Operation Manual

Deutsch
17
HINWEIS:
Sollten Sie eine oder mehrere Ziffern falsch einge-
geben haben, können Sie die Ziffern mit der Taste
BND/C/RDM (Abb. 1/23) oder mit „CLEAR“ am Touch
Screen löschen.
• Kurzdrücken:DieZiffernwerdeneinzelngelöscht.
• Langdrücken:EswerdenalleeingegebenZiffern
gelöscht.
3. Um die gewünschte Nummer anzurufen, drücken Sie
anschließend die grünen Taste
oder mit am Touch
Screen. Im Touch Screen wird die Anzeige CALLING und
anschließend TALKING HANDS FREE angezeigt.
Wahlwiederholung
Das Gerät speichert die zuletzt gewählte Rufnummer. Um
diese aufzurufen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie die grüne Taste (am Gerät oder FB) bzw.
im Touch Screen. Im Display wird LAST CALL und die
zuletzt gewählte Rufnummer angezeigt
2. Drücken Sie erneut grüne die Taste bzw. , um die
Nummer anzurufen.
Ankommende Gespräche
Bei ankommenden Anrufen, ertönt aus den Lautsprechern
ein Klingelton und sofern der Anrufer über ein CLIP „Calling
Line Identification Presentation (Rufnummernübermittlung)“-
fähiges Telefon verfügt, erscheint im Display des Autoradios
die Nummer des Anrufers. Ansonsten erscheint im Touch
Screen die Anzeige RINGING.
• UmeinankommendesGesprächentgegenzunehmen,
betätigen Sie die Taste bzw. . Sie hören den Anrufer
über die Lautsprecher in Ihrem Auto.
Gesprächstransfer zwischen Autoradio und Mobiltelefon
Sie haben die Möglichkeit ein Gespräch wieder auf Ihr Mobil-
telefon zu übertragen.
1. Drücken Sie hierfür die Taste „TRANSFER“ im Touch
Screen. Im Display (Abb. 2/7) wird CALL TRANSFER
angezeigt. Das Autoradio aktiviert den MUTE Betrieb.
2. Drücken Sie diese Taste erneut, wird das Gespräch
wieder an das Autoradio übertragen.
Musikwiedergabe via A2DP
(Advanced Audio Distribution Profile)
Hierbei handelt es sich um ein herstellerübergreifendes
Bluetooth-Profil. Per Streaming werden Stereo-Audio-Signale
zwischenAbspielgerät(Quelle)undEmpfängergerätkabel-
losübertragen.UmdieQuellefernsteuernzukönnen,muss
das Abspielgerät das AVRCP Profil (Audio Video Remote
Control Profile) unterstützen.
Aufgrund der unterschiedlichen Gerätehersteller, Modelle
und Softwareversionen kann eine volle Funktionalität nicht
gewährleistet werden.
1. Nachdem Sie die Geräte untereinander verbunden
haben, starten Sie die Musikwiedergabe mit der Taste
II. Je nach Gerätehersteller, Modelle und Softwarever-
sionen müssen Sie vorher die Musikwiedergabe in Ihrem
Mobiltelefon starten.
2. Mit den Tasten I/I wählen Sie den nächsten bzw.
vorherigen Musiktitel aus.
3. Mit der Taste II unterbrechen Sie die Musikwiedergabe.
4. Mit der Taste
beenden Sie die Wiedergabe.
Über den DVD Player
Sie können mit dem DVD-Player eine Vielzahl von Datei-
Formaten abspielen
„Technische Daten“
.
Beachten sollten Sie jedoch, dass DVDs in vielen Fällen mit
einem sogenannten „Regionalcode“ versehen sind. Dieser
gibt an, für welche Weltregion die DVD bestimmt ist. So
kennzeichnet der Regionalcode „1“ beispielsweise DVDs,
die für die USA und Kanada bestimmt sind. Der Regio-
nalcode „2“ hingegen kennzeichnet DVD, die für Europa
bestimmt sind.
HINWEIS:
Sie können mit dem DVD-Player nur solche DVDs abspie-
len, die mit dem Regionalcode 2 gekennzeichnet sind.
Es gibt sowohl eine Vielzahl von Brenn- und Komprimie-
rungsverfahrenalsauchgroßeQualitätsunterschiede
bei (gebrannten) CDs/DVDs. Darüber hinaus hält die
Musikindustrie keine festen Standards beim Kopierschutz
ein. Aus diesen Gründen kann es in seltenen Fällen zu
Problemen bei der Wiedergabe von CDs, DVDs und MP3
CDs kommen. Dies ist keine Fehlfunktion des Gerätes.
Darüber hinaus kann es in Einzelfällen problematisch sein,
CDs oder DVDs abzuspielen, die auf einem Computer
erzeugt wurden (z.B. Urlaubsbilder). Überprüfen Sie im Falle
von Problemen die Einstellungen des DVD-Brennprogram-
mes auf Ihrem Computer. Stellen Sie insbesondere sicher,
dass die DVD finalisiert wurde. Weitere Informationen hierzu
finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Aufnahmege-
rätes.
Begriffe
• Track: Mit „Track“ werden die Abschnitte einer Audio-
CD bezeichnet. Hierbei kann es sich beispielsweise um
ein Lied, den Satz einer Symphonie, etc. handeln.
• Titel/Kapitel: Video-DVDs werden in „Titel“ und „Kapi-
tel“ unterteilt. Ein „Titel“ kann dabei z.B. ein bestimmter
Film sein, die „Kapitel“ hingegen Unterabschnitte dieses
Films.
• MPEG4: Das ist weiterhin für die Wiedergabe von
Dateien geeignet, die MPEG-4 (kurz für Moving Picture
Experts Group-4) komprimiert sind. MPEG-4 ist eine
Kompressionsmethode, durch die große Datenmengen
reduziertwerdenkönnen,ohnemerklicheQualitätsver-
luste für Bild und Ton.
05_AR4026DVD_AEG_SK.indd 17 03.08.11 12:32