FAVORIT 64570 Vi Der vollintegrierbare Geschirrspülautomat Benutzerinformation
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese Benutzerinformation an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. 1 3 2 2 Folgende Symbole werden im Text verwendet: Sicherheitshinweise Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen. Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
Inhalt Gebrauchsanweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Geräteansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Vor der ersten Inbetriebnahme . . . . . . .
Aufstell- und Anschlussanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Sicherheitshinweise für die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wasserinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einbau und Anbringen der Schwenktür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gebrauchsanweisung 1 Sicherheit Vor der ersten Inbetriebnahme • Beachten Sie die „Aufstell- und Anschlussanweisung“. Bestimmungsgemäße Verwendung • Geschirrspüler ist nur zum Spülen von Haushaltsgeschirr bestimmt. • Umbauten oder Veränderungen am Geschirrspüler sind nicht zulässig. • Nur Spezialsalz, Reinigungs- sowie Klarspülmittel verwenden, die für Haushaltsgeschirrspüler geeignet sind. • Keine Lösungsmittel in den Geschirrspüler geben.
Geräteansicht Decken-Sprüharm Oberkorb-Sprüharm und Boden-Sprüharm Siebe Behälter für Reinigungsmittel Vorratsbehälter für Klarspüler Bedienfeld Typschild Vorratsbehälter für Spezialsalz Bedienfeld Zur Bedienung des Gerätes immer erst Geschirrspülertür öffnen. EIN / AUS-Taste Mit der EIN-/AUS-Taste wird der Geschirrspüler ein-/ausgeschaltet.
Zeitvorwahl einstellen 1 Multidisplay Programm-Tasten 2 3in1 Funktion auswählen 3 KontrollAnzeigen Funktions-Tasten Mit den Programm-Tasten wird das gewünschte Spülprogramm gewählt.
Vor der ersten Inbetriebnahme 3 Wenn Sie 3in1 Reiniger verwenden wollen: - Lesen Sie zuerst den Abschnitt „Verwendung von 3in1 Reinigern“. - Füllen Sie weder Spezialsalz noch Klarspüler ein. Wenn Sie keinen 3in1 Reiniger verwenden, vor der ersten Inbetriebnahme: 1. Wasserenthärter einstellen 2. Spezialsalz für Wasserenthärter einfüllen 3. Klarspüler einfüllen Wasserenthärter einstellen 3 3 8 Um Kalkablagerungen auf Geschirr und im Geschirrspüler zu verhindern, muss das Geschirr mit weichem, d.h.
3. Funktions-Taste 1 drücken. Die LED-Anzeige der Funktionstaste 1 blinkt. Das Multidisplay zeigt die eingestellte Härtestufe an. 4. Drücken der Funktions-Taste 1 erhöht die Härtestufe um 1. (Ausnahme: Nach Härtestufe 10 folgt Härtestufe 1). 5. Ist die Härtestufe richtig eingestellt, EIN/AUS-Taste drücken. Die Härtestufe ist dann gespeichert. Wird der Wasserenthärter elektronisch auf „1“ eingestellt, dann wird damit die Kontroll-Anzeige für Spezialsalz abgeschaltet.
Spezialsalz einfüllen 3 3 10 Um den Wasserenthärter zu entkalken, muss Spezialsalz eingefüllt werden. Nur Spezialsalz verwenden, das für Haushaltsgeschirrspüler geeignet ist. Wenn Sie keinen 3in1 Reiniger verwenden, füllen Sie Spezialsalz ein: – Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers. – Wenn auf dem Bedienfeld die Kontrollanzeige für Spezialsalz leuchtet. 1. Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen. 2. Verschlusskappe des Salzvorratsbehälters entgegen dem Uhrzeigersinn aufdrehen. 3.
Klarspüler einfüllen Da der Klarspüler das Spülwasser besser ablaufen lässt, erhält man fleckenfreies, glänzendes Geschirr und klare Gläser. Wenn Sie keinen 3in1 Reiniger verwenden, füllen Sie Klarspüler ein: – Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers. – Wenn auf dem Bedienfeld die Kontrollanzeige für Klarspüler leuchtet. Verwenden Sie nur Spezialklarspüler für Geschirrspüler und keine anderen flüssigen Reinigungsmittel. 1. Tür öffnen.
