FAVORIT 65019 U Benutzerinformation Geschirrspüler
Verehrter Kunde! Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Qualitätsprodukte entschieden haben. Dieses Gerät bietet Ihnen eine perfekte Synthese aus funktionellem Design und wegweisender Spitzentechnologie. Überzeugen Sie sich selbst von dem Entwicklungsvorsprung unserer Produkte, die bei Leistungsfähigkeit und Bedienung eine absolute Spitzenposition einnehmen.
Inhalt 3 117971550-00-022008 Inhalt Gebrauchsanweisung 5 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Allgemeine Sicherheitshinweise Kindersicherung Aufstellung 5 5 6 6 6 Gerätebeschreibung 7 Bedienblende Digital-Display Funktionstasten Einstellmodus Löschen eines eingestellten oder laufenden Programms 8 9 9 9 10 Erste Inbetriebnahme 10 Einstellen des Wasserenthärters Manuelle Einstellung Elektronische Einstellung 10 11 11 Gebrauch von Salz für Geschirrspüler 12 Gebrauch von Klarspülmitt
Inhalt Spülprogramme 26 Auswählen und Starten eines Spülprogramms 27 Entladen des Geschirrspülers 28 Reinigung und Pflege Filterreinigung Reinigung der Sprüharme Reinigung der Außenseiten Reinigung des Geräteinneren Längerer Gerätestillstand Frostschutzmaßnahmen Transport des Gerätes 29 29 30 30 30 31 31 31 Was tun, wenn … 31 Technische Daten 34 Hinweise für Prüfinstitute 34 Aufstellanweisung 36 Gerät aufstellen Fixieren des Geschirrspülers Ausrichten 36 36 36 Wasseranschluss Wasserans
Sicherheitshinweise 5 Gebrauchsanweisung Sicherheitshinweise Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräteanwendung vor der Installation und dem Gebrauch des Gerätes die vorliegende Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, einschließlich der Ratschläge und Warnungen. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von Fehlern und Unfällen alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedienung und den Sicherheitsvorschriften vertraut sind.
Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise • Spülmittel für Geschirrspüler können Verätzungen an Augen, Mund und Kehle verursachen. Lebensgefahr! Halten Sie sich immer an die Sicherheitsanweisungen der Spülmittelhersteller. • Das Wasser in Ihrem Geschirrspüler ist kein Trinkwasser. In der Maschine können immer Spülmittelrückstände vorhanden sein. • Sorgen Sie dafür, dass die Tür des Geschirrspülers außer beim Be- und Entladen immer geschlossen ist.
Gerätebeschreibung 7 WARNUNG! Halten Sie sich für den elektrischen und den Wasseranschluss strikt an die Anweisungen der betreffenden Abschnitte.
Bedienblende Bedienblende 1 2 3 4 5 6 Ein-/Aus-Taste Programmwahltasten Zeitvorwahl-Taste Kontrolllampen Digital-Display Funktionstasten Kontrolllampen Laufendes Programm Leuchtet nach dem Start des Spülprogramms auf und bleibt während der gesamten Dauer des Spülprogramms eingeschaltet. MULTI-TAB Zeigt an, ob die Funktion MULTITAB (siehe Funktion MULTITAB) ein- oder ausgeschaltet ist Salz Leuchtet auf, sobald Spezialsalz nachgefüllt werden muss.
Bedienblende 9 Kontrolllampen Klarspüler Leuchtet auf, sobald Klarspülmittel nachgefüllt werden muss. 1) 1) Die Salz- und Klarspülmittel-Kontrolllampen leuchten nie während eines Spülprogramms auf, selbst wenn Salz oder Klarspülmittel nachgefüllt werden müssen.
Erste Inbetriebnahme Leuchtet die Kontrolllampe einer Programmwahltaste, ist das zuletzt ausgeführte oder ausgewählte Programm noch immer eingestellt. In diesem Fall muss das Programm gelöscht werden, um zum Einstellmodus zurückzukehren. Löschen eines eingestellten oder laufenden Programms Drücken Sie gleichzeitig die beiden RESET Tasten (B und C), bis die Kontrolllampen aller Programmwahltasten aufleuchten. Das Programm ist gelöscht und das Gerät befindet sich wieder im Einstellmodus.
