ÖKO_FAVORIT 64800 Geschirrspülautomat Gebrauchsanweisung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser Benutzerinformation! Bewahren Sie bitte die Benutzerinformation zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Inhaltsverzeichnis Gebrauchsanweisung Entsorgung Wirtschaftlich und umweltbewußt spülen Geräteansicht und Bedienblende Vor der ersten Inbetriebnahme Wasserenthärter einstellen Spezialsalz für Wasserenthärter einfüllen Klarspülmittel einfüllen Klarspülerdosierung einstellen Im täglichen Gebrauch Besteck und Geschirr einordnen Besteck einordnen Töpfe, Pfannen und große Teller einordnen Tassen, Gläser und Kaffeeservice einordnen Oberkorb in der Höhe verstellen Reinigungsmittel einfüllen Spülprogramme mit Bioph
Gebrauchsanweisung Sicherheitshinweise Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen: Aufstellung, Anschluß, Inbetriebnahme ● Der Geschirrspüler darf nur stehend transportiert werden. ● Überprüfen Sie den Geschirrspüler auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen.
Allgemeine Sicherheit ● Reparaturen am Geschirrspüler dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler. ● Geschirrspüler nie in Betrieb nehmen, wenn Netzkabel, Zu- /Ablaufschlauch beschädigt sind oder Bedienblende, Arbeitsplatte oder der Sockelbereich so beschädigt sind, daß das Gerät offen zugänglich ist.
Bestimmungsgemäße Verwendung 6 ● Spülen Sie mit dem Geschirrspüler nur Haushaltsgeschirr. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, wird vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen. ● Vergewissern Sie sich vor Verwendung von Spezialsalz, Reinigungs- sowie Klarspülmittel, daß der Hersteller dieser Produkte deren Einsatz in Haushaltsgeschirrspülern ausdrücklich erlaubt. ● Keine Lösungsmittel in den Geschirrspüler geben.
Entsorgung Verpackungmaterial entsorgen Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Geschirrspülautomaten sachgerecht. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. ● Kunststoffteile sind mit international genormten Abkürzungen gekennzeichnet: - >PE< für Polyethylen, z. B. Verpackungsfolien - >PS< für Polystyrol, z. B. Polsterteile (grundsätzlich FCKW-frei) - >POM< für Polyoxymethylen, z. B.
Geräteansicht und Bedienblende 8 1 7 2 6 3 5 4 IN95 1. Oberer Sprüharm 2. Salzbehälter 3. Behälter für Reiniger 4. Bedienblende 5. Behälter für Klarspüler 6. Siebe 7. Unterer Sprüharm 8.
Bedienblende 1 2 3 1. Betriebskontrollampe 2. ElN/AUS-Taste 3. Programmtasten 4 5 6 7 8 9 c) Die eingestellte Wasserhärtestufe von 0 bis 9, bei Einstellung der örtlichen Wasserhärte. Anzeige: L0 bis L9 4. Grifföffnung d) Fehler am Gerät (siehe "Was tun, wenn”). Anzeige: AL1 -AL8 5. Multi-Display 6. Kleine-Menge-Taste Im Multidisplay werden folgende Funktionen angezeigt: Spart Wasser und Energie bei kleinen Geschirrmengen.
7. Programmablaufanzeige Wenn ein Programm eingestellt wird, leuchten alle Kontrollampen der dafür vorgesehenen Phasen auf. Nach dem Programmstart leuchtet jeweils die Lampe neben dem Programmschritt, der gerade abläuft. 8. Signalanzeigen Die Signalanzeigen haben folgende Bedeutung: "SALZ" Spezialsalz nachfüllen. "KLARSPÜLER" Klarspüler nachfüllen. "WASSER" - Wasserhahn öffnen. - Das Wasser ist abgesperrt. - Der Wasserzulaufschlauch ist gequetscht. "TÜR" Tür schließen. 10 9.
Um die verschiedenen Vorgänge der Geschirrspülmaschine zu verdeutlichen, sind Signaltöne vorgesehen. Kurzer Signalton "Befehl angenommen" Wenn eine Taste gedrückt wird, ertönt ein kurzes Tonsignal, der anzeigt, daß der Befehl angenommen ist. Langer Signalton "Programm wird ausgeführt" Ein langer Signalton bedeutet, daß das Programm gestartet wird. Signalton in kurzen Abständen für "Programmende" Ein Signalton in kurzen Abständen bedeutet, daß das Programm beendet ist.
