter. Wird jetzt die Taste WARNUNG AUS gedrückt, schaltet sich die rote Warnanzeige ab. Außerdem zeigt die Temperaturanzeige fünf Sekunden lang die wärmste Temperatur an, auf die sich das Gefriergut erwärmt hat. Danach schaltet die Anzeige auf die aktuelle Gefrierraumtemperatur um. Die gespeicherte wärmste Temperatur ist nun gelöscht.
Einfrieren Außer der untersten Schublade, die nur zum Lagern dient, sind alle anderen Fächer und Schubladen zum Einfrieren kleiner Mengen Lebensmittel geeignet. Zum Einfrieren größerer Mengen Gefrierguts sind die beiden obersten Fächer am besten geeignet. Achtung! • Vor dem Einfrieren von Lebensmitteln, muss die IST-Temperatur im Gefrierraum -18 °C oder kälter sein. • Bitte das auf dem Typschild angegebene Gefriervermögen beachten.
Tipps: • Geeignet zum Verpacken von Gefriergut sind: – Gefrierbeutel und -folie aus Polyäthylen; – spezielle Gefriergutdosen; – Aluminiumfolie, extra stark. • Zum Verschließen von Beuteln und Folien eignen sich: Plastikklemmen, Gummiringe oder Klebebänder. • Vor dem Verschließen die Luft aus Beuteln und Folien streichen, denn Luft begünstigt das Austrocknen des Gefrierguts. • Flache Päckchen formen, diese frieren schneller durch.
Lagergutsymbole/Gefrierkalender (nicht bei allen Modellen) • Die Symbole auf den Fachklappen und Schubladen zeigen unterschiedliche Arten von Tiefkühlgut. • Die Zahlen geben für die jeweilige Art von Tiefkühlgut die Lagerzeit in Monaten an. Ob der obere oder der untere Wert der angegebenen Lagerzeiten gültig ist, hängt von der Qualität der Lebensmittel und deren Vorbehandlung vor dem Einfrieren ab. Für Lebensmittel mit hohem Fettanteil gilt immer der untere Wert.
Reinigung und Pflege Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenausstattung, regelmäßig gereinigt werden. 1 Warnung! • Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. • Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen.
2 Staubablagerungen am Verflüssiger erhöhen den Energieverbrauch. Deshalb einmal im Jahr den Verflüssiger an der Geräterückseite mit einer weichen Bürste oder mit dem Staubsauger vorsichtig reinigen. 7. Nachdem alles trocken ist, Gerät wieder in Betrieb nehmen. Was tun, wenn ... Abhilfe bei Störungen Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können.
Was tun, wenn ... Störung Rote Warnanzeige blinkt, Temperaturanzeige zeigt ein Quadrat . Mögliche Ursache Funktionsfehler liegt vor. Innenbeleuchtung funktioLampe ist defekt. niert nicht. Abhilfe Bitte den angezeigten Fehler notieren und den Kundendienst benachrichtigen. Gerätetür nicht mehr öffnen. Bitte in diesem Abschnitt nachsehen unter "Lampe auswechseln". Bitte im Abschnitt "TempeTemperatur ist nicht richtig ratur einstellen" nachseeingestellt. hen.
Was tun, wenn ... Störung Mögliche Ursache Nach Drücken der Taste FROSTMATIC oder nach Dies ist normal, es liegt Änderung der Temperaturkeine Störung vor. einstellung läuft der Kompressor nicht sofort an. Abhilfe Der Kompressor läuft nach einiger Zeit selbsttätig an. Lampe auswechseln 1 Warnung! Stromschlaggefahr! Vor dem Lampenwechsel Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Lampendaten: 220-240 V, max. 25 W, Fassung: E 14 0 1.
Betriebsgeräusche he Folgende Geräusche sind charakteristisch für Kältegeräte: • Klicken Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klicken zu hören. • Summen Sobald der Kompressor arbeitet, können Sie ihn summen hören. • Blubbern/Plätschern Wenn Kältemittel in dünne Rohre einströmt, können Sie ein blubberndes oder plätscherndes Geräusch hören. Auch nach dem Abschalten des Kompressors ist dieses Geräusch noch kurze Zeit hörbar.
Fachbegriffe • Kältemittel Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet werden können, nennt man Kältemittel. Sie haben einen verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so niedrig, dass die Wärme der im Kältegerät lagernden Lebensmittel das Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen kann. • Kältemittelkreislauf Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das Kältemittel befindet. Der Kältemittelkreislauf besteht im wesentlichen aus Verdampfer, Kompressor, Verflüssiger sowie aus Rohrleitungen.
Kundendienst Wenn Sie bei einer Störung keine Abhilfe in dieser Gebrauchsanweisung finden, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst. Anschriften bzw. Telefonnummern sind im beiliegenden Heft „Garantiebedingungen/Kundendienststellen" aufgeführt. Gezielte Ersatzteilvorbereitung kann unnötige Wege und Kosten ersparen. Geben Sie deshalb bitte folgende Daten Ihres Gerätes an: • Modellbezeichnung • Erzeugnis-Nummer (PNC) • Fertigungs-Nummer (S-No.
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg http://www.aeg.hausgeraete.