Operating Instructions and Installation Instructions

4
Installation - für den Fachhandwerker
INSTALLATION
6. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Re-
paratur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker
durchgeführt werden.
6.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Be-
triebssicherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte
Original-Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet
werden.
!
Sachschaden
Entfernen Sie scharfe Kanten oder spitze Gegen-
stände, die aus dem Untergrund ragen und die Heiz-
matte oder das Heizkabel beschädigen können.
!
Sachschaden
Durch stehendes oder drückendes Wasser in Haus-
bzw. Mauerdurchführungen kann Wasser in das
Gerät eindringen.
» Dichten Sie die Verbindungsstelle zwischen
Kalt- und Heizleiter mit geeignetem Material ab,
z. B. Isolierband.
6.2 Vorschriften, Normen und
Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vor-
schriften und Bestimmungen.
7. Gerätebeschreibung
Das Gerät besteht aus einem mehrdrähtigen Heizleiter
aus Widerstandsdrähten. Der Heizleiter ist mehrfach
isoliert.
Die Heizmatten FFH 300 Twin, FFH 300 G und das Heiz-
kabel FFH 30/L sind für die Verlegung in Estrich, Beton
und Sandbett geeignet.
Die Heizmatte FFH 300 G ist auch für die Verlegung unter
Gussasphalt geeignet. Sie ist bis 230 °C dauertempera-
turbeständig.
7.1 FFH 300 Twin | FFH 30/L
26_29_01_0046
1 2 3 5 64
1 Isolierung: Kunststoff
2 Aluminiumkaschierte Folie
3 Schutzfolie: Polyester
4 Beidraht: kupferverzinnt
5 Isolierung: Silikonkautschuk
6 Mehrdrähtiger Heizleiter aus Widerstandsdraht
7.2 FFH 300 G
26_29_01_0048
2 3 4 51
1 Isolierung: PVC
2 Kupfergeecht
3 Schutzfolie: Polyester
4 Isolierung: Silikonkautschuk
5 Mehrdrähtiger Heizleiter aus Widerstandsdraht
7.3 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
1 Typenschildaufkleber für die Garantiekarte
1 Typenschildaufkleber (zum Ausfüllen) für den
Hauptanschlusskasten
7.4 Zubehör
Produkt Beschreibung
EM 50-2 Eismelder für 2 Zonen
EM 50-1 Eismelder für 1 Zone
EF 50-25 H Feuchtigkeits- und Temperaturfühler mit Einbauhülse
für die Freifche, Zuleitung 5 m
F 50-10 RH Feuchtigkeitsfühler für die Dachrinne, Zuleitung 10 m
ATF 5 Außentemperaturfühler mit Anschlussgehäuse
ATE 50 Außentemperaturregler
FTE 400 Temperaturregler für Hutschienenmontage
AF 5-2,5 Anlegefühler, Zuleitung 2,5 m
8. Installationshinweise
Freiäche
Wir empfehlen, größere Anlagen mit einem automa-
tischen Eis- und Schneemelder zu betreiben. So stellen
Sie sicher, dass das Gerät nur bei Nässe und bei Unter-
schreiten einer vorgegebenen Temperaturschwelle heizt.
Für den Eis- und Schneemelder benötigen Sie einen ent-
sprechenden Feuchtigkeits- und Temperaturfühler.
» Bestimmen Sie vor der Planungsphase den Ein-
bauort des Feuchtigkeits- und Temperaturhlers.
Wählen Sie hierzu Stellen innerhalb der beheizten
Fläche, an denen zuerst mit Glättebildung zu rech-
nen ist (windig, schattig) z. B. die Fahrspur einer
Tiefgaragenzufahrt.
» Beachten Sie bei der Planung, dass die Heizmatte
oder das Heizkabel oberächennah verlegt werden
muss.
» Verlegen Sie genügend Lehrrohre zur Aufnahme der
Fühlerleitungen.
» Beachten Sie bei der Verlegung unter Pasterstein
die Angaben zur Dicke des Belags (siehe Kapitel
Montage als Freiächenheizung“).