Vor der ersten Inbetriebnahme Nachdem der Geschirrspüler korrekt aufgestellt und installiert wurde, müssen Sie ihn zuerst betriebsbereit machen. Führen Sie vor der ersten Inbetriebnahme folgende Schritte durch: - Transportsicherung entfernen; - Wasserenthärter einstellen; - Spezialsalz für Wasserenthärter einfüllen; - Klarspüler einfüllen. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Punkten finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln.
Der Wasserenthärter ist auf Stufe 4 voreingestellt. Falls Ihre Wasserhärte zur Stufe 0 gehört, benötigen Sie kein Salz, weil das Wasser weich genug ist (wird die Stufe 0 eingestellt, bleibt die SalzKontrollampe stets gelöscht). Das Salz ab Stufe 1 verwenden. Wenn Sie den Geschirrspüler auf eine andere Stufe einstellen möchten, gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste. 2. Drücken Sie ca. 2 Sekunden lang gleichzeitig die Tasten "Kleine Menge" und "Startzeit/Laufzeit".
Spezialsalz für Wasserenthärter einfüllen Verwenden Sie nur Spezialsalz für Geschirrspüler. Füllen Sie niemals andere salzarten (z.B. Speisesalz) oder Geschirrspülreiniger in den Salzvorratsbehälter. Dies würde den Wasserenthärter zerstören. Überzeugen Sie sich vor jedem Salzeinfüllen, daß Sie wirklich eine Packung Spezialsalz in der Hand haben. Füllen Sie Spezialsalz ein: - Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers. - Wenn auf der Bedienblende die Kontrollanzeige SALZ leuchtet.
5. Öffnung des Vorratsbehälters von Salzresten säubern. 6. Verschlußkappe im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag zudrehen sonst gelangt Spezialsalz ins Spülwasser. Trübe Gläser könnten die Folge sein. 7. Wenn Sie nicht unmittelbar nach dem Salzeinfüllen Ihr Geschirr spülen sollten Sie das Programm VORSPÜLEN laufen lassen. dadurch werden übergelaufenes Salzwasser und Salzkörner ausgespült.
Klarspüler einfüllen Durch den Klarspüler erhält man fleckenfreies, glänzendes Geschirr und klare Gläser. Verwenden Sie nur Marken-Klarspüler für Geschirrspüler. Füllen Sie niemals andere Mittel (z.B. Essigessenz) oder Geschirrspülreiniger in den Vorratsbehälter für Klarspüler. Dies würde das Gerät beschädigen. Füllen Sie Klarspüler ein: - Vor Inbetriebnahme des Geschirrspülers - Wenn auf der Bedienblende, bei vollintegrierten Geschirrspülern im Anzeigefeld die Kontrollanzeige KLARSPÜLER leuchtet.
Klarspülerdosierung einstellen Beim Geschirrspülen wird aus dem Vorratsbehälter Klarspüler ins Spülwasser abgegeben. Die Dosierung können Sie von 1-6, entsprechend 1-6 cm3 Klarspüler, einstellen. Vom Werk ist die Dosierung auf "3" eingestellt. Dosierung nur dann verändern, wenn das Spülergebnis nicht wie gewünscht ist (siehe unter "Was tun, wenn..."). 1. Deckel des Vorratsbehälters um 1/4 Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. C 2.
Im täglichen Gebrauch ● ● ● ● ● Muß Spezialsalz oder Klarspüler nachgefüllt werden? Besteck und Geschirr in Geschirrspüler einordnen Reinigungsmittel für Geschirrspüler einfüllen Für Besteck und Geschirr geeignetes Spülprogramm auswählen Spülprogramm starten Besteck und Geschirr einordnen Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegenstände, die sich mit Wasser vollsaugen können, dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden.
● Bevor Sie das Geschirr einordnen, sollten Sie: - grobe Speisereste entfernen. - Töpfe mit eingebrannten Speiseresten einweichen. ● Beachten Sie beim Einordnen des Geschirrs und Bestecks: - Geschirr und Besteck dürfen die Sprüharme nicht behindern, sich zu drehen. - Hohlgefäße wie Tassen, Gläser, Töpfe usw.