Einstellen des Wasserenthärters Wasserhärte Einstellung der Wasserhärtestufe Zusatz von Salz °dH °TH mmol/l Manuell Elektronisch 51 - 70 91 - 125 9,1 - 12,5 2 Stufe 10 Ja 43 - 50 76 - 90 7,6 - 8,9 2 Stufe 9 Ja 37 - 42 65 - 75 6,5 - 7,5 2 Stufe 8 Ja 29 - 36 51 - 64 5,1 - 6,4 2 Stufe 7 Ja 23 - 28 40 - 50 4,0 - 5,0 2 Stufe 6 Ja 19 - 22 33 - 39 3,3 - 3,9 2 Stufe 5 Ja 15 - 18 26 - 32 2,6 - 3,2 1 Stufe 4 Ja 11 - 14 19 - 25 1,9 - 2,5 1 Stufe 3 Ja 4 - 10
Gebrauch von Salz für Geschirrspüler 2. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten B und C, bis die Kontrolllampen der Tasten A, B und C zu blinken beginnen. 3. Drücken Sie Taste A. Die Kontrolllampen der Tasten B und C erlöschen, während die Kontrolllampe der Taste A weiter blinkt. Im Digital-Display wird die aktuelle Stufe angezeigt. Beispiele: wird angezeigt = Stufe 5 wird angezeigt = Stufe 10 4. Drücken Sie zur Änderung der Härtestufe Taste A. Mit jedem Druck auf die Taste wechselt die Stufe.
Gebrauch von Klarspülmittel 13 3. Füllen Sie den Behälter mithilfe des mitgelieferten Trichters mit Salz. 4. Die Verschlusskappe wieder anbringen und sicherstellen, dass kein Salz auf dem Gewinde oder der Dichtung vorhanden ist. 5. Schrauben Sie die Verschlusskappe nach rechts bis zum Anschlag zu. Ein Klicken zeigt an, dass die Kappe fest verschlossen ist. Seien Sie unbesorgt, wenn beim Einfüllen Wasser aus dem Salzbehälter ausfließt; das ist ganz normal.
Gebrauch von Klarspülmittel 1. Drücken Sie auf die Entriegelungstaste (A), um den Behälter zu öffnen. 2. Füllen Sie das Klarspülmittel in den Behälter. Der maximale Füllstand wird durch die Markierung "max" angezeigt. Das Dosiergerät fasst ca. 110 ml Klarspülmittel; die Menge reicht je nach der Dosiereinstellung für 16 bis 40 Spülzyklen. 3. Vergewissern Sie sich nach jedem Füllen, dass der Deckel geschlossen ist.
Täglicher Gebrauch 15 Erhöhen Sie die Dosierung, wenn auf dem Geschirr nach dem Spülen Wassertropfen oder Kalkflecken zurückbleiben. Verringern Sie die Dosierung, wenn weißliche Streifen auf dem Geschirr oder ein bläulicher Überzug auf Gläsern und Messerklingen zu sehen sind. Täglicher Gebrauch • Kontrollieren Sie, ob der Geschirrspüler mit Salz oder Klarspülmittel aufgefüllt werden muss. • Laden Sie das Besteck und Geschirr in den Geschirrspüler. • Füllen Sie Reinigungsmittel ein.
Laden von Besteck und Geschirr • Beachten Sie beim Laden des Geschirrs und Bestecks folgendes: – Geschirr und Besteck dürfen nicht die Drehung der Sprüharme behindern. – mit der Öffnung nach unten einlegen, so dass sich in den Behältern kein Wasser ansammeln kann. – Geschirr und Besteckteile dürfen nicht ineinander liegen oder sich gegenseitig abdecken. – Gläser dürfen sich zur Vermeidung von Bruchschäden nicht berühren. – Kleine Gegenstände in den Besteckkorb legen.
Laden von Besteck und Geschirr 17 Unterkorb Größeres und stark verschmutztes Geschirr im Unterkorb einordnen. Der hintere Tellereinsatz kann zum Einordnen von Töpfen, Pfannen und Schüsseln umgeklappt werden. Besteckkorb WARNUNG! Wegen der Verletzungsgefahr müssen scharfe Messer und andere spitze Gegenstände in die Besteckablage oder waagerecht in den oberen Korb gelegt werden. Legen Sie Messer, kleine Löffel und kleine Gabeln in die Besteckablage, die sich im oberen Korb befindet.
