ÖKO-LAVAMAT 70520 update Der umweltschonende Waschautomat Benutzerinformation
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheit“ auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Benutzerinformation zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind.
Inhalt INHALT Gebrauchsanweisung ...................................... 6 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Umwelttips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Programmtabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Separates Weichspülen/Stärken/Imprägnieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Separates Spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Separates Schleudern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Wasseranschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zulässiger Wasserdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wasserzulauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gebrauchsanweisung GEBRAUCHSANWEISUNG 1 Sicherheit Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlaßt, Sie mit den nachfolgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen. Vor der ersten Inbetriebnahme • Beachten Sie die „Aufstell- und Anschlußanweisung“ weiter hinten in dieser Benutzerinformation.
Gebrauchsanweisung Sicherheit von Kindern • Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten. • Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht während des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem Waschautomaten spielen – es besteht die Gefahr, daß Kinder sich einschließen.
Gebrauchsanweisung 2 Entsorgung Verpackungsmaterial entsorgen! Entsorgen Sie die Verpackung Ihres Waschautomaten sachgerecht. Alle Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und können gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden. Die Kunststoffe können auch wiederverwendet werden: • Die äußere Hülle und die Beutel im Innern bestehen aus Polyethylen (Kennzeichnung >PE<). • Die Polsterteile bestehen aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol (Kennzeichnung >PS<).
Gebrauchsanweisung Gerätebeschreibung Vorderansicht Bedienblende Schublade für Wasch- und Pflegemittel Typschild (hinter Einfülltür) Einfülltür mit Griff Klappe vor Laugenpumpe Schraubfüße (höhenverstellbar) Schublade für Wasch- und Pflegemittel k Vorwaschmittel/ Einweichmittel oder Enthärter l Hauptwaschmittel (pulverförmig) und eventuell Enthärter m Fleckensalz w Flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Formspüler, Stärke) Saugheberkappe (muß fest aufgesteckt sein) 9
Gebrauchsanweisung Bedienblende Anzeige ProgrammTÜR ablauf-Anzeige Programmwähler Taste Schleuderdrehzahl/SPÜLSTOP Taste START/PAUSE Anzeige ÜBERDOSIERT Zusatzprogramm-Tasten Multidisplay Programmwähler Der Programmwähler bestimmt die Art des Waschganges (z. B. Wasserstand, Trommelbewegung, Anzahl der Spülgänge, Schleuderdrehzahl) entsprechend der zu behandelnden Wäscheart, sowie die Laugentemperatur. AUS Schaltet den Waschautomaten aus, auf allen anderen Positionen ist eingeschaltet.
Gebrauchsanweisung WOLLE / P (Handwäsche) Hauptwaschgang (kalt bis 40 °C) für maschinenwaschbare Wolle sowie für handwaschbare Wolltextilien und Seide mit dem Pflegekennzeichen ï (Handwäsche). FEINSPÜLEN Separates schonendes Spülen, z. B. zum Spülen von handgewaschenen Textilien (2 Spülgänge und Schonschleudern). STÄRKEN Separates Stärken, separates Weichspülen, separates Imprägnieren von feuchter Wäsche (1 Spülgang, flüssiges Pflegemittel aus Einspülfach w wird eingespült und Schleudern).
Gebrauchsanweisung FLECKEN Zum Behandeln stark verschmutzter Wäsche oder verfleckter Wäsche. (Fleckensalz aus Einspülfach m wird zeitoptimiert während des Programmablaufs eingespült.) 3 Bei Einstellung WOLLE/P (Handwäsche) sind die Zusatzprogramme nicht wählbar (eventuell gedrückte Tasten haben keine Wirkung). Verbrauchswerte und Zeitbedarf Die Werte für ausgewählte Programme in der folgenden Tabelle wurden unter Normbedingungen ermittelt.
Gebrauchsanweisung Vor dem ersten Waschen 0 1. Ziehen Sie die Waschmittelschublade ein Stück aus der Bedienblende heraus. 2. Gießen Sie etwa 1 Liter Wasser durch die Waschmittelschublade in den Waschautomaten. Beim nächsten Programmstart wird dadurch der Laugenbehälter geschlossen und die ÖKO-Schleuse kann ordnungsgemäß funktionieren. 3. Führen Sie einen Waschgang ohne Wäsche durch (KOCHWÄSCHE 95, mit halber Waschmittelmenge).