Klarspülerdosierung einstellen 3 12 Dosierung nur dann verändern, wenn auf Gläsern und Geschirr Schlieren, milchige Flecken (Dosierung niedriger einstellen) oder angetrocknete Wassertropfen (Dosierung höher einstellen) zu sehen sind (siehe Kapitel „Wenn das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist“). Die Dosierung kann von 1-6 eingestellt werden. Vom Werk ist die Dosierung auf „4“ voreingestellt. 1. Geschirrspülertür öffnen. 2. Entriegelungsknopf des Klarspülerfachs drücken. 3. Deckel aufklappen. 4.
Klarspülerzulauf ein-/ausschalten 3 Wenn die 3in1 Taste gedrückt ist, brauchen Sie den Klarspülerzulauf nicht auszuschalten. 1. EIN/AUS-Taste drücken. Falls nur die LED-Anzeige einer Programmtaste leuchtet, ist dieses Spülprogramm aktiviert. Das Spülprogramm muss abgewählt werden: Funktionstasten 2 und 3 für ca. 2 Sekunden gleichzeitig drücken. In der Multifunktionsanzeige werden zwei Striche angezeigt. 2. Funktions-Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken und gedrückt halten.
Signalton ein-, ausschalten 3 Sie können einstellen, ob zusätzlich zu den optischen Anzeigen (z.B. bei Programmende, Fehlern) ein Signalton zu hören sein soll. 1. EIN/AUS-Taste drücken. Falls nur die LED-Anzeige einer Programmtaste leuchtet, ist dieses Spülprogramm aktiviert. Das Spülprogramm muss abgewählt werden: Funktionstasten 2 und 3 für ca. 2 Sekunden gleichzeitig drücken. In der Multifunktionsanzeige werden zwei Striche angezeigt. 2. Funktions-Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken und gedrückt halten.
Im täglichen Gebrauch Besteck und Geschirr einordnen 1 Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegenstände, die sich mit Wasser vollsaugen können, dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden. Kunststoff- und teflonbeschichtetes Geschirr hält Wassertropfen verstärkt zurück. Daher trocknet dieses Geschirr etwas schlechter als Porzellan und Edelstahl.
Besteck einordnen 1 Warnung: Spitze Messer und scharfkantige Besteckteile müssen wegen Verletzungsgefahr in den Oberkorb gelegt werden. Damit alle Besteckteile im Besteckkorb vom Wasser umspült werden, sollten Sie: 1.Gittereinsatz auf den Besteck- 2.Gabeln und Löffel mit dem Griff korb aufstecken nach unten in den Gittereinsatz des Besteckkorbs stellen. Für größere Besteckteile, wie z.B. Schneebesen, kann eine Hälfte des Besteckgitters weggelassen werden.
Töpfe, Pfannen, große Teller Größeres und stark verschmutztes Geschirr im Unterkorb einordnen. Der quergestellte Tellerrechen vorn rechts ist optimal geeignet für flache, kleine Teller mit einem Durchmesser von 170–210 mm. Vor dem Besteckkorb kann eine Servierplatte platziert werden. Um größeres Geschirr leichter einordnen zu können, sind alle hinteren Tellereinsätze des Unterkorbs klappbar.
Tassen, Gläser, Kaffeeservice Kleineres, empfindliches Geschirr und lange, spitze Besteckteile im Oberkorb einordnen. Verstellbare Tassenauflagen • Geschirrteile auf und unter den klappbaren Tassenauflagen versetzt anordnen, damit das Spülwasser alle Geschirrteile erreicht. • Für hohe Geschirrteile lassen sich die Tassenauflagen hochklappen. • Die Tassenauflagen können auch in einer Zwischenposition arretiert werden. Stielgläser in die Ausschnitte der Tassenauflagen lehnen bzw. hängen.
