Operation Manual

5
Für den Installateur
2.3.2 Elektrischer Anschluss
Die ELFAMATIC G 3000 ist gemäß Anschlussschaltbild auf
Seite 6 anzuschließen.
Zur besonderen Beachtung:
1. Hat die Außentemperatur einen Wert der dem E1-Wert
der zentralen Aufladesteuerung entspricht, dann ist das
ED-Signal der jeweiligen Aufladesteuerung 0 % bzw.
2 % bei Einstellung „EL“.
2. Z1/Z2 bis max. 300 W belastbar.
3. Die Aufladesteuerung und das Gruppensteuergerät
ELFAMATIC G 3000 sind grundsätzlich auch für
„Eindrahtsteuerung“ geeignet.
Der „getaktete“ Außenleiter liegt an der
Klemme Z1/A1.
4. Werden die Klemmen KU1-KU2 über eine Zeitschaltuhr
angesteuert, findet ein Absenkbetrieb um -35 % statt.
5. Phasengleichheit zwischen L und LF sowie den
Außenleitern der Aufladesteuerung und eine bestimmte
Phasenfolge sind nicht erforderlich.
6. Stellung der Dip-Schalter auf der Innenseite des
Gehäuseoberteiles
OFF OFF OFF
OFF OFF OFF
Dip 3
Dip 2
Dip 1
Dip 1 Eingangssignal
OFF = 40 % ED
ON = 80 % ED
Dip 2 Ausgangssignal
OFF = 40 % ED
ON = 80 % ED
Dip 3 elektronischer Laderegler wenn Schalter auf ON steht, dann Dip 1 und 2 außer
Funktion
Bei Ansteuerung eines elektronischen Ladereglers beträgt das Ein- und Ausgangssignal 2 bis 80 %.
Vorprüfung
Vor dem Einschalten der Netzspannung sind an dem Sockel folgende Prüfungen vorzunehmen
(Gehäuse mit Elektronik ist nicht aufgesteckt):
Isolationsprüfung aller Leitungen (ohne Verbraucher)
Widerstandsmessung (Drehknopf am Wärmespeichern auf Rechts-Anschlag stellen)
An A1 und A2 des ELFAMATIC G 3000:
R= 176 ... 100 k
Netzspannung einschalten und zwischen L und N messen
Taktsignal zwischen Z1 und Z2 messen
Netzspannung ausschalten
Das Gehäuseoberteil auf den Sockel aufstecken.
Die Vorprüfung ist beendet.
Deutsch