Gebrauchsanweisung • Kleine und große Wäschestücke mischen! Damit verbessert sich die Waschwirkung und die Wäsche wird beim Schleudern günstiger verteilt. • Wäsche vor dem Einfüllen in den Waschautomaten auflockern. • Wäsche auseinandergefaltet in die Trommel einfüllen. • Pflegehinweise „separat waschen“ und „mehrmals separat waschen“ beachten! Wäschearten und Pflegekennzeichen Die Pflegekennzeichen helfen bei der Wahl des richtigen Waschprogramms.
Gebrauchsanweisung Wasch- und Pflegemittel Welches Wasch- und Pflegemittel? Nur Wasch- und Pflegemittel verwenden, die für den Einsatz in Waschautomaten geeignet sind. Grundsätzlich die Angaben der Hersteller beachten.
Gebrauchsanweisung Waschgang durchführen Kurzanleitung Ein Waschgang verläuft in folgenden Schritten: 0 1. Das richtige Waschprogramm einstellen: – Programm und Temperatur mit dem Programmwähler einstellen – eventuell Zusatzprogramm(e) einstellen 2. Eventuell Schleuderdrehzahl ändern/SPÜLSTOP wählen. 3. Einfülltür öffnen, Wäsche einfüllen. 4. Einfülltür schließen. 5. Wasch-/Pflegemittel zugeben. 6. Waschprogramm starten.
Gebrauchsanweisung Waschprogramm einstellen 3 0 0 Geeignetes Programm, richtige Temperatur und mögliche Zusatzprogramme für die jeweilige Wäscheart siehe „Programmtabellen“. Programmwähler auf das gewünschte Waschprogramm mit der gewünschten Temperatur stellen. Im Multidisplay wird die voraussichtliche Dauer des eingestellten Programms in Minuten angezeigt. Eventuell Zusatzprogramm(e) wählen: Die Anzeigen der gewählten Zusatzprogramme leuchten. – Zum Umwählen eine andere Taste drücken.
Gebrauchsanweisung Einfülltür öffnen und schließen 0 0 Öffnen: am Griff der Einfülltür ziehen. Schließen: Einfülltür fest zudrücken Die Anzeige TÜR zeigt bei eingeschaltetem Gerät an, ob die Einfülltür geöffnet werden kann: – grün = Tür kann geöffnet werden – aus = Tür kann momentan nicht geöffnet werden – rot = Tür ist offen Wäsche einfüllen Maximale Füllmengen siehe „Programmtabellen“. Hinweise zur richtigen Vorbereitung der Wäsche siehe „Wäschearten und Pflegekennzeichen“. 0 1.
Gebrauchsanweisung Wasch-/Pflegemittel zugeben Hinweise zu Wasch- und Pflegemitteln siehe Abschnitt „Wasch- und Pflegemittel“. 0 1. Schublade öffnen: in die Klappe unten an der Schublade hineingreifen (1), Schublade bis zum Anschlag herausziehen (2). 2. Wasch-/Pflegemittel einfüllen.
Gebrauchsanweisung Waschprogramm starten 0 1. Kontrollieren, ob der Wasserhahn geöffnet ist. 2. Waschprogramm starten: Taste START/PAUSE drücken. Das Waschprogramm wird gestartet. 3 20 Blinkt die Anzeige TÜR beim Drücken der Taste START/PAUSE rot, so ist die Einfülltür nicht richtig geschlossen. Einfülltür fest schließen und Taste START/PAUSE nochmals drücken.
Gebrauchsanweisung Ablauf des Waschprogramms Programmablauf-Anzeige Vor dem Start werden die gewählten Programmschritte durch die ProgrammablaufAnzeige angezeigt. Während des Waschprogramms wird der aktuelle Programmschritt angezeigt. Multidisplay Die zu erwartende Restlaufzeit (in Minuten) wird bis zum Programmende im Multidisplay angezeigt. 3 Bei automatischer Programmanpassung durch die Steuerung des Waschautomaten (Wäschemenge, Wäscheart, Unwuchterkennung, Sonderspülgang, etc.
