User manual

6
Entsorgung
Information zur Geräteverpackung
Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltverträglich! Sie können gefahrlos
deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden!
Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden
und sind folgendermaßen gekennzeichnet:
>PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern.
>PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich
FCKW-frei.
Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wieder zur
Altpapiersammlung gegeben werden.
Entsorgung von Altgeräten
Aus Umweltschutzgründen müssen Kältegeräte fachgerecht entsorgt wer-
den. Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und - nachdem es eines Tages ausge-
dient hat - auch für Ihr neues Gerät.
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauch-bar
machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhande-
ne Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch
verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickung-
sgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
Entsorgungshinweise:
• Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden.
• Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der Gerä-
terückseite, darf nicht beschädigt werden.
• Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der örtli-
chen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport
geschützt.
• Klebebänder links und rechts an den Türaußenseiten abziehen.
• Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfernen.
23
über den eigentlichen Reparaturumfang hinausgehen, wird AEG dem Auf-
traggeber die geschätzten Mehrkosten mitteilen oder einen Kostenanschlag
vornehmen. Eine Erweiterung des Reparaturumfanges bedarf der Zustim-
mung des Auftraggebers. Hat AEG einen Kostenanschlag erstellt, ist AEG zu
einer Überschreitung bis ca. 10 % berechtigt.
1.4 Die Abrechnung der Arbeitszeit des Kundendienst-Technikers erfolgt nach
Arbeitswerten. Ein Arbeitswert entspricht einer Arbeitszeit von 5 Minuten.
In den pro Auftrag abgerechneten Werten sind 2 Arbeitswerte für die
Arbeitsvorbereitung enthalten.
Die Anfahrtskosten setzen sich aus anteiliger Wegezeit und einer Kraftfahrzeug-
pauschale zusammen.
1.5 Die Reparaturkosten sind in bar sofort an den Kundendienst-Techniker von
AEG oder bei Abholung zu entrichten.
Die Kundendienst-Techniker sind beauftragt, den Rechnungsbetrag zu kassieren.
Die Auslieferung von in der Werkstatt reparierten Geräten kann gegen
Nachnahme erfolgen.
2. Reparatur-Gewährleistung
AEG leistet für die einwandfreie Ausführung der Reparaturarbeiten und die
Mangelfreiheit der Ersatzteile 6 Monate Gewähr. Ist der innerhalb der
Gewährleistungsfrist beanstandete Fehler auf eine andere technische Ursa-
che zurückzuführen als der bei der ursprünglichen Reparatur behobene
Fehler, so besteht kein Anspruch auf Gewährleistung.
3. Aufbewahrung, Verwertung
AEG steht wegen ihrer Forderung aus dem Auftrag ein vertragliches Pfan-
drecht an den aufgrund des Auftrags in den Besitz von AEG gelangten Gerä-
ten zu. Wird ein Gerät nicht spätestens 3 Monate nach schriftlicher Auffor-
derung abgeholt und die Vergütung bezahlt oder die Annahme einer Post-
nachnahmesendung verweigert, so entfällt die Verpflichtung zur weiteren
Aufbewahrung und eine Haftung für leichte Fahrlässigkeit bei Beschädi-
gung und Untergang. Nach Ablauf der Frist ist AEG berechtigt, das Gerät
zum Verkehrswert zu veräußern, wobei AEG den Verkauf 1 Monat zuvor
ankündigt. Ein etwaiger Mehrerlös wird dem Auftraggeber erstattet.
4. Datenspeicherung
AEG erfaßt und speichert die zum Geschäftsverkehr notwendigen auftrag-
sbezogenen Daten der Auftraggeber.
AEG Hausgeräte GmbH
Kundendienst
Stand: Oktober 1994