Laden von Besteck und Geschirr Damit alle in den Besteckkorb eingestellten Teile vom Wasser umspült werden können, beachten Sie bitte Folgendes: 1. Stecken Sie das Besteckgitter auf den Besteckkorb. 2. Gabeln und Löffel mit dem Griff nach unten in den Besteckkorb stellen. Für größere Gegenstände wie Schneebesen eine Hälfte des Besteckgittters entfernen. Der Besteckkorb lässt sich auseinander klappen.
Laden von Besteck und Geschirr Biergläser und Champagnergläser Bis zu vier Weizenbiergläser, Pilsgläser etc. können in die Bierglashalter auf der linken Seite im unteren Korb eingehängt werden. Die Bierglashalter lassen sich bei Bedarf hochklappen. Die Bierglashalter können durch 2 Tassenablagen ersetzt werden, die gesondert mitgeliefert werden und auch als Champagnerglashalter dienen können. 1. Die Bierglashalter zum Herausnehmen nach oben ziehen und leicht von unten auf die Haken drücken. 2.
Laden von Besteck und Geschirr Die Leisten zum Anbringen der Bierglashalter oder Tassenablagen lassen sich bei Bedarf entfernen. 1. Die Leisten mit den Daumen nach hinten drücken (siehe Abbildung). 2. Drücken Sie die Leisten wieder nach vorn, bis sie einrasten. WARNUNG! Achtung: Verletzungsgefahr: Die Leisten nicht mit der ganzen Hand anfassen; halten Sie Ihre Hand als Abstützung unter die Leiste am unteren Korb.
Laden von Besteck und Geschirr • Für größeres Geschirr können die Tassenablagen nach oben umgeklappt werden. • Stellen oder hängen Sie Kelchgläser in die Schlitze der Tassenablagen. • Für langstielige Gläser die Glasauflage nach rechts umklappen, sonst nach links weggeklappt lassen. • Die Stachelreihe auf der linken Seite des Oberkorbs ist zweiteilig und lässt sich beiseite klappen. Stachelreihe nicht beiseite geklappt: Stellen Sie Gläser, große Tassen usw. in den Oberkorb.
Gebrauch von Spülmittel Maximale Geschirrhöhe im: Oberkorb Bei abgesenktem Oberkorb 24 cm Unterkorb 29 cm Die Höhenverstellung des Oberkorbs ist auch bei beladenem Korb möglich. Anheben / Absenken des Oberkorbs: 1. Den Korb ganz herausziehen. 2. Den Oberkorb am Griff halten, bis zum Anschlag anheben und dann senkrecht absenken. Der Oberkorb rastet in der unteren oder oberen Position ein.
Gebrauch von Spülmittel 23 Füllen Sie Reiniger ein 1. Öffnen Sie den Deckel. 2. Füllen Sie den Behälter für Reinigungsmittel (1) mit Reiniger. Achten Sie auf die Dosiermarkierungen: 20 = ca. 20 g Reiniger 30 = ca. 30 g Reiniger. 3. Bei Programmen mit Vorspülen zusätzlichen Reiniger (5/10 g) in die Vorspülkammer (2) füllen. Das Reinigungsmittel wird in der Vorspülphase verwendet. 4. Legen Sie Reinigertabletten in das Fach (1) 5. Schließen Sie den Deckel und drücken Sie ihn an, bis er einrastet.
Funktion "Multi-tab" Funktion "Multi-tab" Dieses Gerät ist mit der "Multitab Funktion" ausgestattet. Sie ermöglicht die Verwendung von "Multitab" Kombi-Reinigungstabletten. Bei diesen Produkten handelt es sich um Reiniger mit kombinierten Reinigungs-, Klarspül- und Salzfunktionen. Je nach Art der verwendeten Tabletten ("3 in 1", "4 in 1", "5 in 1" etc.) können sie auch andere Zusätze enthalten. Stellen Sie sicher, dass diese Reinigungstabletten für Ihre Wasserhärte geeignet sind.
Funktion "Multi-tab" 25 Sollte das Geschirr nicht trocken genug sein, empfehlen wir Folgendes: 1. Füllen Sie den Klarspüldosierer mit Klarspüler auf. 2. Schalten Sie den Klarspüldosierer ein. 3. Bringen Sie den Klarspüldosierer in Stellung 2. • Das Ein-/Abschalten der Klarspülmitteldosierung ist nur bei aktiver Multitab möglich. Ein-/Abschalten des Klarspülmitteldosierers 1. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Der Geschirrspüler muss sich im Einstellmodus befinden. 2.