Gebrauchsanweisung oder – Programmwähler auf PUMPEN drehen, und Taste START/PAUSE drücken (das Wasser wird ohne Schleudern abgepumpt), oder – Programmwähler auf SCHLEUDERN oder SCHONSCHLEUDERN drehen, und Taste START/PAUSE drücken (die Wäsche wird geschleudert oder schonend geschleudert ). Nach Ende dieses Programmschritts leuchtet die Anzeige ENDE. 2. Einfülltür öffnen. Sobald die Anzeige TÜR grün leuchtet, kann die Einfülltür geöffnet werden. 3. Programmwähler auf AUS drehen. 4. Wäsche entnehmen. 5.
Gebrauchsanweisung Programmtabellen Waschen Im folgenden werden nicht alle möglichen, sondern nur die im Alltagsbetrieb gebräuchlichen und sinnvollen Einstellungen aufgeführt. Wäscheart, Pflegekennzeichen max.
Gebrauchsanweisung Separates Weichspülen/Stärken/Imprägnieren Max. Füllmenge (Trockengewicht) Wäscheart Koch-/Buntwäsche 5kg Pflegeleicht 2,5kg Feinwäsche 2,5kg Programmwähler STÄRKEN Separates Spülen Max. Füllmenge (Trockengewicht) Wäscheart Koch-/Buntwäsche 5kg Pflegeleicht 2,5kg Feinwäsche 2,5kg Wolle/Handwäsche 2kg Programmwähler FEINSPÜLEN Separates Schleudern Max.
Gebrauchsanweisung Reinigen und Pflegen Bedienblende 0 Achtung! Keine Möbelpflegemittel oder aggressive Reinigungsmittel zur Reinigung von Blenden- und Bedienteilen benutzen. Bedienblenden mit einem feuchten Tuch abwischen. Dazu warmes Wasser verwenden. Waschmittelschublade Von Zeit zu Zeit sollte die Waschmittelschublade gereinigt werden. 0 1. Waschmittelschublade bis zum Anschlag herausziehen. 2. Waschmittelschublade mit kräftigen Ruck entnehmen. 3. Saugheberkappe abziehen. 4.
Gebrauchsanweisung Waschtrommel 0 Die Waschtrommel besteht aus Edelstahl Rostfrei. Durch rostende Fremdkörper in der Wäsche kann es zu Rostablagerungen an der Trommel kommen. Achtung! Edelstahltrommel nicht mit säurehaltigen Entkalkungsmitteln, chlor- oder eisenhaltigen Scheuermitteln oder Stahlwolle reinigen. Unser Kundendienst hält geeignete Mittel bereit. Rostablagerungen an der Trommel mit einem Edelstahl-Putzmittel entfernen.
Gebrauchsanweisung Was tun, wenn… 3 Das im Vergleich zu früheren Waschmaschinen etwas andere, pfeifende Laufgeräusch beim Schleudern ist durch das moderne Antriebssystem bedingt. Ein ratterndes Anlaufgeräusch - insbesondere bei der ersten Inbetriebnahme - wird von der Laugenpumpe verursacht und ist bauartbedingt. Störungsbehebung Versuchen Sie im Störungsfalle mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise das Problem selbst zu beheben.
Gebrauchsanweisung Störung Fehlercode (d erscheint Mögliche Ursache Abhilfe Einfülltür ist eventuell nicht richtig geschlossen. Einfülltür nochmal schließen. Im Schloßbereich kräftig gegen die Einfülltür drücken. Die höhenverstellbaren Schraubfüße sind nicht korrekt eingestellt. Füße laut Aufstell- und Anschlußanweisung justieren. Es ist nur sehr wenig Wäsche Funktion ist dadurch nicht in der Trommel (z.B. nur ein beeinträchtigt. Waschautomat vibriert Bademantel).
Gebrauchsanweisung Störung Wäsche ist nicht gut geschleudert, in der Trommel ist noch Restwasser sichtbar. Fehlercode (2 erscheint. Einfülltür läßt sich bei eingeschaltetem Gerät nicht öffnen. In der Waschmittelschublade bilden sich Waschmittelrückstände. Mögliche Ursache Abhilfe Im Ablaufschlauch ist ein Knick. Knick entfernen. Maximale Pumphöhe (Auslaufhöhe 1m ab Standfläche des Gerätes) wird überschritten.