Besteck einordnen Lange, spitze Besteckteile stellen im Besteckkorb, besonders für Kinder eine Gefahrenquelle dar (siehe Sicherheitshinweise). Damit alle Besteckteile vom Wasser umspült werden, sollten Sie 1. kurze Messer, Gabeln und Löffel mit dem Griff nach unten in den Gittereinsatz des Besteckkorbs stellen. 2. Löffel und Gabel nicht ineinander legen. Der Gittereinsatz kann auch abgeklappt werden (siehe Abb.).
Warnung! Lange und/oder scharfe Messer sind potentielle Gefahrenquellen wenn sie im Besteckkorb eingeordnet werden. Scharfes und/oder spitzes Besteck ist mit äußerster Vorsicht zu handhaben. Derartige Teile sollten horizontal in den speziellen Messerbesteckkorb eingeordnet werden, welcher auf der linken Seite am oberen Korb eingehängt wird. UI54 Töpfe, Pfannen und große Teller einordnen Größeres und stark verschmutztes Geschirr im Unterkorb einordnen.
Tassen, Gläser und Kaffeeservice einordnen Kleineres, empfindliches Geschirr im Oberkorb einordnen. ● Geschirrteile auf und unter den Tassenauflagen gegeneinander versetzt anordnen, damit das Spülwasser alle Geschirrteile erreicht. ● Für hohe Geschirrteile läßt sich die linke Tassenauflage hochklappen. Wenn auch Teller in den oberen Korb eingeordnet werden bitte nur die rechte Seite des Korbs benutzen.
Oberkorb in der Höhe verstellen Maximale Höhe des Geschirrs im Oberkorb Unterkorb bei hochgestelltem Oberkorb 20 cm 31 cm bei normalgestelltem Oberkorb 24 cm 27 cm 1. Oberkorb bis zum Anschlag herausziehen. A 2. Die vorderen Arretierungen (A) zur Seite klappen. 3. Oberkorb aus den Schienen herausziehen. 4. Oberkorb mit den unteren Rollen in die Schienen einschieben. RC01 5. Arretierungen wieder nach vorne klappen. Bei hochgestelltem Oberkorb sind die Tassenauflagen nicht benutzbar.
Reinigungsmittel einfüllen Verwenden Sie nur Reinigungsmittel für Geschirrspüler. Füllen Sie Reinigungsmittel ein - Vor Beginn eines Spülprogramms (nicht beim Programm Vorspülen). Das Reinigungsmittel wird während des Programms ins Spülwasser abgegeben. Beachten Sie bitte die Dosier- und Lagerempfehlungen der Hersteller auf den Verpackungen der Reinigungsmittel. Der Behälter für Reinigungsmittel ist auf der Innenseite der Tür. 1. Falls der Deckel verschlossen ist Verschlußhebel (D) nach vorne drücken.
Spülprogramme mit Biophase und Kompaktreiniger Reinigungsmittel für Geschirrspüler lassen sich anhand ihrer chemischen Zusammensetzung in zwei Grundtypen einteilen: - herkömmliche, alkalische Reiniger mit ätzenden Bestandteilen - niederalkalische Kompaktreiniger mit natürlichen Enzymen. Spülprogramme mit Biophase in Verbindung mit Kompaktreinigern entlasten die Umwelt und schonen Ihr Geschirr, denn sie sind speziell auf die schmutzlösenden Eigenschaften der Enzyme im Kompaktreiniger abgestimmt.
Programm auswählen (Programmtabelle) Programm INTENSIV 70° NORMAL 65° NORMAL BIO 50° ENERGIESPAR 50° * 26 Art und Ausmaß der Verschmutzung Stark verschmutztes Geschirr mit anhaftenden, vorwiegend stärkehaltigen Speiseresten (z.B. Nudeln, Reis, Grieß, Kartoffeln, Eier, Soße, Bratfleisch). Normal verschmutztes Geschirr mit anhaftenden, vorwiegend stärkehaltigen Speiseresten (z.B. Nudeln, Reis, Grieß, Kartoffeln, Eier, Soße, Bratfleisch).