Spülprogramme Spülprogramme Programmbeschreibung Wassermenge (in Liter) Geschirr, Besteck, Töpfe und Pfannen ECO 50°4) Normal verschmutzt Geschirr und Besteck 12 - 13 Normal verschmutzt Empfindliches Geschirr und Gläser 14 - 15 16 - 18 1,5 -1,7 140 - 150 9 Stark verschmutzt 1,0 - 1,1 12 - 23 Energie (kWh) INTENSIV CARE 70° 0,9 Geschirr und Besteck 30 Leicht verschmutzt 0,8 -0,9 1,1 - 1,7 Dauer (in Minuten) 90 - 130 Trocknen Klarspülen Zwischenklarspülgang 30 MIN3) 150 - 16
Auswählen und Starten eines Spülprogramms 27 Auswählen und Starten eines Spülprogramms Wählen Sie das Spülprogramm und die Startvorwahl bei etwas geöffneter Tür. Das Programm oder der Ablauf der Zeitvorwahl setzt erst nach dem Schließen der Tür ein. Bis dahin kann die getroffene Auswahl geändert werden. 1. Kontrollieren Sie, dass die Körbe richtig beladen sind und dass die Sprüharme beim Drehen nicht behindert werden . 2. Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn geöffnet ist. 3.
Entladen des Geschirrspülers • Wenn Sie mit der Zeitvorwahl eine Startverzögerung eingestellt haben und diese löschen wollen, müssen Sie den Geschirrspüler zurücksetzen. • Wenn Sie die Zeitvorwahl löschen, wird auch das eingestellte Spülprogramm gelöscht. In diesem Fall müssen Sie erneut ein Spülprogramm einstellen. Soll ein neues Spülprogramm gewählt werden, kontrollieren Sie, ob der Reinigungsmittelbehälter gefüllt ist.
Reinigung und Pflege 29 VORSICHT! Nach dem Ende des Spülprogramms sollten Sie den Netzstecker des Gerätes ziehen und den Wasserhahn schließen. Reinigung und Pflege Filterreinigung Die Filter müssen regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden. Schmutzige Filter beeinträchtigen das Spülergebnis. WARNUNG! Vergewissern Sie sich vor dem Reinigen der Filter, dass die Maschine ausgeschaltet ist. 1. Öffnen Sie die Tür und entfernen Sie den Unterkorb. 2.
Reinigung und Pflege 6. Nehmen Sie das Filtersieb aus dem Spülraumboden und reinigen Sie beide Seiten sorgfältig. 7. Setzen Sie das Filtersieb wieder in den Spülraumboden ein und vergewissern Sie sich, dass es fest sitzt. 8. Setzen Sie den Grobfilter (A) in den Mikrofilter (B) ein und drücken Sie die beiden Filter zusammen. 9. Das Filtersystem einsetzen und durch Drehen des Griffs nach rechts bis zum Anschlag verriegeln. Achten Sie darauf, dass das Filtersieb nicht über den Spülraumboden hervorragt.
Was tun, wenn … 31 Längerer Gerätestillstand Vor einem längerem Stillstand des Geschirrspülers sollten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen: 1. Ziehen Sie den Netzstecker und schließen Sie den Wasserhahn. 2. Öffnen Sie die Tür einen spaltbreit, um dem Entstehen unangenehmer Gerüche vorzubeugen. 3. Reinigen Sie das Geräteinnere. Frostschutzmaßnahmen Stellen Sie den Geschirrspüler nicht in einem Raum auf, in dem die Temperatur unter 0°C absinkt.
Was tun, wenn … Fehlercode und Störung Mögliche Ursachen und Abhilfe wird im Digital-Display angezeigt. • Der Wasserhahn ist blockiert oder durch Kalkablagerungen verstopft. Der Geschirrspüler füllt kein Wasser ein. Den Wasserhahn reinigen. • Der Wasserhahn ist geschlossen. Drehen Sie den Wasserhahn auf. • Der Filter (soweit vorhanden) in der Schlauchverschraubung des Wasserzulaufs ist verstopft. Reinigen Sie den Filter in der Schlauchverschraubung.