Gebrauchsanweisung Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist Wenn die Wäsche vergraut ist und sich in der Trommel Kalk ablagert • Das Waschmittel wurde zu gering dosiert. • Es wurde nicht das richtige Waschmittel eingesetzt. • Spezielle Verschmutzungen wurden nicht vorbehandelt. • Programm oder Temperatur wurden nicht richtig eingestellt. • Beim Einsatz von Baukasten-Waschmitteln wurden die einzelnen Komponenten nicht im richtigen Verhältnis eingesetzt.
Gebrauchsanweisung Notentleerung durchführen • Wenn der Waschautomat die Waschlauge nicht mehr abpumpt, muß eine Notentleerung durchgeführt werden. • Wenn der Waschautomat in einem frostgefährdeten Raum steht, muß bei Frostgefahr eine Notentleerung durchgeführt werden. Darüber hinaus: Zulaufschlauch vom Wasserhahn abschrauben und auf den Boden legen.
Gebrauchsanweisung Wenn die Waschlauge vollständig abgelaufen ist: 7. Verschlußstopfen fest in Notentleerungsschlauch einschieben. 8. Notentleerungsschlauch wieder etwas einschieben und in Halterung einschnappen lassen. 9. Klappe in Sockelblende einsetzen und schließen. Die Funktion der ÖKO-Schleuse ist bei vollständig entleertem Waschautomaten nicht mehr gewährleistet. Deshalb vor dem nächsten Waschen ca. 1Liter Wasser einfüllen (durch die Waschmittelschublade eingießen).
Gebrauchsanweisung Notentriegelung der Einfülltür Wenn sich die Einfülltür nicht mehr öffnen läßt (z. B. durch einen Defekt der Türverriegelung oder bei einer Stromunterbrechung während eines Waschprogramms), kann sie mit Hilfe der Notentriegelung geöffnet werden. 0 1. Ist Wasser im Sichtfenster der Einfülltür zu sehen, zunächst eine Notentleerung durchführen (siehe Abschnitt „Notentleerung durchführen“). 2. Drehknopf mit Hilfe einer Münze oder mit einem Schraubendreher gegen den Uhrzeigersinn drehen. 3.
Gebrauchsanweisung Zusätzlicher Spülgang und/oder Laugenabkühlung Der Waschautomat ist auf äußerst sparsamen Wasserverbrauch eingestellt. • Für Menschen, die an einer Allergie leiden, kann es jedoch hilfreich sein, mit mehr Wasser zu spülen (zusätzlicher Spülgang). • Es kann notwendig sein, die Waschlauge vor dem Abpumpen abzukühlen, um thermische Beschädigungen von Kunststoffabflußrohren zu vermeiden (Laugenabkühlung).
Gebrauchsanweisung – Programmwähler auf SCHONSCHLEUDERN drehen. – Taste EINWEICHEN kurz drücken. Blinkt SPÜLEN+ auf der Programmablaufanzeige, ist der zusätzliche Spülgang eingestellt. Zusätzlichen Spülgang aufheben: 0 1. Programmwähler auf SCHONSCHLEUDERN drehen. 2. Taste EINWEICHEN mindestens 5 Sekunden gedrückt halten. Sofort beim Drücken der Taste blinkt SPÜLEN+ auf der Programmablaufanzeige. Nach 5 Sekunden hört SPÜLEN+ auf zu blinken und leuchtet konstant für weitere 5 Sekunden. 3.
Gebrauchsanweisung Sofort beim Drücken der Taste blinkt HAUPTWÄSCHE auf der Programmablaufanzeige. Nach 5 Sekunden hört HAUPTWÄSCHE auf zu blinken und leuchtet konstant 5 Sekunden lang. 3. Während HAUPTWÄSCHE konstant leuchtet, Taste VORWÄSCHE loslassen. Nachdem HAUPTWÄSCHE aufgehört hat zu leuchten, ist die Laugenabkühlung aufgehoben. Zusätzlicher Spülgang und Laugenabkühlung Zusätzlicher Spülgang und Laugenabkühlung können kombiniert werden.
Aufstell- und Anschlußanweisung AUFSTELL- UND ANSCHLUßANWEISUNG Sicherheitshinweise für die Installation • Kippen Sie den Waschautomaten nicht auf die Vorderfront und nicht auf die linke Seite (von vorne gesehen). Elektrische Bauteile könnten naß werden! • Überprüfen Sie den Waschautomaten auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät dürfen Sie auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten.
