User Manual

um 0,4 l zu reduzieren.
Im übrigen verleiht die Rille dem
Behälter beim Hinstellen perfekte
Stabilität.
2. Die Kaltzone
Die Ölschicht, die unter dem
Widerstand liegt, kommt nicht in
Bewegung. Wenn die ganze
Heizwärme genutzt wird, erreicht
die Temperatur in der Vertiefung zur
Lagerung der Abfälle 70°C.
3. Die Warmzone
Ein Volumen von ungefähr 3 Litern
heißem Öl, das kontinuierlich durch
eine Konvektionsbewegung
umgewälzt wird, ermöglicht es,
ohne allzu starke Abkühlung mit
einem Mal 750 Gramm Pommes
Frites zu fritieren.
4. Die Emulsionszone
Diese Zone mit einem Volumen von
ungefähr 5 Litern ermöglicht es,
dass Emulsionen, die bei der
Verwendung von Tiefkühlware oder
zu feuchtigkeitshaltigen
Lebensmitteln entstehen, nicht zum
Überlaufen des Öls führen. Die
Emulsionsblasen zerplatzen am
Rand der „Beseitigungszone“ des
letzten Bereiches, wodurch die
Katastrophen verhindert werden, die
die Emulsion von kochendem Öl
verursachen kann.
5. Der Abtropf- und Auffangbereich
Hier werden die Spritzer
aufgefangen, die beim Fritieren
manchmal entstehen. Dieser
vollständig gewellte und geneigte
Bereich leitet die Tröpfchen ins
Fritierbad zurück.
4.3 Pasta kochen
Wenn Sie die Friteuse als
Pastakocher verwenden möchten
gehen Sie folgendermaßen vor:
Füllen Sie den Behälter bis zur
maximalen Füllhöhe mit Wasser
und schalten Sie das Gerät auf
höchster Leistung ein, bis das
das Wasser kocht.
Schalten Sie dann die
Heizleistung auf ca. 90°C
herunter und geben Sie das Salz
hinzu.
Füllen Sie die Nudeln in den
Fritierkorb und setzen Sie diesen
wie gewohnt ein.
Wenn die Nudeln gar sind,
können diese mit dem Fritierkorb
entnommen und das Gerät
ausgeschaltet werden.
4.4 Empfehlungen
Die Füllhöhe des Behälters muss
zwischen den Mindest- (3 Liter)
und Höchstmarkierungen (3,6
Liter) liegen, die auf der
Seitenwand des Behälters
eingraviert sind.
Der Heizelement der Friteuse mit
Kaltzone funktioniert nicht an der
Luft; er muss immer in Öl oder
Fett getaucht werden. Von daher
dürfen niemals Fettblöcke direkt
auf dem Widerstand
geschmolzen werden.
WARNUNG !
Siehe Kapitel
"Sicherheitshinweise".
40