Gläserhalter Für Stielgläser und hohe zylindrische Gläser den Gläserhalter hochklappen (oberes Bild). Zum Entladen oder bei Nichtgebrauch den Gläserhalter nach rechts zurückklappen (mittleres Bild). Gläser können auch über die hochgestellten Stäbe gestellt werden (unteres Bild).
Oberkorb in der Höhe verstellen Maximale Höhe des Geschirrs im 3 Oberkorb Unterkorb bei angehobenem Oberkorb 19 cm 32 cm bei abgesenktem Oberkorb 21 cm 30 cm Die Höhenverstellung ist auch bei beladenen Körben möglich. Anheben / Absenken des Oberkorbs 1. Oberkorb ganz herausziehen. 2. Oberkorb bis zum Anschlag anheben und senkrecht absenken. Der Oberkorb rastet in der unteren bzw. oberen Position ein.
Reinigungsmittel einfüllen 1 Reinigungsmittel lösen die Verschmutzungen von Geschirr und Besteck. Das Reinigungsmittel muss vor Programmbeginn eingefüllt werden. Verwenden Sie nur Reinigungsmittel für Haushaltsgeschirrspüler. Das Fach für Reinigungsmittel ist auf der Innenseite der Tür. 1. Falls der Deckel geschlossen ist: Entriegelungsknopf drücken. Deckel springt auf. 3 2. Reinigungsmittel in den Behälter für Reinigungsmittel füllen.
Kompaktreiniger 2 Reinigungsmittel für Geschirrspüler sind heute fast ausschließlich niederalkalische Kompaktreiniger mit natürlichen Enzymen in Tablettenoder Pulverform. 50 °C-Spülprogramme in Verbindung mit diesen Kompaktreinigern entlasten die Umwelt und schonen Ihr Geschirr, denn diese Spülprogramme sind speziell auf die schmutzlösenden Eigenschaften der Enzyme im Kompaktreiniger abgestimmt.
Verwendung von 3in1 Reinigern 3 3 Bei diesen Produkten handelt es sich um Reiniger mit kombinierten Reinigungsmittel-, Klarspül- und Salzfunktionen. Mit dem Einschalten der 3in1-Funktion – wird die Zugabe von Spezialsalz und Klarspüler aus dem jeweiligen Vorratsbehälter unterbunden. – wird Salz- und Klarspülermangel nicht mehr angezeigt. – können die Spülprogramme bis zu 30 Minuten länger dauern. Wenn Sie 3in1 Reiniger verwenden wollen, prüfen Sie, ob diese Reiniger für Ihre Wasserhärte geeignet sind.
Spülprogramm auswählen (Programmtabelle) • • 110 - 120 1,75 - 1,95 22 - 24 • • • • 130 - 160 0,95 - 1,05 12 - 14 Wasser (Liter) • - • INTENSIVE CARE 70° Ess- und Kochgeschirr stark verschmutzt, angetrocknete Speisereste, besonders Eiweiß und Stärke • • 8 frisch benutzt, leicht bis normal verschmutzt 0,8 Geschirr ohne Töpfe 30 30 MIN.
Programmwahl Wenn Ihr Geschirr so aussieht, wählen Sie ein Intensiv-Programm. ein Normal- oder Energiesparprogramm. ein Kurzprogramm (z.B. 30min-Programm).
Spülprogramm starten 1. Überprüfen, ob sich die Sprüharme frei drehen können. 2. Wasserhahn ganz aufdrehen. 3. EIN/AUS-Taste drücken. 4. Gewünschtes Programm wählen. Die Programmanzeige leuchtet. 5. Tür schließen. Das Spülprogramm beginnt. Spülprogramm unterbrechen oder abbrechen Unterbrechen Sie ein laufendes Spülprogramm nur, wenn es unbedingt notwendig ist. 1 Spülprogramm unterbrechen durch Öffnen der Geschirrspülertür Beim Öffnen der Tür kann heißer Dampf austreten. Verbrühungsgefahr! 1.