Aufstell- und Anschlußanweisung Abmessungen des Gerätes Vorderansicht und Seitenansicht Rückansicht 38
Aufstell- und Anschlußanweisung Aufstellung des Gerätes 3 Waschautomaten mit gewölbter Blende sind nicht unterbaufähig. Gerät transportieren • Legen Sie den Waschautomaten nicht auf die Vorderfront und nicht auf die linke Seite (von vorne gesehen). Andernfalls können elektrische Bauteile naß werden. • Gerät niemals ohne Transportsicherung transportieren. Transportsicherung erst am Aufstellort entfernen! Transport ohne Transportsicherung kann zu Schäden am Gerät führen.
Aufstell- und Anschlußanweisung Transportsicherung entfernen Achtung! Vor Aufstellung und Anschluß des Gerätes unbedingt die Transportsicherung entfernen! Alle Teile der Transportsicherung für einen möglichen späteren Transport (Umzug) sorgfältig aufbewahren. Spezialschlüssel H und Verschlußkappen E (2 Stück.) und G (1 Stück.) liegen dem Gerät bei. 0 1. Schlauchhalter A entfernen. 2. Zwei Schrauben B mit Spezialschlüssel H entfernen. 3. Vier Schrauben C entfernen. 4. Transportschiene D abnehmen. 5.
Aufstell- und Anschlußanweisung Aufstellort vorbereiten • Die Aufstellfläche muß sauber und trocken sein, frei von Bohnerwachsresten und anderen schmierenden Belägen, damit das Gerät nicht wegrutscht. Keine Schmierstoffe als Gleithilfe verwenden. • Die Aufstellung auf hochflorigen Teppichböden oder Bodenbelägen mit Weichschaumrücken ist nicht zu empfehlen, da dadurch die Standsicherheit des Gerätes nicht gewährleistet ist. • Bei Standplätzen mit kleinformatigen Fliesen handelsübliche Gummimatte unterlegen.
Aufstell- und Anschlußanweisung Unebenheiten des Bodens ausgleichen Mit den vier verstellbaren Schraubfüßen können Bodenunebenheiten ausgeglichen und die Höhe korrigiert werden. Die Höhe kann in einem Bereich von +10 ... -5 mm angepaßt werden. Verwenden Sie dazu den beiliegenden Spezialschlüssel zum Entfernen der Transportsicherung. 0 1. Den Spezialschlüssel bis zum Endanschlag fest auf den Sechskant der Schraubfüße aufschieben. 2.
Aufstell- und Anschlußanweisung Elektrischer Anschluß Angaben über Netzspannung, Stromart und die erforderliche Absicherung sind dem Typschild zu entnehmen. Das Typschild befindet sich oben hinter der Einfülltür. Bei Festanschluß ist in der elektrischen Installation eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z. B.
Aufstell- und Anschlußanweisung Wasseranschluß 3 Der Waschautomat besitzt Sicherheitseinrichtungen, die eine Rückverschmutzung des Trinkwassers verhindern und den landesrechtlichen Vorschriften der Wasserbehörden entsprechen (z.B. für Deutschland: DVGW-Richtlinien). Weitere Schutzmaßnahmen in der Installation sind daher nicht erforderlich.
Aufstell- und Anschlußanweisung Wasserzulauf Mitgeliefert wird ein Druckschlauch von 1,5m Länge. Wird ein längerer Zulaufschlauch benötigt, ist ausschließlich ein von unserem Kundendienst angebotener, VDE-zugelassener kompletter Schlauchsatz mit montierten Schlauchverschraubungen zu verwenden. – Für Waschautomaten ohne Aqua-Control sind Schlauchsätze in Längen von 2,2m, 3,5m und 5m erhältlich. – Für Waschautomaten mit Aqua-Control sind Schlauchsätze in Längen von 2,0m, 2,9m und 3,9m erhältlich.
Aufstell- und Anschlußanweisung Wasserablauf Der Ablaufschlauch kann entweder an einen Siphon angeschlossen oder in ein Wasch- oder Ausgußbecken bzw. eine Badewanne eingehängt werden. Zur Verlängerung (max. 3 m auf Fußboden verlegt und dann bis 80 cm hoch) dürfen nur Originalschläuche verwendet werden. Der Kundendienst führt Ablaufschläuche in Längen von 2,7 und 4m. 0 0 Wasserablauf in einen Siphon Die Tülle am Schlauchende paßt für alle gängigen Siphon-Typen.
