L 76465 TL3 L 76265 TL3 DE Benutzerinformation
www.aeg.com INHALT 1. 2. 3. 4. 5. 6. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. SICHERHEITSINFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 GERÄTEBESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 ZUBEHÖR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DEUTSCH 3 1. SICHERHEITSINFORMATIONEN Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen und Beschädigungen durch unsachgemäße Montage. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung griffbereit auf. 1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen WARNUNG! Es besteht Erstickungsgefahr, Risiko von Verletzungen oder permanenten Behinderungen.
www.aeg.com • Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor. • Beachten Sie die maximale Beladungsmenge von 6 kg (siehe Kapitel „Programmtabelle“). • Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, einem autorisierten Kundendienst oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ersetzt werden, um Gefahrenquellen zu vermeiden. • Der Betriebswasserdruck (Mindest- und Höchstdruck) muss zwischen 0,5 bar (0,05 MPa) und 8 bar (0,8 MPa) liegen.
DEUTSCH • • • • • • • chen. Wenden Sie sich andernfalls an eine Elektrofachkraft. Das Gerät darf ausschließlich an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden. Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel. Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht zu beschädigen. Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt werden muss, lassen Sie dies durch unseren Kundendienst durchführen.
www.aeg.com 3. GERÄTEBESCHREIBUNG 1 7 2 8 9 3 10 11 4 5 6 12 1 Bedienfeld 8 Netzkabel 2 Deckel 3 Deckeltaste 9 Wassereinlassventil 10 Wasserablaufschlauch 4 Filterabdeckung 11 Transportschrauben 5 Hebel zum Bewegen des Geräts 6 Schraubfüße 12 Schraubfüße zum Ausrichten des Geräts 7 Typenschild 4. ZUBEHÖR 1 2 3 1 Kunststoffkappe Zum Verschließen der Öffnung auf der Rückseite des Geräts nach dem Entfernen der Transportschraube.
DEUTSCH 7 5. BEDIENFELD 1 2 3 10 1 Ein-/Aus-Taste 2 Programmwahlschalter 3 Display 4 Start/Pause-Taste 5 Zeitvorwahl-Taste 6 Zeitspar-Taste 7 Extra Spülen-Taste 8 Flecken-Taste 9 Schleuderdrehzahl-Taste 10 Temperatur-Taste 5.1 Ein-/Aus-Taste 1 Drücken Sie diese Taste, um das Gerät ein- oder auszuschalten. Wird das Gerät eingeschaltet, ist eine Tonfolge zu hören.
www.aeg.com B • Die Standard-Schleuderdrehzahl des Programms • Die Symbole „Kein Schleudergang“1) und „Spülstopp“ C • Die Display-Symbole2) Symbol Beschreibung Hauptwaschgang Spülgänge Schleudergang Kindersicherung Sie können die Tür des Geräts nicht öffnen, solange dieses Symbol erscheint. Sie können die Tür erst öffnen, wenn das Symbol erlischt. Wenn das Symbol nicht erlischt, obwohl das Programm beendet ist: • Es befindet sich Wasser in der Trommel. • Die Spülstopp-Funktion ist eingeschaltet.
DEUTSCH 5.6 Zeitspar-Taste 6 Drücken Sie die Taste 6 , um die Programmdauer zu verkürzen. • Drücken Sie die Taste einmal, um die Programmdauer für normal verschmutzte Wäsche zu verkürzen. • Drücken Sie zweimal, um die Programmdauer „Extra Kurz“ für nur gering verschmutzte Wäsche einzustellen. Bei einigen Programmen kann jeweils nur eine dieser beiden Funktionen eingestellt werden. • Aktivieren Sie die Spülstopp-Funktion. Stellen Sie diese Funktion ein, um Knitterfalten zu vermeiden.
www.aeg.com • Nachdem Sie die Start/Pause-Taste drücken 4 , sind alle Tasten und der Programmwahlschalter deaktiviert. 5.13 Funktion „immer extra spülen“ Mit dieser Funktion können Sie die Funktion „Extra Spülen“ stets beibehalten, auch wenn Sie ein neues Programm einstellen. • Drücken Sie zum Aktivieren der Funktion die Tasten 5 und 6 gleichzeitig so lange, bis die Kontrolllampe der Taste 7 leuchtet.
