Operating Instructions and Installation Instructions

5
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
Batteriewechsel
+
-
D0000047510
1
1 Symbol Batteriewechsel
Wenn das Batteriesymbol aueuchtet, wechseln Sie die
Batterie der Funk-Fernbedienung. Ein Batteriewechsel
kann auch notwendig werden, wenn die Temperaturein-
stellungen nicht beim Gerät ankommen und/oder die
Reichweite der Funkstrecke sich verkleinert.
!
Sachschaden
» Entfernen Sie die verbrauchte Batterie.
Für Schäden durch eine ausgelaufene Batterie haf-
ten wir nicht.
» Öffnen Sie das Gehäuse der Funk-Fernbedienung,
indem Sie die 4 Schrauben an der Unterseite der
Funk-Fernbedienung lösen.
» Wechseln Sie die Batterie, Bauform CR 2032, aus.
Der Einsatz von NiCd-Akkus ist nicht zulässig. Ach-
ten Sie auf die korrekte Polung der Batterie (+ oben).
» Drücken Sie das Gehäuse wieder zusammen und
schrauben die 4 Schrauben wieder ein. Bei der Mon-
tage des Gehäuses dürfen Sie die umlaufende Dich-
tung nicht beschädigen.
Während des Batteriewechsels bleiben die gespeicherten
Werte für die Tasten „I „und „II“ erhalten.
Batterie entsorgen
Batterien rfen Sie nicht im Hausmüll entsorgen.
Altbatterien enthalten Schadstoffe, die der Umwelt
und Gesundheit schaden. Verbrauchte Batterien
müssen Sie beim Handel oder einer Sammelstelle
für Sonderstoffe abgeben.
4.4 Verbrühschutz /
Temperaturbegrenzung
Bei der Aktivierung des Verbrühschutzes DDLE Kom-
pakt OT 11/13 können Sie die Warmwasser-Temperatur
nur von 20 °C bis 43 °C einstellen.
Höhere Temperatureinstellungen werden nicht ausge-
führt.
Verwenden Sie den Verbrühschutz z. B. in Kindergärten,
Krankenhäusern, Seniorenheimen usw.
Hinweis
Der Fachhandwerker darf Ihnen den Verbrühschutz
im Gerät aktivieren (siehe Kapitel „Installation / Mon-
tage-Alternativen / Verbrühschutz / Temperaturbe-
grenzer“).
4.5 Nach Unterbrechung der
Wasserversorgung
Siehe Kapitel „Installation / Inbetriebnahme / Wiederin-
betriebnahme“.
5. Reinigung, Pege und
Wartung
» Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel. Zur Pege und Reinigung des Ge-
rätes genügt ein feuchtes Tuch.
» Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an
den Armaturausläufen können Sie mit handelsübli-
chen Entkalkungsmitteln entfernen.
» Lassen Sie die elektrische Sicherheit am Gerät re-
gelmäßig von einem Fachhandwerker prüfen.
6. Problembehebung
Problem Ursache Behebung
Das Gerät schaltet
trotz voll geöffnetem
Warmwasserventil
nicht ein.
Am Gerät liegt keine
Spannung an.
Prüfen Sie die Siche-
rung in der Hausins-
tallation.
Die Durchflussmen-
ge ist zu gering. Der
Strahlregler in der Ar-
matur ist verkalkt oder
verschmutzt.
Reinigen und / oder
entkalken Sie den
Strahlregler oder er-
neuern Sie den Spezi-
al-Strahlregler.
Die Wasserversor-
gung ist unterbrochen.
Entlüften Sie das
Gerät und die Kalt-
wasser-Zulaufleitung
(siehe Kapitel „Instal-
lation /Inbetriebnah-
me / Wiederinbetrieb-
nahme“).
Die Wunschtempera-
tur wird nicht erreicht.
Der interne Verbrüh-
schutz ist aktiviert.
Lassen Sie den
Verbrühschutz vom
Fachhandwerker de-
aktivieren.
Das Gerät heizt nicht
mehr, die Kaltwas-
ser-Zulauftemperatur
ist > 55 °C.
Verringern Sie die
Kaltwasser-Zu-
lauftemperatur.
Das Gerät ist an der
Leistungsgrenze.
Reduzieren Sie den
Durchfluss (siehe
Kapitel „Installation /
Technische Daten /
Einsatzbereiche“).
„Con“ erscheint ge-
legentlich auf dem
Display.
Die Funk-Fernbedie-
nung befindet sich
außerhalb der Reich-
weite.
Verringern Sie
den Abstand von
Funk-Fernbedienung
zum Gerät. Senden
Sie erneut den Tem-
peraturwunsch.
„Con“ erscheint häufig
auf dem Display.
Batterie ist am Ende
der Kapazität.
Wechseln Sie die
Batterie (siehe Kapitel
„Bedienung / Geräte-
beschreibung / Batte-
riewechsel“).
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fachhand-
werker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die
Nummer vom Typenschild mit (000000-0000-000000).
Nr.: 000000-0000-000000
D0000055345