User manual
65DEUTSCH
Das Kältemittel muss in geeigneten
Rückgewinnungsbehältern aufgefangen
werden� Das System muss mit
sauerstofffreiem Stickstoff durchgespült
werden, damit es wieder sicher funktioniert�
Dieser Vorgang muss eventuell mehrmals
wiederholt werden� Für diesen Vorgang
darf keine Druckluft oder Sauerstoff
verwendet werden� Die Spülung wird
durch die Aufhebung des Vakuums im
System mit sauerstofffreiem Stickstoff
und die Befüllung bis zum Erreichen des
Arbeitsdrucks durchgeführt� Anschließend
erfolgt die Entlüftung in die Atmosphäre
und die Herstellung des Vakuums� Dieser
Vorgang muss so oft wiederholt werden,
bis sich keine Kältemittel mehr im System
bendet� Wenn die letzte Befüllung mit
sauerstofffreiem Stickstoff erfolgt, muss das
System auf atmosphärischen Druck gebracht
werden, damit die Arbeiten durchgeführt
werden können� Dieser Vorgang ist absolut
notwendig, wenn Rohrleitungen gelötet
werden müssen�
Sicherstellen, dass sich der Auslass der
Vakuumpumpe nicht in der Nähe von
Zündquellen bendet und eine gute Belüftung
vorhanden ist�
Zusätzlich zu den herkömmlichen Füllmethoden
müssen folgende Anforderungen befolgt
werden�
Kältemittelfüllung
•
Erneut mit inertem Gas spülen
•
Kreislauf durch Aufschneiden oder
Löten öffnen
• Sicherstellen, dass bei der Verwendung
des Füllgeräts keine Kontamination
durch verschiedene Kältemittel auftritt�
Die Schläuche oder Leitungen sollten so
kurz wie möglich sein, um die Menge des
enthaltenen Kältemittels zu minimieren�
• Die Flaschen müssen aufrecht stehen�
• Vor der Befüllung mit Kältemittel sicherstellen,
dass das Kältemittelsystem geerdet ist�
• Das System nach der Befüllung
kennzeichnen, wenn nicht bereits geschehen�
• Es muss sorgsam darauf geachtet werden
das Kältemittelsystem nicht zu überfüllen�
Vor der Befüllung des Systems muss der Druck
mit sauerstofffreiem Stickstoff geprüft werden�
Nach der Befüllung aber vor der Inbetriebnahme
muss das System auf Lecks geprüft werden�
Vor Verlassen des Standorts muss eine erneute
Überprüfung auf Lecks stattnden�
Vor der Ausführung dieses Verfahrens
muss der Techniker mit der kompletten
Anlage vertraut sein� Die Kältemittel müssen
sicher zurückgewonnen werden� Vor
Ausführung dieser Aufgabe muss eine Öl-
und Kältemittelprobe entnommen werden,
falls eine Analyse vor der Wiederverwendung
des Kältemittels notwendig ist� Vor
Ausführung der Aufgabe muss eine
Spannungsversorgung vorhanden sein�
Außerbetriebnahme
1. Machen Sie sich mit der Anlage und ihrer
Bedienung vertraut�
2. Isolieren Sie das System elektrisch�
3. Vor Ausführung des Vorgangs sicherstellen,
dass:
• Mechanische Handhabungseinrichtungen
für die Handhabung der Kältemittelaschen
vorhanden sind
• Persönliche Schutzausrüstungen vorhanden
sind und richtig verwendet werden
• Der Rückgewinnungsvorgang zu jeder Zeit
von einer Fachkraft überwacht wird
• Die Rückgewinnungsausrüstung und die
Flaschen den Standards entsprechen
4. Das Kältemittelsystem, wenn möglich,
abpumpen�
5. Lässt sich das Vakuum nicht herstellen,
einen Mehrfachverteiler verwenden, damit
das Kältemittel aus verschiedenen Teilen
des Systems entfernt werden kann�
6. Sicherstellen, dass sich die Flasche vor der
Rückgewinnung auf der Waage bendet�
7. Rückgewinnungsgerät einschalten und
gemäß den Anweisungen des Herstellers
bedienen�
8. Die Flaschen nicht überfüllen� (Nicht mehr
als 80 % der zulässigen Menge�)
9. Der maximale Arbeitsdruck der
Flasche darf auch nicht vorübergehend
überschritten werden�
10. Wenn die Flaschen korrekt befüllt wurden
und der Vorgang abgeschlossen ist, die
Flaschen und die Anlage umgehend vom
Standort entfernen und sicherstellen,
dass die Absperrventile geschlossen sind�
11. Das zurückgewonnene Kältemittel darf
nur nach der Reinigung und Überprüfung
in ein anderes Kältemittelsystem gefüllt
werden