Verbrauchswerte Spülmittelmenge ** im Behälter 20 g 15 g 20 g 20 g ** auf dem Behälterdeckel *** Programmdauer in Minuten Stromverbrauch in kWh Wasserverbrauch in Liter 10 g Vorspülen 55°C Hauptspülen 70°C 2 Klarspülgange kalt 1 Klarspülgang 65°C Turbotrocknung 105 ÷ 115 1,4 18 10 g Vorspülen 40°C Hauptspülen 65°C 1 Klarspülgang kalt 1 Klarspülgang 65°C Turbotrocknung 90 ÷ 100 1,2 15 5g Vorspülen kalt Hauptspülen 50°C 1 Klarspülgang kalt 1 Klarspülgang 65°C Turbotrocknung 90 ÷ 100 1,
Starten des Spülprogramms 1. Überprüfen Sie, ob Geschirr und Besteck im Geschirrspüler so eingeordnet sind, daß die Sprüharme sich frei drehen können. 2. Wasserhahn ganz aufdrehen. 3. EIN/AUS-Taste drücken. Am Multidisplay erscheinen drei horizontale Striche. Die "TÜR" Kontrollanzeige blinkt und die Kontrollanzeigen "SALZ" und "KLARSPÜLER" leuchten eventuell auf. 4.
Wenn nach Eingabe des verzögerten Starts Änderungen des Spülprogramms oder der Optionen vorgenommen werden, muß die Startzeit neu eingestellt werden. Um die Startzeit zu löschen Taste "STARTZEIT/LAUFZEIT" drücken bis der Display die Dauer des Spülprogramms anzeigt. 5. Die Türklappe schließen; die "TÜR"-Kontrollanzeige erlischt. Nach 5 Sekunden beginnt der Countdown, gekennzeichnet durch das blinkende "h" auf dem Multidisplay. Die Anzeige erfolgt in Stunden.
Löschung/Ändern des Programms Die Löschfunktion funktioniert sowohl bei offener als auch bei geschlossener Türklappe. 1. Während der Programmeinstellung bei offener oder vor Ablauf der 5 Sekunden bei geschlossener Türklappe kann eine bereits ausgeführte Einstellung durch ein Drücken auf die EIN/AUS-Taste gelöscht werden. 2. Nach Programmbeginn muß zur Löschung des Spülprogramms die entsprechende Programmtaste 5 Sekunden lang gedrückt werden.
Pflege und Reinigung Auf keinen Fall handelsübliche Möbelpflege- oder aggressive Reinigungsmittel verwenden. ● Bedienteile des Geschirrspülers bei Bedarf nur mit einem weichen Lappen und warmem, klarem Wasser reinigen. ● Sprüharme brauchen nicht gereinigt zu werden. ● Innenbehälter, Türdichtung und Wasserzulauf gelegentlich auf Verschmutzungen kontrollieren und gegebenfalls reinigen. Reinigung der Siebe Die Siebe im Spülraumboden sind in hohem Grade selbstreingend.
7. Flächensieb wieder in den Spülraumboden einsetzen. 8. Grob-/Feinsieb in den Mikrofilter einsetzen und zusammenstecken. 9. Siebkombination einsetzen und durch Schwenken des Griffs im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag verriegeln. Darauf achten, daß das Flächensieb nicht über den Spülraumboden heraussteht. Ohne Siebe darf keinen Fall gespült werden.
Was tun, wenn... Versuchen Sie mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise kleinere Störungen am Geschirrspüler selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführten Störungen oder zu Behebung eines Bedienfehlers den Kundendienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des KundendienstTechnikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos. ...Fehlermeldungen angezeigt werden Am Multidisplay können folgende Fehler blinkend angezeigt werden: AL1, AL2, AL3, AL4, AL5, AL6, AL7, AL8.
...es Probleme beim Betrieb des Geschirrspülers gibt. Störung Die Maschine startet nicht Größere Lärmentwicklung während des Betriebs 34 Mögliche Ursache Abhilfe Die Gerätetür ist nicht richtig geschlossen. Schließen Sie die Tür. Der Stecker ist nicht korrekt in der Steckdose eingesteckt. Stecker richtig einstecken. Das Gerät ist nicht eingeschaltet. Gerät einschalten. Keine Spannung an der Steckdose vorhanden. Sicherung prüfen. Die Siebe sind verstopft.
...das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist. Das Geschirr wird nicht sauber - Es wurde nicht das richtige Spülprogramme gewählt. - Geschirr war so eingeordnet, daß das Spülwasser nicht alle teile erreicht hat. Die Geschirrkörbe dürfen nicht überladen sein. - Siebe im Spülraumboden sind nicht sauber oder falsch eingesetzt. - Es wurde kein Marken-Reinigungsmittel verwendet oder zu wenig dosiert.