DEUTSCH 11 Programm Temperatur Beladung Max. Beladung Programmbeschreibung Funktionen Feinwäsche 40 °C - Kalt Feinwäsche, z.B. aus Acryl, Viskose oder Polyester, normal verschmutzt. Max. 2,5 kg Hauptwaschgang Spülgänge Kurzer Schleudergang DREHZAHLREDUZIERUNG SPÜLSTOPP FLECKEN1) EXTRA SPÜLEN ZEIT SPAREN2) Waschmaschinenfeste Wolle. Handwaschbare Wolle und Feinwäsche mit dem „Handwäsche“-Pflegesymbol. Max.
www.aeg.com Programm Temperatur Beladung Max. Beladung Energiesparen7) Weiße und farbechte Baumwolle, normal 60° - 40° verschmutzt. Max. 6 kg Programmbeschreibung Funktionen Hauptwaschgang Spülgänge Langer Schleudergang DREHZAHLREDUZIERUNG SPÜLSTOPP FLECKEN EXTRA SPÜLEN ZEIT SPAREN2) 1) Die FLECKEN-Funktion ist nicht verfügbar bei einer Temperatur unter 40 °C. 2) Wir empfehlen eine reduzierte Beladung, falls die Taste 6 zwei Mal gedrückt wird (die Funktion „Extra Kurz“ eingestellt ist).
DEUTSCH Programm1) Beladung 13 Max. Beladung Dampf kann für getrocknete, gewaschene oder einmal getragene Wäsche benutzt werden. Diese Programme können Falten und Gerüche reduzieren und machen Ihre Wäsche glatter. Verwenden Sie kein Waschmittel. Entfernen Sie Flecken bei Bedarf durch Waschen oder einen an der entsprechenden Stelle angewandten Fleckentferner. Dampfprogramme sind keine Hygieneprogramme.
www.aeg.com Programme Beladung (kg) Energieverbrauch (kWh) Wasser- UngefähRestRestverbrauch re Profeuchte feuchte (Liter) gramm(%)1) (%)1) dauer (in L76265T L76465T Minuten) L3 L3 Standardprogramm Baumwolle 60 °C 3 0.55 33 145 53 52 Standardprogramm Baumwolle 40 °C 3 0.42 33 129 53 52 1) Am Ende der Schleuderphase. Aus-Zustand (W) Ein-Zustand (W) 0.48 0.
DEUTSCH 3. Legen Sie die Wäsche in die Trommel. Achten Sie darauf, nicht zu viel Wäsche einzufüllen. 4. Schließen Sie die Trommel und den Deckel der Waschmaschine. 15 9.2 Verwendung von Waschund Pflegemitteln Bevor Sie den Deckel schließen, achten Sie darauf, dass Sie die Trommel richtig verschließen. Waschmittelfach für die Vorwäsche. Waschmittelfach für die Waschphase. Fach für flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Stärke). Die Markierung M ist die Obergrenze für flüssige Pflegemittel.
www.aeg.com 9.6 Ändern einer Funktion Einige Funktionen können nur geändert werden, bevor sie durchgeführt werden. 1. Drücken Sie die Taste 4 . Die Kontrolllampe blinkt. 2. Ändern Sie die eingestellte Funktion. 9.7 Einstellen der Zeitvorwahl 1. Drücken Sie die Taste 5 wiederholt, bis das Display die Zeit in Minuten und Stunden anzeigt. Die entsprechenden Symbole leuchten auf. 2. Nach dem Drücken der Taste 4 beginnt das Gerät die vorgewählte Zeit herunterzuzählen.
