Operating Instructions and Installation Instructions

9
Installation - für den Fachhandwerker
11.3 Wiederinbetriebnahme
!
Sachschaden
Nach Unterbrechung der Wasserversorgung müs-
sen Sie das Gerät mit folgenden Schritten wieder in
Betrieb nehmen. Sie vermeiden dadurch die Zerstö-
rung des Blankdraht-Heizsystems.
» Schalten Sie das Gerät spannungsfrei, indem Sie die
Sicherungen ausschalten.
» Öffnen Sie die Armatur eine Minute lang, bis das
Gerät und die vorgeschaltete Kaltwasser-Zulauei-
tung luftfrei sind.
» Schalten Sie die elektrische Netzspannung wieder
ein.
» Siehe Kapitel „Installation / Inbetriebnahme“.
12. Außerbetriebnahme
» Trennen Sie das Gerät mit der Sicherung in der Hau-
sinstallation von der Netzspannung.
» Entleeren Sie das Gerät (siehe Kapitel „Installation /
Wartung“).
13. Montage-Alternativen
13.1 Wählbare Anschlussleistung
13kW
11kW
D0000039993
» Stecken Sie den Codierstecker entsprechend der
gewählten Anschlussleistung auf.
13.2 Wählbare Temperatureinstellung
DDLE Kompakt 11/13
Werkseinstellung: 50 °C
Die Wunschtemperatur kann an der Elektronikplatine auf
eine maximale Temperatur begrenzt werden.
D0000043644
20°C
50°C
60°C
» Stellen Sie das Potentiometer mithilfe eines
Schraubendrehers auf die gewünschte maximale
Temperatur.
13.3 Verbrühschutz /
Temperaturbegrenzung
WARNUNG Verbrennung
Bei Betrieb mit vorgewärmtem Wasser kann der ein-
gestellte Verbhschutz unwirksam sein.
» In diesem Fall begrenzen Sie die Temperatur an
der vorgeschalteten Zentral-Thermostatarmatur
(siehe Kapitel „Installation / Gerätebeschrei-
bung / Zubehör.
DDLE Kompakt 11/13
Das Gerät hat keine separate Temperaturbegrenzung /
Verbrühschutz.
» Aktivieren Sie den Verbrühschutz mithilfe des
Potentiometers, siehe Kapitel „Installation / Monta-
ge-Alternativen / Wählbare Temperatureinstellung
DDLE Kompakt 11/13“.
DDLE Kompakt OT 11/13
Die Aktivierung des Verbrühschutzes „max. 43 °C“ erfolgt
durch Versetzen des Steckers an der Elektronikplatine in
der Gerätekappe.
60 °C
43 °C
D0000039995
1 2
1 ohne Verbrühschutz
2 mit Verbrühschutz 43 °C
» Nehmen Sie die eingesteckte Elektronikplatine aus
der Bedieneinheit der Gerätekappe. Achten Sie
dabei auf die Schnapphaken.
» Versetzen Sie den Stecker in Position „43 °C“.
» Bauen Sie die Elektronikplatine wieder ein, die
Schnapphaken müssen einrasten. Achten Sie auf die
Knopf- und Achsposition.
DDLE Kompakt FB 11/13
Die Aktivierung des Verbrühschutzes „max. 43 °C“ erfolgt
durch Verschieben des DIP-Schalters im Gerät.
60°C
43°C
D0000043533
1
2
4 3
1 DIP-Schalter für Verbrühschutz
2 ohne Verbrühschutz = 60 °C
3 mit Verbrühschutz = max. 43 °C
4 Grüne LED-Anzeige Dauerlicht bei aktiviertem
Verbrühschutz