Technische Daten Abmessungen Breite Höhe mit Arbeitsplatte Höhe ohne Arbeitsplatte max. Tiefe max. Tiefe bei geöffneter Türe Betriebsspannung/Frequenz Leistungsaufnahme Umwälzpumpe Leistungsaufnahme Heizelement Gesamtleistung Leitungswasserdruck Fassungsvermögen 45 cm 85 cm 82 cm 60 cm 115,2 cm 230 V - 50 Hz 200 W 2100 W 2300 W min. max. 50 kPa (0.5 bar) 800 kPa (8 bar) 9 Maßgedecke Dieses Gerät entspricht den folgenden EG Richtlinien: - 73/23/EWG vom 19.02.73 - Niederspannungsrichtlinie - 89/336/EWG.
Hinweise für Prüfinstitute Prüfnorm EN 50242 Vergleichsprogramme: - Energie Spar 50°C Fassungsvermögen 9 Maßgedecke einschl.
Kundendienst Im Kapitel "Abhilfe bei Störungen" sind die wichtigsten Fehlerquellen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Wenn Sie trotzdem für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund von Fehlbedienung den Kundendienst in Anspruch nehmen, so erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos. Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in dieser Gebrauchsanweisung finden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Geben Sie dem Kundendienst die E-Nr.
Aufstell- und Anschlußanweisung Aufstellen des Geschirrspülers Stellen Sie die Maschine möglichst in der Nähe eines Wasserhahns und eines Ablaufanschlusses auf. Um ein einwandfries Schließen und Abdichtung der Tür zu erhalten, muß die Maschine fest und waagerecht auf dem Boden stehen. Hierzu verstellen Sie die Schraubfüße, bis die Maschine waagerecht steht. Wollen Sie Ihren Geschirrspüler unter eine Küchenarbeitsplatte schieben, so können Sie die Abdeckung des Gerätes abnehmen.
Anschließen des Geschirrspülers Wasseranschluß Der Geschirrspüler hat Sicherheitseinrichtungen, die den Rückfluß von Spülwasser in das Trinkwasser-Leitungsnetz verhindern und den geltenden wassertechnischen Sicherheitsvorschriften entsprechen. Der Geschirrspüler kann an Kaltwasser und an Warmwasser bis max. 60°C angeschlossen werden. ● Der Geschirrspüler darf nicht an offene Warmwassergeräte und Durchlauferhitzer angeschlossen werden.
Wasserablauf Ablaufschlauch Der Ablaufschlauch darf nicht geknickt, gequetscht oder in sich verschlungen sein. ● Anschluß des Ablaufschlauches: -maximal zulässige Höhe: 1 Meter. -minimal erforderliche Höhe 30 cm über der Geräteunterkante. Verlängerungsschläuche ● Verlängerungsschläuche sind über den Fachhandel oder unseren Kundendienst zu beziehen. Der Innendurchmesser der Verlängerungsschläuche muß 19 mm betragen, damit die Gerätefunktion nicht gestört wird.
Wasserschutzsystem Zum Schutz gegen Wasserschäden ist der Geschirrspüler mit einem Wasserschutzsystem ausgestattet. In der Bodenwanne diese Vorrichtung schaltet die Wasserzufuhr bei einer Undichtheit innerhalb des Gerätes ab. Die Schutzvorrichtung ist nur im eingeschalteten Zustand aktiv. ● Schaltet die Sicherheitsvorrichtung ein, erscheint am Anzeigefeld "AL4". In diesem Fall schließen Sie den Wasserhahn und rufen Sie den Kundendienst.
Elektrischer Anschluß Gemäß den technischen Anschlußbedingungen der Elektrizitätsunternehmen darf ein Festanschluß an das elektrische Netz nur von einem zugelassenen Elektroinstallateur durchgeführt werden. Achten Sie beim Anschluß auf die VDE-Bestimmungen und gegebenenfalls auf die Zusatzbestimmungen der örtlichen Elektrizitätswerke. Nach dem Einbau dürfen spannungsführende Teile und betriebsisolierte Leitungen mit dem Prüffinger nach EN 60335/DIN VDE 0700 nicht berührbar sein.
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg http://www.aeg.hausgeraete.