DEUTSCH – Die Trommel dreht sich regelmäßig, um Knitterfalten in der Wäsche zu vermeiden. – Die Tür bleibt verriegelt. – Sie müssen das Wasser abpumpen, um die Tür zu öffnen. Abpumpen des Wassers: 1. Reduzieren Sie, falls erforderlich, die Schleuderdrehzahl. 2. Drücken Sie die Start/Pause-Taste 4 . Das Gerät pumpt das Wasser ab und schleudert. 17 3. Wenn das Programm beendet ist und das Türverriegelungssymbol erlischt, können Sie die Tür öffnen. 4. Schalten Sie das Gerät aus.
www.aeg.com • Stellen Sie keine Vorwäsche ein, wenn Sie Flüssigwaschmittel verwenden. • Ist Ihr Gerät nicht mit einer Klappe in der Waschmittelschublade ausgerüstet, geben Sie das Flüssigwaschmittel in eine Dosierkugel. 10.4 Umwelttipps Halten Sie sich zum Schutz der Umwelt und zur Senkung Ihres Wasser- und Stromverbrauchs an diese Anweisungen: • Stellen Sie zum Waschen normal verschmutzter Wäsche ein Programm ohne Vorwäsche ein. • Waschen Sie immer mit der angegebenen maximalen Beladung.
DEUTSCH VORSICHT! Verwenden Sie keinen Alkohol, keine Lösungsmittel und keine Chemikalien. 11.3 Waschgang zur Pflege der Maschine Bei Waschprogrammen mit niedrigen Temperaturen kann etwas Waschmittel in der Trommel zurückbleiben. Führen Sie regelmäßig einen Waschgang zur Pflege der Maschine durch: 19 • Entnehmen Sie die Wäsche aus der Trommel. • Stellen Sie das heißeste Waschprogramm für Koch-/Buntwäsche ein. • Verwenden Sie die korrekte Menge eines Waschpulvers mit biologischen Reinigungseigenschaften.
www.aeg.com 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Stellen Sie einen Behälter unter die Abdeckung, um das auslaufende Wasser aufzufangen. Drehen Sie den Filter, bis er senkrecht steht. Drehen Sie den Filter vollständig und nehmen Sie ihn heraus. Entfernen Sie Flusen und Fremdkörper. Reinigen Sie den Filter mit Wasser. Setzen Sie ihn wieder ein und schrauben Sie ihn fest. Achten Sie darauf, dass Sie den Filter richtig fest anziehen, um Wasserlecks zu vermeiden. Schließen Sie die Filterabdeckung. 11.
DEUTSCH 6. 7. 21 Bringen Sie den Zulaufschlauch wieder an. Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse vollkommen dicht sind, damit kein Wasser austreten kann. Drehen Sie den Wasserhahn auf. 90˚ 11.7 Notentleerung Das Gerät kann aufgrund einer Funktionsstörung das Wasser nicht abpumpen. In diesem Fall führen Sie die Schritte (1) bis (3) unter „So reinigen Sie die Wasserzulauffilter“ durch. Reinigen Sie den Filter bei Bedarf.
www.aeg.com Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Es läuft kein Wasser in das Gerät. Der Wasserhahn ist geschlossen. Drehen Sie den Wasserhahn auf. Der Wasserzulaufschlauch ist beschädigt. Vergewissern Sie sich, dass der Wasserzulaufschlauch nicht beschädigt ist. Die Filter im Wasserzulaufschlauch sind zugesetzt. Reinigen Sie die Filter. Siehe unter „Reinigung und Pflege“. Der Wasserhahn ist blockiert oder durch Kalkablagerungen verstopft. Reinigen Sie den Wasserhahn.
DEUTSCH Problem Das Programm startet nicht. Es befindet sich Wasser auf dem Boden. Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Der Filter der Ablaufpumpe ist zugesetzt. Reinigen Sie den Filter der Ablaufpumpe. Siehe unter „Reinigung und Pflege“. Unwuchtprobleme durch die Beladung. Verteilen Sie die Wäschestücke mit der Hand neu und starten Sie die Schleuderphase erneut. Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
www.aeg.com Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Das Wasser, das in das Gerät einläuft, wird sofort abgepumpt. Das Ende des Ablaufschlauchs liegt zu tief. Vergewissern Sie sich, dass sich der Ablaufschlauch in der richtigen Höhe befindet. Die Waschergebnisse sind nicht zufriedenstellend. Sie haben zu wenig oder ein falsches Waschmittel verwendet. Erhöhen Sie die Waschmittelmenge oder benutzen Sie ein anderes Waschmittel. Sie haben hartnäckige Flecken nicht vor dem Waschgang entfernt.