Aufstell- und Anschlußanweisung Technische Daten Höhe x Breite x Tiefe Tiefe bei geöffneter Tür Höhenverstellbarkeit Leergewicht Füllmenge (programmabhängig) Einsatzbereich Trommeldrehzahl Waschen Trommeldrehzahl Schleudern Wasserdruck 85x60x60cm 95cm ca. +10/-5mm ca. 85kg max. 5kg Haushalt max.
Kundendienststellen KUNDENDIENSTSTELLEN Deutschland Sehr geehrter Kunde, der Werkskundendienst von AEG Hausgeräte ist dezentral organisiert. Damit bieten wir Ihnen überall einen zuverlässigen Service. Unter der für Sie kostenlosen Rufnummer 0800 234 73 78 können Sie im Bedarfsfall einen unserer Spezialisten oder Service-Partner anfordern. Ihre Ersatzteil-Bestellung geben Sie bitte unter der zentralen Rufnummer 0180 5 00 10 76 (DM -.24/Min.) auf. Für Störungen an Gefriergeräten bzw.
Kundendienststellen PLZ Adresse 66115 Saarbrücken-Malstatt* 67663 Kaiserslautern* Pariser Straße 200 68309 Mannheim-Käfertal Heppenheimer Straße 31-33 71034 Böblingen-Hulb Dornierstraße 7 76185 Karlsruhe-Mühlburg* Neureuther Straße 5-7 79108 Freiburg* Tullastraße 84 80634 München-Neuhausen Arnulfstraße 205 86159 Augsburg* Piccardstraße 15a 87437 Kempten* Brodkorbweg 22 Ludwigstraße 55-57 88213 Ravensburg* Henri-Dunant-Straße 6 90429 Nürnberg Muggenhofer Straße 135 91788 P
Kundendienststellen Österreich Adresse Bereich Telefon Electrolux Hausgeräte G.m.b.H Service (01) 8 66 43-333 Zentrale Geschäftsstelle Wien Herziggasse 9 1230 Wien Ersatzteile (06 60) 31 18 32 (06 60) 31 18 45 (01) 8 66 43-315 Telefax (01) 8 66 43-300 (06 60) 31 18 46 Werkskundendienst für die Marken AEG - Electrolux - Juno - Zanussi 50 Adresse Telefon Telefax Hausgeräte Kundendienst Ges.m.b.H. Winetzhammerstr.
Garantiebedingungen GARANTIEBEDINGUNGEN Deutschland 1. 2. 3. 4. 5. Für dieses Gerät leisten wir - zusätzlich zu der gesetzlichen Gewährleistung des Händlers aus Kaufvertrag - dem Endabnehmer gegenüber zu den nachstehenden Bedingungen Garantie: Die Garantiezeit beträgt 12 Monate und beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes, der durch Rechnung oder andere Unterlagen zu belegen ist.
Garantiebedingungen • Kleingeräte (nicht stationär betriebene Geräte) sind ohne Fremdeingriff an unsere Kundendienststelle anzuliefern oder einzusenden. Unser Kundendienst wird die Instandsetzung so rasch als möglich durchführen. Die für die Reparatur notwendigen Ersatzteile und die anfallende Arbeitszeit werden nicht berechnet.
Stichwortverzeichnis STICHWORTVERZEICHNIS B S Baumwolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Baumwollmischgewebe . . . . . . . . . . . . . . . 14 Buntwäsche . . . . . . . . . . . . . . 10, 14, 22, 23 Schleudern . . . . . . . .10, 11, 16, 17, 20, 23 Seide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 14 Spülen + . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Spülstop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 17, 21 Stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Service SERVICE Im Kapitel „Was tun, wenn …“ sind einige Störungen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach. Wenn Sie dort keine Hinweise finden, haben Sie zwei Möglichkeiten: • Hat Ihr Waschautomat eine technische Störung? Dann wenden Sie sich an Ihre Kundendienststelle. Die ist in Ihrer Nähe und kann – wenn dies erforderlich ist – schnell zur Stelle sein. (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Abschnitt „Kundendienststellen“.
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg http://www.aeg.hausgeraete.