A (4 '( %HQXW]HULQIRUPDWLRQ
Inhalt Danke, dass Sie sich für eines unserer hochqualitativen Produkte entschieden haben. Lesen Sie für eine optimale und gleichmäßige Leistung Ihres Gerätes diese Benutzerinformation bitte sorgfältig durch. Sie wird Ihnen helfen, alle Vorgänge perfekt und äußerst effizient zu steuern. Damit Sie diese Benutzerinformation bei Bedarf stets zur Hand haben, empfehlen wir Ihnen, sie an einem sicheren Ort aufzubewahren.
Sicherheitshinweise 3 Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit und zum Schutz Ihres Eigentums strikt an die Vorsichts maßnahmen der vorliegenden Benutzerinformation, da der Hersteller bei Missachtung der selben von jeder Haftung freigestellt ist.
Sicherheitshinweise 1. 2. • • • • Das Netzkabel darf nicht verlängert werden. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker nicht von der Geräterückseite geklemmt oder beschädigt wird. Ein geklemmter oder beschädigter Netzstecker überhitzt und kann einen Brand verursachen. 3. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Geräts frei zugänglich ist. 4. Ziehen Sie nicht am Netzkabel. 5. Stecken Sie den Netzstecker nie in eine lockere Steckdose. Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr. 6.
Sicherheitshinweise 5 Montage Halten Sie sich für den elektrischen Anschluss strikt an die Anweisungen der betreffenden Abschnitte. • Kontrollieren Sie nach dem Auspacken das Gerät auf eventuelle Beschädigungen. Neh men Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist. Melden Sie die Schäden um gehend dem Händler, bei dem Sie es erworben haben. Bewahren Sie in diesem Fall die Verpackung auf.
Bedienfeld BEDIENFELD 1 1 2 3 4 5 2 3 4 5 Grüne Ein/Aus-Kontrolllampe Temperaturregler und Ein-/Aus-Taste Gelbe Superfrost-Kontrolllampe Taste zum Abschalten des Alarmsignals und für die Superfrost-Funktion Rote Alarm-Kontrolllampe Einschalten 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Lassen Sie das Gerät nach dem Aufstellen 4 Stunden stehen. Stecken Sie den Stecker in die Netzsteckdose. Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn auf eine niedrigere Temperatur un terhalb der - 16 °C-Position.
Bedienfeld 7 Eine mittlere Einstellung ist im Allgemeinen am besten geeignet. Allerdings muss für eine exakte Einstellung berücksichtigt werden, dass die Temperatur im Innern des Gerätes von verschiedenen Faktoren abhängt: • Raumtemperatur • Von der Häufigkeit der Türöffnung • Von der Menge der eingelagerten Lebensmittel • Und vom Standort des Geräts.
Erste Inbetriebnahme ERSTE INBETRIEBNAHME Reinigung des Innenraums Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen "Neugeruch" am besten durch Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reinigungs mittel. Sorgfältig nachtrocknen. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Scheuerpulver, da hierdurch die Oberfläche be schädigt wird.
Reinigung und Pflege 9 • Bei eingeschaltetem Kompressor wird das Kältemittel umgewälzt und Sie hören ein Sur ren und ein pulsierendes Geräusch vom Kompressor. Das ist normal. • Die thermische Ausdehnung kann ein plötzliches Krachen verursachen. Das ist eine na türliche und nicht gefährliche physikalische Erscheinung. Das ist normal. • Beim Ein- oder Ausschalten des Kompressors ist ein leises "Klicken" des Temperaturreg lers zu hören. Das ist normal.
Reinigung und Pflege Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasserstoffe; Wartungsarbeiten und Nachfüllen von Kältemittel dürfen daher nur durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal ausge führt werden. Regelmäßige Reinigung Der gesamte Kühlschrank muss regelmäßig gereinigt werden: • Reinigen Sie die Innenseiten und die Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und etwas Neutralseife.