Zeitvorwahl löschen: Drücken Sie die Taste Zeitvorwahl so oft, bis im Multidisplay die Laufzeit des gewählten Programms erscheint. Das gewählte Spülprogramm beginnt sofort. Spülprogramm wechseln Solange das Spülprogramm nicht begonnen hat, können Sie das Spülprogramm noch wechseln: Erst Spülprogramm abbrechen, dann erneut Zeitvorwahl einstellen, zuletzt neues Spülprogramm wählen. Geschirrspüler ausschalten 1 3 Wenn der Signalton eingeschaltet ist, ertönt bei Spülprogrammende ein ca.
Pflege und Reinigung 1 1 Keine Möbelpflege- oder aggressive Reinigungsmittel verwenden. • Bedienteile des Geschirrspülers mit einem weichen Lappen und warmem, klarem Wasser reinigen. • Innenbehälter, Türdichtung und Wasserzulaufsieb (falls vorhanden) gelegentlich auf Verschmutzungen kontrollieren und gegebenfalls reinigen. Aussenflächen Chromstahl geschliffen Leichte Verschmutzungen mit einem weichen, sauberen, feuchten Tuch entfernen - Mikrofasertücher eignen sich besonders gut.
Reinigung der Siebe 3 Die Siebe müssen regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden. Verschmutzte Siebe beeinträchtigen das Spülergebnis. Grobsieb (1) Das Grobsieb muss nach jedem Spülvorgang kontrolliert werden. 1. Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen. 2. Grobsieb herausheben. 3. Bei Bedarf unter fliessendem Wasser abspülen und wieder einsetzen. Feinsieb (2) Das Feinsieb muss von Zeit zu Zeit gereinigt werden. 1. Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen. 2.
Reinigung der Sprüharmdüsen 1 Überprüfen Sie regelmässig die Düsen der drei Sprüharme auf Verstopfung. Falls notwendig, reinigen Sie die Düsen mit einem feinen Draht oder einer feinen Nadel und einem starken Wasserstrahl. Düsenöffnungen nicht beschädigen. Deckensprüharm 1. Befestigungsschraube (A) durch Linksdrehen lösen. 2. Sprüharm von der Welle ziehen. 3. Sprüharm und Befestigungsschraube reinigen. 4. Sprüharm mit Befestigungsschraube (A) durch Rechtsdrehen wieder fixieren. Mittlerer Sprüharm 1.
Was tun, wenn... Kleine Störungen selbst beheben Wenn der Signalton eingeschaltet ist, ertönen bei Störungen Warntöne. Falls während des Betriebs einer der folgenden Fehlercodes im Multidisplay angezeigt wird: – FehlercodeÅ 10 (Probleme mit Wasserzulauf), – FehlercodeÅ 20 (Probleme mit Wasserablauf), sehen Sie bitte in nachfolgender Tabelle nach. Nachdem der Fehler behoben ist, Taste des angefangenen Spülprogramms drücken. Das Spülprogramm läuft weiter.
Störung Mögliche Ursache 2 kurze Warntöne sind zu Der Siphon ist verstopft. hören, die ständig wiederholt werden, Programmanzeige des gewählten Spülprogramms blinkt, Wasserablaufschlauch das Multidisplay zeigt Feh- ist nicht korrekt verlegt. lercode Å 20 an (Spülwasser steht im Innenbehälter des Geschirrspülers). 3 kurze Warntöne sind zu hören, die ständig wiederDas Wasserschutzsystem holt werden, hat angesprochen. Das Multidisplay zeigt Fehlercode Å 30 an. Netzstecker ist nicht eingesteckt.
Wenn das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist Das Geschirr wird nicht sauber. • Es wurde nicht das richtige Spülprogramm gewählt. • Geschirr war so eingeordnet, dass das Spülwasser nicht alle Teile erreicht hat. Die Geschirrkörbe dürfen nicht überladen sein. • Siebe im Spülraumboden sind nicht sauber oder falsch eingesetzt. • Es wurde kein Marken-Reinigungsmittel verwendet oder zu wenig dosiert.
