User manual
64 www.aeg.com
Reparatur eigensicherer Bauteile
HINWEIS: Silikondichtstoffe
können die Wirksamkeit einiger
Leckerkennungsdetektoren beeinträchtigen�
Eigensichere Bauteile müssen vor ihrer
Verwendung nicht isoliert werden�
Legen Sie keine permanent induktiven oder
kapazitiven Lasten an den Schaltkreis an,
ohne sicherzustellen, dass die zulässige
Spannungs- und Strombelastung nicht
überschritten wird�
Eigensichere Bauteile sind die einzigen
Teile, die auch beim Vorhandensein einer
entammbaren Atmosphäre eingeschaltet
werden können� Das Testgerät muss auf dir
richtige Belastung gestellt sein� Ersetzten
Sie die Bauteile nur durch vom Hersteller
empfohlene Teile� Andere Teile können
zur Entzündung des Kältemittels in der
Atmosphäre durch ein Leck führen�
Prüfen Sie, dass die Verkabelung keinem
Verschleiß, Korrosion, übermäßigem Druck,
Vibrationen, scharfen Kanten und anderen
unweltschädlichen Auswirkungen ausgesetzt
ist� Bei der Überprüfung muss auch auf
die Alterung oder ständige Vibrationen von
Quellen wie Kompressoren oder Lüfter
geachtet werden�
Muss zu Reparatur- oder anderen Zwecken
in den Kältekreislauf eingegriffen werden,
müssen herkömmliche Verfahren angewandt
werden� Es ist wichtig bewährte Methoden
anzuwenden, da die Möglichkeit einer
Entammung besteht� Die folgenden
Verfahren sind einzuhalten:
•
Kältemittel entfernen
•
Kreislauf mit inertem Gas spülen
•
Evakuieren
Auf keinen Fall dürfen potenzielle Zündquellen
bei der Suche nach Kältemittellecks
eingesetzt werden� Es dürfen keine
Halogenlampe oder andere Detektoren mit
offener Flamme verwendet werden�
Die folgenden Leckerkennungsmethoden
sind bei Systemen, die entammbare
Kältemittel enthalten, akzeptabel�
Elektronische Leckdetektoren können für
entammbare Kältemittel verwendet werden,
aber möglicherweise ist die Empndlichkeit
nicht geeignet oder muss neu kalibriert
werden� (Das Detektionsgerät muss in
einer kältemittelfreien Umgebung kalibriert
werden�) Stellen Sie sicher, dass der Detektor
keine potenzielle Zündquelle darstellt und für
das verwendete Kältemittel geeignet ist� Das
Detektionsgerät muss auf einen Prozentsatz
der unteren Flammgrenze des Kältemittels
gestellt und für das verwendete Kältemittel
und den Gasanteil (max� 25 %) kalibriert
werden�
Flüssigkeiten für die Leckerkennung sind für
die meisten Kältemittel geeignet, es muss
aber die Verwendung von chlorhaltigen
Reinigungsmitteln vermieden werden, da das
Chlor mit dem Kältemittel reagieren kann und
die Kupferleitungen korrodieren kann�
Wird ein Leck vermutet, müssen alle offenen
Flammen entfernt/gelöscht werden�
Wird eine Kältemittelleck entdeckt, das durch
Lötarbeiten beseitigt werden muss, muss das
gesamte Kältemittel aus dem System entfernt
oder durch Absperrventile in einem vom Leck
entfernten Teil des Geräts isoliert werden�
Dann muss das System vor und während
der Lötarbeiten mit sauerstofffreiem Stickstoff
durchgespült werden�
Verkabelung
Beseitigung und Evakuierung
Detektion entammbarer Kältemittel
Leckerkennungsmethoden
Wird während der Wartung unbedingt eine
Spannungsversorgung benötigt, muss
der ständig eingeschaltete Leckdetektor
am kritischten Punkt angebracht werden,
damit er vor einer potenziell gefährlichen
Situation warnen kann�
2. Besonders muss auf folgende Punkte
geachtet werden: Bei Arbeiten an
elektrischen Bauteilen muss geprüft
werden, ob das Gehäuse nicht
so verändert wurde, dass es die
Sicherheit beeinträchtigt� Weiterhin
muss auf defekte Kabel, übermäßig
viele Anschlüsse, Klemmen, die nicht
der Originalspezikation entsprechen,
defekte Dichtungen, falsch angebrachte
Schlauchanschlüsse usw� geachtet
werden� Stellen Sie sicher, dass das Gerät
sicher montiert ist� Stellen Sie sicher, dass
Dichtungen oder Dichtungsmaterialien sich
nicht zersetzt haben und den Eintritt von
entammbaren Atmosphären nicht mehr
verhindern� Verwenden Sie nur die vom
Hersteller angegebenen Ersatzteile