DEUTSCH 25 14. MONTAGE 14.1 Auspacken 1. Entfernen Sie die äußere Folie. Benutzen Sie, falls erforderlich, ein Teppichmesser. 2. Entfernen Sie die Styropor-Verpackungsteile. 3. 4. Kippen Sie das Gerät nach hinten. Drehen Sie das Gerät auf einer Ecke, um den Transportschutz unter dem Gerät zu entfernen. 5. 6. 7. Öffnen Sie den Deckel. Entfernen Sie das Styropor-Stück. Öffnen Sie die Trommel und entnehmen Sie alle Gegenstände, die sich darin befinden.
www.aeg.com 8. Entnehmen Sie das Netzkabel und den Ablaufschlauch aus den Schlauchhalterungen. 9. Lösen Sie die drei Schrauben. 2 1 10. Entfernen Sie das Kunststoffteil. 11. Ersetzen Sie den Kunststoff-Ab- 1 2 1 standshalter durch die Kunststoffkappe. Diese Kappe finden Sie im Beutel mit der Gebrauchsanweisung. 12. Kürzen Sie diese Kunststoffteile so, das sich das Gerät auf gleicher Höhe mit den benachbarten Möbeln befindet.
DEUTSCH WARNUNG! Entfernen Sie vor der Montage des Geräts alle Verpackungsmaterialien und Transportschrauben. 27 Wir empfehlen, Verpackungsmaterial und Transportschrauben für einen späteren Transport aufzubewahren. 14.2 Aufstellen und Ausrichten 1. Ziehen Sie den Hebel von rechts nach links. 2. Wenn die Position des Geräts stimmt, drücken Sie den Hebel wieder zurück. 3. 4. A 5. 6. 7. Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, festen Boden.
www.aeg.com VORSICHT! Schieben Sie weder Karton noch Holz oder ähnliche Materialien unter die Stellfüße, um das Gerät auszurichten. 14.3 Wasserzulaufschlauch 1. Schließen Sie den Schlauch am Gerät an. Lösen Sie die Ringmutter, um ihn in die gewünschte Position zu bewegen. 2. Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch an einen Kaltwasserhahn mit einem 3/4"-Außengewinde an. 90˚ VORSICHT! Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse dicht sind.
DEUTSCH 29 Aquastopp-Einrichtung A Der Zulaufschlauch verfügt über eine Wasserstopp-Vorrichtung. Damit werden Wasserlecks am Schlauch, die durch natürliche Alterung auftreten könnten, verhindert. Der rote Bereich im Fenster „A“ zeigt diesen Fehler an. Tritt dieser Fall ein, drehen Sie den Wasserhahn zu und wenden Sie sich an den Kundendienst, um den Schlauch zu erneuern. 14.4 Wasserablauf Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Ablaufschlauch anzuschließen: Mit der Kunststoff-Schlauchführung.
www.aeg.com Ohne Kunststoff-Schlauchführung. • An einen Siphon. Orientieren Sie sich an der Abbildung. Stecken Sie den Ablaufschlauch in den Siphon und befestigen Sie ihn mit einer Schlauchschelle. Stellen Sie sicher, dass der Schlauch einen Bogen beschreibt, damit kein Schmutz aus dem Siphon in das Gerät gelangen kann. • Direkte Einleitung in ein Abflussrohr in der Zimmerwand. Mit einer Schlauchschelle befestigen. Sie können den Ablaufschlauch auf maximal 400 cm verlängern.
DEUTSCH 31
108637102-B-502012 www.aeg.