Entsorgung 2 2 1 Verpackungsmaterial Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
Hinweise für Prüfinstitute Die Prüfung nach EN 60704 muß bei voller Beladung mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden. Die Prüfungen nach EN 50242 müssen mit vollem Salzbehälter des Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für Klarspüler und mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden. Volle Beladung: 11 Maßgedecke einschl.
Aufstell- und Anschlussanweisung 1 Sicherheitshinweise für die Installation • Den Geschirrspüler nur stehend transportieren, sonst kann Salzwasser auslaufen. • Vor Inbetriebnahme den Geschirrspüler auf Transportschäden überprüfen. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten.
Allgemeines • Der Geschirrspüler wird anschlussfertig, d.h. mit Anschlusskabel, montiertem Ablaufschlauch und Zulaufschlauch mit Sieb geliefert. • Der Geschirrspülautomat darf ohne zusätzliche Massnahmen in Nischen aus brennbarem Material eingebaut werden. • Der Anschluss erfolgt vorzugsweise im Nebenfach des Geschirrspülers. Er darf nicht direkt hinter dem Gerät erfolgen.
Wasserinstallation Zulauf • Wasserdruck: 1–10 bar (Fliessdruck) • Das Gerät kann an Kalt- sowie an Warmwasser angeschlossen werden, Maximaltemperatur 65 °C. • Bauseits ist ein Abstellhahn mit Abgang G 3/4” vorzusehen. • Das Gerät muss über den mitgelieferten Kunststoffdruckschlauch angeschlossen werden (mit Sieb, nach EN61770, 10 bar). • Ein bauseitiger Einbau eines IRG-Filters wird empfohlen. • Nach Öffnen des Abstellhahns darf kein Wasser an den Anschlussarmaturen austreten.
Einbau und Anbringen der Schwenktür 1 3 3 Als Schwenktür kann ein handelsübliches Türblatt mit folgenden Massen verwendet werden: • Breite max. 596 mm • Höhe max. 720 mm • Dicke max. 20 mm • Gewicht (inklusive Griff) 3 kg bis max. 8 kg Maximale Türhöhe nicht überschreiten, da sich die Tür sonst nicht vollständig schliessen lässt. Die Schwenktür muss mit einem Griff versehen werden. Die zum Einbau benötigten Scharniere sowie die dazugehörigen Schrauben sind Normteile (im Lieferumfang enthalten).
Schwenktür anbringen 1. Die beiden seitlichen Leisten A entsprechend nebenstehendem Bild anbringen. Leisten oben anschlagen, so daß das obere Bohrloch über der vormontierten Ausgleichsscheibe liegt. Bei einer Breite von 568 mm vorher die zusätzlich mitgelieferten Ausgleichsscheiben B auf die bereits vormontierten Ausgleichsscheiben anbringen. 2. Leisten (nur) oben anschrauben. 3. Gerät vor Einbaufach stellen. Kabel und Schläuche zum Nebenfach ziehen.
6. Scharnierträger auf den Nischenboden ausmitteln und frontbündig mit Nischenboden ausrichten. Mit den mitgelieferten 6 Holzschrauben festschrauben. 7. Mit Hilfe der beiliegenden Bohrschablone zwei Bohrungen a (ø35 mm, 11 mm tief) für die Scharniere unten an der Schwenktür anzeichnen und bohren. Dazu die Bohrschablone an der Unterkante der Schwenktür anschlagen. a 8.
9. Die Scharniere mit 4 Senkkopf-Holzschrauben und die Gleitführungen mit 8 Spax-Schrauben (4.0 x 20 pozidrive) an die Schwenktür anschrauben. 10. Die Scharniere an der Schwenktür in die Scharnier-Unterteile einrasten. Die Schwenktür vorsichtig halten, um die Scharniere nicht zu verbiegen. 11. Scharniere mit den Schrauben A, B und C gegenüber dem Küchenmöbel einstellen (Spaltbreite etc.). 12. Den Gleiter in die Gleitführungen einführen.
