Operation Manual

Beachten Sie beim Laden des Geschirrs und Bestecks folgendes:
Geschirr und Besteck dürfen nicht die Drehung der Sprüharme behindern.
mit der Öffnung nach unten einlegen, so dass sich in den Behältern kein
Wasser ansammeln kann.
Geschirr und Besteckteile dürfen nicht ineinander liegen oder sich gegenseitig
abdecken.
Gläser dürfen sich zur Vermeidung von Bruchschäden nicht berühren.
Kleine Gegenstände in den Besteckkorb legen.
Kunststoffgeschirr und Töpfe mit Antihaftbeschichtung neigen dazu, Wasser-
tropfen zurückzuhalten; diese Art Geschirr trocknet deshalb schlechter als
Porzellan und Edelstahl.
Leichte Gegenstände (Kunststoffschüsseln usw.) so in dem Oberkorb anordnen,
dass sie nicht verrutschen können.
Folgendes Geschirr und Besteck ist zum Waschen im Geschirrspüler
ungeeignet: beschränkt geeignet:
Besteck mit Holz-, Horn-, Porzellan- oder
Perlmuttgriffen.
Nicht hitzebeständige Kunststoffteile.
Älteres Besteck, dessen Klebeverbindungen
temperaturempfindlich sind.
Geklebte Geschirr- oder Besteckteile.
Zinn- bzw. Kupfergegenstände.
Bleikristallglas.
Rostempfindliche Stahlteile.
Frühstücksbrettchen.
Gegenstände aus Kunstfasern.
Waschen Sie Steingut nur dann im Geschirr-
spüler, wenn es vom Hersteller als geschirr-
spülerfest deklariert wird.
Glasierte Muster können bei häufigem Wa-
schen ihren Glanz verlieren.
Silber- und Aluminiumteile tendieren beim
Waschen zum Verfärben: Speisereste wie Ei-
weiß, Eigelb und Senf verfärben Silber und
hinterlassen darauf oft Flecken. Entfernen Sie
daher sofort Speisereste von Silberbesteck,
wenn es nicht sofort nach dem Gebrauch ge-
waschen wird.
Öffnen Sie die Tür und ziehen Sie die Körbe zum Laden des Geschirrs heraus.
16
Laden von Besteck und Geschirr