Operating Instructions and Installation Instructions

4
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät hält ständig den Wasserinhalt mit der vorge-
wählten Temperatur bereit. Das Gerät schaltet sich au-
tomatisch ein, sobald die Temperatur im Gerät unter den
eingestellten Wert sinkt.
Je nach Jahreszeit ergeben sich bei verschiedenen
Kaltwassertemperaturen unterschiedliche maximale Mi-
schwasser- und Auslaufmengen.
Hinweis
Das Gerät steht unter Wasserleitungsdruck. Wenn
sich der Speicher aufheizt, vergrößert sich das Was-
servolumen. Dabei tropft das Ausdehnungswasser
durch das Sicherheitsventil ab. Dies ist ein notwen-
diger und normaler Vorgang.
3.1 Bedienung
Die gewünschte Warmwasser-Auslauftemperatur können
Sie am Temperatur-Einstellknopf stufenlos einstellen.
Während des Aufheizvorgangs leuchtet die Aufheizan-
zeige.
26_02_06_0165
1
2
1 Aufheizanzeige
2 Temperatur-Einstellknopf
Systembedingt können die Temperaturen vom Sollwert
abweichen.
kalt. Bei dieser Einstellung ist das Gerät vor Frost
geschützt. Die Armatur und die Wasserleitung
sind nicht geschützt.
E ca. 40 °C
e empfohlene Energiesparstellung (ca. 60 °C), ge-
ringe Wassersteinbildung
Hinweis
Der Fachhandwerker kann eine Temperaturbegren-
zung am Gerät vornehmen (siehe Kapitel „Installati-
on / Einstellungen / Temperaturbegrenzung einstel-
len“).
4. Reinigung, Pege und
Wartung
» Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel. Zur Pege und Reinigung des Ge-
rätes genügt ein feuchtes Tuch.
» Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an
den Armaturausläufen können Sie mit handelsübli-
chen Entkalkungsmitteln entfernen.
» Lassen Sie die Funktion der Sicherheitsgruppe re-
gelmäßig von einem Fachhandwerker prüfen.
» Lassen Sie die Schutzanode erstmalig nach 8 Jah-
ren von einem Fachhandwerker kontrollieren. Der
Fachhandwerker entscheidet danach, in welchen Ab-
ständen eine erneute Kontrolle durchgeführt werden
muss.
Fast jedes Wasser scheidet bei hohen Temperaturen Kalk
aus. Dieser setzt sich im Gerät ab und beeinusst die
Funktion und Lebensdauer des Gerätes. Die Heizkörper
sollten deshalb bei Bedarf entkalkt werden. Der Fach-
handwerker, der die örtliche Wasserqualität kennt, nennt
Ihnen den Zeitpunkt für eine Entkalkung.
5. Problembehebung
Störung Ursache Behebung
Das Gerät
liefert kein war-
mes Wasser.
Der Temperatur-Ein-
stellknopf ist auf „•“
gestellt.
Schalten Sie das Gerät durch
Drehen des Temperatur-Ein-
stellknopfes ein.
Am Gerät liegt keine
Spannung an.
Prüfen Sie den Stecker / die
Sicherungen in der Hausinstal-
lation.
Wasser kann
nur mit einer
verminderten
Zapfmenge ge-
zapft werden.
Der Strahlregler in
der Armatur ist ver-
kalkt.
Entkalken / erneuern Sie den
Strahlregler.
Starke Siede-
geräusche im
Gerät.
Das Gerät ist ver-
kalkt.
Lassen Sie das Gerät vom
Fachhandwerker entkalken.
Wasser tropft
nach dem
Aufheizen aus
dem Sicher-
heitsventil.
Das Sicherheitsventil
ist verkalkt oder ver-
schmutzt.
Schalten Sie das Gerät aus.
Schalten Sie das Gerät druck-
los, indem Sie das Gerät von
der Spannungsversorgung und
der Wasserzufuhr trennen.
Lassen Sie das Sicherheits-
ventil vom Fachhandwerker
prüfen.
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fach-
handwerker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm
die Nummern vom Typenschild mit:
Typ:
E-Nr.
F-Nr.
......
:
......
:
......
26_02_06_0031