Instruction manual

Glossar
18
DVD-Player
Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe
Sie haben die Disc nicht richtig in die
Disc-Schublade gelegt.
Legen Sie die Disc mit der bedruckten Seite nach
oben in die Schublade ein.
Der Länder-Code der DVD stimmt nicht mit diesem
Fernsehgerät überein.
Legen Sie eine DVD mit dem richtigen Ländercode
ein.
Sie haben eine falsche Disc eingelegt.
Legen Sie nur die mit der DVD-Player kompatiblen
Discs ein.
Keine Wieder-
gabe möglich
Die Kindersicherung ist eingeschaltet.
Prüfen Sie die Einstellungen im Menü
„KI.SICHERUNG“.
Die gewünschte Sprache ist nicht auf der DVD
enthalten.
Ton wird nicht in
gewünschter
Sprache wieder-
gegeben.
Diese Funktion kann nur über das Disc-Menü
angewählt werden.
Wählen Sie die gewünschte Sprache im Disc-
Menü.
Die Disc unterstützt diese Funktion nicht. Untertitel
werden nicht
angezeigt
Die Darstellung der Untertitel ist ausgeschaltet.
Schalten Sie die Darstellung im Menü
„VORZUGSEINSTELLUNGEN“ ein.
Die Disc unterstützt diese Funktion nicht. Betrachten
verschiedener
Blickwinkel nicht
möglich.
Die Darstellung verschiedener Blickwinkel ist
ausgeschaltet.
Schalten Sie die Darstellung im Menü
„ALLGEMEINES SETUP-MENÜ“ ein.
Sollte sich eine Fehlfunktion trotzdem nicht beseitigen lassen,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den Hersteller.
Glossar
AC „Alternating Current“: Abkürzung für Wechsel-
strom.
Cinch-Stecker Koaxialer Stecker für den Anschluss zusätzli-
cher Geräte.
DVD Eine optische Disc, auf der Bilder und Ton in
hoher Qualität digital aufgenommen sind. Dazu
werden eine Video-Kompressionstechnik
(MPEG) und eine Aufnahmetechnik für sehr
hohe Informationsdichte benutzt.
DC „Direct Current“ Abkürzung für Gleichstrom
Dolby Digital 5.1 Dolby Digital ist ein Tonübertragungsverfahren,
mit dem Sie digitalen Surround-Ton auf einer
Heimkinoanlage wiedergeben können.
Fernsehnorm Norm, die die Übertragung von Farbfernsehen
regelt. Die in Deutschland geltende Fernseh-
norm ist PAL. In Polen und Frankreich ist
SECAM üblich, NTSC in Amerika.
Kapitel-Nummer Ein Film ist in Kapitel unterteilt, die jeweils eine
Nummer tragen. Mit diesen Nummern können
Sie Abschnitte oder Szenen schnell anwählen.
Kamerablickwinkel Einige DVDs enthalten Szenen, die gleichzeitig
aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufgenom-
men wurden. Bei solchen Discs können Sie die
Taste „ANGLE“ benutzen, um diese Szene aus
unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.
Kindersicherung In den Disc-Daten sind Beschränkungen ent-
halten, die Ihnen ein Sperren von Filmen er-
möglichen, die nicht für Kinder geeignet sind.
MPEG-2 Internationaler Standard zur Übertragung von
Videosignalen. Bei einigen DVDs wurden die
digitalen Audiosignale in diesem Format
komprimiert und aufgezeichnet.
Mute Taste der Fernbedienung zur Ton-Stumm-
schaltung.
NICAM Zusätzliche Übertragung von Tonkanälen bei
manchen Sendern.
OSD „On Screen Display“:
Auf dem Bildschirm sichtbare Menüsteuerung.
PBC (Wiedergabe-
steuerung)
Diese Funktion bezieht sich auf Signale, die auf
einer Video-CD (Version 2.0) aufgezeichnet.
Damit ist eine interaktive Suche nach
gewünschten Filmszenen und deren Wieder-
gabe möglich.
Receiver Empfangsgerät, das die Signale von der
Antenne in Video- und Audiosignale umwandelt.
Regionale Sperr-Codes
(Regional Code)
DVD-Player und DVDs enthalten regionale
Sperr-Codes für jedes Verkaufsgebiet. Wenn
der Regional-Code eines DVD-Players nicht mit
dem Regional-Code der DVD übereinstimmt, ist
keine Wiedergabe möglich.
SCART 21-polige Steckverbindung zum Anschluss des
Fernsehgeräts z. B. an einen Satelliten-Receiver
oder ein Video-Gerät.
Seitenverhältnis Verhältnis zwischen der Höhe und der Breite
des TV-Schirms. Normale Fernsehgeräte haben
ein Seiten-Verhältnis von 4:3, während bei
Breitbildschirmen ein Verhältnis von 16:9 üblich
ist. Dies ermöglicht Ihnen die Betrachtung von
großformatigen Bildern.
Titel-Nummer Die Titel-Nummern beziehen sich auf Filmtitel.
Da DVDs über eine große Kapazität verfügen,
lassen sich mehrere Filme auf einer Disc auf-
zeichnen. Enthält eine DVD zwei oder mehrere
Filme, werden diese Filme mit Titel 1,
Titel 2, etc. durchnummeriert.
Untertitel Auf einer DVD können verschiedene Untertitel-
sprachen aufgenommen sein. Mit Hilfe der
Untertitelfunktion können Sie die gewünschte
Sprache wählen.
VCR Video Cassette Recorder“: Videorekorder