User manual
Table Of Contents
- INHALTSVERZEICHNIS
- 1. SICHERHEITSHINWEISE
- 2. SICHERHEITSANWEISUNGEN
- 3. GERÄTEBESCHREIBUNG
- 4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
- 5. TÄGLICHER GEBRAUCH
- 6. MIKROWELLEN-MODUS
- 7. UHRFUNKTIONEN
- 8. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS
- 9. ZUSATZFUNKTIONEN
- 10. TIPPS UND HINWEISE
- 10.1 Backen
- 10.2 Backtipps
- 10.3 Backen auf einer Ebene
- 10.4 Aufläufe und Überbackenes
- 10.5 Backen auf mehreren Ebenen
- 10.6 Pizzastufe
- 10.7 Braten
- 10.8 Brat-Tabellen
- 10.9 Grillstufe 1
- 10.10 Tiefkühlgerichte
- 10.11 Auftauen
- 10.12 Einkochen - Unterhitze
- 10.13 Dörren - Heißluft mit Ringheizkörper
- 10.14 Mikrowellen-Gartabellen
- 11. REINIGUNG UND PFLEGE
- 12. FEHLERSUCHE

damit die Auftauflüssigkeit abtropfen
kann. Alternativ kann auch ein
Abtaugitter oder ein Kunststoffsieb
verwendet werden.
• Wenden Sie das Lebensmittel nach
der Hälfte der Auftauzeit. Bereits
angetaute Stücke nach Möglichkeit
teilen und herausnehmen.
Auftauen von Butter, Tortenstücken,
Quark:
• Nicht vollständig im Gerät auftauen,
sondern bei Zimmertemperatur fertig
auftauen lassen. Dies ergibt ein
gleichmäßigeres Ergebnis. Vor dem
Auftauen alle Metall- oder
Aluminiumverpackungen entfernen.
Auftauen von Obst, Gemüse:
• Sollen Obst und Gemüse nicht
gekocht werden, nicht vollständig im
Gerät auftauen, sondern bei
Raumtemperatur fertig auftauen
lassen.
• Durch Einstellen einer höheren
Mikrowellenleistung kann Obst und
Gemüse ohne vorheriges Auftauen
gegart werden.
Fertiggerichte:
• Fertiggerichte in Metallverpackungen
oder Kunststoffschalen mit
Metalldeckeln können nur dann in der
Mikrowelle aufgetaut oder erhitzt
werden, wenn sie speziell für die
Zubereitung in der Mikrowelle
ausgewiesen sind.
• Befolgen Sie die
Herstelleranweisungen auf der
Verpackung (z.B. Metalldeckel
entfernen und Kunststofffolie
einstechen).
6.2 Geeignetes Kochgeschirr und Materialen
Kochgeschirr/Material Mikrowelle Grillstufe 1
Entfros‐
tung
Aufwär‐
men
Backen
Feuerfestes Glas und Porzellan oh‐
ne Metallteile, z. B. Pyrex, hitze‐
beständiges Glas
Nicht feuerfestes Glas und Porzel‐
lan
1)
X X X
Grillrost, Glas und Glaskeramik aus
feuerfestem/frostbeständigem Ma‐
terial (z. B. Arcoflam)
Keramik
2)
, Steingut
2)
X
Hitzebeständiger Kunststoff bis 200
°C
3)
X
Pappe, Papier X X X
Frischhaltefolie X X X
Bratfolie mit mikrowellengeeigne‐
tem Verschluss
3)
X
Bratgeschirr aus Metall, z. B.
Emaille, Gusseisen
X X X
DEUTSCH 13