Operating Instructions and Installation Instructions

12
Bedienung
7.2 Diese Störungen können Sie selbst
beheben
Problem Ursache Behebung
Die ausströmende Luft riecht.
Das Gerät saugt Gerüche z. B. von Teppichen,
Möbelstücken, Kleidern, Tabakgeruch, Kosmetika
usw. auf und bläst sie mit der Luft zuck in den
Raum.
Keine Maßnahme notwendig.
Nach der Erstinbetriebnahme ist eine Geruch-
sentwicklung möglich, da sich Produktionsrück-
stände (Öle/Fette/Passivierung) am Wärmeüber-
trager abbauen.
Keine Maßnahme notwendig.
Der Filter ist verschmutzt. Reinigen Sie den Filter.
Das Gerät reagiert nicht auf die Fernbedie-
nung.
Leuchtstoff- oder Glühlampen sind in der Nähe. Verändern Sie die Position des Gerätes oder
der Lampen.
Der Abstand zwischen Fernbedienung und Gerät
ist zu hoch.
Gehen Sie näher zum Gerät und prüfen Sie
erneut, ob die Fernbedienung funktioniert.
Die Anzeige der Fernbedienung ist leer, die
Anzeige ist schwach oder die Signale der
Fernbedienung erreichen den Infrarot-Emp-
fänger des Gerätes nicht.
Die Batterien sind leer.
Nehmen Sie die leeren Batterien aus der
Fernbedienung. Legen Sie neue Batterien ein.
Siehe Kapitel „Reinigung, Pflege und War-
tung / Batterien wechseln“.
Die Polarität (+,-) der Batterien ist nicht richtig. Prüfen Sie, ob die Batterien richtig eingelegt
sind. Beachten Sie den Hinweis im Batterie-
fach.
Tasten auf der Fernbedienung eines anderen
elektrischen Gerätes gedrückt.
Prüfen Sie erneut die Funktion der Fernbe-
dienung, wenn keine weitere Fernbedienung
eines anderen Gerätes betätigt wird.
Das Gerät funktioniert nicht. Die Spannungsversorgung ist unterbrochen. Warten Sie, bis die Spannungsversorgung
wieder hergestellt ist.
Die Sicherung hat ausgelöst. Prüfen Sie die Sicherung in der Hausinstalla-
tion.
Der Netzstecker ist nicht eingesteckt. Stecken Sie den Stecker in eine Schutzkon-
taktsteckdose.
Der Timer ist aktiviert. Schalten Sie den Timer aus.
Das Gerät funktioniert nur über einen kurzen
Zeitraum.
Die eingestellte Raumsolltemperatur liegt zu nahe
an der Raumisttemperatur.
Senken Sie die Raumsolltemperatur.
Hindernisse an der Ansaugvorrichtung. Entfernen Sie Hindernisse. Beachten Sie das
Kapitel „Vorbereitungen / Aufstellort.
Das Gerät funktioniert, kühlt jedoch den
Raum nicht.
Fenster oder Türen sind geöffnet. Schließen Sie alle Fenster und Türen, die nicht
zur Abfuhr der Fortluft benötigt werden.
Im Zimmer sind Wärmequellen eingeschaltet
(Brenner, Lampen, usw.) oder es sind viele Perso-
nen anwesend.
Eliminieren Sie die Wärmequellen.
Die Raumsolltemperatur ist zu hoch. Senken Sie die Raumsolltemperatur.
Die Leistungsfähigkeit des Gerätes ist nicht der
Größe und dem Wärmeeintrag des Raumes an-
gemessen.
Reduzieren Sie den Wärmeeintrag oder er-
setzen Sie das Gerät durch ein Leistungsstär-
keres.
Sind Lufteintritt oder Luftaustritt des Gerätes blo-
ckiert?
Entfernen Sie Hindernisse, die den Lufteintritt
oder den Luftaustritt blockieren.
Während des Bewegens des Gerätes tritt
Kondensat aus.
Die Klimaanlage wird geneigt oder umgelegt. Lassen Sie vor dem Bewegen des Gerätes
das Kondensat ab.
In der Anzeige des Gerätes erscheint die
Alarmmeldung „Fi“.
Das Filterkontrollintervall ist abgelaufen.
Reinigen Sie den Filter. Schalten Sie das
Gerät mit der Taste „Ein/Standby“ ein. Drü-
cken Sie für fünf Sekunden am Gerät die Taste
„Ein/Standby“, damit die Alarmmeldung „Fi“
erlischt.
Das Gerät schaltet sich aus. Die Bedienele-
mente, sowohl auf der Fernbedienung als
auch am Gerät, reagieren nicht. In der Anzei-
ge des Gerätes erscheint blinkend die Ziffer
2“ als Alarmsignal.
Die Raumisttemperatur liegt unter -10 °C oder
über 70 °C. Das Gerät schaltet alle Funktionen
aus. Das Gerät verarbeitet keine Signale der
Fernbedienung und keine Eingaben am Bedien-
feld des Gerätes. Wenn die Raumisttemperatur
wieder im Bereich zwischen -10 °C und 70 °C
liegt, schaltet sich das Gerät in den Standbymo-
dus.
Sorgen Sie dafür, dass die Umgebungsbe-
dingungen in den erlaubten Grenzen liegen.
Rufen Sie einen Fachhandwerker, falls die
Fehlermeldung dauerhaft erscheint.
Das Gerät schaltet sich aus. Die Bedienele-
mente, sowohl auf der Fernbedienung als
auch am Gerät, reagieren nicht. In der Anzei-
ge des Gerätes erscheint blinkend die Ziffer
„8“ als Alarmsignal.
Die Lüfterdrehzahl ist für mindestens 20 Sekun-
den geringer als 400 Umdrehungen pro Minute.
Das Gerät schaltet alle Funktionen aus. Das
Gerät verarbeitet keine Signale der Fernbedie-
nung und keine Eingaben am Bedienfeld des
Gerätes.
Trennen Sie das Gerät durch Ziehen des
Netzsteckers für einige Sekunden von der
Spannungsversorgung. Rufen Sie einen Fach-
handwerker, falls das Problem nicht behoben
ist oder die Fehlermeldung sofort wieder er-
scheint.
Das Gerät ist ausgeschaltet und in der An-
zeige des Gerätes erscheint blinkend die
Ziffer „3“ als Alarmsignal. Die LED Standby
leuchtet.
Zu starke Ansammlung von Kondensat im Inneren
des Gerätes.
Entleeren Sie den Kondensatbehälter. Wenn
dieser Alarm zu häufig auftritt, rufen Sie den
Fachhandwerker an.
Im Kühl-, Nacht- und Automatikbetrieb ist die
minimale Lüfterstufe nicht wählbar.
Die Raumtemperatur ist zu niedrig Das Verhalten des Gerätes ist normal.