13. Die Gleiter mit Schrauben rechts und links an der Gerätetür befestigen. 14. Gerät in der Tiefe einstellen, Gerätetür vorsichtig öffnen, ohne die gefundene Position zu verändern. Das Gerät oben seitlich mit Holzschrauben befestigen. 15. Gerät seitlich durch Festziehen der Schraube V fixieren. Dazu sind im Scharnierträger 2 Langlöcher rechts und links zum Durchführen des Schraubendrehers vorhanden.
Elektrischer Anschluss Die Installation muss über eine Zuleitung mit Stecker erfolgen. Der Stecker muss nach der Installation zugänglich sein, oder es ist in der festverlegten Hausinstallation eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung vorzusehen, die das Gerät gleichzeitig und allpolig vom Netz trennt. Installation bauseits: Sicherung, Zuleitung und Steckdose gemäss Anschlussschema installieren. Schaltung: Heizkörperspannung 230 V 2.
Garantiebedingungen Deutschland Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein.
Österreich Sehr geehrter Kunde! Wir, die Electrolux Hausgeräte GmbH, beglückwünschen Sie zum Erwerb eines Gerätes aus dem Electrolux Konzern. Für dieses Gerät räumen wir Ihnen, als Verbraucher im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes gemäß den nachstehenden Bedingungen, eine besondere Garantie ein, die Ihnen zusätzliche Rechte gewährt. 1. Die Garantie beginnt mit dem Tag an dem das Gerät gekauft wurde und erstreckt sich über einen Zeitraum von 24 Monaten.
Belgien Unsere Geräte werden mit größter Sorgfalt hergestellt. Trotzdem kann es einmal zu einem Defekt kommen. Unser Kundendienst übernimmt auf Anfrage gerne die Reparatur, und zwar sowohl während des Garantiezeitraums als auch danach. So ist gewährleistet, dass ein Defekt nicht zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Geräts führt. Die vorliegenden Garantiebedingungen beruhen auf der Richtlinie der Europäischen Union 99/44/ EG sowie den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches.
das Gerät hinausgehende Schäden ausgeschlossen. Im Falle der gesetzlich niedergelegten Haftung erfolgt maximal eine Entschädigung in Höhe des Kaufpreises des Geräts. Diese Garantiebedingungen gelten ausschließlich für in Belgien gekaufte und benutzte Geräte. Bei Geräten, die exportiert werden, muss sich der Kunde zunächst vergewissern, dass sämtliche technischen Vorgaben (z.B. Netzspannung und -frequenz, Anschlussvorschriften, Gasart usw.
Kundendienststellen Österreich Unsere Kundendienststellen und Servicepartner Electrolux stellt Ihnen hiermit jene Partner vor, die dafür garantieren, dass wir Ihnen Top-Qualität mit unseren Kundendiensteinrichtungen jetzt und in Zukunft bieten. Unsere Kundendienststellen in den Bundesländern sind spezialisiert auf unsere Marken: AEG, Electrolux, Juno, Zanussi. Zentrale: Kundendienst Wien, Niederösterreich, nördliches Burgenland Electrolux Hausgeräte GmbH 1230 Wien, Herziggasse 9 Tel.
Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel Für Oesterreich: Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel online bestellen bei http://www.aeg-hausgeraete.at Belgien Adresse Electrolux Home Products Belgium ELECTROLUX SERVICE Bergensesteenweg 719 1502 Lembeek E-mail: consumer.services@electrolux.be 50 Consumer services Telefon 02/363.04.44 Telefax 02/363.04.00 02/363.04.
Service Bei technischen Störungen prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung (Kapitel „Was tun, wenn...“) das Problem selbst beheben können. Wenn Sie das Problem nicht beheben konnten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst oder einen unserer Service-Partner. Um Ihnen schnell helfen zu können, benötigen wir folgende Angaben: – Modellbezeichnung – Produkt-Nummer (PNC) – Serien-Nummer (S-No.
From the Electrolux Group. The world´s No.1 choice. Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD. AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg http://www.aeg-electrolux.