User manual

14
Temperatur-Tonwarner
Ihr Gefrierschrank ist mit einem Temperatur-Tonwarner ausgestattet und
gleichzeitig ertönt mit dem Aufleuchten der roten Temperatur-Kontrollam-
pe (C) eine akustische Warnung, die Ihnen eine zu hohz bzw. zu warme
Lagertemperatur signalisiert.
Die akustische Warnung bleibt so lange in Betrieb, bis durch Betätigen des
Schnellgefrierschalters der Tonwarner abgeschaltet wird.
Inbetriebnahme und Temperaturregelung
• Netzstecker in die Steckdose stecken. EIN/AUS Schalter (E) drücken. Die
grüne Lampe (D) leuchtet auf.
• Temperaturregler (F) in Uhrzeigersinn drehen, die rote Lampe (C) leuchtet
auf, ein Tonwarner ertönt, die Kältemaschine wird in Betrieb genommen.
• Zusätlich betätigen Sie den Schnellgefrierschalter (A), die gelbe Lampe (B)
leuchtet auf, der Tonwarner schaltet sich ab.
• Wenn die rote Lampe (C) erloschen ist, drücken Sie den Schnellgefrier-
schalter erneut, die gelbe Lampe (B) erlischt.
Stellung „0“ bedeutet: aus.
Drehen im Uhrzeigersinn bedeutet: Höchste Innentemperatur (wärmste
Einstellung).
Weiterdrehen im Uhrzeigersinn (Endanschlag) bedeutet: Tiefste Innen-
temperatur (kälteste Einstellung).
Folgende Einflüsse sind ausschlaggebend für die Innentemperatur:
– Umgebungstemperatur;
– Menge und Temperatur der eingelagerten Lebensmittel;
– Häufiges oder langes Öffnen der Tür.
Hinweis: Überprüfen Sie regelmäßig an der roten Temperatur-Kontrollam-
pe (C) und am Thermometer das Einhalten der Lagertemperatur.
15
Einfrieren und Tiefkühllagern
Im Gefrierraum können Sie Tiefkühlkost lagern und frische Lebens-mittel
einfrieren.
Achtung!
• Vor dem Einfrieren von Lebensmitteln muß die Temperatur im Gefrier-
raum -18 °C oder kälter sein.
• Bitte das auf dem Typschild angegebene Gefriervermögen beachten. Das
Gefriervermögen ist die maximale Menge an frischer Ware, die innerhalb
von 24 Stunden eingefroren werden kann. Wenn Sie an mehreren Tagen
hintereinander einfrieren, nehmen Sie bitte nur 2/3 bis 3/4 der auf dem
Typschild angegebenen Menge. Sie erreichen eine bessere Qualität, wenn
die Lebensmittel schnell bis zum Kern durchgefroren werden.
• Warme Lebensmittel vor dem Einfrieren abkühlen lassen. Die Wärme führt
zu verstärkter Eisbildung und erhöht den Energieverbrauch.
• Auf die Lagerzeit bzw. auf das Haltbarkeitsdatum von gekauften Tiefkühl-
produkten achten
• Einmal aufgetaute Lebensmittel ohne weitere Verarbeitung (garen zu Fer-
tiggerichten) auf keinen Fall ein zweites Mal einfrieren.
• Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl-
teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behäl-
ter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-Nachfüllkar-
tuschen etc. im Kältegerät.
• Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können sprin-
gen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar
explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den
Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrier-
raum gelagert werden.
• Alle Lebensmittel vor dem Einfrieren luftdicht verpacken, damit sie nicht
austrocknen, nicht den Geschmack verlieren und keine Geschmacksüber-
tragung auf anderes Tiefkühlgut erfolgen kann.
Vorsicht! Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könn-
ten daran festfrieren.