Was tun, wenn … 33 Sollten Fehler auftreten, die nicht in der o. a. Tabelle behandelt werden, rufen Sie bitte den Kundendienst und halten Sie folgende Angaben bereit: Modell (Mod.), Produktnummer (PNC) und Seriennummer (S.N.). Diese Daten sind aus dem Typenschild auf der Seite der Geschirrspülertür ersichtlich. Notieren Sie diese Nummern hier, um sie stets bei Bedarf zur Hand zu haben: Modell (Mod.). : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Produkt-Nummer (PNC) :. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten Technische Daten Abmessungen Breite x Höhe x Tiefe (cm) 59,6 x 81,8-89,8 x 57,5 Elektrischer Anschluss - AnDie Daten der elektrischen Anschlusswerte befinden sich auf dem schlussspannung - Gesamtleis- Typenschild auf der Geschirrspülertür tung - Sicherung Wasserdruck Mindestdruck - Höchstdruck (MPa) 0,05 - 0,8 Fassungsvermögen Maßgedecke 12 Hinweise für Prüfinstitute Die Prüfung muss nach EN 60704bei voller Beladung mit dem Testprogramm (siehe Tabelle "Spülprogramme") durchgef
Hinweise für Prüfinstitute Beispiel für Beladungsmöglichkeiten: Oberkorb 1) Unterkorb mit Besteckkorb2) Besteckkorb 1) Eventuell auf der linken Seite vorhandene Tassenablagen oder Besteckkörbe entfernen. 2) Bei Bedarf können die Tassenablagen auf der linken Seite und/oder die Bierglashalter entfernt werden.
Gerät aufstellen Aufstellanweisung Gerät aufstellen WARNUNG! Der elektrische Anschluss des Gerätes und alle sonstigen Installationsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Elektrikern und Installateuren ausgeführt werden. Entfernen Sie vor dem Aufstellen der Maschine das gesamte Verpackungsmaterial. Das Gerät möglichst in der Nähe eines Wasserhahns und eines Wasserablaufs aufstellen. Der Geschirrspüler ist zum Einbau unter einer Küchen-Arbeitsplatte bestimmt.
Wasseranschluss 37 möbels anstoßen. Die Geräteausrichtung ggf. durch Anziehen oder Lockern der Stellfüße nachstellen. Wasseranschluss Wasseranschluss Das Gerät möglichst an eine Kaltwasserleitung anschließen. Bei einem Anschluss an eine Warmwasserzufuhr darf die zulässige Wassertemperatur nicht 60°C überschreiten. Warmwasserversorgung ist bei sehr schmutzigem Geschirr nicht immer wirksam, da dabei das Spülprogramm stark gekürzt wird.
Wasseranschluss Wasserschlauch mit Sicherheitsventil Nach dem Anschluss des doppelwandigen Wasserschlauchs befindet sich das Sicherheitsventil in der Nähe des Wasserhahns. Der Wasserschlauch steht daher nur während der Versorgung des Geschirrspülers unter Druck. Sobald der Wasserschlauch zu lecken beginnt, unterbricht das Sicherheitsventil die Wasserversorgung.
Wasseranschluss 39 Der Abwasseranschluss muss sich in einer Höhe von maximal 60 cm vom Boden des Geschirrspülers befinden. Der Ablaufschlauch kann nach rechts oder links verlegt werden. Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch nicht geknickt oder gequetscht wird, da das den Wasserablauf behindern kann. Der Spülbeckenstöpsel darf während des Abpumpens des Gerätes nicht eingesetzt sein, da dadurch das Wasser wieder in die Maschine gesaugt werden kann.
Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss WARNUNG! Die Sicherheitsbestimmungen schreiben die Erdung des Gerätes verbindlich vor. Stellen Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes sicher, dass die Netzspannung und -frequenz mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten übereinstimmen. Die Nennwerte der Sicherung sind ebenfalls aus dem Typenschild ersichtlich. Benutzen Sie für den Netzstecker immer eine berührungssichere Steckdose.
den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern. WARNUNG! Vor der Entsorgung von Altgeräten: • Netzstecker ziehen. • Das Netzkabel abtrennen und entsorgen. • Das Türschloss entfernen. Damit verhindern Sie, dass spielende Kinder sich einschließen und gefährden können.
www.electrolux.com 117971550-00-022008 www.aeg-electrolux.