Was tun, wenn … 3. 11 Lassen Sie die Tür des Geräts offen ste hen, setzen Sie den Kunststoffschaber in die entsprechende Aufnahme unten in der Mitte und stellen Sie eine Schale zum Auffangen des Tauwassers darun ter. Stellen Sie eine Schale mit warmem Wasser in das Gefrierfach, um den Abtauprozess zu beschleunigen. Entfernen Sie bereits während des Abtauprozesses vorsichtig Eisstücke, die sich lösen lassen. 4.
Was tun, wenn … Während das Gerät in Betrieb ist, entstehen bestimmte Geräusche (Kompressor und Kühl kreislauf). Das Gerät arbeitet nicht kontinuierlich; wenn der Kompressor aufhört zu arbeiten, bedeutet das nicht, dass kein Strom mehr fließt. Aus diesem Grund dürfen Sie erst dann elektrische Teile des Geräts berühren, wenn das Gerät vom Netz getrennt wurde. Problem Mögliche Ursache Abhilfe Das Gerät ist zu laut. Das Gerät steht nicht genau waagerecht auf dem Boden.
Was tun, wenn … Problem Mögliche Ursache 13 Abhilfe Die einzelnen Packungen des Legen Sie das Gefriergut so hi einzufrierenden Gefrierguts liegt nein, dass die Kaltluft dazwischen zu dicht aneinander. frei zirkulieren kann. Es ist zu kalt im Gefrier gerät. Der Temperaturregler kann falsch eingestellt sein. Stellen Sie eine höhere Tempera tur ein. Das Gerät funktioniert überhaupt nicht. Weder die Kühlung noch die Be leuchtung funktioniert. Der Stecker ist nicht richtig in die Steckdose gesteckt.
Technische Daten TECHNISCHE DATEN Abmessungen Höhe 850 mm Breite 595 mm Tiefe 635 mm Ausfalldauer 24 h Spannung 230-240 V Frequenz 50 Hz Die technischen Informationen befinden sich auf dem Typschild innen links im Gerät sowie auf der Energieplakette. MONTAGE WARNUNG! Lesen Sie bitte die "Sicherheitshinweise" sorgfältig vor der Aufstellung des Geräts durch, um Gefahren für Sie selbst zu vermeiden und einen korrekten Betrieb des Geräts zu gewährleis ten.
Montage 15 Ausrichten Bei der Aufstellung des Geräts ist dieses waage recht auszurichten. Dies lässt sich mit zwei Schraubfüßen (2) am vorderen Sockel des Geräts erreichen. Bei Bedarf kann zum Einstellen der Schraubfüße das Distanzstück (1) entfernt wer den. 1 2 Standort 15mm 15mm 100mm Das Gerät sollte möglichst weit entfernt von Wär mequellen wie Heizungen, Boilern oder direktem Sonnenlicht usw. aufgestellt werden. Die Luft muss an der Geräterückseite frei zirkulieren kön nen.
Montage 3. 4. 5. Schrauben Sie beide Schraubfüße ab. Lösen Sie die Schrauben des unteren Türscharniers. Nehmen Sie die Gerätetür ab, indem Sie sie vorsichtig nach unten ziehen. 6. Schrauben Sie den Haltestift des oberen Türscharniers heraus und schrauben Sie ihn dann auf der anderen Seite wieder an. 7. Setzen Sie danach die Gerätetür auf den oberen Haltestift des Scharniers. 8. Nehmen Sie das untere Scharnier ab. Stecken Sie den Bolzen in Pfeilrichtung um. 9.
Hinweise zum Umweltschutz 17 Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst, falls Sie die oben beschriebenen Tätigkeiten nicht selbst durchführen möchten. Ein Kundendiensttechniker wird die Türen dann auf Ihre Kosten umbauen. Elektrischer Anschluss Kontrollieren Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes, ob die Netzspannung und -fre quenz Ihres Hausanschlusses mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten übereinstimmen. Das Gerät muss geerdet sein.
-A- www.aeg.